Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deuteronomium und Julius Wellhausen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deuteronomium und Julius Wellhausen

Deuteronomium vs. Julius Wellhausen

Das Deuteronomium (abgekürzt Dtn) ist das fünfte Buch des Pentateuch. Julius Wellhausen um 1900 Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Ähnlichkeiten zwischen Deuteronomium und Julius Wellhausen

Deuteronomium und Julius Wellhausen haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akkadische Sprache, Altgriechische Sprache, Auszug aus Ägypten, Buch Josua, David Hoffmann (Gelehrter), Eckart Otto, Elija, Exodus (Bibel), Genesis (Bibel), Gerhard von Rad, Hermeneutik, Jahwist, Jan Christian Gertz, JHWH, Konrad Schmid (Theologe), Levitikus, Logienquelle Q, Lothar Perlitt, Masoretischer Text, Mose, Neuere Urkundenhypothese, Priesterschrift (Bibel), Reinhard Gregor Kratz, Rudolf Smend (Theologe, 1932), Septuaginta, Theologische Realenzyklopädie, Tora, Wilhelm Martin Leberecht de Wette.

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Akkadische Sprache und Deuteronomium · Akkadische Sprache und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Altgriechische Sprache und Deuteronomium · Altgriechische Sprache und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Auszug aus Ägypten

''Mose führt das Volk Israel durch das Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus (latinisiert von, „Auszug“) ist die im Buch Exodus Kapitel 1–15 aufgeschriebene Erzählung von der Rettung der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens.

Auszug aus Ägypten und Deuteronomium · Auszug aus Ägypten und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Buch Josua

Aaron (mit Krone und rotem Mantel) empfängt das Gesetz, karolingische Buchmalerei, um 840 Das Buch Josua, auch Jehoschua oder Joschua genannt (von hebr. יְהוֹשֻׁעַ, Jehoschua), ist das sechste Buch des Tanach und des Alten Testaments der christlichen Bibel.

Buch Josua und Deuteronomium · Buch Josua und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

David Hoffmann (Gelehrter)

David Hoffmann David Zvi Hoffmann (geboren am 23. November 1843 in Werbau, Kaisertum Österreich; gestorben am 20. November 1921 in Berlin) war jüdischer Gelehrter, Bibel- und Talmudforscher, Gegner der Bibelkritik, lieferte unter anderem Übersetzung und Kommentar zu Leviticus und Deuteronomium (1905 f., 1913 ff.), Der Schulchan Aruch (1885).

David Hoffmann (Gelehrter) und Deuteronomium · David Hoffmann (Gelehrter) und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Eckart Otto

Eckart Otto, 2011 Eckart Otto (* 19. August 1944 in Hamburg-Blankenese) ist Professor emeritus für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und Ehrenprofessor der Universität Pretoria.

Deuteronomium und Eckart Otto · Eckart Otto und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Elija

Sinai Elija oder Elia (auch Elias;, auch griechisch Ἠλίας Ēlías; ʾIlyās) war ein biblischer Prophet, der in der Zeit der Könige Ahab und Ahasja im zweiten Viertel des 9.

Deuteronomium und Elija · Elija und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Exodus (Bibel)

„Moses führt das Volk Israel durch das Rote Meer“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Das 2.

Deuteronomium und Exodus (Bibel) · Exodus (Bibel) und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Deuteronomium und Genesis (Bibel) · Genesis (Bibel) und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Gerhard von Rad

Gerhard Paul von Rad (* 21. Oktober 1901 in Nürnberg; † 31. Oktober 1971 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Bibelwissenschaftler.

Deuteronomium und Gerhard von Rad · Gerhard von Rad und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Deuteronomium und Hermeneutik · Hermeneutik und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Jahwist

Mit dem Begriff Jahwist (abgekürzt: J) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft eine der vermuteten Quellenschriften, die in den fünf Büchern Mose, dem Pentateuch (Tora), mit editionswissenschaftlicher Methode erschließbar sei.

Deuteronomium und Jahwist · Jahwist und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Jan Christian Gertz

Jan Christian Gertz (* 1964 in Hannover) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Deuteronomium und Jan Christian Gertz · Jan Christian Gertz und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Deuteronomium und JHWH · JHWH und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Konrad Schmid (Theologe)

Konrad Schmid (* 23. Oktober 1965 in Zürich) ist ein Schweizer reformierter Theologe und Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte an der Universität Zürich.

Deuteronomium und Konrad Schmid (Theologe) · Julius Wellhausen und Konrad Schmid (Theologe) · Mehr sehen »

Levitikus

Levitikus (abgekürzt Lev) ist das dritte Buch des Pentateuch.

Deuteronomium und Levitikus · Julius Wellhausen und Levitikus · Mehr sehen »

Logienquelle Q

Markusevangelium (60er Jahre) und die Logienquelle vorgelegen haben. Als Logienquelle Q (auch Rede- oder Spruchquelle oder kurz Q für „Quelle“, zu) wird ein hypothetischer Text bezeichnet, der gemäß der Zweiquellentheorie den Autoren des Matthäus- und des Lukasevangeliums neben dem Markusevangelium als zweite Quelle vorgelegen haben soll.

Deuteronomium und Logienquelle Q · Julius Wellhausen und Logienquelle Q · Mehr sehen »

Lothar Perlitt

Lothar Perlitt (* 2. Mai 1930 in Berlin; † 25. Oktober 2012 in Göttingen) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Deuteronomium und Lothar Perlitt · Julius Wellhausen und Lothar Perlitt · Mehr sehen »

Masoretischer Text

Codex Aleppo mit masoretischer Punktation, ~920 Der masoretische Text (von masora: „Überlieferung“; abgekürzt MT bzw. 𝕸 oder M; lateinisch: Textus Masoreticus, Abk. TM) ist die im Judentum heute maßgebliche hebräische Textversion des Tanach.

Deuteronomium und Masoretischer Text · Julius Wellhausen und Masoretischer Text · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Deuteronomium und Mose · Julius Wellhausen und Mose · Mehr sehen »

Neuere Urkundenhypothese

Die Neuere Urkundenhypothese ist eine Theorie der historisch-kritischen Bibelwissenschaft über die Entstehung des Pentateuchs, die im Gefolge der Aufklärung entwickelte wurde und im 19.

Deuteronomium und Neuere Urkundenhypothese · Julius Wellhausen und Neuere Urkundenhypothese · Mehr sehen »

Priesterschrift (Bibel)

Mit dem Begriff Priesterschrift (abgekürzt: P) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft seit dem 18.

Deuteronomium und Priesterschrift (Bibel) · Julius Wellhausen und Priesterschrift (Bibel) · Mehr sehen »

Reinhard Gregor Kratz

Reinhard Gregor Kratz (* 25. Juli 1957 in Offenbach am Main) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Altes Testament an der Georg-August-Universität Göttingen.

Deuteronomium und Reinhard Gregor Kratz · Julius Wellhausen und Reinhard Gregor Kratz · Mehr sehen »

Rudolf Smend (Theologe, 1932)

Martin Keßler und Rudolf Smend in Oriel College, University of Oxford Rudolf Smend (* 17. Oktober 1932 in Berlin) ist ein deutscher Theologe (Alttestamentler).

Deuteronomium und Rudolf Smend (Theologe, 1932) · Julius Wellhausen und Rudolf Smend (Theologe, 1932) · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Deuteronomium und Septuaginta · Julius Wellhausen und Septuaginta · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Deuteronomium und Theologische Realenzyklopädie · Julius Wellhausen und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Deuteronomium und Tora · Julius Wellhausen und Tora · Mehr sehen »

Wilhelm Martin Leberecht de Wette

centre Wilhelm Martin Leberecht de Wette (* 12. Januar 1780 in Ulla bei Weimar; † 16. Juni 1849 in Basel) war ein deutsch-schweizerischer Theologe.

Deuteronomium und Wilhelm Martin Leberecht de Wette · Julius Wellhausen und Wilhelm Martin Leberecht de Wette · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deuteronomium und Julius Wellhausen

Deuteronomium verfügt über 236 Beziehungen, während Julius Wellhausen hat 196. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 6.48% = 28 / (236 + 196).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deuteronomium und Julius Wellhausen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »