Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsches Historisches Museum

Index Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

64 Beziehungen: Aldo Rossi, Alexander Koch (Historiker), Alexander von Humboldt, Andreas Schlüter (Architekt), Angela Merkel, Arte, Ausstellungsbau des Deutschen Historischen Museums, Barock, Berlin, Berlin-Mitte, Christoph Stölzl, Deutsche Wiedervereinigung, Die Welt, Documenta, Eberhard Jäckel, Emil Hünten, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geschichte Deutschlands, Geschichte und Gesellschaft, Gottbegnadeten-Liste, Hagen Schulze, Hannah Arendt, Hans Ottomeyer, Hartmut Boockmann, Helmut Kohl, Holocaust, Ieoh Ming Pei, Jürgen Kocka, Jeremy J. P. Fekete, Karl Marx, Kongresshalle (Berlin-Tiergarten), Lebendiges Museum Online, Liste Historischer Museen, Markus Brock, Martin Luther, Martin-Gropius-Bau, Michael Stürmer, Militaria, Minol, Museum, Museum für Deutsche Geschichte, Museums-Check, Numismatik, Raphael Gross, Regierender Bürgermeister von Berlin, Reichstagsgebäude, Richard von Weizsäcker, Richard Wagner, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Schweizerisches Nationalmuseum, ..., Senat von Berlin, Spreebogen, Staatsbürgerschaft, Stiftung des öffentlichen Rechts (Deutschland), Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Unter den Linden, West-Berlin, Wilhelm von Humboldt, Wolf Biermann, Yad Vashem, Zeughaus (Berlin), Zeughauskino, Zimelie, 750 Jahre Berlin. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Aldo Rossi

Aldo Rossi Aldo Rossi (* 3. Mai 1931 in Mailand; † 4. September 1997 ebenda) war einer der richtungsweisenden Architekten und Designer des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Aldo Rossi · Mehr sehen »

Alexander Koch (Historiker)

Alexander Koch (* 5. Juli 1966 in Bremen; † 17. Januar 2019 in Berlin) war ein deutscher Prähistoriker und Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum in Berlin von 2011 bis 2016.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Alexander Koch (Historiker) · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Andreas Schlüter (Architekt)

Kriegerkopf am Berliner Zeughaus, zugeschriebenes Selbstporträt von Andreas Schlüterhttps://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/andreas-schlueter-maske-eines-sterbenden-kriegers-im-zeughaus-169697.html LeMO – Lebendiges Museum Online Andreas Schlüter (* wahrscheinlich am 13. Juli 1659 in Danzig; † vor dem 23. Juni 1714 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Bildhauer und Architekt des Barock.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Andreas Schlüter (Architekt) · Mehr sehen »

Angela Merkel

Unterschrift von Angela Merkel, 2011 Angela Dorothea Merkel, geborene Kasner (* 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Angela Merkel · Mehr sehen »

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Arte · Mehr sehen »

Ausstellungsbau des Deutschen Historischen Museums

Der Ausstellungsbau Der Ausstellungsbau des Deutschen Historischen Museums (DHM) in Berlin hat die Aufgabe, die Ausstellungsfläche des Museums, das im historischen Zeughaus untergebracht ist, zu vergrößern.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Ausstellungsbau des Deutschen Historischen Museums · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Barock · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Christoph Stölzl

Christoph Stölzl (2001) Christoph Stölzl (* 17. Februar 1944 in Westheim bei Augsburg; † 10. Januar 2023 in Evenhausen) war ein deutscher Historiker, Museologe, Publizist und Politiker (CDU).

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Christoph Stölzl · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Die Welt · Mehr sehen »

Documenta

Documenta 13 (2012) Die Documenta (Eigenschreibweise: documenta) ist die weltweit bedeutendste Reihe von Ausstellungen für zeitgenössische Kunst.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Documenta · Mehr sehen »

Eberhard Jäckel

Eberhard Jäckel (2009) Eberhard Jäckel (* 29. Juni 1929 in Wesermünde; † 15. August 2017 in Bühlerhöhe) war ein deutscher Historiker, der vor allem zum Nationalsozialismus forschte und publizierte.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Eberhard Jäckel · Mehr sehen »

Emil Hünten

''Emil Hünten'', zeitgenössischer Holzschnitt von Richard Brend’amour Johann Emil Hünten (* 19. Januar 1827 in Paris; † 1. Februar 1902 in Düsseldorf) war ein Maler, Zeichner und Illustrator der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Emil Hünten · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte und Gesellschaft

Geschichte und Gesellschaft.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Geschichte und Gesellschaft · Mehr sehen »

Gottbegnadeten-Liste

Die Gottbegnadeten-Liste war eine im August 1944 in der Endphase des Zweiten Weltkrieges im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unter Joseph Goebbels zusammengestellte Liste deutscher Künstler, die dem nationalsozialistischen Regime wichtig erschienen und daher von diesem unter besonderen Schutz gestellt wurden.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Gottbegnadeten-Liste · Mehr sehen »

Hagen Schulze

Das Grab von Hagen Schulze auf dem Friedhof Dahlem in Berlin. Hagen Schulze (* 31. Juli 1943 in Tanger; † 4. September 2014 in Berlin) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Neuere Geschichte.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Hagen Schulze · Mehr sehen »

Hannah Arendt

Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Hannah Arendt · Mehr sehen »

Hans Ottomeyer

Hans Ottomeyer, 2017 Hans Ottomeyer (* 12. März 1946 in Detmold) ist ein deutscher Kunsthistoriker und ehemaliger Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum in Berlin.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Hans Ottomeyer · Mehr sehen »

Hartmut Boockmann

Hartmut Boockmann (* 22. August 1934 in Marienburg (Westpreußen); † 15. Juni 1998 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der hauptsächlich das Spätmittelalter erforschte.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Hartmut Boockmann · Mehr sehen »

Helmut Kohl

Unterschrift von Helmut Kohl Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Helmut Kohl · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Holocaust · Mehr sehen »

Ieoh Ming Pei

I. M. Pei, 2006 Ieoh Ming Pei (* 26. April 1917 in Guangzhou, China; † 16. Mai 2019 in New York City) war ein chinesisch-amerikanischer Architekt, dessen Baustil der Klassischen Moderne verpflichtet ist.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Ieoh Ming Pei · Mehr sehen »

Jürgen Kocka

Jürgen Kocka im Jahr 2011 Jürgen Heinz Kocka (* 19. April 1941 in Haindorf, Sudetenland) ist ein deutscher Sozialhistoriker und emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Jürgen Kocka · Mehr sehen »

Jeremy J. P. Fekete

Jeremy J. P. Fekete, 2012 Jeremy József Pierre Fekete (* 15. August 1960 in Oberentfelden) ist ein Schweizer Dokumentarfilmer, Autor und Regisseur.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Jeremy J. P. Fekete · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Karl Marx · Mehr sehen »

Kongresshalle (Berlin-Tiergarten)

Die Kongresshalle ist ein Berliner Gebäude für Veranstaltungen und Ausstellungen an der John-Foster-Dulles-Allee im Großen Tiergarten und Regierungsviertel.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Kongresshalle (Berlin-Tiergarten) · Mehr sehen »

Lebendiges Museum Online

Das Lebendige Museum Online (LeMO) ist ein seit 1999 in betriebenes Online-Portal zur deutschen Geschichte des 19.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Lebendiges Museum Online · Mehr sehen »

Liste Historischer Museen

Als Historisches Museum werden folgende Museen bezeichnet.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Liste Historischer Museen · Mehr sehen »

Markus Brock

Markus Brock bei einer Moderation am KIT 2016 Markus Brock (* 18. Juni 1963 in Stuttgart) ist ein deutscher Fernsehmoderator bei verschiedenen öffentlich-rechtlichen Rundfunkveranstaltern.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Markus Brock · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin-Gropius-Bau

Der Martin-Gropius-Bau, kurz Gropius-Bau genannt (offizielle Schreibweise der Veranstalter: Gropius Bau), ist ein Ausstellungshaus im Berliner Ortsteil Kreuzberg, das große temporäre Ausstellungen beherbergt.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Martin-Gropius-Bau · Mehr sehen »

Michael Stürmer

Michael Martin Stürmer (* 29. September 1938 in Kassel) ist ein deutscher Historiker und Journalist.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Michael Stürmer · Mehr sehen »

Militaria

Der Südmecklenburger „Suppenrusse“ Als Militaria (lat. militaris „soldatisch“, „kriegerisch“, „Kriegs-“) werden historische Artefakte bezeichnet, die mit den Bereichen Militär, Militärdienst, Soldatentum und Krieg in Verbindung gebracht werden können.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Militaria · Mehr sehen »

Minol

Markenzeichen der MINOL AG ab 1990 Markenzeichen des VEB MINOL bis 1990 Minol ist seit 1949 ein deutscher Markenname für Mineralölprodukte.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Minol · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Museum · Mehr sehen »

Museum für Deutsche Geschichte

Ausstellungseröffnung „20 Jahre Demokratischer Frauenbund Deutschlands“ Jugendstunde im Museum für Deutsche Geschichte während der Ausstellung „Deutschland von 1933–1945“ im Jahr 1964 Das Museum für Deutsche Geschichte (Abkürzung MfDG) war das zentrale historische Museum der DDR.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Museum für Deutsche Geschichte · Mehr sehen »

Museums-Check

Museums-Check ist eine deutsche Fernsehsendung, die seit 2010 im Auftrag von 3sat produziert wird.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Museums-Check · Mehr sehen »

Numismatik

Die Numismatik (von altgriechisch: νομισματική, zu νόμισμα, nómisma oder italogriechisch nú(m)misma „das Gesetzmäßige, das Gültige, die Münze“), auch Münzkunde genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geld und seiner Geschichte.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Numismatik · Mehr sehen »

Raphael Gross

Raphael Gross (* 25. Dezember 1966 in Zürich) ist ein Schweizer Historiker und Präsident des Deutschen Historischen Museums.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Raphael Gross · Mehr sehen »

Regierender Bürgermeister von Berlin

Der Regierende Bürgermeister von Berlin ist der Regierungschef des Landes Berlin und zugleich Stadtoberhaupt Berlins.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Regierender Bürgermeister von Berlin · Mehr sehen »

Reichstagsgebäude

Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Reichstagsgebäude · Mehr sehen »

Richard von Weizsäcker

Unterschrift von Richard von Weizsäcker Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart; † 31. Januar 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Richard von Weizsäcker · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Richard Wagner · Mehr sehen »

Rundfunk Berlin-Brandenburg

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB, Eigenschreibweise der Abkürzung: rbb) ist die Landesrundfunkanstalt für die Länder Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Rundfunk Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Schweizerisches Nationalmuseum

Landesmuseum Zürich Das Schweizerische Nationalmuseum SNM ist das «Dachmuseum» des Bundes für Schweizer Kulturgeschichte.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Schweizerisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Senat von Berlin

Der Senat von Berlin ist ein Verfassungsorgan und übt als Landesregierung des Landes Berlin die Exekutivgewalt auf Landesebene aus.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Senat von Berlin · Mehr sehen »

Spreebogen

Mit dem Begriff Spreebogen wird zunächst jeder Bogen im Verlauf der Spree bezeichnet.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Spreebogen · Mehr sehen »

Staatsbürgerschaft

Eine Staatsbürgerschaft baut auf der Staatsangehörigkeit auf und kennzeichnet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Stiftung des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Das Pergamonmuseum gehört über die Staatlichen Museen Berlin (auch) zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz Stiftungen des öffentlichen Rechts in Deutschland bilden neben den Körperschaften des öffentlichen Rechts und Anstalten des öffentlichen Rechts einen Organisationstyp öffentlich-rechtlicher juristischer Personen.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Stiftung des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Das Deutschlandhaus in Berlin: Sitz des Dokumentationszentrums der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung Die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin, die sich der Erinnerung und dem Gedenken an Flucht und Vertreibung im 20.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung · Mehr sehen »

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Unter den Linden · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und West-Berlin · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

Wolf Biermann

Wolf Biermann, 2008 Karl Wolf Biermann (* 15. November 1936 in Hamburg) ist ein deutscher Liedermacher und Lyriker.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Wolf Biermann · Mehr sehen »

Yad Vashem

Eingangsbereich von Yad Vashem Yad Vashem (englische Transkription von; sinngemäß: „Denkmal und Name“; gelegentlich auch als Yad waShem transkribiert) ist die Bezeichnung der staatlichen israelischen „Gedenkstätte des Holocausts und des Heldenmuts“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Yad Vashem · Mehr sehen »

Zeughaus (Berlin)

Zeughaus Das Zeughaus ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 2 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Zeughaus (Berlin) · Mehr sehen »

Zeughauskino

Zeughauses Das Zeughauskino ist ein nichtkommerzielles Kino in Berlin.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Zeughauskino · Mehr sehen »

Zimelie

Illuminierte Handschrift, Badische Landesbibliothek, Karlsruhe Handgeschriebene Bibel, Belgien 1407 Als Zimelien, zuweilen auch Cimelien (von „Kleinod, Kostbarkeit“) bezeichnen Bibliothekare und Sammler seltene und wertvolle alte Drucke, illuminierte Manuskripte und besondere Dokumente mit Unikat-Charakter, die in Bibliotheken gesondert aufbewahrt werden.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und Zimelie · Mehr sehen »

750 Jahre Berlin

US-Präsident Ronald Reagan bei seinem Besuch in Berlin am 12. Juni 1987 Im Jahr 1987 gab es in beiden Teilen Berlins aus Anlass des 750-jährigen Bestehens der Entstehung der Stadt unter dem Motto 750 Jahre Berlin zahlreiche Veranstaltungen.

Neu!!: Deutsches Historisches Museum und 750 Jahre Berlin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deutsches Historisches Museum Berlin, Stiftung Deutsches Historisches Museum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »