Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

49. Sinfonie (Haydn)

Index 49. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie f-Moll Hoboken-Verzeichnis I:49 komponierte Joseph Haydn im Jahr 1768 während seiner Anstellung als Kapellmeister beim Fürsten Nikolaus I. Esterházy.

Inhaltsverzeichnis

  1. 38 Beziehungen: Barock, Bratsche, Cembalo, Christopher Hogwood, Chromatik, Dominante, Doppeldominante, Fagott, Fermate, Generalbass, H. C. Robbins Landon, Hartmut Haenchen, Hoboken-Verzeichnis, Horn (Blechblasinstrument), Joseph Haydn, Kontrabass, Liste der Sinfonien Joseph Haydns, Nikolaus Harnoncourt, Nikolaus I. Joseph Esterházy de Galantha, Oboe, Reprise (Musik), Roy Goodman, Sigiswald Kuijken, Sonata da chiesa, Sonatensatzform, Staccato, Synkope (Musik), Tonikaparallele, Trevor Pinnock, Violine, Violoncello, Wolfgang Marggraf, 11. Sinfonie (Haydn), 18. Sinfonie (Haydn), 21. Sinfonie (Haydn), 22. Sinfonie (Haydn), 34. Sinfonie (Haydn), 5. Sinfonie (Haydn).

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Barock

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Bratsche

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Cembalo

Christopher Hogwood

Christopher Hogwood während einer Probe im Gresham College (Februar 2014) Christopher Hogwood, CBE (* 10. September 1941 in Nottingham; † 24. September 2014 in Cambridge) war ein britischer Cembalist und international bekannter Dirigent.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Christopher Hogwood

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Chromatik

Dominante

Dominante (französisch (note) dominante (Adj.) oder einfach: dominante (Subst.) von lateinisch dominans (Part. Prä,. von dominare) ‚herrschend, beherrschend, vorherrschend‘; italienisch u. spanisch dominante) bezeichnet in der Harmonielehre sowohl die fünfte Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter als auch die Funktion aller darauf basierenden Akkorde.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Dominante

Doppeldominante

Die Doppeldominante ist ein Akkord, der in der Funktionstheorie als Spezialfall einer Zwischendominante zur Dominante gilt.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Doppeldominante

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Fagott

Fermate

Die Fermate ist in der Musik ein Ruhezeichen in Form eines in Notenrichtung offenen Halbkreises mit Punkt in der Mitte an einer Note oder Pause, das auch als Aushaltezeichen verwendet wird, Innehalten in der Bewegung anzeigt oder dem Solisten signalisiert, diese Stelle nach seinem individuellen Bedürfnis zu verzieren.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Fermate

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Generalbass

H. C. Robbins Landon

H. C. Robbins Landon H. C. Robbins Landon (vollständiger Name: Howard Chandler Robbins Landon; * 6. März 1926 in Boston, Massachusetts; † 20. November 2009 in Rabastens, Département Tarn, Frankreich) war ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und H. C. Robbins Landon

Hartmut Haenchen

Hartmut Haenchen (2012) Hartmut Haenchen (* 21. März 1943 in Dresden) ist ein deutscher Dirigent, der seit 2006 auch die niederländische Staatsbürgerschaft besitzt.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Hartmut Haenchen

Hoboken-Verzeichnis

Das Hoboken-Verzeichnis ist das gebräuchlichste Werkverzeichnis der Kompositionen Joseph Haydns.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Hoboken-Verzeichnis

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Horn (Blechblasinstrument)

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Joseph Haydn

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Kontrabass

Liste der Sinfonien Joseph Haydns

1908 erstellte Eusebius Mandyczewski für den Verlag Breitkopf & Härtel eine Liste der Sinfonien Joseph Haydns, die 104 Werke aufführt.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Liste der Sinfonien Joseph Haydns

Nikolaus Harnoncourt

Nikolaus Harnoncourt (1980) Johann Nikolaus Harnoncourt (* 6. Dezember 1929 in Berlin; † 5. März 2016 in St. Georgen im AttergauDaniel Ender: In: Der Standard. 6. März 2016, abgerufen am 28. Jänner 2020.), adelshistorisch auch als Graf Johann Nikolaus de la Fontaine und d’Harnoncourt-Unverzagt bekannt, war ein österreichischer Dirigent, Cellist, Musikschriftsteller sowie einer der Pioniere auf den Gebieten der historischen Aufführungspraxis und der Alten Musik.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Nikolaus Harnoncourt

Nikolaus I. Joseph Esterházy de Galantha

Regiments No. 33; er trägt den Orden vom Goldenen Vlies und das Kommandeurkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens; der Fürstenhut liegt hinter ihm Nikolaus I. Joseph (ungar. Miklós József) Graf und später Fürst Esterházy de Galantha, genannt „der Prachtliebende“ (* 18.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Nikolaus I. Joseph Esterházy de Galantha

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Oboe

Reprise (Musik)

Reprise bezeichnet in der Musik in einem allgemeineren Sinn die Wiederholung eines Formteils (siehe z. B. Carl Philipp Emanuel Bach, Sonaten für Clavier mit veränderten Reprisen Wq 50) und in engerem Sinn die Wiederaufnahme des Anfangs, u. a.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Reprise (Musik)

Roy Goodman

Roy Goodman (* 26. Januar 1951 in Guildford) ist ein britischer Dirigent und Violinist, spezialisiert in der historischen Aufführungspraxis.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Roy Goodman

Sigiswald Kuijken

Sigiswald Kuijken (* 16. Februar 1944 in Dilbeek bei Brüssel) ist ein belgischer Violinist, Gambenspieler und Dirigent.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Sigiswald Kuijken

Sonata da chiesa

Sonata da chiesa, auch unter der deutschen Bezeichnung Kirchensonate bekannt, ist eine Gattung der Instrumentalmusik aus der Barockzeit.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Sonata da chiesa

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Sonatensatzform

Staccato

Notation durch einen Punkt Das Staccato („getrennt“, von italienisch staccare „abtrennen“) ist eine musikalische Artikulationsform, bei der aufeinanderfolgende Töne klar voneinander getrennt werden.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Staccato

Synkope (Musik)

Als Synkope bezeichnet man in der Musik rhythmische Konstellationen, die einen Konflikt zwischen dem intendierten metrischen Betonungsschema einer Taktart und den davon abweichenden Betonungsverhältnissen der rhythmischen Gestaltung erzeugen.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Synkope (Musik)

Tonikaparallele

Die Tonikaparallele ist die Paralleltonart der Tonika.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Tonikaparallele

Trevor Pinnock

Trevor Pinnock (2006) Trevor Pinnock dirigiert das European Brandenburg Ensemble in Sheffield (2006). Trevor David Pinnock (* 16. Dezember 1946 in Canterbury, England) ist ein englischer Dirigent und Cembalist.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Trevor Pinnock

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Violine

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Violoncello

Wolfgang Marggraf

Wolfgang Marggraf (* 2. Dezember 1933 in Leipzig; † 21. März 2023 in Lörrach) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und Wolfgang Marggraf

11. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie Es-Dur Hoboken-Verzeichnis I:11 komponierte Joseph Haydn um 1760/61 während seiner Anstellungszeit beim Grafen Morzin.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und 11. Sinfonie (Haydn)

18. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie G-Dur Hoboken-Verzeichnis I:18 komponierte Joseph Haydn um 1757/59.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und 18. Sinfonie (Haydn)

21. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie A-Dur Hoboken-Verzeichnis I:21 komponierte Joseph Haydn im Jahr 1764 während seiner Anstellung als Vize-Kapellmeister beim Fürsten Nikolaus I. Esterházy.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und 21. Sinfonie (Haydn)

22. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie Es-Dur Hoboken-Verzeichnis I:22 komponierte Joseph Haydn im Jahr 1764 während seiner Anstellung als Vize-Kapellmeister beim Fürsten Nikolaus I. Esterházy.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und 22. Sinfonie (Haydn)

34. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie d-Moll Hoboken-Verzeichnis I:34 komponierte Joseph Haydn im Jahr 1763.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und 34. Sinfonie (Haydn)

5. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie A-Dur Hoboken-Verzeichnis I:5 komponierte Joseph Haydn um 1760/61 während seiner Anstellungszeit beim Grafen Morzin.

Sehen 49. Sinfonie (Haydn) und 5. Sinfonie (Haydn)

Auch bekannt als 49. Sinfonie, La Passione.