Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg

Index Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg

Frankreich während der Besetzung Bei französischen Bauern einquartierte Wehrmachtssoldaten Parade deutscher Soldaten vor dem Arc de Triomphe de l’Étoile im Juni 1940 Die deutsche Besetzung Frankreichs nach dem Westfeldzug begann mit dem Waffenstillstand vom 22. Juni 1940.

154 Beziehungen: Achsenmächte, Alexander von Falkenhausen (General), Algerien, Alliierte, Angers, Anti-Hitler-Koalition, Arisierung, Arnéguy, Atlantikwall, Balkanfeldzug (1941), Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD, Befreiung von Paris, Benelux, Benito Mussolini, Besatzungskosten, Bombardement, Bordeaux, Brüssel, Carl Oberg, CdZ-Gebiet Lothringen, Chambéry, Charles de Gaulle, Charles Huntziger, Charolles, Chef der Zivilverwaltung, Chicorée, Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust, Commissariat Général aux Questions Juives, Confolens, Département, Département Allier, Département Nord, Département Pas-de-Calais, Demarkationslinie (Frankreich), Deutsch-französische Beziehungen, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Verlags-Anstalt, Die Welt, Dijon, Eberhard Jäckel, Ernst Klee, Flotte du Levant, Forces françaises libres, François Darlan, Francolor-Abkommen, Französisch-britische Union, Französisch-Marokko, Französisch-Nordafrika, Französische Kolonien, ..., Französischer Franc, Friedensvertrag von Versailles, Geheime Feldpolizei (Wehrmacht), Geheime Staatspolizei, Genfersee, Gex, Grenoble, Hôtel Beauharnais, Heinrich Himmler, Helmut Knochen, Hermann-Josef Scheidgen, Hotel The Peninsula Paris, I.G. Farben, Jean Moulin, Joachim von Ribbentrop, Judenstern, Judentum in Frankreich, Kaffee, Karl-Heinz Frieser, Kollaboration, Kollaboration in Frankreich (1940–1944), Komet (Fluchtnetzwerk), Konfiskation, Kriegswirtschaft, Kurt Lischka, Le Chambon-sur-Lignon, Lebensmittelmarke, Libourne, Loches, Lothringerkreuz, Ludger Tewes, Malgré-nous, Maquis, Militärbefehlshaber, Militärbefehlshaber in Frankreich, Militärgouverneur, Militärpolizei, Militärverwaltung, Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich, Mittelmeer, Mont-de-Marsan, Nachrichtendienst, Nacht-und-Nebel-Erlass, NS-Staat, Oberkommando des Heeres, Operation Catapult, Operation Overlord, Otto Abetz, Otto von Stülpnagel, Paris, Paul Reynaud, Personenverkehr, Peter Lieb, Peter-Lang-Verlagsgruppe, Philipp W. Fabry, Philippe Pétain, Ploiești, Polizeiinspektion, Provisorische Regierung der Französischen Republik, Rafle du Vélodrome d’Hiver, Résistance, Reichsgau, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reichsmark, Reichssicherheitshauptamt, Reservierte Zone, Richard Overy, Rohstoff, Royal Navy, Saccharin, Saint-Amand-Montrond, Saint-Germain-en-Laye, Schwarzmarkt, Service du travail obligatoire, SS- und Polizeiführer, SS-Obergruppenführer, SS-Standartenführer, Struktur der NSDAP, Subsistenzwirtschaft, Swastika, Syrische Republik, Tabak, Theodor Dannecker, Theodore Roosevelt junior, Toulon, Tunis, Ulrich Herbert, Unternehmen Anton, Unternehmen Barbarossa, Unternehmen Merkur, Unternehmen Seelöwe, Vernichtungslager, Vichy, Vichy-Regime, Vierzon, Waffenstillstand von Compiègne (1940), Wagen von Compiègne, Warenverkehrsfreiheit, Wein, Westfeldzug, Wilhelm Keitel, Winston Churchill, Zucker, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (104 mehr) »

Achsenmächte

border.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Achsenmächte · Mehr sehen »

Alexander von Falkenhausen (General)

Alexander von Falkenhausen (1940) Ernst Alexander Alfred Herrmann von Falkenhausen (* 29. Oktober 1878 auf Gut Blumenthal, Landkreis Neisse; † 31. Juli 1966 in Nassau) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg sowie von 1940 bis 1944 Chef der Militärverwaltung von Belgien und Nordfrankreich und ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Alexander von Falkenhausen (General) · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Algerien · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Alliierte · Mehr sehen »

Angers

Angers ist die Hauptstadt des Départements Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire im Westen Frankreichs.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Angers · Mehr sehen »

Anti-Hitler-Koalition

''The United Nations Fight for Freedom'' – US-amerikanisches Poster von 1942 Als Anti-Hitler-Koalition (bzw. Grand Alliance) wird das Militärbündnis aus den drei alliierten Hauptmächten Großbritannien, Sowjetunion und USA mit weiteren Staaten bezeichnet, das sich im Zweiten Weltkrieg den Achsenmächten entgegenstellte: dem Deutschen Reich unter Führung Adolf Hitlers, dem faschistischen Königreich Italien und dem Kaiserreich Großjapan.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Anti-Hitler-Koalition · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Arisierung · Mehr sehen »

Arnéguy

Arnéguy (baskisch: Arnegi) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Arnéguy · Mehr sehen »

Atlantikwall

Verlauf des Atlantikwalls im Mai 1944 Der Atlantikwall war eine 2685 Kilometer lange Verteidigungslinie entlang der Küsten des Atlantiks, Ärmelkanals und der Nordsee.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Atlantikwall · Mehr sehen »

Balkanfeldzug (1941)

Europa nach dem Balkanfeldzug (Juni 1941) Im Balkanfeldzug während des Zweiten Weltkrieges griff die deutsche Wehrmacht am 6.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Balkanfeldzug (1941) · Mehr sehen »

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes (auch Befehlshaber der SiPo und des SD oder kurz BdS) waren während des Zweiten Weltkrieges in den vom nationalsozialistischen Deutschland besetzten Gebieten durch das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) eingesetzte Leiter einer Art RSHA-Außenstelle.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Befreiung von Paris

Die Befreiung von Paris fand während des Zweiten Weltkriegs im Verlauf der Operation Overlord gegen Ende August des Jahres 1944 statt.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Befreiung von Paris · Mehr sehen »

Benelux

Die Benelux-Union, kurz die Benelux (ehemals Benelux-Wirtschaftsunion, auch Beneluxländer oder Beneluxstaaten), besteht aus '''Be'''lgien, den Niederlanden (Nederland) und '''Lux'''emburg.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Benelux · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Besatzungskosten

Besatzungskosten sind die finanziellen Aufwendungen, die aus der Stationierung von Besatzungstruppen in einem besetzten Staatsgebiet entstehen.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Besatzungskosten · Mehr sehen »

Bombardement

B-52-Bomber wirft Bomben ab Als Bombardement oder Bombardierung bezeichnet man jeden kriegerischen Akt, bei dem Bomben eingesetzt werden.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Bombardement · Mehr sehen »

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Bordeaux · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Brüssel · Mehr sehen »

Carl Oberg

Carl Oberg (Mitte) im Gespräch mit Pierre Laval (links) und Herbert Hagen (rechts), Paris 1943. Carl Albrecht (zuweilen auch Karl Albrecht, Carl-Albrecht oder auch nur Karl) Oberg (* 27. Januar 1897 in Hamburg; † 3. Juni 1965 in Flensburg) war ein deutscher Kaufmann, Nationalsozialist und SS- und Polizeiführer in Paris mit den Rängen SS-Obergruppenführer (1944), General der Polizei (1944) und Waffen-SS (1945).

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Carl Oberg · Mehr sehen »

CdZ-Gebiet Lothringen

Das CdZ-Gebiet Lothringen bestand von 1940 bis 1944 und ist räumlich identisch mit dem Département Moselle, nicht jedoch mit Lothringen, von dem es nur einen Teil umfasst.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und CdZ-Gebiet Lothringen · Mehr sehen »

Chambéry

Kathedrale ''Saint-François-de-Sales'' Chambéry (deutsch veraltet Kamrach,Wolfgang von Stromer, Die Nürnberger Handelsgesellschaft Gruber-Podmer-Stromer im 15. Jahrhundert, Nürnberg 1963, Seite. 146, früher) ist eine Stadt in der Region Auvergne-Rhône-Alpes in Frankreich.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Chambéry · Mehr sehen »

Charles de Gaulle

Charles de Gaulle (1963) hochkant Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Charles de Gaulle · Mehr sehen »

Charles Huntziger

Charles Huntziger (1941) Charles Léon Clément Huntziger (* 25. Juni 1880 in Lesneven, Département Finistère; † 12. November 1941 bei Le Vigan, Département Gard) war französischer Heeresoffizier (zuletzt Général d’armée).

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Charles Huntziger · Mehr sehen »

Charolles

Charolles ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Charolles · Mehr sehen »

Chef der Zivilverwaltung

CdZ-Gebiete um 1941 Chef der Zivilverwaltung (CdZ) war eine deutsche Amtsbezeichnung in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Chef der Zivilverwaltung · Mehr sehen »

Chicorée

Chicorée (Cichorium intybus var. foliosum) ist eine Nutzpflanze, deren Knospen als Salat oder Gemüse zubereitet werden können.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Chicorée · Mehr sehen »

Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust

Frankreich wurde im Westfeldzug (Juni 1940) von der Wehrmacht militärisch besiegt und teilweise besetzt.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust · Mehr sehen »

Commissariat Général aux Questions Juives

Aushang in Marseille, Juli 1941 Das Commissariat Général aux Questions Juives (CGQJ, deutsch: „Generalkommissariat für Judenfragen“) war eine Behörde des Vichy-Regimes, die mit der Planung und Durchführung der offiziellen Politik der Entrechtung, Inhaftierung und Vernichtung gegenüber allen Juden in Frankreich betraut war.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Commissariat Général aux Questions Juives · Mehr sehen »

Confolens

Blick auf Confolens Confolens (ausgesprochen; okzitanisch Confolent) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine; sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Confolens.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Confolens · Mehr sehen »

Département

Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Département · Mehr sehen »

Département Allier

Das Département de l'Allier (in Okzitanisch Alèir) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 03.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Département Allier · Mehr sehen »

Département Nord

Das Département du Nord ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 59.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Département Nord · Mehr sehen »

Département Pas-de-Calais

Das Département du Pas-de-Calais ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 62.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Département Pas-de-Calais · Mehr sehen »

Demarkationslinie (Frankreich)

Demarkationslinie im Frankreich der frühen 1940er Jahre Demarkationslinie und Zonen Als Demarkationslinie wird in Frankreich die Grenze zwischen dem im Zweiten Weltkrieg von den Deutschen besetzten Teil und dem vom Vichy-Regime regierten Teil des Landes angesehen.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Demarkationslinie (Frankreich) · Mehr sehen »

Deutsch-französische Beziehungen

Die heutigen deutsch-französischen Beziehungen sind das Ergebnis der Bemühungen um Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Deutsch-französische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Verlags-Anstalt

Die Deutsche Verlags-Anstalt (DVA) ist ein deutscher Buchverlag mit Sitz in München.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Deutsche Verlags-Anstalt · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Die Welt · Mehr sehen »

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Dijon · Mehr sehen »

Eberhard Jäckel

Eberhard Jäckel (2009) Eberhard Jäckel (* 29. Juni 1929 in Wesermünde; † 15. August 2017 in Bühlerhöhe) war ein deutscher Historiker, der vor allem zum Nationalsozialismus forschte und publizierte.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Eberhard Jäckel · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Ernst Klee · Mehr sehen »

Flotte du Levant

Als Flotte du Levant (Ostwind-Flotte) wurde während des Ancien Régime die Mittelmeerflotte der französischen Marine bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Flotte du Levant · Mehr sehen »

Forces françaises libres

General de Gaulle, Gründer der Forces françaises libres (ca. 1942) Die Flagge der Forces françaises libres1940–1944 Die Forces françaises libres (dt. Freie Französische Streitkräfte oder sinngemäßer: Streitkräfte für ein freies Frankreich, kurz FFL oder France libre) waren französische Truppen, die im Zweiten Weltkrieg nach der Niederlage Frankreichs im Juni 1940 auf der Seite der Alliierten weiter gegen das nationalsozialistische Deutschland, dessen Verbündete und das Vichy-Regime kämpften.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Forces françaises libres · Mehr sehen »

François Darlan

François Darlan (1940) Jean Louis Xavier François Darlan (* 7. August 1881 in Nérac, Département Lot-et-Garonne; † 24. Dezember 1942 in Algier, Französisch-Nordafrika) war ein französischer Admiral und Politiker.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und François Darlan · Mehr sehen »

Francolor-Abkommen

Das Francolor-Abkommen war ein Vertrag zwischen der I.G. Farben und französischen Industriellen während der Deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Francolor-Abkommen · Mehr sehen »

Französisch-britische Union

Die französisch-britische Union war ein nie verwirklichtes Projekt zur Errichtung einer Föderation zwischen dem Vereinigten Königreich und Frankreich bzw.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Französisch-britische Union · Mehr sehen »

Französisch-Marokko

Internationale Zone von Tanger Französisch-Marokko war von 1912 bis 1956 ein französisches Protektorat in Marokko.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Französisch-Marokko · Mehr sehen »

Französisch-Nordafrika

Algerien, Marokko und Tunesien im 19. Jahrhundert Französisch-Nordafrika war die Bezeichnung für die französischen Besitzungen im nordafrikanischen Maghreb im 19.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Französisch-Nordafrika · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Französischer Franc

Silbermünze 1 Franken (1888). Dritte Französische Republik 10-Franc-Münze (2000) Der Franc (deutsch offiziell Franken, aber kaum verwendet – wohl auch, um ihn nicht mit dem Schweizer Franken zu verwechseln) ist die ehemalige Währung Frankreichs.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Französischer Franc · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Geheime Feldpolizei (Wehrmacht)

Die Geheime Feldpolizei (GFP) gehörte in der Zeit des Nationalsozialismus innerhalb der Wehrmacht zu den Ordnungstruppen.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Geheime Feldpolizei (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Genfersee

Der Genfersee (Schweizer Französisch Le Léman, auf der Landeskarte der Schweiz, abgerufen am 17. Januar 2023 international auch Lac de Genève, alternative Schreibweise in Deutschland und Österreich Genfer See) ist der grösste See sowohl Frankreichs als auch der Schweiz.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Genfersee · Mehr sehen »

Gex

Gex (arpitanisch Gèx) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Gex · Mehr sehen »

Grenoble

Grenoble (arpitanisch GrenobloHeinrich Leo: Lehrbuch der Universalgeschichte zum Gebrauche in höheren Unterrichtsanstalten, Eduard Anton, Halle 1842, S. 564.-->) ist die Hauptstadt des französischen Départements Isère und der Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Grenoble · Mehr sehen »

Hôtel Beauharnais

Portikus des Palais Beauharnais Staatspräsident Charles de Gaulle Empire-Mobiliar Das Hôtel Beauharnais ist ein Stadtpalast im 7. Arrondissement am linken Seine-Ufer von Paris.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Hôtel Beauharnais · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Helmut Knochen

Kurt Alber: Helmut Knochen (1942) Helmut Knochen (* 14. März 1910 in Magdeburg; † 4. April 2003 in Offenbach am Main) war ein deutscher SS-Führer, der bis zum SS-Standartenführer aufstieg.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Helmut Knochen · Mehr sehen »

Hermann-Josef Scheidgen

Hermann-Josef Scheidgen (* 12. Januar 1957 in Troisdorf) ist ein deutscher Theologe und Historiker.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Hermann-Josef Scheidgen · Mehr sehen »

Hotel The Peninsula Paris

Das Hotel The Peninsula Das Hotel The Peninsula Paris ist ein Pariser Fünfsternehotel im 16. Arrondissement.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Hotel The Peninsula Paris · Mehr sehen »

I.G. Farben

Die I. G. Farbenindustrie AG (I. G. für Interessengemeinschaft), kurz I. G.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und I.G. Farben · Mehr sehen »

Jean Moulin

Jean Moulin (1937) Yvelines) Jean Moulin (* 20. Juni 1899 in Béziers, Département Hérault; † 8. Juli 1943 bei Metz, Département Moselle) war ein wichtiger Leiter der französischen Résistance während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Jean Moulin · Mehr sehen »

Joachim von Ribbentrop

Joachim von Ribbentrop als Angeklagter in Nürnberg Ullrich Friedrich Willy Joachim Ribbentrop, ab Mai 1925 durch Adoption von Ribbentrop (* 30. April 1893 in Wesel; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Joachim von Ribbentrop · Mehr sehen »

Judenstern

Der Judenstern. Der Judenstern (umgangssprachlich auch „Gelber Stern“) war ein vom nationalsozialistischen Regime am 19. September 1941 durch Polizeiverordnung für das Gebiet des Deutschen Reichs und des Protektorats Böhmen und Mähren eingeführtes öffentliches Zwangskennzeichen für Personen, die nach den Nürnberger Gesetzen von 1935 als Juden galten.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Judenstern · Mehr sehen »

Judentum in Frankreich

Das Judentum in Frankreich hat hochgerechnet in etwa 442.000 Mitglieder, anhand der Zählung des The Jewish People Policy Institute (Stand: 2022).

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Judentum in Frankreich · Mehr sehen »

Kaffee

Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:; in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von arabisch qahwa für „anregendes Getränk“Als Berauschendes auch angewandt auf „Wein“; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, S. 607.) ist ein je nach Röstgrad braunes bis schwarzes, psychotropes, diuretisches, coffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem bzw.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Kaffee · Mehr sehen »

Karl-Heinz Frieser

Karl-Heinz Frieser (* 1949 in Pressath, Oberpfalz) ist ein Oberst a. D. des Heeres der deutschen Bundeswehr und Militärhistoriker.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Karl-Heinz Frieser · Mehr sehen »

Kollaboration

Kollaboration (‚mit-‘, laborare ‚arbeiten‘) ist die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Kollaboration · Mehr sehen »

Kollaboration in Frankreich (1940–1944)

Die Kollaboration in Frankreich (1940–1944) bestand in der die freiwilligen Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Handeln von Franzosen mit der deutschen Besatzungsmacht auf französischem Staatsgebiet während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Kollaboration in Frankreich (1940–1944) · Mehr sehen »

Komet (Fluchtnetzwerk)

Réseau Comète (dt. etwa: Netzwerk Komet) ist der Name eines Netzwerks der belgischen und französischen Résistance im Zweiten Weltkrieg, das alliierten Soldaten – insbesondere Angehörigen der Luftwaffe – half, aus den von deutschen Truppen besetzten Gebieten nach Großbritannien zurückzukehren.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Komet (Fluchtnetzwerk) · Mehr sehen »

Konfiskation

Konfiskation oder Konfiszierung bezeichnet die entschädigungslose Entziehung von Eigentum zugunsten des Staates (Fiskus).

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Konfiskation · Mehr sehen »

Kriegswirtschaft

Unter Kriegswirtschaft oder Kriegsökonomie wird eine auf die Notwendigkeiten des Krieges ausgerichtete Wirtschaftsordnung einer Konfliktpartei verstanden, mit deren Hilfe diese versucht, die eigene Volkswirtschaft und die Wirtschaft der von ihr besetzten Gebiete so einzurichten oder umzugestalten, dass sie den Anforderungen der Kriegslage möglichst gut gerecht wird.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Kriegswirtschaft · Mehr sehen »

Kurt Lischka

Kurt Paul Werner Lischka (* 16. August 1909 in Breslau; † 5. April 1989 in Brühl) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Gestapo-Chef, der sich in der Zeit des Nationalsozialismus als Täter aktiv an der Judenverfolgung beteiligte.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Kurt Lischka · Mehr sehen »

Le Chambon-sur-Lignon

Le Chambon-sur-Lignon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Le Chambon-sur-Lignon · Mehr sehen »

Lebensmittelmarke

Lebensmittelkarte aus Niedersachsen, 1950 Lebensmittelkarte der DDR, 1958 Eine Lebensmittelmarke ist ein von öffentlichen Behörden ausgegebenes Wertzeichen zur Bescheinigung, dass der Inhaber ein bestimmtes Lebensmittel in einer bestimmten Menge kaufen darf.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Lebensmittelmarke · Mehr sehen »

Libourne

Libourne ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Libourne · Mehr sehen »

Loches

Loches ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire; sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Loches.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Loches · Mehr sehen »

Lothringerkreuz

Lothringerkreuz oder Lothringer Kreuz (französisch: Croix de Lorraine oder Croix d'Anjou) ist die Bezeichnung für ein Kreuz mit zwei gleich langen Querbalken, wobei meist der untere Querbalken vom unteren Ende des Längsbalkens so weit entfernt ist wie der obere Querbalken vom oberen.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Lothringerkreuz · Mehr sehen »

Ludger Tewes

Ludger Tewes (2019) Ludger Tewes (* 16. April 1955 in Gladbeck) ist ein deutscher Historiker und Romanist.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Ludger Tewes · Mehr sehen »

Malgré-nous

Denkmal für die ''Malgré-nous'' bei Obernai Denkmal und Garten in Saargemünd Als Malgré-nous („wider unseren Willen“) werden die während des Zweiten Weltkrieges in die deutsche Wehrmacht oder Waffen-SS zwangsweise eingezogenen rund 100.000 Elsässer und 30.000 Lothringer bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Malgré-nous · Mehr sehen »

Maquis

Maquis (französisch: le maquis, italienisch und korsisch: la macchia) bezeichnet ursprünglich den undurchdringlichen Buschwald (Macchie) in den Mittelmeerländern.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Maquis · Mehr sehen »

Militärbefehlshaber

Kommandoflagge eines Militärbefehlshabers Militärbefehlshaber (Offizielle Abkürzung MilBfh.) war eine hohe Dienststellung in von der Wehrmacht besetzten Ländern im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Militärbefehlshaber · Mehr sehen »

Militärbefehlshaber in Frankreich

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Kommandoflagge für einen Militärbefehlshaber im Deutschen Reich 1940–1945 Ehemaliges Hotel Majestic in Paris, heute Hotel The Peninsula Paris (Foto von 2014) Der Militärbefehlshaber in Frankreich (MBF) war nach dem Waffenstillstandsabkommen zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich vom 22.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Militärbefehlshaber in Frankreich · Mehr sehen »

Militärgouverneur

Ein Militärgouverneur ist der Machthaber in einem von fremden Truppen besetzten, nicht unter Eigen-, sondern fremder Militärregierung stehenden Land oder Landesteil.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Militärgouverneur · Mehr sehen »

Militärpolizei

Feldjäger bei einer Verkehrskontrolle Demilitarisierten Zone Amerikanische Militärpolizistin in Begleitung eines Spürhundes auf der Suche nach Sprengstoff im Irak Eine Militärpolizei (internat. Abk. MP von engl. Military Police) übernimmt polizeiliche Aufgaben innerhalb einer Militärorganisation.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Militärpolizei · Mehr sehen »

Militärverwaltung

Eine Militärverwaltung ist eine zivile Verwaltungsbehörde (Militärbehörde) von Streitkräften.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Militärverwaltung · Mehr sehen »

Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich

Karte der Besetzung Frankreichs und Belgiens Die deutsche Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich wurde 1940, kurz vor der Kapitulation Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, als Besatzungsbehörde der deutschen Wehrmacht unter dem Militärbefehlshaber General Alexander von Falkenhausen errichtet und unterstand ab dem 15.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Mittelmeer · Mehr sehen »

Mont-de-Marsan

Mont-de-Marsan (auch: Lo Moun) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine und die größte Stadt des Départements.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Mont-de-Marsan · Mehr sehen »

Nachrichtendienst

Ein Nachrichtendienst ist eine Organisation, zumeist eine Behörde, die Informationen auch mit nachrichtendienstlichen Mitteln sammelt und auswertet.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Nachrichtendienst · Mehr sehen »

Nacht-und-Nebel-Erlass

Der später so genannte Nacht-und-Nebel-Erlass war ein „Führererlass“ Adolf Hitlers während des Zweiten Weltkrieges, verordnet am 7. Dezember 1941 als geheime Richtlinien für die Verfolgung von Straftaten gegen das Reich oder die Besatzungsmacht in den besetzten Gebieten.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Nacht-und-Nebel-Erlass · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberkommando des Heeres

Das Oberkommando des Heeres (OKH) wurde 1935 im Zuge des ersten Schrittes der Restrukturierung der Wehrmacht geschaffen.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Oberkommando des Heeres · Mehr sehen »

Operation Catapult

Beschuss französischer Schiffe im Hafen von Mers-el-Kébir, in der Mitte die ''Strasbourg'' Die Operation Catapult vom 3.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Operation Catapult · Mehr sehen »

Operation Overlord

Die Alliierte Invasion in der Normandie oder Operation Overlord (für Oberherr, Lehnsherr) als Deckname für die in Nordfrankreich am 6.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Operation Overlord · Mehr sehen »

Otto Abetz

Otto Abetz Otto Abetz (* 26. März 1903 in Schwetzingen; † 5. Mai 1958 bei Langenfeld) war ein deutscher Kunstlehrer und Diplomat.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Otto Abetz · Mehr sehen »

Otto von Stülpnagel

Otto von Stülpnagel (rechts) und Walther von Brauchitsch in Paris (Mai 1941) Otto Edwin von Stülpnagel (* 16. Juni 1878 in Berlin; † 6. Februar 1948 in Paris) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Otto von Stülpnagel · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Paris · Mehr sehen »

Paul Reynaud

Paul Reynaud 1940 Von links: General Maxime Weygand, Paul Baudouin, Paul Reynaud und Philippe Pétain (Mai 1940) Paul Reynaud (* 15. Oktober 1878 in Barcelonnette; † 21. September 1966 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Politiker (AD) der Dritten Republik in der Zwischenkriegszeit sowie der Vierten Republik.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Paul Reynaud · Mehr sehen »

Personenverkehr

Aufteilung der Verkehrsleistung im Personenverkehr in Deutschland auf die Verkehrsträger: Straße (Gelb), Schiene (Blau), Luftverkehr (Rot) Personenverkehr (oder Personenbeförderung) ist der Transport von Personen oder Passagieren durch Transportmittel zur Ortsveränderung.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Personenverkehr · Mehr sehen »

Peter Lieb

Peter Lieb (* 1974 in Garmisch-Partenkirchen) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Peter Lieb · Mehr sehen »

Peter-Lang-Verlagsgruppe

Die Peter Lang Group ist ein international tätiger Wissenschaftsverlag, der auf die Publikation von Hochschulschriften im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften spezialisiert ist.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Peter-Lang-Verlagsgruppe · Mehr sehen »

Philipp W. Fabry

Philipp Fabry (2011) Philipp Walter Fabry (* 14. Oktober 1927 in Speicher (Eifel)) ist ein deutscher Gymnasiallehrer, Historiker und Publizist und Verfasser zeithistorischer Bücher.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Philipp W. Fabry · Mehr sehen »

Philippe Pétain

Pétains Unterschrift Persönliche Standarte des Staatschefs von Vichy Henri Philippe Benoni Omer Joseph Pétain (* 24. April 1856 in Cauchy-à-la-Tour, Département Pas-de-Calais; † 23. Juli 1951 in Port-Joinville, Île d’Yeu, Département Vendée) war ein französischer Militär, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Philippe Pétain · Mehr sehen »

Ploiești

Ploiești (veraltet auch Ploești) ist eine Großstadt in Rumänien mit etwa 180.000 Einwohnern im administrativen Stadtgebiet und ungefähr 300.000 Einwohnern im städtischen Ballungsgebiet.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Ploiești · Mehr sehen »

Polizeiinspektion

Als Polizeiinspektion bezeichnet man in Österreich und in einigen deutschen Ländern eine Polizeidienststelle mit einer bestimmten Mindestgröße.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Polizeiinspektion · Mehr sehen »

Provisorische Regierung der Französischen Republik

Als Provisorische Regierung der Französischen Republik (kurz GPRF) werden die am 3.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Provisorische Regierung der Französischen Republik · Mehr sehen »

Rafle du Vélodrome d’Hiver

Als Rafle du Vélodrome d’Hiver (deutsch Razzia des Wintervelodroms; benannt nach dem größten der Sammelpunkte, dem Vél’ d’Hiv’ in Paris) wird die am 16.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Rafle du Vélodrome d’Hiver · Mehr sehen »

Résistance

Unbesetzte Zone bis November 1942, dann ebenfalls besetzt (Südzone) Lothringer Kreuz Die Résistance ist ein Sammelbegriff für französische, belgische und luxemburgische Bewegungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs sowie gegen die mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierenden inländischen Institutionen und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Résistance · Mehr sehen »

Reichsgau

Reichsgaue (grün bzw. orange markiert) um 1941 Parteigaue (hellbraun), Reichsgaue (dunkelbraun) und Generalgouvernement, Mai 1944 Ansichtskarte mit Wappen der Reichsgaue, 1939 Reichsgaue waren staatliche Verwaltungsbezirke und Selbstverwaltungskörperschaften in Teilen des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Reichsgau · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Reichsmark · Mehr sehen »

Reichssicherheitshauptamt

Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Reichssicherheitshauptamt · Mehr sehen »

Reservierte Zone

Zonen in Frankreich im Jahr 1941 – die Reservierte Zone ist als „Sperrzone“ markiert Die Reservierte Zone (fr: Zone réservée) war während der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg ein Gebiet in Frankreich, das als deutsches Siedlungsgebiet vorgesehen war.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Reservierte Zone · Mehr sehen »

Richard Overy

Richard Overy, 2015 Richard James Overy (* 23. Dezember 1947 in London) ist ein britischer Historiker, dessen Spezialgebiet der Zweite Weltkrieg ist, insbesondere dabei der Deutsch-Sowjetische Krieg.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Richard Overy · Mehr sehen »

Rohstoff

Rohstoffe sind die aus der Natur durch die Urproduktion gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Rohstoff · Mehr sehen »

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Royal Navy · Mehr sehen »

Saccharin

Saccharin-Kristalle, aus dem Natriumsalz mit Salzsäure frei gemacht und sublimiert. Mikroskopische Aufnahme im polarisierten Licht. Saccharin (altgr. σάκχαρον sakcharon „Zucker“) ist der älteste synthetische Süßstoff.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Saccharin · Mehr sehen »

Saint-Amand-Montrond

Kirche Saint-Amand in Saint-Amand-Montrond Saint-Amand-Montrond ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Cher in der Region Centre-Val de Loire und der Hauptort des Arrondissements Saint-Amand-Montrond, das von den drei Arrondissements im Département Cher das am dünnsten besiedelte ist.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Saint-Amand-Montrond · Mehr sehen »

Saint-Germain-en-Laye

Saint-Germain-en-Laye ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yvelines in der Region Île-de-France.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Schwarzmarkt

Schwarzmarkt in Barcelona, 2015 Schwarzmarkt oder Schwarzer Markt (auch Schleichhandel oder österreichisch-deutsch mitunter noch Agiotage) als Teil der Schattenwirtschaft ist eines „schwarzen“ (illegalen) Marktes, dessen Marktmechanismus und Handelsobjekte gegen gesetzliche Beschränkungen verstoßen.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Schwarzmarkt · Mehr sehen »

Service du travail obligatoire

Werbung für Arbeit in Deutschland, August 1942 Anwerbebüro in Paris, Februar 1943 Der Service du travail obligatoire (STO, „Pflichtarbeitsdienst“) war im Zweiten Weltkrieg eine Organisation zur Aushebung französischer Facharbeiter durch das Vichy-Regime zum Einsatz in der deutschen Kriegswirtschaft.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Service du travail obligatoire · Mehr sehen »

SS- und Polizeiführer

Höhere SS- und Polizeiführer (HSSPF) und die als Zwischenebene eingeführten SS- und Polizeiführer (SSPF) waren in Personalunion SS- und Polizei-Führer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und SS- und Polizeiführer · Mehr sehen »

SS-Obergruppenführer

Sepp Dietrich als SS-Ober­gruppen­führer und General der Waffen-SS Der SS-Obergruppenführer (kurz: Ogruf; Ansprache: Obergruppenführer) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich bis 1942 der höchste Generalsrang der Schutzstaffel (SS) unter dem Reichsführer SS.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und SS-Obergruppenführer · Mehr sehen »

SS-Standartenführer

Hermann Fegelein mit Dienstgradabzeichen eines SS-Standartenführers Der SS-Standartenführer (kurz: Staf; Ansprache: Standartenführer) war ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge mit einem Oberst vergleichbar war.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und SS-Standartenführer · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Subsistenzwirtschaft

indigenen Völker Alaskas – fischen, jagen, sammeln – wird gesetz­lich geschützt und genießt Vorrang gegen­über markt­wirtschaft­lichen Bestre­bungen in diesen Wirtschafts­zweigen, weltweit eine AusnahmeThomas F. Thornton: https://www.culturalsurvival.org/ourpublications/csq/article/alaska-native-subsistence-a-matter-cultural-survival ''Alaska Native Subsistence: A Matter of Cultural Survival.'' Culturalsurvival.org, 1998; abgerufen am 13. September 2014. Subsistenzwirtschaft oder Bedarfswirtschaft werden alle – vorwiegend landwirtschaftlichen – Wirtschaftsformen genannt, deren Produktionsziel weitestgehend die Selbstversorgung zur Sicherstellung des Lebensunterhaltes einer Familie oder einer kleinen Gemeinschaft ist.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Subsistenzwirtschaft · Mehr sehen »

Swastika

Hinduistische Form der Swastika Eine Swastika (auch Svastika, Suastika; von Sanskrit m. de) ist ein Kreuz mit vier etwa gleich langen, einheitlich abgewinkelten Armen.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Swastika · Mehr sehen »

Syrische Republik

Die Syrische Republik war ein Staat, der das heutige Syrien von 1930 bis 1958 sowie von 1961 bis 1963 bildete.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Syrische Republik · Mehr sehen »

Tabak

Tabakblüten Tabak (veraltet Tobak, in Südwestdeutschland auch Duwak) ist ein pflanzliches Produkt und eine nikotinhaltige (legale) Droge, hergestellt aus den Laubblättern von Pflanzen der Gattung Nicotiana.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Tabak · Mehr sehen »

Theodor Dannecker

Theodor Dannecker (* 27. März 1913 in Tübingen; † 10. Dezember 1945 in Bad Tölz) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und als Judenreferent (auch „Judenberater“) einer der engsten Mitarbeiter Adolf Eichmanns.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Theodor Dannecker · Mehr sehen »

Theodore Roosevelt junior

Ted Roosevelt als Staatssekretär im Marineministerium, 1921 Theodore Roosevelt, Jr. (* 13. September 1887 in Oyster Bay, New York; † 12. Juli 1944 in Méautis in der Normandie) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, Autor, Abenteurer, Reisender, Staatsbeamter, Politiker und Armeeoffizier.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Theodore Roosevelt junior · Mehr sehen »

Toulon

Toulon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Toulon · Mehr sehen »

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Tunis · Mehr sehen »

Ulrich Herbert

Ulrich Herbert, Freiburg 2014 Ulrich Herbert (* 24. September 1951 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Ulrich Herbert · Mehr sehen »

Unternehmen Anton

Waffenstillstand im Juni 1940 und dem Unternehmen Anton im November 1942 Unternehmen Anton war der Deckname der Planungen für die militärische Besetzung der nach dem Westfeldzug unbesetzt gebliebenen Zone Frankreichs unter dem Vichy-Regime durch deutsche und italienische Truppen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Unternehmen Anton · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Unternehmen Merkur

Das Unternehmen Merkur war der Deckname einer deutschen Militäroperation der deutschen Fallschirmjäger, unterstützt von Gebirgsjägern, im Zweiten Weltkrieg zur Eroberung der Insel Kreta.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Unternehmen Merkur · Mehr sehen »

Unternehmen Seelöwe

Plan des Unternehmens ''Seelöwe'' Das Unternehmen Seelöwe war der Deckname einer deutschen Militäroperation für die im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht vorbereitete, aber nicht verwirklichte Invasion Großbritanniens.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Unternehmen Seelöwe · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vichy

Vichy (okzitanisch Vichèi) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und nach Montluçon die zweitgrößte Stadt im Département Allier.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Vichy · Mehr sehen »

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Vichy-Regime · Mehr sehen »

Vierzon

Vierzon ist eine französische Stadt im Département Cher in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Vierzon · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1940)

Der Waffenstillstand von Compiègne im Zweiten Weltkrieg wurde am 22. Juni 1940 zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich im nordfranzösischen Compiègne geschlossen und beendete den Westfeldzug.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Waffenstillstand von Compiègne (1940) · Mehr sehen »

Wagen von Compiègne

Der Wagen 2419 D im Zug Marschall Fochs (1918) Auswärtigen Amt und Kapitän zur See Ernst Vanselow. Wagen von Compiègne im Armeemuseum in Paris Der Wagen wird 1940 aus dem Museumsgebäude geholt, wozu die Wand auf der Frontseite teilweise herausgebrochen werden musste Wilhelm Keitel überreicht Waffenstillstandsbedingungen an General Charles Huntziger Der Wagen von Compiègne war der ehemalige Speisewagen und spätere Salonwagen, in dem im November 1918 auf der Lichtung bei Compiègne die Beendigung der Kampfhandlungen zwischen dem Deutschen Kaiserreich und den Streitkräften der Entente vereinbart wurde (Erster Waffenstillstand von Compiègne).

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Wagen von Compiègne · Mehr sehen »

Warenverkehrsfreiheit

Die Warenverkehrsfreiheit, auch freier Warenverkehr, zählt zu den vier Grundfreiheiten der Europäischen Union.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Warenverkehrsfreiheit · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Wein · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Westfeldzug · Mehr sehen »

Wilhelm Keitel

Unterschrift, 1946 Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel (* 22. September 1882 in Helmscherode; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall) und von 1938 bis 1945 Chef des Oberkommandos der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Wilhelm Keitel · Mehr sehen »

Winston Churchill

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Winston Churchill · Mehr sehen »

Zucker

Würfelzucker Zucker-Kristalle unter dem Polarisationsmikroskop Als Zucker wird neben verschiedenen anderen Zuckerarten ein süß schmeckendes, kristallines Lebensmittel bezeichnet, das aus Pflanzen gewonnen wird und hauptsächlich aus Saccharose besteht.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Zucker · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Besetztes Frankreich, Deutsche Besetzung Frankreichs, Deutsche Besetzung Frankreichs 1940-1945, Deutsche Besetzung Frankreichs 1940–1945, Frankreich unter deutscher Besatzung, Holocaust in Frankreich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »