Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Minderheit in Chile

Index Deutsche Minderheit in Chile

Die Deutschen in Chile (auch Deutsch-Chilenen oder Chile-Deutsche, spanisch chileno-alemanes) beziehungsweise die Nachfahren insbesondere deutscher, aber auch österreichischer und Schweizer Einwanderer spielen seit der Mitte des 19.

170 Beziehungen: Alexander von Schwedler, Alfredo Perl, Assimilation (Soziologie), Augusto Pinochet, Auslandsdeutsche, Auswanderung, Óscar Hahn (Schriftsteller), Österreich, Bartolomé Flores, Bernhard Eunom Philippi, Biblioteca Ayacucho, Bilingualismus, Binnenwanderung, Bischof, Brauerei, Brigg, Bund Chilenischer Burschenschaften, Bundesverwaltungsamt, Burschenschaft Araucania, Carl Anwandter, Carl Johan Fredrik Skottsberg, Carolina Schmidt, Cóndor (Zeitung), Cecilia Bolocco, Chicago Boys, Chile, Chilenischer Unabhängigkeitskrieg, Chiloé, Colonia Dignidad, Contulmo, Copiapó, Cuadra (Einheit), Damenverbindung, Deutsch-Chilenischer Bund, Deutsche, Deutsche Auslandsschule, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Sprache, Deutsche Welle, Deutsches Lehrerbildungsinstitut Wilhelm von Humboldt, Deutschschweiz, Deutschsprachige in Lateinamerika, Deutschsprachige Minderheiten, Deutschstämmige, Don Francisco (Fernsehmoderator), Eduardo Frei Montalva, Eduardo Frei Ruiz-Tagle, Einwanderung, Emil Körner, ..., Ena von Baer (Politikerin), Erdbeben von Valdivia 1960, Evelyn Matthei, FC Porto, Felipe Kast, Fernando Matthei, Freilichtmuseum, Freiwillige Feuerwehr, Fremdwort, Frutillar, Fuente Alemana, Fuerza Aérea de Chile, García Hurtado de Mendoza, Generalkapitanat Chile, Gerd Wunder, Geschichte der Juden in Deutschland, Gottesdienst, Guillermo Deisler, Gustavo Becerra-Schmidt, Hans Gildemeister, Hans Helfritz (Komponist), Harald Beyer (Politiker), Hardy Wistuba, Heilige Messe, Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz), Hektar, Hernán Büchi, Hofbaumeister, Horst Paulmann Kemna, Integration (Soziologie), Intendant (Südamerika), Interferenz (Linguistik), Isla Teja, Johannes Rau, José Antonio Kast, Juan Bohón, Kap Hoorn, Karl V. (HRR), Kassel, Kazike, Kleiner Süden, Konfession, Konquistador, Konsul, Kunstmann (Brauerei), La Serena (Chile), La Unión (Chile), Lago Llanquihue, Launa-Deutsch, Lutherische Kirche in Chile, Machtergreifung, Manfred Max-Neef, Manuel Bulnes Prieto, Mapuche, Mapudungun, Marlene Ahrens, Marranen, Migrationssoziologie, Militärberater, Nation, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nürnberg, Niederländische Sprache, NS-Staat, Osorno, Ostgebiete des Deutschen Reiches, Pablo Neruda, Parral (Chile), Paul Schäfer (Sektengründer), Pädagogische Hochschule, Pedro de Valdivia, Pedro Lisperguer, Pfarrei, Politische Verfolgung, Polizei (Chile), Preußen, Preußische Armee, Protestantismus, Providencia (Chile), Provinz Valdivia, Puerto Varas, Putsch in Chile 1973, Río Bío Bío, Römisch-katholische Kirche, Römisch-katholische Kirche in Chile, Región de La Araucanía, Región de Los Lagos, Región de Los Ríos, René Schneider (General), Ricardo Krebs, Roberto Yáñez, Rotenburg an der Fulda, Rudolph Amandus Philippi, Salpeterkrieg, Santiago de Chile, Schildknappe, Schweizer Minderheit in Chile, Schweizer Schulen im Ausland, Spanische Inquisition, Spanische Sprache, Sprache, Staatsbürgerschaft, Stahlerzeugung, Studentenverbindung, Studentenverbindungen in nicht-deutschsprachigen Ländern, Temuco, Tomás Hirsch, Universidad Austral de Chile, Valdivia, Valparaíso, Varietät (Linguistik), Verein, Viña del Mar, Vicente Pérez Rosales, Villa Alemana, Vizekönigreich Peru, Walterio Meyer Rusca, Wilhelm Münnich, Worms, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (120 mehr) »

Alexander von Schwedler

Álex Christian von Schwedler Vásquez (kurz Álex von Schwedler; * 17. Februar 1980 in Santiago de Chile) ist ein ehemaliger chilenischer Fußballspieler deutscher Abstammung und Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Alexander von Schwedler · Mehr sehen »

Alfredo Perl

Alfredo Perl, 2008 Alfredo Perl (* 1965 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Pianist.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Alfredo Perl · Mehr sehen »

Assimilation (Soziologie)

Assimilation bezeichnet in der Soziologie die Angleichung einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener Kulturgüter und ist demnach eine Form der Akkulturation und ein Prozess des Kulturwandels.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Assimilation (Soziologie) · Mehr sehen »

Augusto Pinochet

Unterschrift von Augusto Pinochet Augusto José Ramón Pinochet Ugarte (* 25. November 1915 in Valparaíso; † 10. Dezember 2006 in Santiago de Chile) war ein chilenischer General und von 1973 bis 1990 Diktator Chiles.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Augusto Pinochet · Mehr sehen »

Auslandsdeutsche

Auslandsdeutsche sind Deutsche mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Auslandsdeutsche · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Auswanderung · Mehr sehen »

Óscar Hahn (Schriftsteller)

Óscar Hahn (2013) Óscar Arturo Hahn Garcés (* 1938 in Iquique, Chile) ist ein chilenischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Óscar Hahn (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Österreich · Mehr sehen »

Bartolomé Flores

Bartolomé Flores (eigentlich Bartholomäus oder Barthel; * 1506 in Nürnberg; † 1585 in Talagante, Chile), der aus einer Nürnberger Familie mit Namen Blum, Blümlein oder Blümel stammte und seinen Namen später hispanisierte, war ein deutscher Händler im frühen Transatlantikhandel, Abenteurer und Konquistador in spanischen Diensten und gilt als der erste deutschstämmige Auswanderer in Chile.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Bartolomé Flores · Mehr sehen »

Bernhard Eunom Philippi

Bernhard Eunom Philippi Bernhard Eunom Philippi, oder Bernardo Philippi (* 19. September 1811 in Charlottenburg, Preußen; † 27. Oktober 1852 bei Cabeza del Mar, Chile) war ein preußischer Seemann, Naturaliensammler und Erkundungsreisender.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Bernhard Eunom Philippi · Mehr sehen »

Biblioteca Ayacucho

Die Biblioteca Ayacucho (Ayacucho-Bibliothek) ist eine 1974 gegründete öffentliche Einrichtung (Fundación Biblioteca Ayacucho) in Venezuela, deren Aufgabe die Neuausgabe und Veröffentlichung der Klassiker der Literatur der lateinamerikanischen und karibischen Länder und zeitgenössischer Texte ist.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Biblioteca Ayacucho · Mehr sehen »

Bilingualismus

Ahrntal (Südtirol, Italien) Zweisprachiges Straßenschild in Biel/Bienne Mit Bilingualismus oder Zweisprachigkeit wird das Phänomen bezeichnet, zwei Sprachen zu sprechen oder zu verstehen.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Bilingualismus · Mehr sehen »

Binnenwanderung

Als Binnenwanderung oder Binnenmigration bezeichnet man die Migration innerhalb einer festgelegten Region, etwa eines Staates oder einer politischen Verwaltungsgliederung.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Binnenwanderung · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Bischof · Mehr sehen »

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Brauerei · Mehr sehen »

Brigg

Takelung einer Brigg Eine Brigg (Plural Briggs) ist ein zweimastiges Segelschiff mit Rahsegeln an beiden Masten.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Brigg · Mehr sehen »

Bund Chilenischer Burschenschaften

Der Bund Chilenischer Burschenschaften (BCB) ist der 1966 gegründete Dachverband der Burschenschaften in Chile.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Bund Chilenischer Burschenschaften · Mehr sehen »

Bundesverwaltungsamt

Hauptsitz des Bundesverwaltungsamtes in Köln Das Bundesverwaltungsamt (BVA) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) mit Sitz in Köln und 22 weiteren Standorten.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Bundesverwaltungsamt · Mehr sehen »

Burschenschaft Araucania

Die Burschenschaft Araucania ist eine Studentenverbindung in Santiago de Chile und eine von fünf Burschenschaften in Chile. Sie wurde am 31. März 1896 von sechs deutsch-chilenischen Studenten gegründet und ist die älteste Studentenverbindung deutscher Tradition außerhalb Europas.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Burschenschaft Araucania · Mehr sehen »

Carl Anwandter

Carl Anwandter Carl Anwandter, in Chile Carlos Anwandter, (* 1. April 1801 in Luckenwalde, Preußen; † 10. Juli 1889 in Valdivia, Chile) war ein deutscher Apotheker und Politiker, der 1850 nach Chile emigrierte.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Carl Anwandter · Mehr sehen »

Carl Johan Fredrik Skottsberg

Carl Skottsberg (um 1908) Carl Skottsberg mit seiner Frau Inga Teilnehmer an der Schwedischen Antarktisexpedition im Oktober 1901 an Bord der ''Antarctic'' (von links nach rechts): Carl Skottsberg, Otto Nordenskjöld, Karl Andersson, Carl Anton Larsen, Erik Ekelöf, Axel Ohlin, Gösta Bodman. Carl Johan Fredrik Skottsberg (* 1. Dezember 1880 in Karlshamn; † 14. Juni 1963 in Göteborg) war ein schwedischer Botaniker und Erforscher der Antarktis.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Carl Johan Fredrik Skottsberg · Mehr sehen »

Carolina Schmidt

Carolina Schmidt María Carolina Schmidt Zaldívar (* 9. September 1967 in Santiago de Chile) ist eine chilenische Managerin und parteiloseCarlos Vergara: In: La Nación, 2.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Carolina Schmidt · Mehr sehen »

Cóndor (Zeitung)

Cóndor Cóndor ist eine deutschsprachige Wochenzeitung in Chile.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Cóndor (Zeitung) · Mehr sehen »

Cecilia Bolocco

Cecilia Bolocco im Jahr 2010 Cecilia Carolina Bolocco Fonck (* 19. Mai 1965 in Santiago de Chile) ist eine chilenische Moderatorin und Schauspielerin im chilenischen Fernsehen.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Cecilia Bolocco · Mehr sehen »

Chicago Boys

Die Chicago Boys sind eine Gruppe chilenischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Chicago Boys · Mehr sehen »

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Chile · Mehr sehen »

Chilenischer Unabhängigkeitskrieg

Der Chilenische Unabhängigkeitskrieg war ein bewaffneter Konflikt zu Beginn des 19.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Chilenischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Chiloé

Chiloé (Huilliche: „Möweninsel“) ist eine chilenische Insel.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Chiloé · Mehr sehen »

Colonia Dignidad

''Villa Baviera'', Februar 2014 Die Colonia Dignidad (spanisch für „Kolonie Würde“, offiziell Sociedad Benefactora y Educacional Dignidad / „Wohltätigkeits- und Bildungsgemeinschaft Würde“, seit 1988 Villa Baviera / „Dorf Bayern“) ist ein seit 1961 bestehendes befestigtes Siedlungsareal in Chile, das von einer ebenso bezeichneten christlichen Sekte von Auslandsdeutschen bewohnt wird.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Colonia Dignidad · Mehr sehen »

Contulmo

Contulmo ist eine Gemeinde in dem südamerikanischen Anden-Staat Chile.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Contulmo · Mehr sehen »

Copiapó

Copiapó ist eine Stadt im Kleinen Norden Chiles in der Región de Atacama.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Copiapó · Mehr sehen »

Cuadra (Einheit)

Die Cuadra war ein spanisches Längenmaß in Argentinien und Chile.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Cuadra (Einheit) · Mehr sehen »

Damenverbindung

Berliner Studentinnen in Couleur (1916) Damenverbindungen oder Studentinnenverbindungen sind Verbindungen von Studierenden, die ausschließlich Frauen aufnehmen – im Gegensatz zu den traditionellen Korporationen, die nur Männer zulassen.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Damenverbindung · Mehr sehen »

Deutsch-Chilenischer Bund

Der Deutsch-Chilenische Bund (DCB) ist eine gemeinnützige Organisation in Chile.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Deutsch-Chilenischer Bund · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Auslandsschule

Als Deutsche Auslandsschulen werden verallgemeinernd unterschiedliche Schulen im Ausland bezeichnet, an denen der Unterricht zumindest teilweise in deutscher Sprache stattfindet und deren Abschlüsse in Deutschland anerkannt werden.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Deutsche Auslandsschule · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Bonn, Deutsche Welle, Luftaufnahme (2017) Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Deutsche Welle · Mehr sehen »

Deutsches Lehrerbildungsinstitut Wilhelm von Humboldt

Das Deutsche Lehrerbildungsinstitut Wilhelm von Humboldt (LBI) ist eine 1988 gegründete private deutsche Pädagogische Hochschule chilenischen Stiftungsrechtes in Santiago de Chile.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Deutsches Lehrerbildungsinstitut Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

Deutschschweiz

Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Mit den Begriffen Deutschschweiz oder deutsche Schweiz wird ein die Kantonsgrenzen überschreitendes Gebiet der Schweiz mit einer überwiegend Deutsch bzw.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Deutschschweiz · Mehr sehen »

Deutschsprachige in Lateinamerika

---- alternativtext.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Deutschsprachige in Lateinamerika · Mehr sehen »

Deutschsprachige Minderheiten

Unter deutschsprachigen Minderheiten versteht man meist autochthone Bevölkerungsgruppen in Gebieten außerhalb Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, Luxemburgs und Liechtensteins.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Deutschsprachige Minderheiten · Mehr sehen »

Deutschstämmige

Als Deutschstämmige werden im traditionellen Sprachgebrauch Personen bezeichnet, deren Vorfahren Deutsche sind oder waren und die keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen beziehungsweise diese aufgegeben oder verloren haben.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Deutschstämmige · Mehr sehen »

Don Francisco (Fernsehmoderator)

Don Francisco mit der chilenischen Staatspräsidentin Michelle Bachelet (2014) Mario Kreutzberger und Teresa Muchnick (2010) Don Francisco, eigentlich Mario Luis Kreutzberger Blumenfeld, (geboren 28. Dezember 1940 in Talca) ist ein chilenischer Fernsehmoderator.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Don Francisco (Fernsehmoderator) · Mehr sehen »

Eduardo Frei Montalva

Eduardo Frei Montalva Eduardo Frei Montalva (* 16. Januar 1911 in Santiago de Chile; † 22. Januar 1982 ebenda) war ein chilenischer Politiker.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Eduardo Frei Montalva · Mehr sehen »

Eduardo Frei Ruiz-Tagle

Eduardo Frei (1998) Eduardo Frei Ruiz-Tagle (* 24. Juni 1942 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Politiker schweizerischer Abstammung.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Eduardo Frei Ruiz-Tagle · Mehr sehen »

Einwanderung

Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Europäische Einwanderer kommen in Argentinien an Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Einwanderung · Mehr sehen »

Emil Körner

Emilio Körner (1906) Bernhard Emil Körner,William F. Sater, Holger H. Herwig: The Grand Illusion: The Prussianization of the Chilean Army. Lincoln 1999,.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Emil Körner · Mehr sehen »

Ena von Baer (Politikerin)

Ena von Baer (2011) Ena Anglein von Baer Jahn (* 28. November 1974 in Temuco) ist eine chilenische deutschstämmige Politikerin (UDI).

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Ena von Baer (Politikerin) · Mehr sehen »

Erdbeben von Valdivia 1960

Das Erdbeben von Valdivia am 22.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Erdbeben von Valdivia 1960 · Mehr sehen »

Evelyn Matthei

Evelyn Matthei, 2013 Evelyn Rose Matthei Fornet (* 11. November 1953 in Santiago de Chile) ist eine chilenische Ökonomin und Politikerin (UDI).

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Evelyn Matthei · Mehr sehen »

FC Porto

Der Futebol Clube do Porto, kurz FC Porto oder auch nur Porto, ist ein portugiesischer Sportverein.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und FC Porto · Mehr sehen »

Felipe Kast

Felipe Kast (2010) Felipe José Kast Sommerhoff (* 1977 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Politiker.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Felipe Kast · Mehr sehen »

Fernando Matthei

Fernando Matthei Fernando Jorge Matthei Aubel (* 11. Juli 1925 in Osorno, Región de los Lagos, Chile; † 19. November 2017 in Santiago de Chile) war ein General der chilenischen Luftwaffe und Mitglied der Militärjunta unter Augusto Pinochet.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Fernando Matthei · Mehr sehen »

Freilichtmuseum

ASTRA in Sibiu (Hermannstadt) in Siebenbürgen/Rumänien. Ein Freilichtmuseum (auch Freilandmuseum, Freiluftmuseum oder Museumsdorf) ist eine Institution, in der eine Sammlung von am Originalstandort (in situ) erhaltenen, umgesetzten oder rekonstruierten Baudenkmälern – oft einschließlich deren Ausstattung – der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Freilichtmuseum · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr

Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »

Fremdwort

Fremdwörter sind Wörter, die entweder aus altsprachlichen („fremden“) Wortelementen (besonders griechischen und lateinischen) „bei Bedarf neu gebildet“, aus antiken Schriftquellen entlehnt oder im Zuge des Sprachkontakts vor kurzer Zeit aus anderen (lebenden) Sprachen übernommen wurden.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Fremdwort · Mehr sehen »

Frutillar

Frutillar ist eine Stadt im Süden des südamerikanischen Anden-Staates Chile in der Región de los Lagos (Region X).

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Frutillar · Mehr sehen »

Fuente Alemana

''Fuente Alemana'' in Santiago de Chile Mercurius. Der Fuente Alemana (sinngemäß deutsch Deutscher Brunnen) ist ein Brunnen im Parque Forestal in Santiago de Chile.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Fuente Alemana · Mehr sehen »

Fuerza Aérea de Chile

Die Fuerza Aérea de Chile (FACh) sind die Luftstreitkräfte der Republik Chile und die dritte von vier Teilstreitkräften der chilenischen Streitkräfte.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Fuerza Aérea de Chile · Mehr sehen »

García Hurtado de Mendoza

García Hurtado de Mendoza. García Hurtado de Mendoza y Manrique, 4.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und García Hurtado de Mendoza · Mehr sehen »

Generalkapitanat Chile

Generalkapitanat Chile c. 1775 Das Generalkapitanat Chile bestand von 1609 bis 1818 und war Teil des spanischen Vizekönigreiches Peru.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Generalkapitanat Chile · Mehr sehen »

Gerd Wunder

Gerhard Wilhelm Wunder (* 26. Dezember 1908 in Landsberg am Lech; † 30. Mai 1988) war ein deutscher Bibliothekar und Landeshistoriker.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Gerd Wunder · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Gottesdienst · Mehr sehen »

Guillermo Deisler

Guillermo Deisler (* 15. Juni 1940 in Santiago de Chile; † 21. Oktober 1995 in Halle (Saale)) war ein chilenisch-deutscher Bühnenbildner, Mail Artist und Autor visueller Poesie.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Guillermo Deisler · Mehr sehen »

Gustavo Becerra-Schmidt

Gustavo Becerra-Schmidt (* 25. August 1925 in Temuco, Cautín; † 3. Januar 2010 in Oldenburg) war ein chilenischer Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Gustavo Becerra-Schmidt · Mehr sehen »

Hans Gildemeister

Hans Gildemeister Bohner (* 9. Februar 1956 in Ascope, Peru) ist ein ehemaliger chilenischer Tennisspieler deutscher Abstammung, der 4 Einzeltitel und 23 Doppeltitel während seiner Profizeit gewinnen konnte.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Hans Gildemeister · Mehr sehen »

Hans Helfritz (Komponist)

Hans Helfritz Hans Helfritz (* 25. Juli 1902 in Hilbersdorf bei Chemnitz; † 21. Oktober 1995 in Duisburg) war ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler, Schriftsteller und Fotograf.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Hans Helfritz (Komponist) · Mehr sehen »

Harald Beyer (Politiker)

Harald Beyer (2011) Harald Beyer (* 2. April 1964 in Osorno) ist ein chilenischer Politiker.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Harald Beyer (Politiker) · Mehr sehen »

Hardy Wistuba

Hardy Wistuba Stange (* 1. Juni 1925 in Puerto Montt; † 22. Juni 2010 in Santiago) war ein chilenischer Maler deutscher Abstammung.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Hardy Wistuba · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Als Heimatvertriebene werden nach der Legaldefinition in des Bundesvertriebenengesetzes von 1953 Vertriebene bezeichnet, die am 31.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz) · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Hektar · Mehr sehen »

Hernán Büchi

Hernán Büchi (1983) Hernán Alberto Büchi Buc (* 6. März 1949 in Iquique) ist ein chilenischer Ökonom und Politiker.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Hernán Büchi · Mehr sehen »

Hofbaumeister

Schloss Schwerin (Mecklenburg) Ein Hofbaumeister war ein an den Sitz eines regierenden Fürsten oder Herrschers (Hof) berufener, also ein von einem Landesherren mit der Planung und Durchführung öffentlicher Bauvorhaben betrauter Baumeister.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Hofbaumeister · Mehr sehen »

Horst Paulmann Kemna

Horst Paulmann Kemna, 2014 Horst Paulmann Kemna (* 23. Januar 1935 in Kassel) ist ein deutsch-chilenischer Unternehmer.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Horst Paulmann Kemna · Mehr sehen »

Integration (Soziologie)

Der Begriff Integration ist vom lateinischen integratio (Erneuerung) abgeleitet und bedeutet in der Soziologie die Ausbildung.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Integration (Soziologie) · Mehr sehen »

Intendant (Südamerika)

Intendant (spanisch: intendente; Aufseher, Verwalter, Intendant) ist in verschiedenen südamerikanischen Staaten die Bezeichnung für einen Verwaltungsbeamten.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Intendant (Südamerika) · Mehr sehen »

Interferenz (Linguistik)

Mit dem Begriff Interferenz bezeichnet man in der Sprachwissenschaft die Übertragung muttersprachlicher Strukturen auf äquivalente (gleichwertige) Strukturen einer Fremdsprache und umgekehrt oder von Strukturen eines Dialekts auf die zugehörige Standardsprache und umgekehrt.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Interferenz (Linguistik) · Mehr sehen »

Isla Teja

Die Isla Teja (Insel Teja) ist eine Flussinsel im Westen der chilenischen Stadt Valdivia.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Isla Teja · Mehr sehen »

Johannes Rau

Unterschrift von Johannes Rau Johannes Rau (* 16. Januar 1931 in Wuppertal; † 27. Januar 2006 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD) und von 1999 bis 2004 der achte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Johannes Rau · Mehr sehen »

José Antonio Kast

José Antonio Kast im 2021. José Antonio Kast Rist (* 18. Januar 1966 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und José Antonio Kast · Mehr sehen »

Juan Bohón

Juan Bohón, auch Joan Bohon oder Juan Boon (* in Rioseco de Soria, Spanien; † 1548 bei La Serena, Chile) war ein spanischer Konquistador in Chile und Gründer der Siedlung La Serena.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Juan Bohón · Mehr sehen »

Kap Hoorn

Kap Hoorn gelegentlich auch Kap Horn, (span. Cabo de Hornos, engl. Cape Horn, dän. Kap Horn, frz. cap Horn, niederl. Kaap Hoorn) ist eine Landspitze auf der chilenischen Felseninsel Isla Hornos.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Kap Hoorn · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Kassel · Mehr sehen »

Kazike

Kazike (spanisch cacique) ist eine Bezeichnung für indigene Anführer oder Adlige in Mittel- und Südamerika.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Kazike · Mehr sehen »

Kleiner Süden

Vulkan Osorno Als Kleiner Süden wird einer der fünf Naturräume in Chile bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Kleiner Süden · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Konfession · Mehr sehen »

Konquistador

Hernán Cortés (1485–1547) Francisco Pizarro (um 1476–1541) Gonzalo Jiménez de Quesada (1509–1579) Konquistador (und ‚Eroberer‘) wird als Sammelbegriff für die Soldaten, Entdecker und Abenteurer benutzt, die während des 16.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Konquistador · Mehr sehen »

Konsul

CC.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Konsul · Mehr sehen »

Kunstmann (Brauerei)

Eingang zur Brauerei in Torobayo Die Compañía Cervecera Kunstmann SA ist eine chilenische Brauerei in Torobayo bei Valdivia.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Kunstmann (Brauerei) · Mehr sehen »

La Serena (Chile)

La Serena ist eine Stadt im Kleinen Norden des südamerikanischen Anden-Staates Chile.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und La Serena (Chile) · Mehr sehen »

La Unión (Chile)

La Unión (Chile) La Unión (span. ‚Die Vereinigung‘) ist eine chilenische Stadt in der XIV.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und La Unión (Chile) · Mehr sehen »

Lago Llanquihue

Der Lago Llanquihue (dt. Llanquihue-See) ist mit 877 km² der zweitgrößte See Chiles nach dem Lago General Carrera (zum Vergleich, die Fläche des Bodensees ist 536 km²).

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Lago Llanquihue · Mehr sehen »

Launa-Deutsch

Launa-Deutsch (umgangssprachliche Aussprache von spanisch laguna „See“, daher manchmal auch Laguner-Deutsch) ist in Chile eine abfällige Bezeichnung für die rund um den Llanquihue-See gesprochene Varietät des Deutschen.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Launa-Deutsch · Mehr sehen »

Lutherische Kirche in Chile

Lutherische Kirche von Frutillar Die Lutherische Kirche in Chile ist eine der beiden lutherischen Kirchen im Andenstaat Chile.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Lutherische Kirche in Chile · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Machtergreifung · Mehr sehen »

Manfred Max-Neef

Manfred Max-Neef (2007) Manfred A. Max-Neef (* 16. Oktober 1932 in Valparaíso; † 8. August 2019) war ein chilenischer Ökonom deutscher Herkunft.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Manfred Max-Neef · Mehr sehen »

Manuel Bulnes Prieto

Manuel Bulnes Prieto (* 25. Dezember 1799 in Concepción; † 18. Oktober 1866 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Politiker und General.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Manuel Bulnes Prieto · Mehr sehen »

Mapuche

Mapuche-Frauen bei der 200-Jahr-Feier der Schlacht von Rancagua. Die Heimat der Mapuche Die Mapuche (früher zusammen mit benachbarten Völkern Araukaner genannt) sind ein indigenes Volk Südamerikas.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Mapuche · Mehr sehen »

Mapudungun

Mapudungun (mapu „Land“ + sdugun „Sprache“) ist eine indigene amerikanische Sprache, die in Chile und Argentinien von den Mapuche gesprochen wird; sie ist im Deutschen bis heute auch unter der Fremdbezeichnung Araukanisch bekannt.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Mapudungun · Mehr sehen »

Marlene Ahrens

Marlene Ahrens Ostertag (* 27. Juli 1933 in Concepción; † 17. Juni 2020) war eine chilenische Leichtathletin, die im Speerwurf antrat.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Marlene Ahrens · Mehr sehen »

Marranen

Moshe Maimon: ''Die Marranen'' (1893). Dargestellt ist ein geheimes Seder-Mahl. Marranen oder Marranos, auch Conversos oder Neuchristen, sind iberische Juden und deren Nachkommen, die unter Zwang oder schwerem Druck zum Christentum bekehrt wurden.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Marranen · Mehr sehen »

Migrationssoziologie

Deutsche Siedler auf dem Weg nach New Braunfels, 1844 Einwanderer auf Ellis Island, 1931 Einwandererschiff ''Jewish State'' in Haifa Die Migrationssoziologie ist ein Teilgebiet der Migrationsforschung und untersucht das Phänomen der Migration aus einer speziell soziologischen Perspektive.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Migrationssoziologie · Mehr sehen »

Militärberater

Militärberater sind aktive oder ehemalige Angehörige von Streitkräften, die von ihrem meist staatlichen Auftraggeber in andere Länder geschickt werden, um dort militärische oder paramilitärische Einheiten auszubilden, Kommandeure oder Militärpolitiker zu beraten, oder auch mittelbar an Kampfhandlungen teilzunehmen.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Militärberater · Mehr sehen »

Nation

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Nation · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Nürnberg · Mehr sehen »

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Niederländische Sprache · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und NS-Staat · Mehr sehen »

Osorno

Osorno ist eine an der Panamericana gelegene Stadt in Südchile.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Osorno · Mehr sehen »

Ostgebiete des Deutschen Reiches

Deutschlands 1920–1990 Als Ostgebiete des Deutschen Reiches oder auch ehemalige deutsche Ostgebiete werden die Territorien östlich der Oder-Neiße-Linie bezeichnet, die am 31. Dezember 1937 zum Gebiet des Deutschen Reiches gehört hatten, nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 von Deutschland faktisch abgetrennt wurden und heute zu Polen und Russland gehören.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Ostgebiete des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Pablo Neruda

Annemarie Heinrich, 1967 Pablo Neruda; eigentlich Ricardo Eliécer Neftalí Reyes Basoalto (* 12. Juli 1904 in Parral; † 23. September 1973 in Santiago de Chile), war ein chilenischer Dichter und Schriftsteller sowie Diplomat, der sich vor allem gegen den Faschismus in seinem Heimatland und in Spanien einsetzte.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Pablo Neruda · Mehr sehen »

Parral (Chile)

Parral ist eine Stadt in der Mitte Chiles in der Región del Maule.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Parral (Chile) · Mehr sehen »

Paul Schäfer (Sektengründer)

Paul Schäfer (* 4. Dezember 1921 in Bonn; † 24. April 2010 in Santiago de Chile) war ein deutscher Pädokrimineller und Gründer der Sekte und totalitären religiösen Gemeinschaft Colonia Dignidad in Chile.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Paul Schäfer (Sektengründer) · Mehr sehen »

Pädagogische Hochschule

Die Pädagogischen Hochschulen, auch Pädagogische Universitäten, haben in den verschiedenen Ländern eine unterschiedliche Entwicklung genommen, einen unterschiedlichen Status erreicht und unterschiedliche Forschungs- und Bildungsaufgaben übertragen bekommen.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Pädagogische Hochschule · Mehr sehen »

Pedro de Valdivia

Pedro de Valdivia(Historienbild aus dem 19. Jahrhundert) Pedro de Valdivia (* 17. April 1497 in Castuera, Region Extremadura, Spanien; † 25. Dezember 1553 in Tucapel, Chile) war ein spanischer Soldat, Konquistador und erster Gouverneur Chiles.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Pedro de Valdivia · Mehr sehen »

Pedro Lisperguer

Pedro Lisperguer (* als Peter Lißberg 1535 in Worms; † 1604 in Lima, Peru) war ein deutscher Konquistador in spanischen Diensten.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Pedro Lisperguer · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Pfarrei · Mehr sehen »

Politische Verfolgung

Politische Verfolgung ist die Verfolgung wegen einer politischen Überzeugung und einer der Gründe, die als Voraussetzung für die Anerkennung als (politischer) Flüchtling im Sinne der Genfer Konventionen anerkannt sind.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Politische Verfolgung · Mehr sehen »

Polizei (Chile)

Verschiedene Einheiten der chilenischen Polizei Die Chilenische Polizei gliedert sich in die Uniformierte Polizei Carabineros de Chile und die Kriminalpolizei Policía de Investigaciones de Chile.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Polizei (Chile) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Preußische Armee · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Protestantismus · Mehr sehen »

Providencia (Chile)

Providencia ist eine Gemeinde in der Provinz Santiago in Chile mit einer Fläche von 14 km² und 142.079 Einwohnern (Stand: 2017).

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Providencia (Chile) · Mehr sehen »

Provinz Valdivia

Die Provinz Valdivia ist eine Provinz in der chilenischen Región de Los Ríos.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Provinz Valdivia · Mehr sehen »

Puerto Varas

Puerto Varas ist eine Stadt mit 41.255 Einwohnern (2012) im Süden Chiles in der Región de los Lagos (Region X).

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Puerto Varas · Mehr sehen »

Putsch in Chile 1973

Statue Salvador Allendes neben der Moneda Am 11.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Putsch in Chile 1973 · Mehr sehen »

Río Bío Bío

Der Bio Bio bei Loncopangue Der Río Bío Bío, auch Biobío, ist der zweitlängste Fluss in Chile.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Río Bío Bío · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Chile

Casablanca, einer der größten katholischen Wallfahrtsorte Chiles. Die römisch-katholische Kirche in Chile ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Römisch-katholische Kirche in Chile · Mehr sehen »

Región de La Araucanía

Die Región de La Araucanía, (kurz La Araucanía; bis 2018 IX. Región de la Araucanía; eingedeutscht Araukanien) ist eine Verwaltungsregion im Süden Chiles.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Región de La Araucanía · Mehr sehen »

Región de Los Lagos

Die Región de Los Lagos (vor 2018 Región de los Lagos) ist eine Region im südlichen Chile (ehemalige Region X).

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Región de Los Lagos · Mehr sehen »

Región de Los Ríos

Die Región de Los Ríos ist eine der 16 Verwaltungsregionen Chiles.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Región de Los Ríos · Mehr sehen »

René Schneider (General)

237x237px René Schneider Chereau (* 31. Dezember 1913 in Concepción; † 25. Oktober 1970 in Santiago de Chile) war ein deutschstämmiger chilenischer General und Oberbefehlshaber des Militärs.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und René Schneider (General) · Mehr sehen »

Ricardo Krebs

Ricardo Krebs, vollständiger Name Ricardo Krebs Wilckens, (* 2. Dezember 1918 in Valparaíso; † 23. Dezember 2011 in Santiago) war ein chilenischer Historiker deutscher Abstammung.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Ricardo Krebs · Mehr sehen »

Roberto Yáñez

Roberto Yáñez Honecker (* 10. Oktober 1974 in Ost-Berlin als Roberto Leonardo Yáñez BetancourtNicolás Guzmán: In: El Mercurio, 16. September 2018, abgerufen am 19. August 2021 (spanisch).) ist ein deutsch-chilenischer Kunstmaler, Dichter und Songwriter.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Roberto Yáñez · Mehr sehen »

Rotenburg an der Fulda

Rotenburg an der Fulda (amtlich Rotenburg a. d. Fulda) ist eine Kleinstadt im Nordosten von Hessen und liegt am Fluss Fulda im Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Rotenburg an der Fulda · Mehr sehen »

Rudolph Amandus Philippi

Rudolph Amandus Philippi Rudolph Amandus Philippi, auch Rudolf Amandus Philippi und auf Spanisch auch Rodolfo, Rodulfo Amando Philippi (* 14. September 1808 in Berlin-Charlottenburg; † 23. Juli 1904 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Paläontologe, Botaniker, Zoologe und Malakologe deutscher Abstammung.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Rudolph Amandus Philippi · Mehr sehen »

Salpeterkrieg

Verscharren von Leichen nach der Schlacht von Tacna Der Salpeterkrieg (auch Pazifischer Krieg,, genannt) war ein 1879 bis 1884 ausgefochtener Konflikt zwischen Chile und seinen Nachbarn Peru und Bolivien in den Regionen Arica und Parinacota, Tarapacá und Atacama.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Salpeterkrieg · Mehr sehen »

Santiago de Chile

Satellitenaufnahme Santiago de Chile, offiziell und kurz Santiago, ist die Hauptstadt und Primatstadt von Chile.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Santiago de Chile · Mehr sehen »

Schildknappe

Wolfram von Eschenbach und sein Knappe (Codex Manesse) David I. schlägt einen Knappen zum Ritter. Schildknappe (auch Knappe, Page) hieß im Mittelalter ein ritterbürtiger junger Mann (Edelknabe), der bei einem Ritter das Waffenhandwerk erlernte und Hilfsdienste verrichtete.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Schildknappe · Mehr sehen »

Schweizer Minderheit in Chile

Victoria Die Schweizer Minderheit in Chile besteht hauptsächlich aus den Nachfahren von Einwanderern aus der Schweizerischen Eidgenossenschaft, die sich Ende des 19. Jahrhunderts in der historischen Region Araukanien im Süden des Andenstaates niederliessen.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Schweizer Minderheit in Chile · Mehr sehen »

Schweizer Schulen im Ausland

Laut der Auslandschweizer-Organisation werden weltweit 18 Schweizer Schulen im Ausland, oft auch Schweizerschulen geschrieben, betreut, die rund 7500 Kindern Unterricht nach schweizerischen Grundsätzen vermitteln.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Schweizer Schulen im Ausland · Mehr sehen »

Spanische Inquisition

Das Wappen der Spanischen Inquisition aus dem Jahre 1571 Die Spanische Inquisition war eine mit Genehmigung des Papstes eingerichtete Einrichtung zur Bekämpfung der Häresie in Spanien.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Spanische Inquisition · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Sprache · Mehr sehen »

Staatsbürgerschaft

Eine Staatsbürgerschaft baut auf der Staatsangehörigkeit auf und kennzeichnet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Stahlerzeugung

Rheinhausen Anfang des 20. Jahrhunderts Stahlguss aus einer Gießpfanne Mitte des 20. Jahrhunderts Ziel der Stahlerzeugung ist es, aus Eisenerz und Roheisen eine Eisenlegierung mit bestimmtem Kohlenstoffgehalt (Stahl) mit innerer und oberflächlicher Reinheit herzustellen.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Stahlerzeugung · Mehr sehen »

Studentenverbindung

Landesvater der deutschen Studenten in Prag (1900) Eine Studentenverbindung, auch Korporation, ist im deutschen Sprachraum ein Verband von Studenten und Alumni einer Hochschule in Form einer Brüderschaft, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Studentenverbindung · Mehr sehen »

Studentenverbindungen in nicht-deutschsprachigen Ländern

Neben den Studentenverbindungen im deutschsprachigen Raum gibt es Studentenverbindungen und ähnliche Vereinigungen auch außerhalb des deutschen Sprachraums.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Studentenverbindungen in nicht-deutschsprachigen Ländern · Mehr sehen »

Temuco

Temuco (aus dem Mapudungun: temu „Myrtenart Blepharocalyx cruckshanksii“ + ko „Gewässer“) ist eine Stadt in Südchile.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Temuco · Mehr sehen »

Tomás Hirsch

Tomás Hirsch Tomás Hirsch (* 19. Juli 1956) ist ein chilenischer deutschstämmiger Politiker.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Tomás Hirsch · Mehr sehen »

Universidad Austral de Chile

Die Universidad Austral de Chile (Südliche Universität Chiles) ist eine öffentliche chilenische Universität mit Sitz in Valdivia.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Universidad Austral de Chile · Mehr sehen »

Valdivia

Valdivia ist eine Stadt im Süden Chiles, ungefähr 15 Kilometer vom Pazifik entfernt.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Valdivia · Mehr sehen »

Valparaíso

Lebensmittelgeschäft in der Altstadt von Valparaiso Valparaíso (deutsch Paradiestal) ist eine Hafenstadt in Chile mit 252.888 Einwohnern.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Valparaíso · Mehr sehen »

Varietät (Linguistik)

Eine Varietät oder Sprachvarietät ist in der Sprachwissenschaft eine bestimmte Ausprägung einer Einzelsprache, die diese Einzelsprache ergänzt, erweitert oder modifiziert, jedoch nicht unabhängig von dieser existieren kann.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Varietät (Linguistik) · Mehr sehen »

Verein

Der Verein (etymologisch aus vereinen ‚eins werden‘ und etwas ‚zusammenbringen‘) oder Klub bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Verein · Mehr sehen »

Viña del Mar

Die Blumenuhr Strand von Reñaca Casino von Viña Festival auf der Freilichtbühne im Quinta Vergara Schloss Wulff im Gegenlicht Viña del Mar ist eine Stadt in Chile.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Viña del Mar · Mehr sehen »

Vicente Pérez Rosales

Vicente Pérez Rosales Vicente Pérez Rosales (* 5. April 1807 in Santiago de Chile; † 6. September 1886 ebenda) war ein chilenischer Abenteurer, Politiker, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Vicente Pérez Rosales · Mehr sehen »

Villa Alemana

Villa Alemana (spanisch: Deutsche Stadt) ist eine Stadt im Zentrum Chiles.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Villa Alemana · Mehr sehen »

Vizekönigreich Peru

'''Vizekönigreich Peru (1542–1824)''' Farbiger Bereich insgesamt: De-jure-Ausdehnung zum Gründungszeitpunkt (1542) Dunkel getönter Bereich: effektiv beherrschtes Gebiet zum Zeitpunkt der größten Ausdehnung (um 1650) Hell getönte Bereiche: theoretisch beanspruchte, aber effektiv niemals kontrollierte Gebiete Brauner Bereich: Ausdehnung beim Untergang des Vizekönigreichs Das Vizekönigreich Peru (spanisch Virreinato del Perú) war eine spanische Kolonie in Südamerika.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Vizekönigreich Peru · Mehr sehen »

Walterio Meyer Rusca

Walterio Meyer Rusca Walterio Meyer Rusca, wie er sich nach chilenischem Namensrecht nannte (Meyer ist der Familienname seines Vaters, Rusca der Geburtsname seiner Mutter), oder Walter Leo Meyer, wie er in seinem Geburtsland Schweiz offiziell hieß (* 11. April 1882 in Zürich; † 14. Januar 1969 in Osorno), war ein in Chile tätiger Ingenieur schweizerischer Abstammung, vielseitiger Förderer der chilenischen Region Los Lagos, Sachbuchautor, Landwirt und Schweizer Honorar-Vizekonsul.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Walterio Meyer Rusca · Mehr sehen »

Wilhelm Münnich

Wilhelm Münnich, eigentlich Guillermo Enrique Münnich Thiele (* 31. März 1876 in Valparaíso; † 20. Mai 1948 ebenda), war ein chilenischer Mediziner.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Wilhelm Münnich · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Worms · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Minderheit in Chile und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chile-Deutsche, Deutsch-Chilenen, Deutschchilenen, Deutsche in Chile.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »