Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Der grüne Salon

Index Der grüne Salon

Der grüne Salon ist ein deutscher Spielfilm der Terra Filmkunst, Berlin, der von seinem Verleih, der Deutschen Filmvertriebs GmbH, Berlin am 27.

44 Beziehungen: Adolf Ziegler (Schauspieler), Arthur Schröder, Babsi Schultz-Reckewell, Boleslaw Barlog, Damals (Film), Deutsche Sprache, Dorothea Wieck, Elisabeth Wendt, Ewald Wenck, Georg Krause (Kameramann), Gerhard Dammann (Schauspieler), Gerhard Ladner, Gottbegnadeten-Liste, Gunnar Möller, Hans Brausewetter, Helmut Käutner, Hertha von Gebhardt, Immer nur Du, Ira Oberberg, Joseph Goebbels, Jud Süß (1940), Jutta von Alpen, Leontine Sagan, Lexikon des internationalen Films, Lina Carstens, Liste der während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich uraufgeführten deutschen Spielfilme, Margarete Haagen, Max Mellin, Mädchen in Uniform (1931), Otto Lehmann (Filmproduzent), Paul Klinger, Renate Barken, Rico Puhlmann, Seinerzeit zu meiner Zeit, Terra Film, Tuberkulose, UFA, Walter Bluhm, Wenn die Sonne wieder scheint, Werner Bochmann, Wolf Neumeister, Wolfgang Liebeneiner, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg.

Adolf Ziegler (Schauspieler)

Adolf Ziegler (* 3. Januar 1899 in München; † 25. Juli 1985 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Schauspiellehrer, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Der grüne Salon und Adolf Ziegler (Schauspieler) · Mehr sehen »

Arthur Schröder

Arthur Schröder (rechts) im Schlossparktheater Berlin-Steglitz, ca. 1946 Arthur Schröder (* 20. November 1892 in Groß-Borstel, heute zu Hamburg; † 4. Februar 1986 in West-Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der grüne Salon und Arthur Schröder · Mehr sehen »

Babsi Schultz-Reckewell

Barbara „Babsi“ Schultz-Reckewell, gelegentlich auch fälschlicherweise Schulz-Reckewell geschrieben, bürgerlich Barbara Pepper, (* 3. Dezember 1930 in Deutschland; † 2016) war eine deutsche Filmschauspielerin, ein Kinderstar im Dritten Reich.

Neu!!: Der grüne Salon und Babsi Schultz-Reckewell · Mehr sehen »

Boleslaw Barlog

Boleslaw Barlog (1946) Boleslaw Barlog (gebürtig Boleslaw Stanislaus Barlog; * 28. März 1906 in Breslau; † 17. März 1999 in Berlin) war ein deutscher Regisseur und Theaterintendant.

Neu!!: Der grüne Salon und Boleslaw Barlog · Mehr sehen »

Damals (Film)

Damals ist ein deutsches Filmdrama und ein Kriminalfilm des Regisseurs Rolf Hansen.

Neu!!: Der grüne Salon und Damals (Film) · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Der grüne Salon und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Dorothea Wieck

Dorothea Wieck in Leipzig-Gohlis (1946) Dorothea Wieck, gebürtig Dora Bertha Olavia Wieck (* 3. Januar 1908 in Davos, Schweiz; † 20. Februar 1986 in Berlin), war eine deutsche Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Der grüne Salon und Dorothea Wieck · Mehr sehen »

Elisabeth Wendt

Elisabeth Wendt (* 11. Januar 1906 in Köln; † 24. März 1980 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Der grüne Salon und Elisabeth Wendt · Mehr sehen »

Ewald Wenck

Ewald Wenck bei einem Gastspiel der Insulaner, 1959 Berliner Gedenktafel am Haus Unter den Eichen 104a, in Berlin-Lichterfelde Grabstätte Hermann Ewald Wenck (* 28. Dezember 1891 in Berlin; † 30. April 1981 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Kabarettist und Radio-Moderator.

Neu!!: Der grüne Salon und Ewald Wenck · Mehr sehen »

Georg Krause (Kameramann)

Georg Krause (* 15. April 1901 in Berlin; † 3. Januar 1986 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Kameramann.

Neu!!: Der grüne Salon und Georg Krause (Kameramann) · Mehr sehen »

Gerhard Dammann (Schauspieler)

Gerhard Dammann Gerhard Dammann (* 30. Juni 1883 in Köln; † 21. Februar 1946 in Bad Ischl; gebürtig Heinrich Gerhard Dammann) war ein deutscher Schauspieler und Komiker.

Neu!!: Der grüne Salon und Gerhard Dammann (Schauspieler) · Mehr sehen »

Gerhard Ladner

Gerhard Ladner (* 10. Mai 1911 in Berlin; † 3. Dezember 1989 in Rickling) war ein deutscher Filmarchitekt der 1940er Jahre.

Neu!!: Der grüne Salon und Gerhard Ladner · Mehr sehen »

Gottbegnadeten-Liste

Die Gottbegnadeten-Liste war eine im August 1944 in der Endphase des Zweiten Weltkrieges im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unter Joseph Goebbels zusammengestellte Liste deutscher Künstler, die dem nationalsozialistischen Regime wichtig erschienen und daher von diesem unter besonderen Schutz gestellt wurden.

Neu!!: Der grüne Salon und Gottbegnadeten-Liste · Mehr sehen »

Gunnar Möller

Gunnar Möller 2008 in Hamburg Gunnar Thor Karl Möller (* 1. Juli 1928 in Berlin-Neukölln; † 16. Mai 2017 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der grüne Salon und Gunnar Möller · Mehr sehen »

Hans Brausewetter

Grab auf dem Luisenfriedhof II, Berlin-Charlottenburg Hans Brausewetter (* 27. Mai 1899 in Málaga, Spanien; † 29. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Der grüne Salon und Hans Brausewetter · Mehr sehen »

Helmut Käutner

Helmut Käutner in den Niederlanden (1960) Helmut Käutner (* 25. März 1908 in Düsseldorf; † 20. April 1980 in Castellina in Chianti, Italien) war ein deutscher Regisseur, Schauspieler und Kabarettist.

Neu!!: Der grüne Salon und Helmut Käutner · Mehr sehen »

Hertha von Gebhardt

Hertha von Gebhardt (auch: Hertha von Gebhardt-Triepel; * 2. Februar 1896 in Leipzig als Hertha Antonie Mathilde Triepel; † 8. Juli 1978 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Der grüne Salon und Hertha von Gebhardt · Mehr sehen »

Immer nur Du

Immer nur Du ist ein Liebes- und Musikfilm des Regisseurs Karl Anton, der auch am Drehbuch mitwirkte, aus dem Jahr 1941.

Neu!!: Der grüne Salon und Immer nur Du · Mehr sehen »

Ira Oberberg

Ira Oberberg (* 23. Mai 1918 in Moskau; eigentlich Ira Bugajenko-Oberberg) ist eine deutsche Filmeditorin.

Neu!!: Der grüne Salon und Ira Oberberg · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Der grüne Salon und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Jud Süß (1940)

Jud Süß ist ein antisemitischer nationalsozialistischer Spielfilm von Veit Harlan aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Der grüne Salon und Jud Süß (1940) · Mehr sehen »

Jutta von Alpen

Jutta Eva von Alpen (* 26. Juni 1921 in Berlin; † 24. Februar 1989 in Hannover) war eine deutsche Schauspielerin bei Bühne und Film sowie eine Pianistin.

Neu!!: Der grüne Salon und Jutta von Alpen · Mehr sehen »

Leontine Sagan

Leontine Sagan (* 13. Februar 1889 als Leontine Schlesinger in Budapest, Österreich-Ungarn; † 19. Mai 1974 in Pretoria, Südafrika) war eine deutsch- und englischsprachige Schauspielerin und Regisseurin in Berlin, Frankfurt am Main, London und Südafrika.

Neu!!: Der grüne Salon und Leontine Sagan · Mehr sehen »

Lexikon des internationalen Films

Das Lexikon des internationalen Films (Eigenschreibweise: Lexikon des Internationalen Films) ist ein mehrbändiges Nachschlagewerk mit Filmkritiken und anderen Einträgen zu allen Kinofilmen und vielen Fernsehfilmen, die seit 1945 in Deutschland zu sehen waren.

Neu!!: Der grüne Salon und Lexikon des internationalen Films · Mehr sehen »

Lina Carstens

Lina Carstens (* 6. Dezember 1892 in Wiesbaden; † 22. September 1978 in München) war eine deutsche Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Der grüne Salon und Lina Carstens · Mehr sehen »

Liste der während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich uraufgeführten deutschen Spielfilme

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden die Filme vor der Veröffentlichung einer Zensurprüfung unterzogen und konnten auch im Nachhinein nach der Aufführung noch verboten werden.

Neu!!: Der grüne Salon und Liste der während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich uraufgeführten deutschen Spielfilme · Mehr sehen »

Margarete Haagen

Margarete Haagen (1949) Grabstätte von Margarethe Haagen Margarete Haagen (auch: Margarethe) (* 29. November 1889 in Nürnberg; † 19. November 1966 in München) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Der grüne Salon und Margarete Haagen · Mehr sehen »

Max Mellin

Max Mellin (* 30. Januar 1904 in Berlin als Max Erwin Neumann; † 17. März 1977 in Mühldorf am Inn) war ein deutscher Filmarchitekt mit langjähriger Karriere bei hochkarätigen Kino-Produktionen.

Neu!!: Der grüne Salon und Max Mellin · Mehr sehen »

Mädchen in Uniform (1931)

Mädchen in Uniform ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1931 unter der Regie von Leontine Sagan und der künstlerischen Leitung von Carl Froelich, nach einem Schauspiel von Christa Winsloe.

Neu!!: Der grüne Salon und Mädchen in Uniform (1931) · Mehr sehen »

Otto Lehmann (Filmproduzent)

Otto Lehmann (* 22. Januar 1889 in Berlin; † 28. April 1968 in München) war ein deutscher Filmproduktionsleiter und Herstellungsleiter bzw.

Neu!!: Der grüne Salon und Otto Lehmann (Filmproduzent) · Mehr sehen »

Paul Klinger

deutsche Briefmarke von 2007) Grabstätte von Paul Klinger Paul Klinger (* 14. Juni 1907 in Essen; † 14. November 1971 in München; eigentlich Paul Karl Heinrich Klinksik) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Der grüne Salon und Paul Klinger · Mehr sehen »

Renate Barken

(li.) Ingeborg Martay ''(Renate Barken)'' und Besucherin. Vernissage der Künstlerin Rengha Rodewill (2000) Grabstätte Oscar und Ingeborg Martay (2018) Renate Barken (* 25. Juli 1920 in Potsdam; † 6. Februar 2014 in Berlin) als Ilse Ingeborg Ferfert verh. Ingeborg Martay war eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin, Synchronsprecherin und Filmproduzentin.

Neu!!: Der grüne Salon und Renate Barken · Mehr sehen »

Rico Puhlmann

Richard Georg Willi Puhlmann, als Kinderdarsteller Willi Puhlmann, als Fotograf Rico Puhlmann (* 25. Juni 1934 in Berlin; † 17. Juli 1996 nahe Long Island, New York) war ein deutscher Kinderdarsteller und Fotograf.

Neu!!: Der grüne Salon und Rico Puhlmann · Mehr sehen »

Seinerzeit zu meiner Zeit

Seinerzeit zu meiner Zeit ist ein 1943 entstandener deutscher Spielfilm von Boleslav Barlog mit Hannelore Schroth in den vier weiblichen Hauptrollen.

Neu!!: Der grüne Salon und Seinerzeit zu meiner Zeit · Mehr sehen »

Terra Film

Die Berliner Terra Film war eine der größten deutschen Filmproduktionsgesellschaften der 1930er Jahre.

Neu!!: Der grüne Salon und Terra Film · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Der grüne Salon und Tuberkulose · Mehr sehen »

UFA

Sitz der UFA GmbH in Potsdam Die UFA GmbH (bis 1991 Universum Film AG, kurz Ufa, bis 2013 UFA Film & TV Produktion GmbH, kurz UFA) ist ein Filmunternehmen mit Hauptsitz im Potsdamer Stadtteil Babelsberg.

Neu!!: Der grüne Salon und UFA · Mehr sehen »

Walter Bluhm

Walter Max Bluhm (* 5. August 1904 in Rixdorf; † 1. Dezember 1976 in MünchenStadtarchiv München, Sterberegister Standesamt München I, Nr. 2648/1976 (vgl., S. 16; PDF; 41 MB).), auch bekannt als Walter Blühm, war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Der grüne Salon und Walter Bluhm · Mehr sehen »

Wenn die Sonne wieder scheint

Wenn die Sonne wieder scheint (Alternativtitel: Der Flachsacker) ist ein deutsch-belgischer Spielfilm in Schwarzweiß aus dem Jahr 1943 von Boleslav Barlog.

Neu!!: Der grüne Salon und Wenn die Sonne wieder scheint · Mehr sehen »

Werner Bochmann

Gedächtnisplatte für Werner Bochmann in Schliersee Werner Bochmann (* 17. Mai 1900 in Meerane; † 3. Juni 1993 in Schliersee) war ein deutscher Schlager- und Filmkomponist.

Neu!!: Der grüne Salon und Werner Bochmann · Mehr sehen »

Wolf Neumeister

Wolf Neumeister (* 10. Mai 1897 in Dresden; † 12. August 1984 in München) war ein deutscher Drehbuchautor.

Neu!!: Der grüne Salon und Wolf Neumeister · Mehr sehen »

Wolfgang Liebeneiner

Wolfgang Georg Louis Liebeneiner (* 6. Oktober 1905 in Liebau, Provinz Schlesien; † 28. November 1987 in Wien) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Der grüne Salon und Wolfgang Liebeneiner · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Der grüne Salon und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Der grüne Salon und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »