Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Diabolos Rising und Industrial Rock

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Diabolos Rising und Industrial Rock

Diabolos Rising vs. Industrial Rock

Diabolos Rising war ein Industrial-Rock-/Elektro-Projekt von Mika Luttinen (Impaled Nazarene) und George „Magus Wampyr Daoloth“ Zaharopoulos (Necromantia). Industrial Rock und Industrial Metal (zeitweilig auch Industrial HardcoreJonathan S. Epstein / David A. Locher: Youth Culture: Identity in a Postmodern World, S. 102, Wiley-Blackwell Publishers 1998, ISBN 1-55786-851-4. genannt) bezeichnen Spielarten der Rock-Musik, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre durch die Überlagerung von Hardcore Punk, Noise-Rock und Thrash Metal mit Stilelementen der Post-Industrial-Musik entstanden sind, wobei die Öffnung aus beiden Richtungen, d. h.

Ähnlichkeiten zwischen Diabolos Rising und Industrial Rock

Diabolos Rising und Industrial Rock haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Black Metal, Drumcomputer, E-Gitarre, Electro (Sammelbezeichnung), Impaled Nazarene, KMFDM, Magus Wampyr Daoloth, Metal, Ministry, Necromantia, Punk (Musik), Rock Hard, Synthesizer, Techno, 666 (Diabolos-Rising-Album).

Black Metal

Black Metal ist eine Subkultur des Metal, die in den 1980er Jahren entstand und sich insbesondere in Norwegen und Schweden und daraufhin in Nord- und Mitteleuropa rasch ausbreitete.

Black Metal und Diabolos Rising · Black Metal und Industrial Rock · Mehr sehen »

Drumcomputer

Roland TR-808 Ein Drumcomputer, auch Drum Machine oder EDM (electronic drum machine) genannt, ist ein elektronisches Musikinstrument zur Erzeugung perkussiver Töne sowie zur Programmierung musikalischer Rhythmen.

Diabolos Rising und Drumcomputer · Drumcomputer und Industrial Rock · Mehr sehen »

E-Gitarre

Eine E-Gitarre ist eine Gitarre mit elektrischer Tonabnahme.

Diabolos Rising und E-Gitarre · E-Gitarre und Industrial Rock · Mehr sehen »

Electro (Sammelbezeichnung)

Electro, auch als Elektro verbreitet, ist eine Sammelbezeichnung unterschiedlicher Musikstile, die sich in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren vorwiegend aus Teilen der Electronic Body Music und der europäischen und nordamerikanischen Post-Industrial-Musik heraus entwickelten.

Diabolos Rising und Electro (Sammelbezeichnung) · Electro (Sammelbezeichnung) und Industrial Rock · Mehr sehen »

Impaled Nazarene

Impaled Nazarene (engl.: ‚gepfählter Nazarener‘) ist eine 1990 gegründete Extreme-Metal-Band aus Finnland.

Diabolos Rising und Impaled Nazarene · Impaled Nazarene und Industrial Rock · Mehr sehen »

KMFDM

KMFDM ist eine Industrial-Metal-Gruppe, die am 29.

Diabolos Rising und KMFDM · Industrial Rock und KMFDM · Mehr sehen »

Magus Wampyr Daoloth

Magus Wampyr Daoloth, auch bekannt als Morbid und The Magus, ist ein griechischer Keyboarder, Bassist, Sänger und Musikproduzent, der in eine Reihe von Musikgruppen involviert ist.

Diabolos Rising und Magus Wampyr Daoloth · Industrial Rock und Magus Wampyr Daoloth · Mehr sehen »

Metal

Metal (für ‚Metall‘) ist eine Musikrichtung und eine gleichnamige Szene.

Diabolos Rising und Metal · Industrial Rock und Metal · Mehr sehen »

Ministry

Ministry ist eine US-amerikanische Industrial-Metal-Band aus Chicago, Illinois.

Diabolos Rising und Ministry · Industrial Rock und Ministry · Mehr sehen »

Necromantia

Necromantia ist eine Black-Metal-Band aus Griechenland.

Diabolos Rising und Necromantia · Industrial Rock und Necromantia · Mehr sehen »

Punk (Musik)

Ramones, eine Punk-Band der ersten Stunde Punk (auch Punk-Rock oder Punkrock, im englischen Sprachraum auch punk rock) ist eine Stilrichtung der Rockmusik, die Mitte der 1970er Jahre in New York und London zusammen mit der Subkultur des Punk entstanden ist.

Diabolos Rising und Punk (Musik) · Industrial Rock und Punk (Musik) · Mehr sehen »

Rock Hard

Rock Hard ist ein monatlich erscheinendes Musikmagazin mit Sitz in Dortmund.

Diabolos Rising und Rock Hard · Industrial Rock und Rock Hard · Mehr sehen »

Synthesizer

Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.

Diabolos Rising und Synthesizer · Industrial Rock und Synthesizer · Mehr sehen »

Techno

Techno ist eine Musikrichtung, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre durch die Verschmelzung mehrerer Stilarten der elektronischen Tanzmusik entstanden ist.

Diabolos Rising und Techno · Industrial Rock und Techno · Mehr sehen »

666 (Diabolos-Rising-Album)

666 ist das Debütalbum des multinationalen Projekts Diabolos Rising.

666 (Diabolos-Rising-Album) und Diabolos Rising · 666 (Diabolos-Rising-Album) und Industrial Rock · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Diabolos Rising und Industrial Rock

Diabolos Rising verfügt über 29 Beziehungen, während Industrial Rock hat 176. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 7.32% = 15 / (29 + 176).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Diabolos Rising und Industrial Rock. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »