Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Julius Diefenbach

Index Julius Diefenbach

Julius Diefenbach (* 18. Juni 1835 in Donaueschingen; † 22. April 1917 in Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur, württembergischer Beamter und Mitglied des Reichstags.

21 Beziehungen: Centennial Exhibition, Donaueschingen, Freikonservative Partei, Ingenieur, Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs, Oberamt Göppingen, Oberamt Gmünd, Oberamt Schorndorf, Oberamt Welzheim, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Stuttgart, VDI-Z Integrierte Produktion, Verein Deutscher Ingenieure, Württemberg, Weltausstellung 1873, Weltausstellung Paris 1867, Wochenschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 18. Juni, 1835, 1917, 22. April.

Centennial Exhibition

Die Centennial International Exhibition von 1876, die erste offizielle Weltausstellung in den USA, wurde in Philadelphia, Pennsylvania, organisiert, um das 100.

Neu!!: Julius Diefenbach und Centennial Exhibition · Mehr sehen »

Donaueschingen

Donaueschingen ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs, die etwa 13 Kilometer südlich der Kreisstadt Villingen-Schwenningen liegt.

Neu!!: Julius Diefenbach und Donaueschingen · Mehr sehen »

Freikonservative Partei

Otto von Dewitz (Oldenburg in Holstein), 50. Max Kolbe, 51. Franz Doerksen, 52. Wendroth (Segeberg) Die Freikonservative Partei war eine überwiegend im Königreich Preußen aktive Partei des Deutschen Reiches bis 1918.

Neu!!: Julius Diefenbach und Freikonservative Partei · Mehr sehen »

Ingenieur

Konstruktionsplänen (1960) Die Königlich Technische Hochschule zu Berlin, heute TU Berlin, verlieh ab 1899 erstmals den Grad ''Doktor-Ingenieur'' (Dr.-Ing.) Ingenieur (von,, Schweizer Hochdeutsch; Abkürzung Ing.) ist die Berufsbezeichnung für Fachleute auf dem Gebiet der Technik.

Neu!!: Julius Diefenbach und Ingenieur · Mehr sehen »

Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs

Plenarsitzungssaal des Reichstags (1889) Die Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs verzeichnet die Wahlkreise für die Reichstagswahlen im Deutschen Kaiserreich (1871–1918).

Neu!!: Julius Diefenbach und Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs · Mehr sehen »

Oberamt Göppingen

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Göppingen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #18), der 1934 in Kreis Göppingen umbenannt und 1938 um den Hauptteil des aufgelösten Kreises Geislingen zum Landkreis Göppingen vergrößert wurde. Allgemeine Bemerkungen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Julius Diefenbach und Oberamt Göppingen · Mehr sehen »

Oberamt Gmünd

Karte 1870 Das ehemalige Augustinerkloster Gmünd, Sitz des Oberamts Das Oberamt Gmünd (ab 1934 Kreis Gmünd) war ein Oberamt im Osten Württembergs mit Sitz in Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Julius Diefenbach und Oberamt Gmünd · Mehr sehen »

Oberamt Schorndorf

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Schorndorf war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte Nr. 48), der 1934 in Kreis Schorndorf umbenannt und 1938 aufgelöst wurde.

Neu!!: Julius Diefenbach und Oberamt Schorndorf · Mehr sehen »

Oberamt Welzheim

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Briefsiegel des Oberamts Welzheim Das Oberamt Welzheim (von 1810 bis 1819 Oberamt Lorch) war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #61), der 1934 in Kreis Welzheim umbenannt und 1938 aufgelöst wurde, wobei seine Gemeinden auf die Landkreise Waiblingen (Rechtsnachfolger), Gmünd, Backnang und Göppingen verteilt wurden. Allgemeine Bemerkungen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Julius Diefenbach und Oberamt Welzheim · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Julius Diefenbach und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Julius Diefenbach und Stuttgart · Mehr sehen »

VDI-Z Integrierte Produktion

Titelblatt der Dezemberausgabe der ''Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure'' aus dem Jahr 1869 VDI-Z Integrierte Produktion ist eine deutsche Fachzeitschrift, die von der VDI Fachmedien GmbH & Co.

Neu!!: Julius Diefenbach und VDI-Z Integrierte Produktion · Mehr sehen »

Verein Deutscher Ingenieure

Der Verein Deutscher Ingenieure e. V.

Neu!!: Julius Diefenbach und Verein Deutscher Ingenieure · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Julius Diefenbach und Württemberg · Mehr sehen »

Weltausstellung 1873

Die Weltausstellung 1873 fand vom 1. Mai bis zum 2. November 1873 in Wien statt.

Neu!!: Julius Diefenbach und Weltausstellung 1873 · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1867

Die Weltausstellung 1867 (Exposition universelle d’Art et d’industrie) fand in Paris vom 1.

Neu!!: Julius Diefenbach und Weltausstellung Paris 1867 · Mehr sehen »

Wochenschrift des Vereines deutscher Ingenieure

Titelblatt der ''Wochenschrift des Vereines deutscher Ingenieure'' vom 3. Januar 1880 Die Wochenschrift des Vereines deutscher Ingenieure war eine Zeitschrift, die zwischen 1877 und 1883 wöchentlich erschien.

Neu!!: Julius Diefenbach und Wochenschrift des Vereines deutscher Ingenieure · Mehr sehen »

18. Juni

Der 18.

Neu!!: Julius Diefenbach und 18. Juni · Mehr sehen »

1835

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julius Diefenbach und 1835 · Mehr sehen »

1917

Das Jahr 1917 ist von den internationalen Ereignissen bestimmt, die sich vor dem prägenden Hintergrund des Ersten Weltkrieges ereignen.

Neu!!: Julius Diefenbach und 1917 · Mehr sehen »

22. April

Der 22.

Neu!!: Julius Diefenbach und 22. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »