Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Weimarer Republik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Weimarer Republik

Deutsche Postgeschichte 1919–1945 vs. Weimarer Republik

Logo der Deutschen Reichspost um 1925 Die Deutsche Postgeschichte 1919–1945 umfasst die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Weimarer Republik

Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Weimarer Republik haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Friedensvertrag von Versailles, Georg Schätzel, Machtergreifung, NS-Staat, Papiermark, Paul von Eltz-Rübenach, Ruhrbesetzung, Saargebiet, Weimarer Verfassung.

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Friedensvertrag von Versailles · Friedensvertrag von Versailles und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Georg Schätzel

Georg Schätzel (sitzend, rechts) im Kabinett Brüning (1930) Georg Schätzel (* 13. Mai 1875 in Höchstadt an der Aisch; † 27. November 1934 in München) war ein deutscher Jurist, Politiker (BVP) und langjähriger Reichspostminister in der Weimarer Republik.

Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Georg Schätzel · Georg Schätzel und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Machtergreifung · Machtergreifung und Weimarer Republik · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und NS-Staat · NS-Staat und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Papiermark

Reichsbanknote – 50 Mark, 23. Juli 1920 Papiermark ist eine inoffizielle Bezeichnung für die auf Mark lautenden Banknoten bzw.

Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Papiermark · Papiermark und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Paul von Eltz-Rübenach

Bundesarchiv Begräbnisstätte am Schloss Wahn Peter Paul Raimund Maria Josef Hubert Freiherr von Eltz-Rübenach (* 9. Februar 1875 in Wahn, Kreis Mülheim am Rhein; † 25. August 1943 in Linz am Rhein) war ein deutscher Eisenbahnfunktionär, parteiloser Politiker und in der Weimarer Republik sowie im nationalsozialistischen Deutschen Reich von Juni 1932 bis Februar 1937 Reichsverkehrs‑ und Reichspostminister.

Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Paul von Eltz-Rübenach · Paul von Eltz-Rübenach und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Ruhrbesetzung

Essener Hauptbahnhof, 1923 Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete gegen Ende der Ruhrbesetzung Die Ruhrbesetzung (auch Ruhrkrise, Ruhreinmarsch oder Ruhrinvasion genannt) war die Okkupation der bis dahin unbesetzten Teile des Ruhrgebiets durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens ab Anfang 1923 bis 1925.

Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Ruhrbesetzung · Ruhrbesetzung und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Saargebiet

Saargebiet (in wörtlicher Übersetzung „Saarbeckengebiet“) bezeichnet das von 1920 bis 1935 vom Deutschen Reich abgetrennte Industriegebiet an der mittleren Saar.

Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Saargebiet · Saargebiet und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Weimarer Verfassung · Weimarer Republik und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Weimarer Republik

Deutsche Postgeschichte 1919–1945 verfügt über 66 Beziehungen, während Weimarer Republik hat 744. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 1.11% = 9 / (66 + 744).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Weimarer Republik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »