Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maria Magdalena (Hebbel)

Index Maria Magdalena (Hebbel)

Maria Magdalena ist eine Tragödie in drei Akten von Friedrich Hebbel.

29 Beziehungen: Akt (Theater), Bürgerliches Trauerspiel, Bibel, Deutsche Sprache, Druckfehler, Duell, Elend, Erstausgabe, Friedrich Hebbel, Gaststätte, Gerichtsdiener, Habgier, Hugo Kaun, Juwel, Maria Magdalena, Maria Magdalene (Film), Matrose, Meister, Mitgift, Schulden, Soziales Drama, Stadttheater Königsberg, Tragödie, Verleger, Verlobung, Vierter Stand, Winfried Freund, 1844, 1846.

Akt (Theater)

Ein Akt oder Aufzug ist im Drama ein Hauptabschnitt der Handlung, dessen Schluss durch das Fallen des Vorhangs gekennzeichnet wird.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Akt (Theater) · Mehr sehen »

Bürgerliches Trauerspiel

Das bürgerliche Trauerspiel ist ein Theatergenre, das im 18.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Bürgerliches Trauerspiel · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Bibel · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Druckfehler

Ein Druckfehler ist ein Fehler in einem mittels einer Drucktechnik erzeugten Produkt (Drucksache, Druck­erzeugnis).

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Druckfehler · Mehr sehen »

Duell

Duell im Bois de Boulogne von Paris – Zeichnung von Durand 1874 Ein Duell (mlat. duellum ‚Zweikampf‘, von alat. duellum ‚Krieg‘ und später volksetymologisch mit duo ‚zwei‘ verbunden) ist ein freiwilliger Zweikampf mit gleichen, potenziell tödlichen Waffen, der von den Kontrahenten vereinbart wird, um eine Ehrenstreitigkeit auszutragen.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Duell · Mehr sehen »

Elend

Das Wort Elend stammt aus dem mittelhochdeutschen Ellende, das zunächst für „anderes Land“, „Verbannung“, später für Not und Trübsal steht.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Elend · Mehr sehen »

Erstausgabe

Georg P. Salzmann hält eine Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig in seinen Händen Erstausgabe (meist; Plural: editiones principes) ist ein Fachbegriff der Editionsphilologie und des Buchwesens, der die zeitlich erste gedruckte Ausgabe eines Textes, in erweiterter Verwendung auch die eines musikalischen oder graphischen Werkes bezeichnet.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Erstausgabe · Mehr sehen »

Friedrich Hebbel

150px Christian Friedrich Hebbel (* 18. März 1813 in Wesselburen, Dithmarschen; † 13. Dezember 1863 in Wien) war ein deutscher Dramatiker, Lyriker und Erzähler.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Friedrich Hebbel · Mehr sehen »

Gaststätte

abruf.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Gaststätte · Mehr sehen »

Gerichtsdiener

Gerichtsdiener ist eine veraltete Bezeichnung für eine Person, die bei einem Gericht als Diener angestellt ist.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Gerichtsdiener · Mehr sehen »

Habgier

Hieronymus Bosch: ''Der Heuwagen'' (Mittelflügel), um 1500Ein flämisches Sprichwort sagt: ''„Die Welt ist ein Heuhaufen – ein jeder pflückt davon, soviel er kann.“'' Habgier, Raffgier, Habsucht oder Raffsucht ist das übersteigerte Streben nach materiellem Besitz, unabhängig von dessen Nutzen, und eng verwandt mit dem Geiz, der übertriebenen Sparsamkeit und dem Unwillen zu teilen.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Habgier · Mehr sehen »

Hugo Kaun

Hugo Kaun Hugo Wilhelm Ludwig Kaun (* 21. März 1863 in Berlin; † 2. April 1932 ebenda) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Hugo Kaun · Mehr sehen »

Juwel

Britischen Kronjuwelen Als Juwelen (von altfr. joel) werden alle Arten kostbarer Schmuckstücke bezeichnet, insbesondere solche, die einen oder mehrere in Edelmetall gefasste Edelsteine enthalten.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Juwel · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Maria Magdalene (Film)

Maria Magdalene ist ein in schwarzweiß gedrehter Stummfilm von Reinhold Schünzel aus dem Jahr 1920.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Maria Magdalene (Film) · Mehr sehen »

Matrose

Matrose ist die Funktions- oder Berufsbezeichnung für einen Seemann der Handelsschifffahrt an Deck mit mehrjähriger Ausbildung (auch Vollmatrose).

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Matrose · Mehr sehen »

Meister

Meister (von lateinisch magister für ‚Lehrer‘, ‚Gelehrter‘; englisch master bzw. master craftsman, auch foreman craftsman), Abk. Mstr., in Österreich Mst., im Handwerk in Deutschland auch me. ist ein höherer Berufsabschluss in handwerklichen, künstlerischen, technisch-gewerblichen, landwirtschaftlichen und weiteren Berufen.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Meister · Mehr sehen »

Mitgift

Mädchen an ihrer Aussteuertruhe (um 1930) Aussteuerschrank, mit Stickereien verziert (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein) Plakataufruf „Sag Nein zur Mitgift!“ in der indischen Stadt Bengaluru (2006) Mitgift (von mittelhochdeutsch mitegift „das Mitgegebene“) oder Aussteuer (auch Heiratsgut, früher Heimsteuer) bezeichnet Vermögen in Form von Gütern und Hausrat, die eine Braut mit in die Ehe bringt.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Mitgift · Mehr sehen »

Schulden

Schulden sind sämtliche Verbindlichkeiten, die gegenüber Dritten als Gläubiger zu zahlen (Rückzahlungsverpflichtungen).

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Schulden · Mehr sehen »

Soziales Drama

Soziales Drama (auch: Sozialdrama) werden Dramen genannt, deren Handlung und Charaktere durch ihre sozialen Umstände gekennzeichnet sind.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Soziales Drama · Mehr sehen »

Stadttheater Königsberg

Rückseite des Stadttheaters an der Ostseite des Paradeplatzes, links die Neue Universität Das Stadttheater Königsberg war über 200 Jahre eines der angesehensten Theater in Preußen und im Deutschen Reich.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Stadttheater Königsberg · Mehr sehen »

Tragödie

„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Tragödie · Mehr sehen »

Verleger

Der Verleger ist Leiter eines Verlages für Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musiknoten, Kalender oder andere Medienprodukte (Compact Disks, DVDs, Onlinemedien, Software, Spiele etc.). Er ist entweder als Unternehmer oder als angestellter Geschäftsführer für den Verlag in seiner Gesamtheit verantwortlich.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Verleger · Mehr sehen »

Verlobung

William Adolphe Bouguereau: ''Der Antrag'' Heiratsantrag mit Kniefall (Prinzensitz) Die Verlobung (gehoben auch Verlöbnis) ist das Versprechen, mit einer anderen Person die Ehe einzugehen.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Verlobung · Mehr sehen »

Vierter Stand

Vierter Stand bezeichnet.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Vierter Stand · Mehr sehen »

Winfried Freund

Winfried Freund (* 15. Januar 1938 in Dortmund; † 2011) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und Winfried Freund · Mehr sehen »

1844

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und 1844 · Mehr sehen »

1846

Kavallerieangriff der Briten in der Schlacht von Aliwal.

Neu!!: Maria Magdalena (Hebbel) und 1846 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Maria Magdalene.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »