Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Der Messias (Händel, arr. Mozart)

Index Der Messias (Händel, arr. Mozart)

Baron van Swieten, der die Bearbeitung von Händels Musik durch Mozart veranlasste Der Messias, KV 572, ist eine Bearbeitung, die Wolfgang Amadeus Mozart 1789 von Händels Oratorium Messiah anfertigte.

115 Beziehungen: Acis and Galatea, Advent, Allgemeine musikalische Zeitung, Aloisia Lange, Alt (Stimmlage), Altes Testament, Andreas Holschneider, Arie, Bach-Collegium Stuttgart, Bass (Stimmlage), Blasinstrument, Breitkopf & Härtel, Brief an die Hebräer, Carl Philipp Emanuel Bach, Charles Jennens, Charles Mackerras, Christoph Daniel Ebeling, Christoph Prégardien, Colla parte, Concerto Köln, Das Alexanderfest, Die Passion Christi, Fagott, Felicity Lott, Felicity Palmer, Flöte, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Rochlitz, Gächinger Kantorei Stuttgart, Generalbass, Gerhild Romberger, Gesellschaft der Associierten Cavaliers, Gottfried van Swieten, Gramophone, Große Messe in c-Moll, Haggai, Hallische Händel-Ausgabe, Hamburg, Hammerklavier, Hanno Müller-Brachmann, Hannoversche Hofkapelle, Hans Peter Blochwitz, Harmoniemusik, Helmuth Rilling, Hermann Max, Himmelfahrt, Homophonie (Musik), Horn (Blechblasinstrument), Hyperion Records, Ignaz Saal, ..., Jüngstes Gericht, Jesaja, Johann Adam Hiller, Johannes (Evangelist), Josef Starzer, Josef Valentin Adamberger, Judas Maccabaeus, Köchelverzeichnis, Klagelieder Jeremias, Klarinette, Kopist, Les Musiciens du Louvre, Libretto, Lukas (Evangelist), Maleachi, Marc Minkowski, Marlis Petersen, Matthäus (Apostel), Maulbronner Kammerchor, Messiah, Michael Steinberg (Musikkritiker), Michel Corboz, Monika Frimmer, Mozarteum, NDR Vokalensemble, Neue Mozart-Ausgabe, Oboe, Ode for St. Cecilia’s Day, Offenbarung des Johannes, Oper, Ostern, Ouvertüre, Paar (Adelsgeschlecht), Pauke, Pfingsten, Philip Langridge, Philipp Ahmann, Piccoloflöte, Pifa (Musikstück), Polyphonie, Posaune, Psalm 2, Psalm 24, Psalm 68, Psalm 69, Rezitativ, Robert Lloyd, Robert Wilson (Regisseur), Roberto Saccà, Royal Philharmonic Orchestra, Ruth Ziesak, Sacharja, Schmerzensmann, Sopran, Stephan Schreckenberger, Streichinstrument, Tasteninstrument, Tempo (Musik), Tenor, Triller, Urtext, Verkündigung an die Hirten, Weihnachten, Werner Güra, Wolfgang Amadeus Mozart. Erweitern Sie Index (65 mehr) »

Acis and Galatea

François Perrier:„Acis et Galatée se dérobant au regard de Polyphème“, 1645–1650 Édouard Zier: „Acis et Galathée se cachant de Polyphème“, 1877 Acis and Galatea (HWV 49) ist eine Masque (manchmal auch als Oratorium oder von Mozart in seiner Bearbeitung als Pastorale bezeichnet) von Georg Friedrich Händel, Komponist des Barocks.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Acis and Galatea · Mehr sehen »

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Advent · Mehr sehen »

Allgemeine musikalische Zeitung

rechts Die Allgemeine musikalische Zeitung (kurz AmZ) zählt neben der Neuen Zeitschrift für Musik zu den bedeutendsten Musikfachblättern des 19.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Allgemeine musikalische Zeitung · Mehr sehen »

Aloisia Lange

Grétrys Oper ''Zémire et Azor'' (ca. 1784). Maria Aloisia Antonia Lange, geborene Aloisia Weber (* zwischen 1759 und 1761 vermutlich in Zell im Wiesental; † 8. Juni 1839 in Salzburg), war eine deutsche Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Aloisia Lange · Mehr sehen »

Alt (Stimmlage)

Der Alt (wie italienisch alto und lateinisch vox alta, „hohe Stimme“, von altus, „hoch“), Mehrzahl die Alte, in der Schweiz auch die Älte, bezeichnet in der Musik als Stimmgattung oder Stimmlage die tiefere Stimme der Frauen- oder Knabenstimmen („Knabenalt“) oder die sehr hohe Männerstimme, historisch gesehen insbesondere auch Kastraten-Stimmen.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Alt (Stimmlage) · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Altes Testament · Mehr sehen »

Andreas Holschneider

Andreas Holschneider (* 6. April 1931 in Freiburg im Breisgau; † 24. September 2019 in Baden-Baden) war ein deutscher Musikhistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Andreas Holschneider · Mehr sehen »

Arie

Unter einer Arie (.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Arie · Mehr sehen »

Bach-Collegium Stuttgart

Das Bach-Collegium Stuttgart war ein Instrumentalensemble, das 1965 von dem Kirchenmusiker Helmuth Rilling gegründet wurde und als musikalischer Begleiter der 1954 von Rilling gegründeten Gächinger Kantorei Stuttgart auftrat.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Bach-Collegium Stuttgart · Mehr sehen »

Bass (Stimmlage)

Als Bass (von, ‚reichlich‘; Pl. die Bässe) wird die tiefste Gesangsstimmlage bezeichnet.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Bass (Stimmlage) · Mehr sehen »

Blasinstrument

Blasinstrumente sind Musikinstrumente, bei denen ein Musiker üblicherweise durch seine Atemluft meistens mit einem Instrumentenmundstück die Luftsäule innerhalb eines Hohlkörpers – meistens einer Röhre – zum Schwingen bringt.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Blasinstrument · Mehr sehen »

Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel ist ein Musikverlag mit Sitz in Wiesbaden (Hauptsitz) und Leipzig.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Breitkopf & Härtel · Mehr sehen »

Brief an die Hebräer

Der Brief an die Hebräer ist ein Buch des Neuen Testaments, es wird seit dem Mittelalter in 13 Kapitel eingeteilt.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Brief an die Hebräer · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Carl Philipp Emanuel Bach · Mehr sehen »

Charles Jennens

Charles Jennens, gemalt von Thomas Hudson ca. 1745 Charles Jennens, Porträt von Mason Chamberlin dem Älteren Charles Jennens (* 1700 oder 1701 wahrscheinlich in Gopsall, Leicestershire; † 20. November 1773 ebenda) war ein englischer Grundbesitzer, Mäzen und Librettist.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Charles Jennens · Mehr sehen »

Charles Mackerras

Sir Charles Mackerras 2005 Sir Alan Charles MacLaurin Mackerras, AC, CH, CBE (* 17. November 1925 in Schenectady, Bundesstaat New York, USA; † 14. Juli 2010 in London) war ein australischer Dirigent, dessen Schwerpunkte im barocken und klassischen Repertoire lagen (Henry Purcell, Georg Friedrich Händel, Christoph Willibald Gluck, Wolfgang Amadeus Mozart) sowie im tschechischen (insbesondere Leoš Janáček, Bedřich Smetana) und englischen Repertoire (Gilbert und Sullivan, Edward Elgar, Frederick Delius, Benjamin Britten).

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Charles Mackerras · Mehr sehen »

Christoph Daniel Ebeling

Christoph Daniel Ebeling, Kupferstich von Siegfried Detlev Bendixen (1818) Christoph Daniel Ebeling (* 20. November 1741 in Garmissen bei Hildesheim; † 30. Juni 1817 in Hamburg) war ein Hamburger Aufklärer, Amerikanist, Pädagoge, Musikkritiker und Bibliothekar.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Christoph Daniel Ebeling · Mehr sehen »

Christoph Prégardien

Christoph Prégardien (* 18. Januar 1956 in Limburg an der Lahn) ist ein deutscher Lied-, Konzert- und Opernsänger (Lyrischer Tenor) und Hochschullehrer.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Christoph Prégardien · Mehr sehen »

Colla parte

Colla parte (ital. „mit der Partie“), abgekürzt c.p, ist eine musikalische Anweisung, ursprünglich in einem Chorstück.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Colla parte · Mehr sehen »

Concerto Köln

Concerto Köln bei einem Auftritt im Kölner Rathaus 2017 Concerto Köln ist ein auf historische Aufführungspraxis der Musik des 18.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Concerto Köln · Mehr sehen »

Das Alexanderfest

Händels ''Alexanderfest'' (unter dem Titel ''Timotheus oder die Gewalt der Musik'') beim Gründungskonzert der Gesellschaft der Musikfreunde 1812 in der Winterreitschule Das Alexanderfest (HWV 75) ist eine Ode zu Ehren der hl.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Das Alexanderfest · Mehr sehen »

Die Passion Christi

Die Passion Christi (Originaltitel: The Passion of the Christ) ist ein Spielfilm von Mel Gibson aus dem Jahr 2004 über die Passion Jesu von Nazaret vom Ölberg über die Verurteilung und Kreuzigung durch die Römer bis zur leiblichen Auferstehung.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Die Passion Christi · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Fagott · Mehr sehen »

Felicity Lott

Dame Felicity Lott, DBE (* 8. Mai 1947 in Cheltenham) ist eine englische Opern- und Konzertsängerin (Sopran).

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Felicity Lott · Mehr sehen »

Felicity Palmer

Dame Felicity Joan Palmer DBE (* 6. April 1944 in Cheltenham) ist eine englische Opern-, Oratorien- und Liedsängerin (Mezzosopran, Sopran).

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Felicity Palmer · Mehr sehen »

Flöte

Konzertquerflöte und Piccoloflöte Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Flöte · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Friedrich Gottlieb Klopstock · Mehr sehen »

Friedrich Rochlitz

rahmenlos Johann Friedrich Rochlitz (* 12. Februar 1769 in Leipzig; † 16. Dezember 1842 ebenda) war ein deutscher Erzähler, Dramatiker, Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Friedrich Rochlitz · Mehr sehen »

Gächinger Kantorei Stuttgart

Die Gächinger Kantorei Stuttgart, kurz Gächinger Kantorei genannt, war ein national und international agierender Chor mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Gächinger Kantorei Stuttgart · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Generalbass · Mehr sehen »

Gerhild Romberger

Gerhild Romberger mit dem Bundesjugendorchester im Rahmen der 14. Detmolder Sommerakademie 2018 Gerhild Romberger und Alfredo Perl bei einem Benefizkonzert (2018) Gerhild Romberger (* Sögel/Landkreis Emsland) ist eine deutsche Lied-, Konzert- und Oratoriensängerin in der Stimmlage Mezzosopran und Alt.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Gerhild Romberger · Mehr sehen »

Gesellschaft der Associierten Cavaliers

Die Gesellschaft der Associierten Cavaliers, auch Gesellschaft der Associierten Cavaliere oder Gesellschaft der Associierten, war eine lockere Vereinigung adliger Musikliebhaber in Wien, die seit Mitte der 1780er Jahre bestand.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Gesellschaft der Associierten Cavaliers · Mehr sehen »

Gottfried van Swieten

Gottfried van Swieten Gottfried Freiherr van Swieten (* 29. Oktober 1733 in Leiden; † 29. März 1803 in Wien) war ein Diplomat in Diensten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Gottfried van Swieten · Mehr sehen »

Gramophone

Gramophone ist eine britische Zeitschrift für klassische Musik aus dem Hause Haymarket, angesiedelt in London.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Gramophone · Mehr sehen »

Große Messe in c-Moll

Die Große Messe in c-Moll von Wolfgang Amadeus Mozart, KV 427 (KV6 417a), entstand 1782 und ist, obwohl unvollendet, eine der herausragenden Messvertonungen der europäischen Musikgeschichte.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Große Messe in c-Moll · Mehr sehen »

Haggai

Haggai (oder Aggeus) war ein Prophet und Autor des nach ihm benannten Prophetenbuchs im Tanach.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Haggai · Mehr sehen »

Hallische Händel-Ausgabe

Die Hallische Händel-Ausgabe (HHA) ist eine Historisch-Kritische Gesamtausgabe der Werke des Komponisten Georg Friedrich Händel (1685–1759), die auf der Grundlage aller erreichbaren Quellen und neuester Forschungsergebnisse sowohl der Forschung als auch der Praxis dient.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Hallische Händel-Ausgabe · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Hamburg · Mehr sehen »

Hammerklavier

Hammerflügel von Jakob Pfister, Würzburg, 1808. Mainfränkisches Museum, Würzburg Hammerklavier ist der Oberbegriff für besaitete Tasteninstrumente (Saitenklaviere), deren Saiten durch Hämmer angeschlagen und zum Klingen gebracht werden.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Hammerklavier · Mehr sehen »

Hanno Müller-Brachmann

Hanno Müller-Brachmann (* 1970 in Köln) ist ein deutscher Opern- und Konzertsänger (Bassbariton).

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Hanno Müller-Brachmann · Mehr sehen »

Hannoversche Hofkapelle

Die Hannoversche Hofkapelle ist ein deutsches Orchester.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Hannoversche Hofkapelle · Mehr sehen »

Hans Peter Blochwitz

Hans Peter Blochwitz (* 28. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) ist ein deutscher Opernsänger (lyrischer Tenor), der nach spätem Einstieg eine internationale Karriere machte.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Hans Peter Blochwitz · Mehr sehen »

Harmoniemusik

Unter Harmoniemusik versteht man Ensembles aus Holz- und Blechbläsern, eine Tradition, die ungefähr um 1770 entstand und besonders für Freiluftkonzerte oder Tafelmusiken eingesetzt wurde.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Harmoniemusik · Mehr sehen »

Helmuth Rilling

Helmuth Rilling (2013) Helmuth Rilling (* 29. Mai 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Helmuth Rilling · Mehr sehen »

Hermann Max

Hermann Max (* 1941 in Goslar) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Dirigent, der auch international als Vertreter der „Historischen Aufführungspraxis“ bekannt wurde.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Hermann Max · Mehr sehen »

Himmelfahrt

Rembrandt: ''Himmelfahrt Christi'' (1636) Himmelfahrt bezeichnet das in Religionen und Mythen weit verbreitete Sujet, bis zu einem höchsten Ziel zu gelangen.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Himmelfahrt · Mehr sehen »

Homophonie (Musik)

Homophonie, auch in der Schreibweise Homofonie (griechisch homophōnía, „Gleichklang“), ist die Bezeichnung für eine mehrstimmige musikalische Satzweise, die in zwei charakteristischen Ausprägungen auftritt.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Homophonie (Musik) · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Hyperion Records

Hyperion Records ist ein englischer Plattenverlag vor allem für klassische Musik.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Hyperion Records · Mehr sehen »

Ignaz Saal

Gedruckter Scherenschnitt von Ignaz Saal Ignaz Saal (* 26. Juli 1761 in Geiselhöring; † 30. Oktober 1836 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Opernsänger (Bass) und Schauspieler.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Ignaz Saal · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Jesaja · Mehr sehen »

Johann Adam Hiller

Johann Adam Hiller, nach einem Gemälde von Anton Graff Johann Adam Hiller, bis 1763 Hüller, (* 25. Dezember 1728 in Wendisch Ossig, heute Osiek Łużycki, bei Görlitz; † 16. Juni 1804 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Musikschriftsteller und Kapellmeister.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Johann Adam Hiller · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Josef Starzer

Josef Johann Michael Starzer (getauft am 5. Januar 1728 in Wien; † 22. April 1787 ebenda) war ein österreichischer Komponist und Violinist der Vorklassik.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Josef Starzer · Mehr sehen »

Josef Valentin Adamberger

Josef Valentin Adamberger Josef Valentin Adamberger, auch Valentino Adamonti (* 22. Februar 1740 in Rohr in Niederbayern;Nach anderen Angaben: 6. Juli 1743 in München, vgl.; † 24. August 1804 in Wien) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Theaterschauspieler, Komponist und Gesangslehrer.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Josef Valentin Adamberger · Mehr sehen »

Judas Maccabaeus

Judas Makkabäus Kulturbundes Deutscher Juden in der Berliner Philharmonie, Bernburger Straße, am 7. und 8. Mai 1934 Judas Maccabaeus (HWV 63; dt. Judas Makkabäus) ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Judas Maccabaeus · Mehr sehen »

Köchelverzeichnis

Schmutztitel der Erstausgabe Das Köchelverzeichnis ist ein Werkverzeichnis der Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Köchelverzeichnis · Mehr sehen »

Klagelieder Jeremias

Die Klagelieder Jeremias,, in der Septuaginta (älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache) θρῆνοι Thrē̂noi, in der Vulgata (im Mittelalter verbreitete lateinische Fassung der Bibel) Lamentationes, lateinisch auch Thrēnī genannt, bisweilen auch als Jeremiaden bezeichnet (abgekürzt Klgl oder Thr), sind ein Buch des Tanach, das aus fünf Gedichten besteht.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Klagelieder Jeremias · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Klarinette · Mehr sehen »

Kopist

Kopist Kopist Der Kopist ist ein Schreiber, dessen Aufgabe in erster Linie darin besteht, Texte abzuschreiben (zu kopieren), die andere verfasst haben.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Kopist · Mehr sehen »

Les Musiciens du Louvre

Les Musiciens du Louvre, 2020 Les Musiciens du Louvre • Grenoble ist ein französisches Ensemble der historischen Aufführungspraxis (Originalklangensemble) mit Sitz in Grenoble.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Les Musiciens du Louvre · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Libretto · Mehr sehen »

Lukas (Evangelist)

Die ''Inspiration des hl. Lukas'', Innenflügel des Lukasaltares des Hermen Rode, Lübeck (1484) Stiftskirche in Baden-Baden Als der Evangelist Lukas wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament bezeichnet.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Lukas (Evangelist) · Mehr sehen »

Maleachi

Doms von Verona mit Zitat aus Maleachi 3 Maleachi bezeichnet einen biblischen Propheten und das ihm zugeschriebene Buch des jüdischen Tanach, beziehungsweise des christlichen Alten Testaments.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Maleachi · Mehr sehen »

Marc Minkowski

Marc Minkowski im Hongkonger Kulturzentrum (2013) Marc Minkowski (* 4. Oktober 1962 in Paris) ist ein französischer Dirigent und Fagottist.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Marc Minkowski · Mehr sehen »

Marlis Petersen

Marlis Petersen 2019 Marlis Petersen (* 3. Februar 1968 in Sindelfingen) ist eine deutsche Opern-, Lied- und Konzertsängerin der Stimmlage Sopran.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Marlis Petersen · Mehr sehen »

Matthäus (Apostel)

insulare Buchmalerei, etwa 715–721 Apostel Matthäus (links) – Detail aus dem Wandgemälde ''Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Matthäus (hebr. מתתיהו Matitjahu „Geschenk JHWHs“, altgr. Ματθαῖος Matthaîos) ist der Name eines Jüngers von Jesus von Nazaret, der in allen Apostellisten als einer der zwölf Apostel genannt wird.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Matthäus (Apostel) · Mehr sehen »

Maulbronner Kammerchor

Der Maulbronner Kammerchor ist ein deutscher Chor, der seit 1983 besteht.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Maulbronner Kammerchor · Mehr sehen »

Messiah

Messiah (HWV 56, dt. Der Messias) ist ein Oratorium von Georg Friedrich Händel auf Bibeltexte in einer englischsprachigen Zusammenstellung von Charles Jennens für vier Soli (SATB), Chor und Orchester.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Messiah · Mehr sehen »

Michael Steinberg (Musikkritiker)

Carl Michael Alfred Steinberg (geboren 4. Oktober 1928 in Breslau; gestorben 26. Juli 2009 in Edina (Minnesota)) war ein deutsch-amerikanischer Musikkritiker.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Michael Steinberg (Musikkritiker) · Mehr sehen »

Michel Corboz

Michel Corboz während la Folle Journée 2009. Michel Corboz (* 14. Februar 1934 in Marsens, Kanton Freiburg; † 2. September 2021 in Glion sur Montreux) war ein Schweizer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Michel Corboz · Mehr sehen »

Monika Frimmer

Monika Frimmer (* 16. August 1957 in Marburg; † 26. Dezember 2022) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Monika Frimmer · Mehr sehen »

Mozarteum

Die Universität Mozarteum Salzburg, allgemein Mozarteum genannt, ist eine Salzburger Universität für Musik, Schauspiel und Regie, Musik- und Tanzpädagogik sowie Bildnerische Erziehung.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Mozarteum · Mehr sehen »

NDR Vokalensemble

Logo Logo bis Mai 2021 Das NDR Vokalensemble (bis 2021 NDR Chor) wurde 1946 gegründet und ist heute einer der führenden professionellen Kammerchöre in Deutschland.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und NDR Vokalensemble · Mehr sehen »

Neue Mozart-Ausgabe

Bände der ''Neuen Mozart-Ausgabe'' Die Neue Mozart-Ausgabe (Wolfgang Amadeus Mozart: Neue Ausgabe sämtlicher Werke) ist die wissenschaftlich-kritische Gesamtausgabe aller Werke Wolfgang Amadeus Mozarts (1756–1791).

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Neue Mozart-Ausgabe · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Oboe · Mehr sehen »

Ode for St. Cecilia’s Day

Die hl. Cäcilia, Guido Reni (1606) Die Ode for St.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Ode for St. Cecilia’s Day · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Oper · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Ostern · Mehr sehen »

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Ouvertüre · Mehr sehen »

Paar (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten von Paar Paar ist ein österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Paar (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pauke

Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Pauke · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Pfingsten · Mehr sehen »

Philip Langridge

Philip Langridge, 2006 Philip Langridge, CBE, (* 16. Dezember 1939 in Hawkhurst, Grafschaft Kent; † 5. März 2010 in Guildford) war ein britischer Opern- und Oratoriensänger im Stimmfach lyrischer Tenor.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Philip Langridge · Mehr sehen »

Philipp Ahmann

Philipp Ahmann (* 1974 in Rheine) ist ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Philipp Ahmann · Mehr sehen »

Piccoloflöte

Die Piccoloflöte (von italienisch piccolo, „klein“), auch Pikkoloflöte, kleine Flöte, Pickelflöte, Oktavflöte, ist eine kleinere Bauform der Querflöte.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Piccoloflöte · Mehr sehen »

Pifa (Musikstück)

Pifa ist der Titel eines Musikstücks aus dem Oratorium Messiah von Georg Friedrich Händel (Teil 1, Nr. 12).

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Pifa (Musikstück) · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Polyphonie · Mehr sehen »

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Posaune · Mehr sehen »

Psalm 2

Psalm 2,11 über dem Eingang der Synagoge in Sibiu Psalm 2 bildet zusammen mit Psalm 1 den Rahmen des Buches der Psalmen.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Psalm 2 · Mehr sehen »

Psalm 24

Der 24.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Psalm 24 · Mehr sehen »

Psalm 68

Pietro Bernardino, ''Esposizione del salmo 68'', 1500 Der 68.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Psalm 68 · Mehr sehen »

Psalm 69

Guglielmo Giraldi, Initial-S mit sinkendem David, Buchmalerei, 1472 Illumination Anglo-katalanischer Psalter Initial-S zu ''Salvum me fac, Deus''... Psalm 69, Bernward-Psalter, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel. Der 69.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Psalm 69 · Mehr sehen »

Rezitativ

Das Rezitativ (von „vortragen“) ist ein dem Sprechen angenäherter Gesang in Oper, Kantate, Messe oder Oratorium.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Rezitativ · Mehr sehen »

Robert Lloyd

Robert Andrew Lloyd (* 2. März 1940 in Southend-on-Sea, Essex) ist ein britischer Opernsänger (Bass).

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Robert Lloyd · Mehr sehen »

Robert Wilson (Regisseur)

Robert Wilson, 2014 Robert „Bob“ Wilson (* 4. Oktober 1941 in Waco, Texas) ist ein US-amerikanischer Regisseur, Theaterautor, Maler, Lichtdesigner, Bühnenbildner, Videokünstler und Architekt.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Robert Wilson (Regisseur) · Mehr sehen »

Roberto Saccà

Hamburgischen Staatsoper (2011) Roberto Saccà (* 1961) ist ein deutsch-italienischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Roberto Saccà · Mehr sehen »

Royal Philharmonic Orchestra

Das Royal Philharmonic Orchestra Das Royal Philharmonic Orchestra (RPO) ist ein britisches Orchester, Hauptspielort ist die Londoner Cadogan Hall.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Royal Philharmonic Orchestra · Mehr sehen »

Ruth Ziesak

Ruth Ziesak (* 9. Februar 1963 in Hofheim am Taunus) ist eine deutsche Opern- und Liedsängerin (Sopran).

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Ruth Ziesak · Mehr sehen »

Sacharja

Sacharja oder Secharja (oder Sacharia, vollständig: Secharja, Sohn Berechjas, des Sohnes Iddos, der Prophet) heißt ein biblischer Prophet.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Sacharja · Mehr sehen »

Schmerzensmann

Schmerzensmann. Kupferstich von Israhel van Meckenem, 1495, vermutlich nach einer einige Jahrhunderte älteren byzantinischen Ikone in der römischen Kirche Santa Maria in Gerusalemme Passionswerkzeuge sind hier Kreuz, Dornenkrone, Passionssäule, Nägel, Geißel, Essigschwamm mit Stab und Lanze. Ein Schmerzensmann (auch: Imago pietatis, Erbärmdebild, Mann der Schmerzen, Bild des Mitleids, Miserikordienbild oder leidender Christus) ist ein Andachtsbild, das den leidenden Jesus Christus mit sämtlichen Kreuzigungswunden und der Seitenwunde, aber lebend und nicht am Kreuz darstellt.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Schmerzensmann · Mehr sehen »

Sopran

Der Sopran (seit dem 18. Jahrhundert aus italienisch soprano, als ‚Oberstimme‘ im 16. Jahrhundert entstanden aus ‚(dar)über‘; Plural die Soprane, in der Schweiz auch die Sopräne) ist die höchste menschliche Stimmlage und wird in der großen Mehrzahl der Fälle von Frauen gesungen.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Sopran · Mehr sehen »

Stephan Schreckenberger

Stephan Schreckenberger (* 16. Februar 1955) ist ein deutscher Sänger (Bass) und Dirigent und seit 2011 Intendant der Weilburger Schlosskonzerte.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Stephan Schreckenberger · Mehr sehen »

Streichinstrument

Viola-da-braccio-Familie Die Streichinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten mit einem Bogen (dann auch Bogeninstrumente genannt), seltener mit einem Stab oder Rad, durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt werden.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Streichinstrument · Mehr sehen »

Tasteninstrument

Flügelklaviatur mit Mechanik Bandoneon Ein Tasteninstrument ist ein Musikinstrument, bei welchem der Ton durch Niederdrücken einer oder mehrerer Tasten auf einer Klaviatur indirekt erzeugt wird.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Tasteninstrument · Mehr sehen »

Tempo (Musik)

Das Tempo („Zeit“, „Zeitmaß“; Plural: Tempi /'tmpi/; von), auch Zeitmaß, gibt in der Musik an, wie schnell ein Stück zu spielen ist, bestimmt also die absolute Dauer der Notenwerte.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Tempo (Musik) · Mehr sehen »

Tenor

Enrico Caruso, italienischer Tenor Als Tenor (Betonung auf der zweiten Silbe, Mehrzahl: Tenöre) wird sowohl die hohe männliche Gesangs-Stimmlage als auch ein Sänger (früher auch: Tenorist) mit dieser Stimmlage bezeichnet.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Tenor · Mehr sehen »

Triller

Ein Triller (aus italienisch (lautmalerisch) trillo), französisch tremblement (englisch trill), abgekürzt oft tr, ist eine Verzierung in der Musik: Über die Dauer der Hauptnote hinweg werden in schnellem Wechsel der notierte Hauptton und der darüber liegende Nebenton (Halbtonschritt oder Ganztonschritt) gespielt.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Triller · Mehr sehen »

Urtext

Als Urtext bezeichnet man die Urfassung eines TextesDuden online: oder eines größeren Werkes, insbesondere aus der Antike oder den frühen Hochkulturen.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Urtext · Mehr sehen »

Verkündigung an die Hirten

Taddeo Gaddi – Verkündigung an die Hirten (um 1330) Joachim Wtewael – Verkündigung an die Hirten (1606) Die Verkündigung an die Hirten ist seit dem Mittelalter ein beliebtes Motiv in der christlichen Kunst.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Verkündigung an die Hirten · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Weihnachten · Mehr sehen »

Werner Güra

Werner Güra (* 21. Juli 1964 in München) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Werner Güra · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Der Messias (Händel, arr. Mozart) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »