Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Diplomatie (Film)

Index Diplomatie (Film)

Diplomatie ist ein Filmdrama von Volker Schlöndorff aus dem Jahr 2014 über die nicht erfolgte Zerstörung von Paris 1944.

62 Beziehungen: André Dussollier, Asthma bronchiale, Attila Georg Borlan, Befreiung von Paris, Bodo Wolf (Synchronsprecher), Brücken in Paris, Brennt Paris?, Burghart Klaußner, Charles de Gaulle, Charles Morillon, Das Erste, Der Spiegel (online), Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW), Deutsche Welle, Dialog, Dietrich von Choltitz, Diplomatie, Dominique Lapierre, Drama (Filmgenre), Ernst von Bressensdorf, Filmjahr 2014, Frankfurter Rundschau, Generalkonsulat, Großdeutscher Rundfunk, Harald Jähner, Hôtel Le Meurice, Heinrich Himmler, Internationale Filmfestspiele Berlin, Internationale Filmfestspiele Berlin 2014, Jacques Rouxel (Szenenbildner), Jörg Lemberg, Johannes Klaußner, Kammerspiel, Larry Collins (Schriftsteller), Le Figaro, Lucas Prisor, Ludwig van Beethoven, Making-of, Michel Amathieu, Mona Lisa, Niels Arestrup, Norddeutscher Rundfunk, Paris, Pont Neuf, Raoul Nordling, Résistance, Red Digital Cinema Camera Company, René Clément, Richard Holbrooke, Robert Stadlober, ..., Sippenhaftung, Standrecht, Stefan Wilkening, Teppich von Bayeux, Théâtre de la Madeleine, Thomas Arnold (Schauspieler), Volker Schlöndorff, Voraufführung, Wilhelm Furtwängler, Wolfgang Condrus, Zerstörung Warschaus, 7. Sinfonie (Beethoven). Erweitern Sie Index (12 mehr) »

André Dussollier

Cannes 2019 André Claude Dussollier (* 17. Februar 1946 in Annecy) ist ein französischer Schauspieler.

Neu!!: Diplomatie (Film) und André Dussollier · Mehr sehen »

Asthma bronchiale

Das Asthma bronchiale (von), oder Bronchialasthma, oft auch nur Asthma genannt, ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Asthma bronchiale · Mehr sehen »

Attila Georg Borlan

Attila Georg Borlan, auch Attila Borlan, (* 1968 in Hatzfeld, Banat, Sozialistische Republik Rumänien. Vita. Abgerufen am 26. Oktober 2017. Vita und Rollenverzeichnis bei CAST FORWARD. Abgerufen am 26. Oktober 2017.) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Attila Georg Borlan · Mehr sehen »

Befreiung von Paris

Die Befreiung von Paris fand während des Zweiten Weltkriegs im Verlauf der Operation Overlord gegen Ende August des Jahres 1944 statt.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Befreiung von Paris · Mehr sehen »

Bodo Wolf (Synchronsprecher)

Bodo Wolf (* 18. August 1944 in Halle (Saale); † 24. November 2023) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecher.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Bodo Wolf (Synchronsprecher) · Mehr sehen »

Brücken in Paris

Île aux Cygnes, in Fließrichtung: Pont de Bir-Hakeim, Pont Rouelle und Pont de Grenelle, 2002Die Brücken in Paris überspannen als Straßen-, Eisenbahn- und Fußgängerbrücken die Seine sowie die Kanäle wie den Canal Saint-Denis und Canal Saint-Martin.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Brücken in Paris · Mehr sehen »

Brennt Paris?

Brennt Paris? ist ein französisch-US-amerikanischer Kriegsfilm, der auf dem gleichnamigen historischen Roman Paris brûle-t-il? von Dominique Lapierre und Larry Collins basiert und der Geschehnisse rund um die Befreiung der französischen Hauptstadt von der deutschen Besatzung im August 1944 (Zweiter Weltkrieg) behandelt.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Brennt Paris? · Mehr sehen »

Burghart Klaußner

Burghart Klaußner auf der Frankfurter Buchmesse 2018 Burghart Klaußner (* 13. September 1949 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Hörbuchsprecher, Sänger und Autor.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Burghart Klaußner · Mehr sehen »

Charles de Gaulle

Charles de Gaulle (1963) hochkant Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Charles de Gaulle · Mehr sehen »

Charles Morillon

Charles Morillon (* 1985 in Angers. Profil und Vita bei CASTFORWARD. Abgerufen am 9. Januar 2018., Maine-et-Loire) ist ein deutsch-französischer Schauspieler.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Charles Morillon · Mehr sehen »

Das Erste

Das Erste ist ein öffentlich-rechtliches nationales Fernsehprogramm der ARD und das erste Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Das Erste · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)

Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW), bis 2009 Filmbewertungsstelle Wiesbaden, ist eine Einrichtung mit Behördenstatus mit Sitz im Schloss Biebrich in Wiesbaden.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Bonn, Deutsche Welle, Luftaufnahme (2017) Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Deutsche Welle · Mehr sehen »

Dialog

Ein Dialog ist ein Gespräch oder im weiteren Sinne auch eine schriftlich zwischen zwei oder mehreren Personen geführte Rede und Gegenrede.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Dialog · Mehr sehen »

Dietrich von Choltitz

Unterschrift Dietrich Hugo Hermann von Choltitz (* 9. November 1894 in Gräflich Wiese; † 5. November 1966 in Baden-Baden) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg sowie 1944 Stadtkommandant von Groß-Paris.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Dietrich von Choltitz · Mehr sehen »

Diplomatie

Camp-David-Abkommens Diplomatie ist die Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen (Diplomaten).

Neu!!: Diplomatie (Film) und Diplomatie · Mehr sehen »

Dominique Lapierre

Beim Empfang des Padma Bhushan (2008) hochkant Dominique Lapierre (* 30. Juli 1931 in Châtelaillon, Département Charente-Maritime; † 4. Dezember 2022 in Sainte-Maxime, Département Var) war ein französischer Schriftsteller und Humanist.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Dominique Lapierre · Mehr sehen »

Drama (Filmgenre)

Ein Drama, teilweise auch Filmdrama oder Fernsehdrama (Fernsehspiel), ist eine unspezifische Genre-Bezeichnung im Film- und Fernsehbereich.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Drama (Filmgenre) · Mehr sehen »

Ernst von Bressensdorf

Ernst Bresselau von Bressensdorf (* 26. Oktober 1917 in Leipzig; † 19. August 1994 in Starnberg) war ein deutscher Verleger und Genealoge.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Ernst von Bressensdorf · Mehr sehen »

Filmjahr 2014

Die erfolgreichsten Filme an den österreichischen Kinokassen nach Besucherzahlen (Stand: 16. November 2015):* *Es sind nur Filme aufgeführt, die das Golden Ticket für mehr als 300.000 Zuschauer erhielten.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Filmjahr 2014 · Mehr sehen »

Frankfurter Rundschau

Frankfurt mit ''Rundschau''-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine Tageszeitung, die seit dem 1.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Frankfurter Rundschau · Mehr sehen »

Generalkonsulat

Viktorshöhe in Bonn; ehemals Sowjetische Botschaft in Deutschland (2009) Ein Generalkonsulat ist eine konsularische Auslandsvertretung eines souveränen Staates, die eigenständig (unabhängig von der Konsularabteilung der Botschaft) organisiert ist.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Generalkonsulat · Mehr sehen »

Großdeutscher Rundfunk

Großdeutscher Rundfunk war vom 1.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Großdeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Harald Jähner

Harald Jähner, Lesung in Freiburg (2022) Harald Jähner (* 26. März 1953 in Duisburg) ist ein deutscher Autor und Journalist.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Harald Jähner · Mehr sehen »

Hôtel Le Meurice

Hôtel Le Meurice ist ein an der Rue de Rivoli 228 im 1. Arrondissement von Paris gelegenes Fünf-Sterne-Hotel und das älteste Luxushotel der Stadt.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Hôtel Le Meurice · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele Berlin

Berlinale 2017 Die Internationalen Filmfestspiele Berlin, kurz Berlinale, sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Internationale Filmfestspiele Berlin · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele Berlin 2014

Die 64.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Internationale Filmfestspiele Berlin 2014 · Mehr sehen »

Jacques Rouxel (Szenenbildner)

Jacques Rouxel (* im 20. Jahrhundert) ist ein französischer Filmarchitekt und Szenenbildner.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Jacques Rouxel (Szenenbildner) · Mehr sehen »

Jörg Lemberg

Jörg Lemberg (* 24. Juli 1968 in Bremen) ist ein deutscher Filmkomponist.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Jörg Lemberg · Mehr sehen »

Johannes Klaußner

Johannes Klaußner bei Dreharbeiten zu Schnitzel geht immer, 2016 Johannes Klaußner (* 28. November 1985 in Hamburg. Profil bei vollfilm.com. Abgerufen am 15. März 2015. Vita und Profil bei Cast Forward.com. Abgerufen am 26. Oktober 2019) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Johannes Klaußner · Mehr sehen »

Kammerspiel

Ein Kammerspiel ist ein Schauspiel im intimen Rahmen, meist mit wenigen Schauspielern auf der Bühne oder im Film, ohne Statisterie oder großen Dekorationsaufwand.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Kammerspiel · Mehr sehen »

Larry Collins (Schriftsteller)

John Lawrence Collins Jr (* 14. September 1929 in Hartford, Connecticut, USA; † 20. Juni 2005 in Fréjus, Département Var, Frankreich) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Larry Collins (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Le Figaro

9e) Ausgabe von ''Le Figaro'' vom 4. August 1914 Francs der ''Société du Figaro'' vom 13. Juni 1923 Le Figaro ist eine wirtschaftsliberale gesellschaftskonservative französische Tageszeitung, die in Paris erscheint und neben Le Monde als wichtigste meinungsbildende Zeitung Frankreichs gilt.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Le Figaro · Mehr sehen »

Lucas Prisor

Lucas Prisor, 2020 Lucas Prisor (* 23. September 1983 in Hannover) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Lucas Prisor · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Making-of

G7, 2019) Als Making-of (deutsch: die Herstellung von) bezeichnet man einen Blick hinter die Kulissen (behind the scenes, BTS) einer Film- oder Musikproduktion.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Making-of · Mehr sehen »

Michel Amathieu

Michel Amathieu (* 28. November 1955 in Crèvecœur-le-Grand, Frankreich) ist ein französischer Kameramann.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Michel Amathieu · Mehr sehen »

Mona Lisa

Mona Lisa ist ein weltberühmtes Ölgemälde von Leonardo da Vinci aus der Hochphase der italienischen Renaissance Anfang des 16.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Mona Lisa · Mehr sehen »

Niels Arestrup

Niels Arestrup beim César 2014 Niels Arestrup (* 8. Februar 1949 in Montreuil-sous-Bois, Département Seine-Saint-Denis, Île-de-France, Frankreich) ist ein französischer Theaterregisseur, Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Niels Arestrup · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Paris · Mehr sehen »

Pont Neuf

Pont Neuf mit Île de la Cité Der Pont Neuf (deutsch Neue Brücke) ist die älteste im Originalzustand erhaltene Brücke über die Seine in Paris.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Pont Neuf · Mehr sehen »

Raoul Nordling

Raoul Nordling Raoul Nils André Nordling (* 11. November 1882 in Paris; † 1. Oktober 1962 in Neuilly-sur-Seine) war ein schwedischer Diplomat und Geschäftsmann.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Raoul Nordling · Mehr sehen »

Résistance

Unbesetzte Zone bis November 1942, dann ebenfalls besetzt (Südzone) Lothringer Kreuz Die Résistance ist ein Sammelbegriff für französische, belgische und luxemburgische Bewegungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs sowie gegen die mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierenden inländischen Institutionen und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Résistance · Mehr sehen »

Red Digital Cinema Camera Company

Die RED Digital Cinema Camera Company (kurz RED) ist ein US-amerikanischer Hersteller von digitalen Kinokameras, Objektiven, Suchern und Software.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Red Digital Cinema Camera Company · Mehr sehen »

René Clément

René Clément (1995) Clément (Mitte) 1953 mit Brigitte Fossey und Georges Poujouly, den Hauptdarstellern seines Films ''Verbotene Spiele'' René Clément (* 18. März 1913 in Bordeaux, Frankreich; † 17. März 1996 in Monaco) war ein französischer Filmregisseur.

Neu!!: Diplomatie (Film) und René Clément · Mehr sehen »

Richard Holbrooke

Richard Holbrooke (2009) Richard Charles Albert Holbrooke (* 24. April 1941 in New York City; † 13. Dezember 2010 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Spitzendiplomat, Geschäftsmann, Publizist und Zeitungsverleger.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Richard Holbrooke · Mehr sehen »

Robert Stadlober

Robert Stadlober auf der Berlinale 2008 Robert Stadlober (* 3. August 1982 in Friesach, Kärnten) ist ein österreichischer Schauspieler, Hörspielsprecher, Hörbuchsprecher, Synchronsprecher, Musiker und Sänger.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Robert Stadlober · Mehr sehen »

Sippenhaftung

Die Sippenhaftung oder Sippenhaft ist eine Form der Kollektivhaftung.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Sippenhaftung · Mehr sehen »

Standrecht

Standrecht bezeichnet im Wehrrecht den Zustand, bei dem die Gerichtsbarkeit auf den höchsten Militärbefehlshaber übergeht, dem ein Kriegsgericht zur Seite steht, das so genannte Standgericht.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Standrecht · Mehr sehen »

Stefan Wilkening

Stefan Wilkening (* 1967 in Hatzenport) ist ein deutscher Schauspieler und Sprecher.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Stefan Wilkening · Mehr sehen »

Teppich von Bayeux

Der Teppich von Bayeux, gelegentlich auch Wandteppich von Bayeux oder Bildteppich der Königin Mathilda genannt, ist eine in der zweiten Hälfte des 11.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Teppich von Bayeux · Mehr sehen »

Théâtre de la Madeleine

Théâtre de la Madeleine, 2010 Das Théâtre de la Madeleine ist ein Pariser Privattheater.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Théâtre de la Madeleine · Mehr sehen »

Thomas Arnold (Schauspieler)

Thomas Arnold (* 13. Mai 1971 in Freiberg) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Thomas Arnold (Schauspieler) · Mehr sehen »

Volker Schlöndorff

Volker Schlöndorff (2015) in Wiesbaden Volker Schlöndorff (* 31. März 1939 in Wiesbaden) ist ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent, der vor allem für seine Literaturverfilmungen bekannt ist.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Volker Schlöndorff · Mehr sehen »

Voraufführung

Als Voraufführung oder Vorpremiere bezeichnet man eine erste Aufführung eines Werks der darstellenden Künste, also einer Produktion im Theater, in der Musik oder beim Film, mit Publikum vor der eigentlichen Premiere.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Voraufführung · Mehr sehen »

Wilhelm Furtwängler

hochkant.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Wilhelm Furtwängler · Mehr sehen »

Wolfgang Condrus

Wolfgang Condrus (* 11. Februar 1941 in Berlin-Schöneberg; gebürtig Wolfgang Breuer) ist ein deutscher Film- und Theaterschauspieler sowie Synchron-, Hörspielsprecher und Hörbuchinterpret.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Wolfgang Condrus · Mehr sehen »

Zerstörung Warschaus

Das zerstörte Warschau im Januar 1945 Die planmäßig durchgeführte Zerstörung der westlichen Stadtteile Warschaus durch die deutschen Besatzungstruppen geschah im Herbst 1944.

Neu!!: Diplomatie (Film) und Zerstörung Warschaus · Mehr sehen »

7. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethovens 7.

Neu!!: Diplomatie (Film) und 7. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »