Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Massaker von Katyn

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Massaker von Katyn

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt vs. Massaker von Katyn

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt. Exhumierte Opfer in Katyn (April 1943) Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord von Katyn oder Massenerschießungen von Katyn, polnisch Zbrodnia Katyńska) erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3. April bis 11. Mai 1940 etwa 4400 gefangene Polen, größtenteils Offiziere, in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Massaker von Katyn

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Massaker von Katyn haben 60 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): AB-Aktion, Adolf Hitler, Alexander Nikolajewitsch Jakowlew, Annexion, Auswärtiges Amt, Überfall auf Polen, Belarussen, Boris Nikolajewitsch Jelzin, Britisch-französische Garantieerklärung, Cédric Tourbe, Claudia Weber (Historikerin), Curzon-Linie, Deportation, Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Die Zeit, Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Faschismus, Finnland, Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg, Generalgouvernement, Gerd R. Ueberschär, Gulag, Hermann Graml, Innenministerium der UdSSR, Josef Stalin, Kalter Krieg, Königreich Rumänien, Kliment Jefremowitsch Woroschilow, Kommunismus, ..., Kommunistische Partei der Sowjetunion, Konferenz von Teheran, Lawrenti Beria, Marxismus-Leninismus, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, NS-Staat, Osteuropa, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Polnische Exilregierung, Prawda, Rote Armee, Solidarność, Sowjetische Besetzung Ostpolens, Sowjetunion, Stalinismus, Totalitarismus, Ukrainer, Vierte Teilung Polens, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Volksdeputiertenkongress, Włodzimierz Borodziej, Wehrmacht, Winston Churchill, Winterkrieg, Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, Wladimir Wladimirowitsch Putin, Wolfgang Benz, Zweite Polnische Republik, 1000dokumente.de. Erweitern Sie Index (30 mehr) »

AB-Aktion

Die so genannte AB-Aktion (vollständig Außerordentliche Befriedungsaktion) war eine Mordkampagne der deutschen Besatzungsmacht während des Zweiten Weltkrieges auf polnischem Staatsgebiet und hatte den Charakter eines Völkermords.

AB-Aktion und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · AB-Aktion und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Adolf Hitler und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Jakowlew

Alexander Nikolajewitsch Jakowlew Alexander Nikolajewitsch Jakowlew (* 2. Dezember 1923 in Korolewo im Gouvernement Jaroslawl, Sowjetunion; † 18. Oktober 2005 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, der als enger Berater von Michail Gorbatschow und als Initiator von dessen Reformpolitik (Perestroika) galt.

Alexander Nikolajewitsch Jakowlew und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Alexander Nikolajewitsch Jakowlew und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Annexion und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Annexion und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Auswärtiges Amt und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Auswärtiges Amt und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Überfall auf Polen und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Überfall auf Polen und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Belarussen

Porträts von Belarussen: '''1. Reihe:''' Wseslaw Brjatschislawitsch, Euphrosyne von Polazk, Kyrill von Turau, Mikołaj Hussowski '''2. Reihe:''' Barbara Radziwiłł, Francysk Skaryna, Lew Sapieha, Jan Karol Chodkiewicz '''3. Reihe:''' Casimir Simienowicz, Tadeusz Kosciuszko, Ignacy Domeyko, Sofja Wassiljewna Kowalewskaja '''4. Reihe:''' Wincenty Dunin-Marcinkiewicz, Janka Kupala, Jakub Kolas, Wassil Bykau Die Belarussen (auch Belarusen oder Weißrussen, historisch Weißruthenen) bilden das Staatsvolk von Belarus (dort ca. 8,1 Millionen).

Belarussen und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Belarussen und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Boris Nikolajewitsch Jelzin

Unterschrift von Boris Jelzin Boris Nikolajewitsch Jelzin (wiss. Transliteration Boris Nikolaevič El'cin; * 1. Februar 1931 in Butka, Ural-Oblast (heute Rajon Taliza, Oblast Swerdlowsk); † 23. April 2007 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Boris Nikolajewitsch Jelzin und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Boris Nikolajewitsch Jelzin und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Britisch-französische Garantieerklärung

Als britisch-französische Garantieerklärung wird die Erklärung der Regierungen Großbritanniens und Frankreichs vom 31. März 1939 bezeichnet, welche die Unabhängigkeit Polens zum Gegenstand hat.

Britisch-französische Garantieerklärung und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Britisch-französische Garantieerklärung und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Cédric Tourbe

Cédric Tourbe (* 19. März 1972 in Laon im Département Aisne) ist ein französischer Dokumentarfilmer.

Cédric Tourbe und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Cédric Tourbe und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Claudia Weber (Historikerin)

Claudia Weber (* 1969 in Guben) ist eine deutsche Historikerin.

Claudia Weber (Historikerin) und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Claudia Weber (Historikerin) und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Curzon-Linie

Die Curzon-Linie (benannt nach dem damaligen britischen Außenminister George Curzon) war nach dem Ersten Weltkrieg am 8. Dezember 1919 in Paris unter Bezugnahme auf die Muttersprache der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung als polnisch-russische Demarkationslinie vorgeschlagen worden.

Curzon-Linie und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Curzon-Linie und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Deportation und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Deportation und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag

A. A. Schkwarzew und Gustav Hilger. Bekanntmachung des Vertrages im Reichsgesetzblatt vom 5. Januar 1940 Der Deutsch-Sowjetische Grenz- und Freundschaftsvertrag stellt zusammen mit dem deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt vom 23. August 1939 die politischen Eckpfeiler des sogenannten Hitler-Stalin-Paktes dar und wurde am 28. September 1939 in Moskau zwischen dem deutschen Außenminister Joachim von Ribbentrop und dessen sowjetischem Amtskollegen Wjatscheslaw Molotow geschlossen.

Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Die Zeit · Die Zeit und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Enzyklopädie des Nationalsozialismus

Die Enzyklopädie des Nationalsozialismus ist eine Enzyklopädie über die Zeit des Nationalsozialismus und seine Aufarbeitung, die erstmals 1997 erschien.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Enzyklopädie des Nationalsozialismus · Enzyklopädie des Nationalsozialismus und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Faschismus · Faschismus und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Finnland · Finnland und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg

Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg Friedrich-Werner Erdmann Matthias Johann Bernhard Erich Graf von der Schulenburg (* 20. November 1875 in Kemberg; † 10. November 1944 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg · Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Generalgouvernement · Generalgouvernement und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Gerd R. Ueberschär

Gerd Rolf Ueberschär (* 18. August 1943 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Gerd R. Ueberschär · Gerd R. Ueberschär und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Gulag · Gulag und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Hermann Graml

Hermann Graml (* 10. November 1928 in Miltenberg; † 4. Februar 2019 in Wasserburg am Inn) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Hermann Graml · Hermann Graml und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Innenministerium der UdSSR · Innenministerium der UdSSR und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Josef Stalin · Josef Stalin und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Kalter Krieg · Kalter Krieg und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Königreich Rumänien

Das Königreich Rumänien (rumänisch: Regatul României) war ein Staat in Südosteuropa, der von seiner Unabhängigkeit 1881 bis zur Ausrufung der Volksrepublik Rumänien 1947 existierte.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Königreich Rumänien · Königreich Rumänien und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Kliment Jefremowitsch Woroschilow

Kliment Woroschilow als Marschall der Sowjetunion, 1937 Kliment Jefremowitsch Woroschilow (wiss. Transliteration Kliment Efremovič Vorošilov; * in Werchneje im Ujesd Bachmut, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute zu Lyssytschansk, Ukraine); † 2. Dezember 1969 in Moskau) war von 1925 bis 1940 Verteidigungsminister (Volkskommissar) der Sowjetunion.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Kliment Jefremowitsch Woroschilow · Kliment Jefremowitsch Woroschilow und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Kommunismus · Kommunismus und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Konferenz von Teheran

v. l. n. r.: Stalin, Roosevelt und Churchill auf der Terrasse der sowjetischen Botschaft in Teheran Die Konferenz von Teheran, auch Eureka-Konferenz (Tarnname) genannt, fand vom 28. November bis zum 1. Dezember 1943 als erste Konferenz der Regierungschefs der drei Hauptalliierten der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg in Teheran statt.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Konferenz von Teheran · Konferenz von Teheran und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Lawrenti Beria

Säuberungswelle der KP-Kader nationaler Republiken und Autonomien.zu den Säuberungen in den nationalen Autonomiegebieten: Gerhard Simon: ''Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion.'' 1986, S. 180–195. Auch Lakoba starb am 28. Dezember 1936 in Berias Büro. Lawrenti Beria (/Lawrenti Pawlowitsch Berija; wiss. Transliteration Lavrentij Pavlovič Berija; * in Mercheuli bei Sochumi, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 23. Dezember 1953 in Moskau) war ein kommunistischer Politiker (KPdSU) und von 1938 bis 1953 Chef der Geheimdienste der Sowjetunion.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Lawrenti Beria · Lawrenti Beria und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Marxismus-Leninismus

Die „Schöpfer“ des Marxismus-Leninismus: Marx, Engels, Lenin und Stalin (Demonstration zum 1. Mai 1953, Ost-Berlin) Der Begriff Marxismus-Leninismus bezeichnet ab Mitte der 1920er Jahre die offizielle politische Ideologie der Sowjetunion und später diejenige des gesamten Ostblocks.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Marxismus-Leninismus · Marxismus-Leninismus und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Massaker von Katyn und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Mehr sehen »

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Sauckel. Der Verhandlungssaal am 30. September 1946, Foto aus der Presseempore im Obergeschoss. Rechts die Richterbank. An der Stirnwand des Saals wurden Schaubilder und Filme gezeigt. Sitzplatz für den Zeugen. Links die Bank der Angeklagten und ihrer Rechtsanwälte. Im Vordergrund die Tische der Klagevertreter, von links: Frankreich, UdSSR, USA, Großbritannien. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beziehungsweise Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Politiker, Militärs und NS-Funktionäre erstmals für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Massaker von Katyn und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und NS-Staat · Massaker von Katyn und NS-Staat · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Osteuropa · Massaker von Katyn und Osteuropa · Mehr sehen »

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Massaker von Katyn und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Polnische Exilregierung

Die polnische Exilregierung konstituierte sich im Oktober 1939 nach dem deutschen und sowjetischen Überfall auf die Zweite Polnische Republik als legitime Nachfolgerin der in Rumänien internierten polnischen Regierung.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Polnische Exilregierung · Massaker von Katyn und Polnische Exilregierung · Mehr sehen »

Prawda

Die Prawda („Wahrheit“) ist eine der ältesten noch existierenden russischen Tageszeitungen.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Prawda · Massaker von Katyn und Prawda · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Rote Armee · Massaker von Katyn und Rote Armee · Mehr sehen »

Solidarność

August-Streiks in der Danziger Leninwerft, 1980 Solidarność (poln.;; offizieller Name NSZZ „Solidarność“) ist der Name einer polnischen Gewerkschaft, die 1980 aus einer Streikbewegung heraus entstand und an der Revolution und Reform 1989 entscheidend mitwirkte.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Solidarność · Massaker von Katyn und Solidarność · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Ostpolens

Die sowjetische Besetzung Ostpolens begann mit dem Einmarsch der Roten Armee am 17.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Sowjetische Besetzung Ostpolens · Massaker von Katyn und Sowjetische Besetzung Ostpolens · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Sowjetunion · Massaker von Katyn und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Stalinismus · Massaker von Katyn und Stalinismus · Mehr sehen »

Totalitarismus

Totalitarismus bezeichnet ein umstrittenes Konzept politischer Herrschaft mit einem uneingeschränkten Verfügungsanspruch über die Beherrschten, auch über die öffentlich-gesellschaftliche Sphäre hinaus in den persönlichen Bereich.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Totalitarismus · Massaker von Katyn und Totalitarismus · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Ukrainer · Massaker von Katyn und Ukrainer · Mehr sehen »

Vierte Teilung Polens

Als vierte Teilung Polens werden in Anlehnung an die drei Teilungen Polens Ende des 18.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Vierte Teilung Polens · Massaker von Katyn und Vierte Teilung Polens · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Massaker von Katyn und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Volksdeputiertenkongress

Volksdeputiertenkongress (auch: Kongress der Volksdeputierten) bezeichnet einen direkt gewählten Rat, der als gesetzgebendes Organ fungiert.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Volksdeputiertenkongress · Massaker von Katyn und Volksdeputiertenkongress · Mehr sehen »

Włodzimierz Borodziej

Włodzimierz Borodziej (2009) Włodzimierz Borodziej (* 9. September 1956 in Warschau; † 12. Juli 2021) war ein polnischer Historiker, der sich auf Zeitgeschichte spezialisiert hatte.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Włodzimierz Borodziej · Massaker von Katyn und Włodzimierz Borodziej · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Wehrmacht · Massaker von Katyn und Wehrmacht · Mehr sehen »

Winston Churchill

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Winston Churchill · Massaker von Katyn und Winston Churchill · Mehr sehen »

Winterkrieg

Verlauf des Winterkrieges Der Winterkrieg (talvisota, vinterkriget, Зимняя война Simnjaja woina) wurde vom 30. November 1939 bis zum 13. März 1940 zwischen der Sowjetunion und Finnland ausgetragen.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Winterkrieg · Massaker von Katyn und Winterkrieg · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1945) Unterschrift Molotows Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * in Kukarka, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich (heute Sowetsk, Oblast Kirow, Russland); † 8. November 1986 in Moskau) war ein führender Politiker der UdSSR und einer der engsten Vertrauten Josef Stalins.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Massaker von Katyn und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Massaker von Katyn und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Wolfgang Benz · Massaker von Katyn und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Zweite Polnische Republik · Massaker von Katyn und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

1000dokumente.de

1000dokumente.de umfasst die beiden Online-Editionen 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20.

1000dokumente.de und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · 1000dokumente.de und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Massaker von Katyn

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt verfügt über 317 Beziehungen, während Massaker von Katyn hat 431. Als sie gemeinsam 60 haben, ist der Jaccard Index 8.02% = 60 / (317 + 431).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Massaker von Katyn. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »