Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelm Canaris

Index Wilhelm Canaris

Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral.

517 Beziehungen: Abitur, Abwehr (Nachrichtendienst), Adam von Trott zu Solz, Adjutant, Admiral, Admiralität, Admiralstab (Kaiserliche Marine), Adolf Hitler, Adolf von Trotha, Adriatisches Meer, Afghanistan, Agent (Nachrichtendienst), Alexander Comstock Kirk, Alexander von Pfuhlstein, Alfons XIII., Alfred Jodl, Alfred Weidenmann, Algier, Amerikanische Kordilleren, Ammersee, Amsterdam, André Brissaud, Anschluss Österreichs, Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939, Antisemitismus, Anzio, Aplerbeck, Aplerbecker Hütte, Argentinien, Armada Española, Arno Spindler, Atlantischer Ozean, Attentat vom 20. Juli 1944, Außenministerium, Aufklärungsflugzeug, August Thyssen-Hütte, Auswärtiges Amt, Österreich, Österreich-Ungarn, Überfall auf Polen, Ōshima Hiroshi (General), Świnoujście, Bagdadbahn, Balkankriege, Baltikum, Barkasse, Baryssau, Beihilfe (Strafrecht), Beisitzer, Berghof (Obersalzberg), ..., Berlin (Schiff, 1905), Berlin-Schlachtensee, Berlin-Steglitz, Berliner Schloss, Bernkastel-Kues, Berthold Jacob, Bielefeld, Bigge (Olsberg), Blinddarm, Blomberg-Fritsch-Krise, Botschaft (Diplomatie), Brandenburg (Spezialeinheit), Brasilien, Bremen (Schiff, 1904), Buenos Aires, Bukarest, Bundesgerichtshof, Bunker Wünsdorf Zeppelin, Burg Lauenstein (Frankenwald), Canaris (Film), Carl August Canaris, Carl Canaris, Carl-Heinrich von Stülpnagel, Cartagena (Spanien), Chabad, Chef der Sicherheitspolizei und des SD, Chile, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Comer See, Concepción (Chile), Conrad Patzig, Constantin Canaris, Dallgow-Döberitz, Dänemark, Düsseldorf, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Deutsches Kreuz, Deutsches Reich, Dezernat, Die Weltbühne, Dienstauszeichnung (Wehrmacht), Dietrich Bonhoeffer, Dolchstoßlegende, Dolmetscher, Dortmund, Dresden (Schiff, 1908), Duisburg, Duisburg-Walsum, Edgar Klaus, Ehrenkreuz des Weltkrieges, Eiche (Potsdam), Eigenbrötler, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Eisenwerk, Eiserner Halbmond, Eisernes Kreuz, Embargo, England, Ergebenheitsadresse, Erich Ebermayer, Erich Raeder, Erich Vermehren, Erich von Gilsa, Ernst Kaltenbrunner, Ernst Meusel, Ernst Siegfried Mittler, Ernst von Gagern (Admiral), Eroberungskrieg, Erster Weltkrieg, Erwin Lahousen, Expertenkommission, Fabian von Schlabrendorff, Fahneneid, Falklandinseln, Fähnrich zur See, Fälschung, Führerhauptquartier, Führerhauptquartier Wolfsschanze, Fürstenberg/Havel, Fedor von Bock, Fememord, Festungshaft, Finnischer Orden des Freiheitskreuzes, Flottille, Frachtschiff, Francisco Franco, Frankenwald, Franklin D. Roosevelt, Frankreich, Franz Halder, Fregattenkapitän, Freiheitsstrafe, Freikorps, Friedrich Hoßbach, Friedrich Wilhelm Heinz, Fritz Lüdecke, Funkspruch, Garde-Kavallerie-Schützen-Division, Gartenbau, Geheime Feldpolizei (Wehrmacht), Geheime Staatspolizei, Geheimpolizei, Geistige Behinderung, Generaldirektor, Generalstreik, Gentlemen’s Agreement, Genua, Georg Alexander Hansen, Georg Thomas (General), George Howard Earle, George Ogilvie-Forbes, Gerd von Rundstedt, Gerechter unter den Völkern, Geschäftsträger, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte Griechenlands, Geschwader (Marine), Ghetto Minsk, Gouvernante, Gouverneur, Großer Tiergarten, Guido Knopp, Gustav Noske, Haiti, Halbjude, Halina Szymańska (Widerstandskämpferin), Handelskrieg, Hans Bernd Gisevius, Hans Mathiesen Lunding, Hans Oster, Hans von Dohnanyi, Hans Zenker, Hans-Wolfram Knaak, Haus Doorn, Hausarrest, Hauspferd, Hängen, Heer (Wehrmacht), Heeresgruppe A, Heeresgruppe B, Heeresgruppe C, Heeresgruppe Mitte, Heiliger Stuhl, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Fraenkel, Heinrich Himmler, Heinrich Müller (Gestapo), Heinz Höhne, Helmuth Groscurth, Helmuth James Graf von Moltke, Herbert Reinecker, Hermann Alberts (Admiral), Hermann Ehrhardt, Hermann Fegelein, Hermann Göring, Hermann Maaß, Hilfskreuzer, HMS Kent (1901), Hochverrat, Holocaust, Homosexualität, Hotel, Hudson River, Hugo Sperrle, Ian Colvin, Industrielle Revolution, Industrieller, Innenministerium der UdSSR, Internat, Internationale Brigaden, Internationaler Militärgerichtshof, Internierungslager, Irish Republican Army (1922–1969), Istanbul, Italien, Ivar Lissner, Jamaika, Japanisches Kaiserreich, Jericoacoara, Johannes Blaskowitz, Josef Müller (Politiker, 1898), Joseph Isaac Schneersohn, Juan Vicente Gómez, Juden, Junkers Ju 52/3m, Justizvollzugsanstalt Moabit, Kaiserliche Marine, Kapitän zur See, Kapitänleutnant, Kapp-Putsch, Karl Dönitz, Karl Glaubauf, Karl Heinz Abshagen, Karl Liebknecht, Karl Sack (Jurist), Katarrh, Kavallerie, Königlich Bayerisches 1. Schwere-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“, Königlicher Kronen-Orden (Preußen), Kętrzyn, Kiel, Klavier, Kleiner Kreuzer, Kodyma, Kommandant, Konrad Henlein, Konspiration, Konstantinos Kanaris, Konteradmiral, Konzentrationslager, Korpsgeist, Kotor, Kreuzerfregatte, Kriegsmarine, Kriegsstrafverfahrensordnung, Kriegsverbrechen, Kriegsverdienstkreuz (1939), Kronzeuge, Kurt Vogel (Offizier), Kutsche, KZ Flossenbürg, KZ Sachsenhausen, Landesverrat, Lüdinghausen, Legion Condor, Leutnant zur See, Lina Heydrich, Linienschiff, Liste von Luftangriffen der Alliierten auf das Deutsche Reich (1939–1945), Liste von Trägern des Blutordens, Lohmann-Affäre (Weimarer Republik), Lokomotiven- und Maschinenfabrik J.A. Maffei, Louis Paul Lochner, Ludwig Beck (General), Ludwig Gehre, Luftangriff auf Guernica, Lufthansa, Lunge, Madrid, Management, Marineakademie, Marineleitung, Marinenachrichtendienst, Marinestation der Nordsee, Marinestation der Ostsee, Mario Roatta, Mark (1871), Massaker, Massenmord, Matthias Erzberger, Max Bastian, Maximilian Ronge, Maximilian von Spee, Mühlenberg (Hannover), München, Münchner Abkommen, Münstermaifeld, Meerenge, Meuchelmord, Mexiko, Michael Graf Soltikow, Militärattaché, Militärgericht, Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus), Militärnachrichtendienst, Militärverdienstkreuz (Österreich), Minsk, Mittelmeer, Mobilmachung, Montanindustrie, Mord (Deutschland), Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, Nachrichtendienst, Nachschub, Napoleon Bonaparte, Nationalismus, Nationalsozialismus, Nürnberg, Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, New York City, Niederrheinische Hütte, Nordrhein-Westfalen, Norman Domeier, O. E. Hasse, Oberbefehlshaber, Oberkommando der Wehrmacht, Oberkommando des Heeres, Oberleutnant, Oberleutnant zur See, Office of Strategic Services, Offizier, Operation Shingle, Oran, Orange (Frucht), Orden des Brustbildes von Bolivar, Organisation Consul, Organizzazione di Vigilanza e Repressione dell’Antifascismo, Osaka, Otto Geßler, Otto Thorbeck, Panzerkreuzer, Papst, Park, Pazifischer Ozean, Personen des 20. Juli 1944, Pianist, Plymouth, Polizeipräsidium Alexanderplatz (1890–1945), Port-au-Prince, Potsdam, Prostitution, Prozess, Pula, Putsch, Quiriquina, Rabbiner, Rat der Volksbeauftragten, Referat (Organisation), Reichsbürgergesetz, Reichsführer SS, Reichsmarine, Reichsmarineamt, Reichssicherheitshauptamt, Reichswehr, Reichswehrministerium, Reinhard Heydrich, Republik China (1912–1949), Riga, Robinson Crusoe (Insel), Roger Manvell, Rom, Rosa Luxemburg, Rote Armee, Royal Navy, Sabotage, Sala Comacina, Salamanca, Sanoma, Santander, Sauerland, Südamerika, Schauprozess, Scheinwerfer, Schlacht bei Plattsburgh, Schlacht um Warschau (1939), Schutzstaffel, Schweiz, Secret Intelligence Service, Seeblockade, Seegefecht bei Coronel, Seegefecht bei den Falklandinseln, Seekadett, Seeschlacht, Segelschiff, Sehrohrtiefe, Selbstversenkung, Septemberverschwörung, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Sicherheitspolizeischule Drögen, SM U 34, SM U 35, SM UB 128, Smolensk, SMS Schlesien, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Spanien, Spanienkreuz, Spanisch-Marokko, Spanischer Bürgerkrieg, Spartakusaufstand, Spartakusbund, Spionage, Spionageabwehr, Sprengstoff, SS-Obergruppenführer, SS-Standartenführer, SS-Verfügungstruppe, Staatspräsident, Standgericht, Stanley (Falklandinseln), Stein (Schiff), Steinbart-Gymnasium, Stewart Menzies, Straße von Gibraltar, Streichquartett, Sudetendeutsches Freikorps, Sudetenkrise, Tanger, Tétouan, Tennis, Terroristische Vereinigung, Theodor Eicke, Theodor Eschenburg (Admiral), Theodor Strünck, Tiefenruder, Todesstrafe, Torpedoboot, Transportflugzeug, Trier, Tschechoslowakei, U-Boot, U-Boot-Kriegsabzeichen (1918), Ultraorthodoxes Judentum, Unternehmen Pastorius, Unternehmen Sieben, Unternehmensführung, Untersuchungsausschuss für die Schuldfragen des Weltkrieges (Erster Weltkrieg), V-Mann, V. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Völkerrecht, Venezuela, Verbindungsoffizier, Vereinigte Staaten, Victoriano Huerta, Villa, Violine, Vizeadmiral, Volksgerichtshof, Volksschule, Vorstand, Wachoffizier, Waffen-SS, Waffenstillstand von Compiègne (1918), Waldemar Pabst, Walter Buhle, Walter Huppenkothen, Walter Schellenberg (SS-Mitglied), Walther Rathenau, Walther von Brauchitsch, Wasserbombe (Kampfmittel), Wünsdorf, Wehrmacht, Weimarer Nationalversammlung, Weimarer Republik, Werner Best (NSDAP), Werner Schrader (Widerstandskämpfer), Werner von Blomberg, Werner von Fritsch, Wesel, Wessel Freytag von Loringhoven, Westdeutschland, Westfeldzug, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Widerstandskämpfer, Wilfried von Loewenfeld, Wilhelm Faupel, Wilhelm Frick Buchhandlung, Wilhelm Keitel, Wilhelm Krichbaum, Wilhelm Ritter von Leeb, Wilhelm Schmidhuber, Wilhelminismus, William J. Donovan, Wolfgang Kapp, Zeit des Nationalsozialismus, Zentralabteilung, Zerschlagung der Tschechoslowakei, Zossen, Zweite Spanische Republik, Zweiter Weltkrieg, 1. Armee (Wehrmacht), 1. Januar, 1887, 1945, 9. April. Erweitern Sie Index (467 mehr) »

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Abitur · Mehr sehen »

Abwehr (Nachrichtendienst)

Schlüsselmaschine Enigma Abwehr ist im deutschen Sprachgebrauch seit 1920 die verbreitete Bezeichnung für den deutschen militärischen Geheimdienst in Reichswehr und Wehrmacht mit seinen Sparten (Geheimer Meldedienst, Diversion und (im Krieg) Kommandounternehmen sowie die eigentliche Abwehr von Spionage und Sabotage).

Neu!!: Wilhelm Canaris und Abwehr (Nachrichtendienst) · Mehr sehen »

Adam von Trott zu Solz

Adam von Trott zu Solz 1943 Friedrich Adam von Trott zu Solz (* 9. August 1909 in Potsdam; † 26. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Adam von Trott zu Solz · Mehr sehen »

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Adjutant · Mehr sehen »

Admiral

Dieter Wellershoff, Generalinspekteur der Bundeswehr (1991) Admiral (Plural: Admirale, auch Admiräle) ist ein Dienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten und zugleich die Sammelbezeichnung für die Dienstgradgruppe der Flaggoffiziere, also aller Admiralsdienstgrade.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Admiral · Mehr sehen »

Admiralität

Als die Admiralität wurde in der Vergangenheit die oberste Kommandobehörde vieler Marinen bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Admiralität · Mehr sehen »

Admiralstab (Kaiserliche Marine)

Siegelmarke Admiralstab der Marine Admiralstab war von 1899 bis 1918 die Bezeichnung für eine der vier obersten Kommandobehörden der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Admiralstab (Kaiserliche Marine) · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf von Trotha

Adolf von Trotha Adolf Lebrecht von Trotha (* 1. März 1868 in Koblenz; † 11. Oktober 1940 in Berlin) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Adolf von Trotha · Mehr sehen »

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Adriatisches Meer · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Afghanistan · Mehr sehen »

Agent (Nachrichtendienst)

Agent ist im deutschen Sprachraum ein allgemeinsprachlich uneinheitlich benutzter Begriff.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Agent (Nachrichtendienst) · Mehr sehen »

Alexander Comstock Kirk

Alexander Comstock Kirk Alexander Comstock Kirk (* 26. November 1888 in Chicago, Illinois; † 23. März 1979 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Alexander Comstock Kirk · Mehr sehen »

Alexander von Pfuhlstein

Alexander von Pfuhlstein während des 2. Weltkrieges Alexander von Pfuhlstein (* 17. Dezember 1899 in Danzig; † 20. Dezember 1976 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Alexander von Pfuhlstein · Mehr sehen »

Alfons XIII.

Alfons XIII. (Foto um 1916) Alfons XIII. (spanisch Alfonso XIII, * 17. Mai 1886 in Madrid; † 28. Februar 1941 in Rom; vollständiger Name Alfonso León Fernando María Jaime Isidro Pascual Antonio de Borbón y Austria-Lorena) war von 1886 bis 1931 König von Spanien.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Alfons XIII. · Mehr sehen »

Alfred Jodl

Alfred Jodl (1940) Alfred Josef Ferdinand Jodl, vor 1899 Alfred Josef Baumgärtler (* 10. Mai 1890 in Würzburg; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1944 Generaloberst).

Neu!!: Wilhelm Canaris und Alfred Jodl · Mehr sehen »

Alfred Weidenmann

Alfred Weidenmann (* 10. Mai 1916 in Stuttgart; † 9. Juni 2000 in Zürich, Schweiz – Pseudonym (unter Verwendung seines Vornamens als Ananym): W. Derfla) war ein deutscher Regisseur und Autor von Jugendbüchern.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Alfred Weidenmann · Mehr sehen »

Algier

Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Algier · Mehr sehen »

Amerikanische Kordilleren

Als Amerikanische Kordilleren (von spanisch cordillera: „Gebirgskette“; häufig nur Kordilleren genannt) wird die nahezu ununterbrochene Kette von Kordilleren an der pazifischen Westküste des amerikanischen Doppelkontinentes bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Amerikanische Kordilleren · Mehr sehen »

Ammersee

Der Ammersee ist der am weitesten nach Norden reichende und – nach dem Chiemsee und dem Starnberger See – drittgrößte Voralpensee in Bayern.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Ammersee · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Amsterdam · Mehr sehen »

André Brissaud

André Brissaud (* 8. November 1920 in Épernay, Frankreich; † 11. April 1996 in Paris) war ein französischer Historiker, Journalist und Buchautor.

Neu!!: Wilhelm Canaris und André Brissaud · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939

Die Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939 war eine Rede des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler vor etwa 50 Generälen und Offizieren – Heeresgruppen- und Armeeführer der drei Wehrmachtteile – in Hitlers Berghof auf dem Obersalzberg, in der er seine Absicht verkündete, das Nachbarland Polen anzugreifen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939 · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Antisemitismus · Mehr sehen »

Anzio

Anzio (lateinisch Antium) ist eine italienische Stadt, die zur Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium gehört.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Anzio · Mehr sehen »

Aplerbeck

Aplerbeck (niederdeutsch: Abbelbiëk) ist der Statistische Bezirk 41 und zugleich ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk der kreisfreien Großstadt Dortmund.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Aplerbeck · Mehr sehen »

Aplerbecker Hütte

Aplerbecker Hütte Postkarte um 1910/15 Aplerbecker Hütte Postkarte um 1910 Die Aplerbecker Hütte ist ein ehemaliges Hüttenwerk im Dortmunder Stadtteil Aplerbeck, dessen seit 1858 existierende Werksanlagen bis Ende der 1920er Jahre am Rande des Aplerbecker Ortskerns südlich des Bahnhofs Aplerbeck an der Bahnstrecke Dortmund–Soest standen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Aplerbecker Hütte · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Argentinien · Mehr sehen »

Armada Española

Die Armada Española ist die spanische Kriegsmarine.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Armada Española · Mehr sehen »

Arno Spindler

Arno Spindler (* 10. Mai 1880 in Gleiwitz; † 18. Mai 1967 in Hamburg) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral im Zweiten Weltkrieg sowie Marineschriftsteller.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Arno Spindler · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Außenministerium

Ein Außenministerium, in manchen Ländern auch Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten genannt, ist das Ministerium eines souveränen Staates, das für die außenpolitischen Beziehungen mit anderen Staaten zuständig ist.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Außenministerium · Mehr sehen »

Aufklärungsflugzeug

USAF Aufklärungsflugzeuge sind bemannte Militärflugzeuge, die mit Sensoren ausgestattet sind und zur militärische Aufklärung aus der Luft eingesetzt werden.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Aufklärungsflugzeug · Mehr sehen »

August Thyssen-Hütte

Logo Werksanlagen von ThyssenKrupp in Bruckhausen, gesehen von der Halde Rheinpreußen in Moers Teilschuldverschreibung über 500 RM der August Thyssen-Hütte AG vom Dezember 1937 Gewerkschaft August Thyssen-Hütte war seit 1919 der Name eines Montankonzerns, der aus dem Hüttenwerk Bruckhausen sowie dem Walzwerk Deutscher Kaiser in Dinslaken bestand.

Neu!!: Wilhelm Canaris und August Thyssen-Hütte · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Ōshima Hiroshi (General)

Ōshima Hiroshi Adolf Hitler mit Ōshima 1942 Ōshima (1. Reihe von links, der vierte von links) zusammen mit den anderen Angeklagten während der Tokioter Prozesse Ōshima Hiroshi (japanische 大島 浩; * 19. April 1886 in der Präfektur Gifu; † 6. Juni 1975 in Tokio) war General der Kaiserlich Japanischen Armee und japanischer Botschafter in Deutschland während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Ōshima Hiroshi (General) · Mehr sehen »

Świnoujście

Stadt-Panorama Mühlenbake auf der Westmole (Wahrzeichen Swinemündes) Mündung der Swine in die Ostsee Luftbild der gesamten Stadt, links die Mündung der Swine in die Ostsee Lage der Stadt auf den Inseln Usedom und Wolin Świnoujście (Swinemünde, Swienemünn) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Świnoujście · Mehr sehen »

Bagdadbahn

| Die Bagdadbahn ist eine im ehemaligen Osmanischen Reich von Konya (heute in der Türkei) nach Bagdad (heute im Irak) führende, in den Jahren 1903 bis 1918 auf etwa 3/4 ihrer Gesamtlänge von etwa 1600 Kilometern gebaute Eisenbahnstrecke.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Bagdadbahn · Mehr sehen »

Balkankriege

dänisch: ''Porten'') zum Einsturz zu bringen, auf der Sultan Mehmed V. mit seinem Harem sitzt. Die Balkankriege waren zwei Kriege der Staaten der Balkanhalbinsel in den Jahren 1912 und 1913 im Vorfeld des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Balkankriege · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Baltikum · Mehr sehen »

Barkasse

Barkasse der Deutschen Marine Barkasse zur Personenbeförderung Das Wort Barkasse entstammt der italienischen Sprache und bezeichnete ursprünglich das größte Beiboot eines Kriegsschiffs.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Barkasse · Mehr sehen »

Baryssau

Baryssau bzw.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Baryssau · Mehr sehen »

Beihilfe (Strafrecht)

Der Begriff Beihilfe bezeichnet im deutschen Strafrecht eine Form der Beteiligung an einer Straftat.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Beihilfe (Strafrecht) · Mehr sehen »

Beisitzer

Ein Beisitzer ist eine Person, die in einem Gremium (Vereinsvorstand, Prüfungskommission, Gericht, bei Wahlen etc.) mitwirkt.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Beisitzer · Mehr sehen »

Berghof (Obersalzberg)

Der ''Berghof'' Der Berghof am Obersalzberg war ein Landhaus und spätestens ab 1936 der private Wohnsitz Adolf Hitlers.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Berghof (Obersalzberg) · Mehr sehen »

Berlin (Schiff, 1905)

Der Kleine Kreuzer Berlin war ein Kriegsschiff der Kaiserlichen Marine, das im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Berlin (Schiff, 1905) · Mehr sehen »

Berlin-Schlachtensee

Schlachtensee ist ein Ortsteil des Bezirks Steglitz-Zehlendorf in Berlin.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Berlin-Schlachtensee · Mehr sehen »

Berlin-Steglitz

Übersichtskarte von Berlin-Steglitz Steglitz ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin, der auf das historische brandenburgische Dorf Steglitz zurückgeht (bis 1920 im Landkreis Teltow).

Neu!!: Wilhelm Canaris und Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Bernkastel-Kues

Bernkastel-Kues: Im Vordergrund der Stadtteil Kues, am Fuß der Berge die Altstadt von Bernkastel, rechts oben die Burg Landshut. Bernkastel-Kues im 17. Jahrhundert. Kupferstich nach Matthäus Merian Rathaus Das Spitzhäuschen Marktplatz Bernkastel-Kues („Kues“ mit Dehnungs-e), amtliche Schreibweise bis zum 16.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Bernkastel-Kues · Mehr sehen »

Berthold Jacob

Berthold Jacob Salomon (* 12. Dezember 1898 in Berlin; † 26. Februar 1944 ebenda) war ein deutscher Journalist und Pazifist.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Berthold Jacob · Mehr sehen »

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Stadttheater, im Hintergrund die Haltestelle ''Rathaus'' der Stadtbahn Bielefeld Bielefeld (ostwestfälisch und plattdeutsch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Bielefeld · Mehr sehen »

Bigge (Olsberg)

Bigge ist ein Ortsteil der Stadt Olsberg im Hochsauerland.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Bigge (Olsberg) · Mehr sehen »

Blinddarm

Der Blinddarm (oder cecum bzw. intestinum caecum, davon abgeleitet der Fachbegriff Caecum oder Coecum bzw. eingedeutscht Zäkum oder Zökum; von de und de) ist der blind endende Anfangsteil des Dickdarms, der am Ende des Dünndarms sackförmig nach unten in die Bauchhöhle ragt.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Blinddarm · Mehr sehen »

Blomberg-Fritsch-Krise

Von links nach rechts; Gerd von Rundstedt, Werner von Fritsch und Werner von Blomberg im Jahre 1934 Die Blomberg-Fritsch-Krise führte während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich zu Jahresbeginn 1938 zur Entlassung des Reichskriegsministers und Oberbefehlshabers der Wehrmacht, Werner von Blomberg, und des Oberbefehlshabers des Heeres, Werner von Fritsch.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Blomberg-Fritsch-Krise · Mehr sehen »

Botschaft (Diplomatie)

Wappen der deutschen Botschaft Eine Botschaft ist eine diplomatische Vertretung eines Staates am Regierungssitz eines anderen Staates.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Botschaft (Diplomatie) · Mehr sehen »

Brandenburg (Spezialeinheit)

Brandenburger war die Bezeichnung für Angehörige einer deutschen Spezialeinheit des Amtes Ausland/Abwehr des Oberkommandos der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Brandenburg (Spezialeinheit) · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Brasilien · Mehr sehen »

Bremen (Schiff, 1904)

Die Bremen war ein Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine und das Typschiff der sieben Schiffe umfassenden ''Bremen''-Klasse.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Bremen (Schiff, 1904) · Mehr sehen »

Buenos Aires

Buenos Aires (frühere Schreibweise Buenos Ayres; offiziell Ciudad Autónoma de Buenos Aires/Autonome Stadt Buenos Aires) ist die Hauptstadt und Primatstadt, also das politische, kulturelle, kommerzielle und industrielle Zentrum Argentiniens.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Buenos Aires · Mehr sehen »

Bukarest

Satellitenfoto von Bukarest Dâmbovița Bukarest (rumänisch: București) ist die Hauptstadt Rumäniens.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Bukarest · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Bunker Wünsdorf Zeppelin

Lagedarstellung des Bunkers ''Zeppelin'' und der Siedlung ''Maybach I'' Fernsprechvermittlung Zeppelin während des Überfalls auf Polen, 25. August 1939 Der Bunker Wünsdorf Zeppelin war ein von der Deutschen Reichspost im Auftrage des Oberkommandos des Heeres der Wehrmacht Ende der 1930er Jahre errichteter Bunker in der Nähe des brandenburgischen Ortes Wünsdorf.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Bunker Wünsdorf Zeppelin · Mehr sehen »

Burg Lauenstein (Frankenwald)

Burg Lauenstein von Südosten aus der Luft gesehen Die Burg Lauenstein ist eine mittelalterliche Höhenburg auf über der oberfränkischen Ortschaft Lauenstein, einem Gemeindeteil der südöstlich davon gelegenen Stadt Ludwigsstadt.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Burg Lauenstein (Frankenwald) · Mehr sehen »

Canaris (Film)

Canaris (Alternativtitel: Admiral Canaris – Ein Leben für Deutschland) ist eine deutsche Filmbiographie aus dem Jahr 1954.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Canaris (Film) · Mehr sehen »

Carl August Canaris

Carl August Canaris (* 7. Dezember 1881 in Rümelingen, Luxemburg; † 27. Februar 1934 in Muralto, Tessin, Schweiz) war ein deutscher Manager.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Carl August Canaris · Mehr sehen »

Carl Canaris

Carl Wilhelm Albert Canaris (* 23. August 1852 in Balve; † 26. September 1904 in Bad Nauheim) war ein deutscher Eisenhütteningenieur und Manager.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Carl Canaris · Mehr sehen »

Carl-Heinrich von Stülpnagel

General der Infanterie Carl-Heinrich von Stülpnagel (1941) Carl-Heinrich Rudolf Wilhelm von Stülpnagel (* 2. Januar 1886 in Berlin; † 30. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und im Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt am Attentat vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Carl-Heinrich von Stülpnagel · Mehr sehen »

Cartagena (Spanien)

Cartagena ist mit Einwohnern (Stand) zweitgrößte Stadt der Region Murcia.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Cartagena (Spanien) · Mehr sehen »

Chabad

Das Hauptquartier von Chabad Lubawitsch in Brooklyn, New York Das Hauptgebäude von Chabad Lubawitch in Kfar Chabad, Israel Chabad oder Lubawitsch, oft kombiniert zu Chabad-Lubawitsch, ist eine jüdische Gruppierung, die von Rabbiner Schne'ur Salman (1745–1812) im späten 18. Jahrhundert in Ljady begründet wurde und Teil des Chassidismus, einer religiös-mystischen Strömung, ist.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Chabad · Mehr sehen »

Chef der Sicherheitspolizei und des SD

Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD war in der Zeit des Nationalsozialismus der oberste Verantwortliche der Sicherheitspolizei (Sipo) und des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD).

Neu!!: Wilhelm Canaris und Chef der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Chile · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Claus Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Comer See

Blick über Como am Comer See Der Comer See (Schweizer Schreibweise Comersee, oder Lario) ist einer der oberitalienischen Seen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Comer See · Mehr sehen »

Concepción (Chile)

Concepción, eigentlich La Concepción de María Purísima del Nuevo Extremo, ist eine Stadt in dem südamerikanischen Anden-Staat Chile.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Concepción (Chile) · Mehr sehen »

Conrad Patzig

Conrad Patzig Conrad Patzig (* 24. Mai 1888 in Marienburg; † 1. Dezember 1975 in Hamburg) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Conrad Patzig · Mehr sehen »

Constantin Canaris

Karl Constantin Richard Canaris, auch als Konstantin Canaris bezeichnet, (* 8. November 1906 in Duisburg; † 29. Dezember 1983 in Friedrichshafen) war ein deutscher Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Constantin Canaris · Mehr sehen »

Dallgow-Döberitz

Dallgow-Döberitz ist eine amtsfreie Gemeinde im Osten des Landkreises Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Dallgow-Döberitz · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Dänemark · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Deutsches Kreuz

Offizielle gestickte Ausführung des Deutschen Kreuzes in Gold Das Deutsche Kreuz war eine deutsche Militärauszeichnung (offiziell: Kriegsorden) im Zweiten Weltkrieg und wurde am 28.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Deutsches Kreuz · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Dezernat

Dezernat (von lat. decernere: entscheiden) ist in Deutschland die Bezeichnung für ein Organisationselement auf einer bestimmten hierarchischen Ebene in der Aufbauorganisation einer öffentlichen Verwaltung mit einer bestimmten sachlichen Zuständigkeit.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Dezernat · Mehr sehen »

Die Weltbühne

Die Schaubühne (1906) Die neue Weltbühne (1936) Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Die Weltbühne · Mehr sehen »

Dienstauszeichnung (Wehrmacht)

Dienstauszeichnung der Wehrmacht für 4-jährige Dienstzeit Anlage zur Verordnung mit Abbildungen der Dienstauszeichnungen (Reichsgesetzblatt) Mustervordruck einer Verleihungsurkunde Abbildung der Dienstauszeichnung der Wehrmacht in der 57er Version Die Dienstauszeichnung war eine Dienst- und Treueauszeichnung für alle Angehörigen der deutschen Wehrmacht, d. h.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Dienstauszeichnung (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Dolchstoßlegende

Die Dolchstoßlegende (auch Dolchstoßlüge) war eine von der deutschen Obersten Heeresleitung (OHL) in die Welt gesetzte Verschwörungstheorie, die die Schuld an der von ihr verantworteten militärischen Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg vor allem auf die Sozialdemokratie, andere demokratische Politiker und das „bolschewistische Judentum“ abwälzen sollte.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Dolchstoßlegende · Mehr sehen »

Dolmetscher

Ein Dolmetscher (früher auch Tolmetsch, im österreichischen Hochdeutsch auch heute Dolmetsch) ist ein Sprachmittler, der – im Gegensatz zum Übersetzer – gesprochenen Text mündlich oder mittels Gebärdensprache von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache überträgt.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Dolmetscher · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Dortmund · Mehr sehen »

Dresden (Schiff, 1908)

Die Dresden war ein Kleiner Kreuzer der deutschen Kaiserlichen Marine und das Typschiff der nach ihr benannten ''Dresden''-Klasse.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Dresden (Schiff, 1908) · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Duisburg · Mehr sehen »

Duisburg-Walsum

Walsum (50.757 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022), Fläche: 21,10 km²) ist der nördlichste Stadtbezirk der Stadt Duisburg.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Duisburg-Walsum · Mehr sehen »

Edgar Klaus

Edgar Klaus (* in Riga, Russisches Kaiserreich; † 1945 oder 1946) war ein Agent.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Edgar Klaus · Mehr sehen »

Ehrenkreuz des Weltkrieges

Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914/1918 mit Schwertern Das Ehrenkreuz des Weltkrieges (oft auch nach seiner häufigsten Verleihungsstufe Ehrenkreuz für Frontkämpfer oder Frontkämpferehrenkreuz benannt) wurde am 13.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Ehrenkreuz des Weltkrieges · Mehr sehen »

Eiche (Potsdam)

Eiche ist ein Ortsteil der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Eiche (Potsdam) · Mehr sehen »

Eigenbrötler

Der Ausdruck Eigenbrötler ist nach der Bedeutungsangabe des Dudens ein „Mensch, der sich absondert, seine Angelegenheiten für sich allein und auf seine Weise erledigt und andern in seinem Verhalten merkwürdig erscheint“.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Eigenbrötler · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Eisenwerk

Ein Eisenwerk, oft auch als Eisenhütte oder kurz Hütte (abgeleitet von Hüttenwerk) bezeichnet, ist eine Anlage zur Erzeugung von Roheisen und Stahl auf Basis von Eisenerz.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Eisenwerk · Mehr sehen »

Eiserner Halbmond

Eiserner Halbmond Deutscher Marinesoldat mit dem Eisernen Halbmond Die in Deutschland und Österreich unter der Bezeichnung Eiserner Halbmond bekannte osmanische Kriegsmedaille wurde am 1.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Eiserner Halbmond · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Embargo

Embargo (von ‚Beschlagnahme‘, ‚Pfändung‘) ist im Außenhandel und in der Außenhandelspolitik das behördliche Verbot des Exports und/oder Imports von Gütern und Dienstleistungen in einen bzw.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Embargo · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Wilhelm Canaris und England · Mehr sehen »

Ergebenheitsadresse

Eine Ergebenheitsadresse ist ein öffentlicher Brief an eine Person, meistens einen Vorgesetzten, Monarchen oder Regierungschef, in dem der Absender dem Adressaten seine Loyalität signalisiert.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Ergebenheitsadresse · Mehr sehen »

Erich Ebermayer

Erich Ebermayer (* 14. September 1900 in Bamberg; † 22. September 1970 in Terracina) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Erich Ebermayer · Mehr sehen »

Erich Raeder

Erich Raeder Erich Johann Albert Raeder (* 24. April 1876 in Wandsbek; † 6. November 1960 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Erich Raeder · Mehr sehen »

Erich Vermehren

Erich Barward Julius Vermehren, nach 1945 Erich Vermeeren de Saventhem oder Eric Maria de Saventhem, (* 23. Dezember 1919 in Lübeck; † 28. April 2005 in Bonn) war ein deutscher Jurist und 1943/1944 Agent der Abwehr in Istanbul, dessen Desertion zu den Briten 1944 den Anlass und Vorwand zur Zerschlagung der Abwehr bot.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Erich Vermehren · Mehr sehen »

Erich von Gilsa

Erich von Gilsa Erich von Gilsa (* 14. August 1879 in Schwerin; † 12. Dezember 1963 in Tutzing) war ein deutscher Offizier, Lobbyist und Politiker (DVP).

Neu!!: Wilhelm Canaris und Erich von Gilsa · Mehr sehen »

Ernst Kaltenbrunner

Ernst Kaltenbrunner (1943) Ernst Kaltenbrunner (* 4. Oktober 1903 in Ried im Innkreis, Oberösterreich; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein österreichischer Jurist, Nationalsozialist, zuerst in Österreich und später im nationalsozialistischen Deutschen Reich ein hochrangiger SS-Funktionär und von 1943 bis Kriegsende Chef der Sicherheitspolizei und des SD sowie Leiter des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).

Neu!!: Wilhelm Canaris und Ernst Kaltenbrunner · Mehr sehen »

Ernst Meusel

Ernst Meusel (* 12. Januar 1881 in Gotha; † 15. November 1933 in Königsberg) war ein deutscher Konteradmiral.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Ernst Meusel · Mehr sehen »

Ernst Siegfried Mittler

Ernst Siegfried Mittler, 1867 Ernst Siegfried Mittler (* 26. Januar 1785 in Halle (Saale); † 12. April 1870 in Berlin) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Ernst Siegfried Mittler · Mehr sehen »

Ernst von Gagern (Admiral)

Ernst von Gagern (* 6. Juli 1878 in Weisendorf-Neuenbürg; † 14. September 1954 ebenda) war ein deutscher Admiral der Kriegsmarine.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Ernst von Gagern (Admiral) · Mehr sehen »

Eroberungskrieg

Der Eroberungskrieg ist ein Krieg, der geführt wird, um den eigenen Machtbereich um Gebiete eines anderen Staates zu erweitern.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Eroberungskrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Lahousen

Erwin Lahousen als Zeuge während der Nürnberger Prozesse Erwin Heinrich René Lahousen (Edler von) Vivremont (* 25. Oktober 1897 in Wien; † 24. Februar 1955 in Innsbruck) war ein österreichischer Offizier, der während des Zweiten Weltkrieges Generalmajor der Wehrmacht und Angehöriger des militärischen Widerstands gewesen ist.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Erwin Lahousen · Mehr sehen »

Expertenkommission

Expertenkommissionen sind Beratungsgremien, die für einen begrenzten Zeitraum und mit einem Auftrag eingesetzt werden.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Expertenkommission · Mehr sehen »

Fabian von Schlabrendorff

Fabian Ludwig Georg Adolf Kurt Graf von Schlabrendorff (* 1. Juli 1907 in Halle (Saale); † 3. September 1980 in Wiesbaden) war ein deutscher Jurist sowie Reserveoffizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Fabian von Schlabrendorff · Mehr sehen »

Fahneneid

Die feierliche Vereidigung der Reichswehr auf das neue Staatsoberhaupt Adolf Hitler auf dem Kasernenhof der Wachtruppe in Berlin 1934 DDR 1980 Pionier-Bataillone 210 und 220L in der Funkkaserne München, Juni 1983 Ein Fahneneid ist eine feierliche Treuebekundung von Soldaten.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Fahneneid · Mehr sehen »

Falklandinseln

Die Falklandinseln, auch Malwinen, sind eine Inselgruppe im südlichen Atlantik.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Falklandinseln · Mehr sehen »

Fähnrich zur See

Der Fähnrich zur See ist ein Dienstgrad der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Fähnrich zur See · Mehr sehen »

Fälschung

Fälschung einer merowingerzeitlichen Gürtelschnalle im Archäologischen Landesmuseum, Schloss Gottorf (2011) Als Fälschung oder Falsifikat bezeichnet man in Täuschungsabsicht hergestellte oder bearbeitete Objekte und Informationen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Fälschung · Mehr sehen »

Führerhauptquartier

Lage der Führerhauptquartiere Führerhauptquartier (FHQ) war die allgemeine Bezeichnung für eine Befehlsstelle Adolf Hitlers als Oberbefehlshaber der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Führerhauptquartier · Mehr sehen »

Führerhauptquartier Wolfsschanze

Ruine von Hitlers Bunker in der Wolfsschanze Wolfsschanze (auch Wolfschanze) war der Tarnname für ein militärisches Lagezentrum des Führungsstabes der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Führerhauptquartier Wolfsschanze · Mehr sehen »

Fürstenberg/Havel

Fürstenberg/Havel ist eine Stadt an der Oberhavel und liegt im Norden Brandenburgs.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Fürstenberg/Havel · Mehr sehen »

Fedor von Bock

Fedor von Bock (1939) Moritz Albrecht Franz Friedrich Fedor von Bock (* 3. Dezember 1880 in Küstrin, Provinz Brandenburg; † 4. Mai 1945 in Oldenburg in Holstein) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall).

Neu!!: Wilhelm Canaris und Fedor von Bock · Mehr sehen »

Fememord

Fememord war eine Bezeichnung für den Mord an angeblichen Verrätern innerhalb rechter Gruppierungen, besonders in den 1920er Jahren.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Fememord · Mehr sehen »

Festungshaft

Grundsätze für den Vollzug der Festungshaft vom 9. August 1932 (Deutsches Reich) Die Festungshaft (im frühen 19. Jahrhundert in Preußen auch Festungsarrest, in Österreich von etwa 1880 bis in die Zwischenkriegszeit Staatsgefängnis genannt) war eine erleichterte Form der Freiheitsstrafe.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Festungshaft · Mehr sehen »

Finnischer Orden des Freiheitskreuzes

Großkreuz des Freiheitskreuzes Der finnische Orden des Freiheitskreuzes ist die höchste zivile und militärische Auszeichnung der Republik Finnland und wird vom finnischen Präsidenten verliehen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Finnischer Orden des Freiheitskreuzes · Mehr sehen »

Flottille

Flottillenstander der Deutschen Marine Unter einer Flottille versteht man einen Marineverband aus mehreren Kriegsschiffen oder Booten.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Flottille · Mehr sehen »

Frachtschiff

Ein Frachtschiff, kurz Frachter, ist ein Handelsschiff, das von der Konstruktion her ausschließlich oder vorzugsweise zum Transport von Frachtgut vorgesehen ist.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Frachtschiff · Mehr sehen »

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Francisco Franco · Mehr sehen »

Frankenwald

Der Frankenwald ist ein 300 bis hohes und 925 km² großes deutsches Mittelgebirge im Nordosten Frankens (nördliches Bayern).

Neu!!: Wilhelm Canaris und Frankenwald · Mehr sehen »

Franklin D. Roosevelt

Unterschrift von Franklin D. Roosevelt Franklin Delano Roosevelt (* 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York; † 12. April 1945 in Warm Springs, Georgia), oft mit seinen Initialen FDR abgekürzt, war vom 4.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Franklin D. Roosevelt · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Halder

Franz Halder (1938) Franz Halder (* 30. Juni 1884 in Würzburg; † 2. April 1972 in Aschau im Chiemgau) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generaloberst) und als Nachfolger von Ludwig Beck von September 1938 bis September 1942 Chef des Generalstabes des Heeres.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Franz Halder · Mehr sehen »

Fregattenkapitän

Rudolf Arendt als Fregattenkapitän der Bundesmarine (1966) Fregattenkapitän ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Fregattenkapitän · Mehr sehen »

Freiheitsstrafe

Die Freiheitsstrafe – auch Haftstrafe – ist eine Form staatlicher Sanktion, um auf eine Straftat zu reagieren.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Freiheitsstrafe · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Freikorps · Mehr sehen »

Friedrich Hoßbach

Friedrich Hoßbach (Mitte), 1934 Friedrich Wilhelm Ludwig Hoßbach (* 21. November 1894 in Unna; † 10. September 1980 in Göttingen) war ein deutscher General der Infanterie und Armeekommandeur während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Friedrich Hoßbach · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Heinz

Friedrich Wilhelm Heinz (* 7. Mai 1899 in Frankfurt am Main; † 26. Februar 1968 in Bad Nauheim) war ein deutscher rechtsextremer Terrorist, Journalist, Schriftsteller und Nachrichtendienstoffizier.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Friedrich Wilhelm Heinz · Mehr sehen »

Fritz Lüdecke

Fregattenkapitän Fritz Lüdecke 1914 Fritz Emil Lüdecke (* 5. Februar 1873 Dirschau/Westpreußen; † 22. Februar 1931 Raisdorf/Schleswig-Holstein) war ein Offizier der Kaiserlichen Marine, der im Ersten Weltkrieg als Kommandant des Kleinen Kreuzers Dresden bekannt wurde.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Fritz Lüdecke · Mehr sehen »

Funkspruch

Klartext-Funkspruch aus dem Zweiten Weltkrieg Generalmajor Jeremy Moore abgezeichneter Funkspruch über die argentinische Kapitulation im Falklandkrieg (1982) Mit der ENIGMA verschlüsselter Funkspruch aus dem Zweiten Weltkrieg Morse-Funkspruchs Ein Funkspruch (auch: Funktelegramm, kurz FT) ist eine formgebundene Nachricht, die per Funk im Funkverkehr abgesetzt („gefunkt“) wird.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Funkspruch · Mehr sehen »

Garde-Kavallerie-Schützen-Division

Die Garde-Kavallerie-(Schützen-)Division war ein im Frühjahr 1918 gebildeter Großverband der Preußischen Armee, aus dem nach der Novemberrevolution eine Vielzahl von Freikorps hervorging.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Garde-Kavallerie-Schützen-Division · Mehr sehen »

Gartenbau

Produktionssparte Zierpflanzenbau: Beet- und Balkonpflanzen, hier Kultur von ''Impatiens Neu-Guinea-Hybriden'' im Gewächshaus Unter Gartenbau, auch Gartenkultur und Hortikultur (von „Garten“ und „Bearbeitung, Pflege, Ackerbau“) genannt, werden alle Berufe zusammengefasst, die in irgendeiner Form mit der lebenden Pflanze zu tun haben und nicht zur klassischen Feldwirtschaft zählen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Gartenbau · Mehr sehen »

Geheime Feldpolizei (Wehrmacht)

Die Geheime Feldpolizei (GFP) gehörte in der Zeit des Nationalsozialismus innerhalb der Wehrmacht zu den Ordnungstruppen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Geheime Feldpolizei (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Geheimpolizei

Eine Geheimpolizei ist ein besonderes exekutives staatliches Organ in autoritären oder totalitären Staaten, in dem die Aktivitäten von Polizei und Geheimdienst verbunden sind und deren Zweck darin besteht, die politische Macht eines Diktators oder einer Militärregierung zu schützen, indem sie Oppositionelle sowie „politische Straftaten“ durch diese verfolgt (siehe auch Polizeistaat).

Neu!!: Wilhelm Canaris und Geheimpolizei · Mehr sehen »

Geistige Behinderung

Geistige Behinderung (seltener kognitive Behinderung, mentale Retardierung oder intellektuelle Retardierung) ist nach der Definition der American Association on Intellectual and Developmental Disability (AAIDD), der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem ICD-10 charakterisiert „durch eine signifikante Einschränkung im Bereich der geistigen Funktionen und in Bereichen des adaptiven Verhaltens, welche sich in den konzeptionellen, sozialen und praktischen Fähigkeiten widerspiegeln.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Geistige Behinderung · Mehr sehen »

Generaldirektor

Generaldirektor (auch englisch General Manager) ist die Bezeichnung für den Leiter einer mittleren oder großen Institution, unter dem im Allgemeinen weitere Direktoren für Einzelbereiche tätig sind.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Generaldirektor · Mehr sehen »

Generalstreik

Ein Generalstreik ist eine Streikaktion der gesamten, wenigstens bedeutender Teile der Arbeiterschaft, bei Unterstützung durch weitere Teile der Bevölkerung, mit dem Ziel einer kurz- oder längerfristigen Lahmlegung des Wirtschaftslebens, um auf politische Entscheidung einzuwirken.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Generalstreik · Mehr sehen »

Gentlemen’s Agreement

Ein Gentlemen’s Agreement ist eine nur moralisch, aber nicht rechtlich verbindliche Vereinbarung, mithin eine lose Absprache.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Gentlemen’s Agreement · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Genua · Mehr sehen »

Georg Alexander Hansen

Stolperstein für Georg Alexander Hansen in Coburg Georg Alexander Hansen (* 5. Juli 1904 in Sonnefeld bei Coburg; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein Oberst im Generalstab der deutschen Wehrmacht und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Georg Alexander Hansen · Mehr sehen »

Georg Thomas (General)

Georg Thomas (* 20. Februar 1890 in Forst (Lausitz); † 29. Dezember 1946 in Frankfurt am Main) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg sowie von 1939 bis 1942 Chef des Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Georg Thomas (General) · Mehr sehen »

George Howard Earle

George Howard Earle (1937) George Howard Earle (* 5. Dezember 1890 in Devon, Chester County, Pennsylvania; † 30. Dezember 1974 in Bryn Mawr, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1935 bis 1939 der 32. Gouverneur des US-Bundesstaates Pennsylvania.

Neu!!: Wilhelm Canaris und George Howard Earle · Mehr sehen »

George Ogilvie-Forbes

George Arthur Drostan Ogilvie-Forbes (* 6. Dezember 1891; † 10. Juli 1954) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Wilhelm Canaris und George Ogilvie-Forbes · Mehr sehen »

Gerd von Rundstedt

Gerd von Rundstedt 1940 nach seiner Ernennung zum Generalfeldmarschall Das Grab von Gerd von Rundstedt und seiner Ehefrau Luise geborene von Götz auf dem Stadtfriedhof Stöcken in Hannover Karl Rudolf Gerd von Rundstedt (* 12. Dezember 1875 in Aschersleben, Provinz Sachsen; † 24. Februar 1953 in Hannover) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg, und führte während des gesamten Kriegs militärische Großverbände (Heeresgruppen) an mehreren Fronten.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Gerd von Rundstedt · Mehr sehen »

Gerechter unter den Völkern

Medaille Gerechter unter den Völkern – ''Wer immer ein Menschenleben rettet, hat damit gleichsam eine ganze Welt gerettet'' Gerechter unter den Völkern ist ein in Israel nach der Staatsgründung 1948 eingeführter Ehrentitel für nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Gerechter unter den Völkern · Mehr sehen »

Geschäftsträger

Als Geschäftsträger (chargé d’affaires) werden im diplomatischen Sprachgebrauch spätestens seit dem Wiener Kongress von 1814 und dem Aachener Protokoll von 1818 allgemein nachrangige Vertreter im zwischenstaatlichen Verkehr bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Geschäftsträger · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte Griechenlands

Die Geschichte Griechenlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Griechenland und historischer griechischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Geschichte Griechenlands · Mehr sehen »

Geschwader (Marine)

Geschwader von Schlachtschiffen der Deutschland-Klasse in Kiellinie 1908 Geschwaderstander in Form eines Doppelstanders als Kommandozeichen eines Geschwaderkommandeurs der Deutschen Marine Schnellbootgeschwader mit Booten und Geschwadertender Als Geschwader (von franz. escadre und ital. squadra, dt. „Gevierthaufen“) werden militärische Verbände bei der Marine bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Geschwader (Marine) · Mehr sehen »

Ghetto Minsk

Karte des Ghetto Minsk (1941/1943) Das Ghetto Minsk war ein von den deutschen Besatzungstruppen abgeriegelter Stadtbezirk im Nordwesten von Minsk, damals Hauptstadt der Weißrussischen SSR, in dem die Deutschen von Juli 1941 bis zum Oktober 1943 die örtliche jüdische Einwohnerschaft, ab November 1941 zusätzlich auch deportierte Juden aus deutschen Städten, gefangen hielten.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Ghetto Minsk · Mehr sehen »

Gouvernante

Die Gouvernante'' Gouvernante (von lat. gubernare, dt. lenken, leiten) ist eine veraltete Bezeichnung für Hauslehrerin oder Erzieherin.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Gouvernante · Mehr sehen »

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Gouverneur · Mehr sehen »

Großer Tiergarten

Großer Tiergarten, Luftbild, Gesamtansicht Der Große Tiergarten in Berlin ist eine zentral im Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte gelegene Parkanlage, die sich auf 210 Hektar (2,1 km²) erstreckt.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Großer Tiergarten · Mehr sehen »

Guido Knopp

Guido Knopp und Ehefrau beim Radio Regenbogen Award 2017 Guido Friedrich Knopp (* 29. Januar 1948 in Treysa) ist ein deutscher Journalist, Historiker, Publizist und Fernsehmoderator.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Guido Knopp · Mehr sehen »

Gustav Noske

Gustav Noske als Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, 1919 Gustav Noske (* 9. Juli 1868 in Brandenburg an der Havel; † 30. November 1946 in Hannover) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Gustav Noske · Mehr sehen »

Haiti

Haiti (gesprochen; haitianisch Ayiti) ist ein auf der Insel Hispaniola in den Großen Antillen gelegener Inselstaat.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Haiti · Mehr sehen »

Halbjude

Der Begriff Halbjude bezeichnet hauptsächlich umgangssprachlich in der Zeit des Nationalsozialismus Menschen mit einem nicht-jüdischen und einem jüdischen Elternteil.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Halbjude · Mehr sehen »

Halina Szymańska (Widerstandskämpferin)

Grab von Halina Szymańska Halina Szymańska (6. Dezember 1906 – 28. Oktober 1989) war eine polnische Widerstandskämpferin.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Halina Szymańska (Widerstandskämpferin) · Mehr sehen »

Handelskrieg

Der Handelskrieg ist im Wortsinn die Unterbrechung der Handelswege durch militärische Mittel, um einen Gegner wirtschaftlich zu schwächen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Handelskrieg · Mehr sehen »

Hans Bernd Gisevius

Nürnberger Prozess) Gustav-Adolf Timotheus Hans Bernd Gisevius (* 14. Juli 1904 in Arnsberg; † 23. Februar 1974 in Müllheim) war ein deutscher Politiker, Gestapobeamter und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Hans Bernd Gisevius · Mehr sehen »

Hans Mathiesen Lunding

H.M. Lunding 1932 Hans Mathiesen Lunding (* 25. Februar 1899 in Stepping; † 5. April 1984 in Aarhus) war ein dänischer Offizier, Vielseitigkeitsreiter, Widerstandskämpfer und Leiter des militärischen Geheimdienstes in Dänemark.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Hans Mathiesen Lunding · Mehr sehen »

Hans Oster

Hans Oster (1939) Berliner Gedenktafel am Haus Bayerische Straße 9 in Berlin-Wilmersdorf Die Hinrichtungsstelle Osters: der Hof des Arrestblocks im KZ Flossenbürg Dresdner Nordfriedhof Gedenkstätte für Hans Oster auf dem Nordfriedhof Dresden, 2022 Hans Paul Oster (* 9. August 1887 in Dresden; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht, und während des Zweiten Weltkrieges eine der zentralen Persönlichkeiten des militärischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus im Deutschen Reich.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Hans Oster · Mehr sehen »

Hans von Dohnanyi

Hans von Dohnanyi (Taufname Johann von Dohnányi, * 1. Januar 1902 in Wien; † 9. April 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Hans von Dohnanyi · Mehr sehen »

Hans Zenker

Hans Zenker, 1928 Hans Paul Volkmar Zenker (* 10. August 1870 in Bielitz; † 18. August 1932 in Osterode am Harz) war ein deutscher Admiral sowie von 1924 bis 1928 Chef der Marineleitung im Reichswehrministerium.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Hans Zenker · Mehr sehen »

Hans-Wolfram Knaak

Knaak als Baltensenior Hans-Wolfram Knaak (* 4. Juli 1914 in Magdeburg; † 26. Juni 1941 in Dünaburg) war ein deutscher Heeresoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Hans-Wolfram Knaak · Mehr sehen »

Haus Doorn

Haus Doorn, Ostseite Haus Doorn, niederländisch Huis Doorn, ist ein kleines Schloss in Doorn, einem Ort in der niederländischen Gemeinde Utrechtse Heuvelrug.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Haus Doorn · Mehr sehen »

Hausarrest

Als Hausarrest bezeichnet man das Verbot, ein Haus oder eine Wohnung zu verlassen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Hausarrest · Mehr sehen »

Hauspferd

Das Hauspferd (Equus caballus) ist ein weit verbreitetes Haus- bzw.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Hauspferd · Mehr sehen »

Hängen

Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438 Als Erhängen oder Hängen (veraltend auch: Henken (schwaches Verb; Perfektbildung mit »hat«; veraltend), von mhd., ahd. henken.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Hängen · Mehr sehen »

Heer (Wehrmacht)

Das Heer war neben Kriegsmarine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Wehrmacht und umfasste die große Masse der deutschen Landstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Heer (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Heeresgruppe A

Heeresgruppe A war die Bezeichnung für drei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Heeresgruppe A · Mehr sehen »

Heeresgruppe B

Heeresgruppe B war die Bezeichnung für zwei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Heeresgruppe B · Mehr sehen »

Heeresgruppe C

Heeresgruppe C war die Bezeichnung für zwei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Heeresgruppe C · Mehr sehen »

Heeresgruppe Mitte

Heeresgruppe Mitte war die Bezeichnung für zwei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Heeresgruppe Mitte · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Fraenkel

Heinrich Fraenkel (* 28. September 1897 in Lissa; † 25. Mai 1986 in London) war ein britischer Schriftsteller und Schachkomponist deutscher Herkunft.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Heinrich Fraenkel · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich Müller (Gestapo)

Heinrich Müller Heinrich Müller (1941) Franz Josef Huber, Arthur Nebe, Heinrich Himmler, Reinhard Heydrich und Heinrich Müller. Heinrich Müller („Gestapo-Müller“; * 28. April 1900 in München; † vermutlich im Mai 1945; zum 1. Mai 1945 für tot erklärt) war ein deutscher Mitarbeiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo, Amt IV im Reichssicherheitshauptamt (RSHA)) und ab Oktober 1939 Leiter dieser Behörde, zuletzt im Range eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Heinrich Müller (Gestapo) · Mehr sehen »

Heinz Höhne

Heinz Höhne (* 1926 in Berlin; † 27. März 2010 in Großhansdorf) war ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Heinz Höhne · Mehr sehen »

Helmuth Groscurth

Helmuth Groscurth 1941 als Oberstleutnant Helmuth Groscurth (* 16. Dezember 1898 in Lüdenscheid; † 7. April 1943 in sowjetischer Gefangenschaft) war ein Offizier der Wehrmacht, u. a.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Helmuth Groscurth · Mehr sehen »

Helmuth James Graf von Moltke

Helmuth James Graf von Moltke, Januar 1945 Unterschrift Helmuth James Graf von Moltke Helmuth James Graf von Moltke (* 11. März 1907 in Kreisau; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Begründer der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Helmuth James Graf von Moltke · Mehr sehen »

Herbert Reinecker

Herbert Reinecker (* 24. Dezember 1914 in Hagen; † 27. Januar 2007 in Kempfenhausen am Starnberger See) war ein deutscher Journalist sowie Autor von Jugendbüchern, Romanen und Drehbüchern.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Herbert Reinecker · Mehr sehen »

Hermann Alberts (Admiral)

Hermann Alberts (* 8. März 1865 in Pößneck; † 13. Dezember 1946 in Gamburg) war ein deutscher Vizeadmiral der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Hermann Alberts (Admiral) · Mehr sehen »

Hermann Ehrhardt

Hermann Ehrhardt (etwa 1916) Hermann Ehrhardt (zweiter von links) beim Kapp-Putsch in Berlin 1920. Hermann Ehrhardt (* 29. November 1881 in Diersburg; † 27. September 1971 in Brunn am Walde) war ein deutscher Marineoffizier sowie antisemitischer, deutschnationaler, republikfeindlicher Freikorpsführer und Putschist während der Weimarer Republik.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Hermann Ehrhardt · Mehr sehen »

Hermann Fegelein

Hermann Fegelein, hier als SS-Standartenführer, Sowjetunion, 21. Juni 1942 Hermann Fegelein mit Wilhelm Bittrich (rechts) in der Sowjetunion, 1942 Otto Hermann Fegelein (* 30. Oktober 1906 in Ansbach; † 29. April 1945 in Berlin) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Hermann Fegelein · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann Maaß

Hermann Maaß (* 23. Oktober 1897 in Bromberg; † 20. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Gewerkschafter, Publizist, sozialdemokratischer Politiker und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Hermann Maaß · Mehr sehen »

Hilfskreuzer

Der deutsche Hilfskreuzer SMS ''Seeadler'' bringt am 20. März 1917 vor der brasilianischen Küste die französische Bark ''Cambronne'' auf. Darstellung von Willy Stöwer Hilfskreuzer waren umgerüstete, bewaffnete Handelsschiffe oder Passagierdampfer für den Handelskrieg.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Hilfskreuzer · Mehr sehen »

HMS Kent (1901)

Die Kent, auch HMS Kent, war ein Panzerkreuzer der ''Monmouth''-Klasse der britischen Marine.

Neu!!: Wilhelm Canaris und HMS Kent (1901) · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Hochverrat · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Holocaust · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Homosexualität · Mehr sehen »

Hotel

Hôtel Ritz Hotel Llao Llao in Bariloche (Argentinien) Porto Carras auf der Chalkidiki. Die Hotelanlage aus mehreren Einzelhotels wurde in den 1960er Jahren von Walter Gropius entworfen. Grand-Hotel im Zentrum von Helsinki, Finnland Ein Hotel ist ein Beherbergungs- und Verpflegungsbetrieb für Gäste gegen Bezahlung.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Hotel · Mehr sehen »

Hudson River

Der Hudson River ist ein 493 Kilometer langer Fluss in den US-Bundesstaaten New York und New Jersey im Nordosten der USA.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Hudson River · Mehr sehen »

Hugo Sperrle

Hugo Sperrle, 1940 Hugo Sperrle, 1935 Hugo Sperrle (* 7. Februar 1885 in Ludwigsburg; † 2. April 1953 in München) war ein deutscher Generalfeldmarschall der Luftwaffe, und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber der Luftflotte 3.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Hugo Sperrle · Mehr sehen »

Ian Colvin

Ian Duncan Colvin (* 29. September 1877 in Inverness; † 10. Mai 1938 in London) war ein britischer Journalist und Historiker.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Ian Colvin · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Industrieller

Peder Severin Krøyer: ''Industriens Mænd (Männer der Industrie)'', 1904 Der Begriff Industrieller bezeichnete insbesondere im 19.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Industrieller · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Internat

Gymnasiums Hohenschwangau Internat ist der Oberbegriff für Einrichtungen, in denen Schüler aller Altersstufen und aller Schularten wohnen und betreut werden und die (zumeist) einer Schule angegliedert sind.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Internat · Mehr sehen »

Internationale Brigaden

Flagge der Interbrigaden Interbrigadisten der XI. Internationalen Brigade aufseiten der Spanischen Republik während der Schlacht von Belchite (1937) Die Internationalen Brigaden, kurz Interbrigaden, auf Spanisch las Brigadas Internacionales, waren von der Kommunistischen Internationale rekrutierte und ausgebildete militärische Freiwilligenverbände (Milizionäre), die im Spanischen Bürgerkrieg auf der Seite der Spanischen Republik mit ihrer gewählten Regierung gegen den von Franco angeführten Staatsstreich und dessen von Hitler und Mussolini unterstützte Verbände (nationalspanische Koalition) kämpften.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Internationale Brigaden · Mehr sehen »

Internationaler Militärgerichtshof

Internationaler Militärgerichtshof – Anklageschrift (1945) Deutsche Fassung, Band 1 1947, mit Anklageschrift, Urteil und Strafausspruch Dokumentenband 42, 1949 Der Internationale Militärgerichtshof (IMG), englisch: International Military Tribunal (IMT) war ein ad hoc errichteter Strafgerichtshof und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den alliierten Siegermächten eingerichtet.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Internationaler Militärgerichtshof · Mehr sehen »

Internierungslager

Als Internierungslager wurden und werden verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Internierungslager · Mehr sehen »

Irish Republican Army (1922–1969)

Die Irish Republican Army (IRA) von 1922 bis 1969 war eine Untergruppe der ursprünglichen Irish Republican Army, die im irischen Bürgerkrieg gegen den Irischen Freistaat kämpfte.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Irish Republican Army (1922–1969) · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Istanbul · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Italien · Mehr sehen »

Ivar Lissner

Ivar Arthur Nicolai Lissner (* 23. April 1909 in Lievenhof, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Līvāni, Lettland; † 4. September 1967 in Chesières sur Ollon bei Montreux in der Schweiz) war ein deutscher Publizist und Autor.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Ivar Lissner · Mehr sehen »

Jamaika

Jamaika / (englisch Jamaica) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Jamaika · Mehr sehen »

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Japanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Jericoacoara

Der Ort Jericoacoara (Kurzform Jeri) ist das Zentrum eines ausgedehnten Dünengebietes im Nordosten Brasiliens.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Jericoacoara · Mehr sehen »

Johannes Blaskowitz

Johannes Blaskowitz (1944) Von links nach rechts: Gerd von Rundstedt, Johannes Blaskowitz und Walter von Reichenau (1939) Johannes Albrecht Blaskowitz (* 10. Juli 1883 in Paterswalde, Landkreis Wehlau (Ostpreußen); † 5. Februar 1948 in Nürnberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1939 Generaloberst).

Neu!!: Wilhelm Canaris und Johannes Blaskowitz · Mehr sehen »

Josef Müller (Politiker, 1898)

Müller in Koblenz, 1948 Josef Müller (* 27. März 1898 in Steinwiesen (Oberfranken); † 12. September 1979 in München; genannt Ochsensepp) war in der Weimarer Republik Abgeordneter der Bayerischen Volkspartei und nach 1945 der erste Vorsitzende der CSU.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Josef Müller (Politiker, 1898) · Mehr sehen »

Joseph Isaac Schneersohn

Joseph Isaac Schneersohn (1933) Joseph Isaac Schneersohn (geboren 21. Juni 1880 in Lubawitsch, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. Januar 1950 in New York) war der sechste „Rebbe“ (spirituelles Oberhaupt) der Chabad-Bewegung, einer chassidischen Gruppierung innerhalb des orthodoxen Judentums.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Joseph Isaac Schneersohn · Mehr sehen »

Juan Vicente Gómez

Juan Vicente Gómez Juan Vicente Gómez (* 24. Juli 1857 in San Antonio de Táchira; † 17. Dezember 1935 in Maracay) war ein venezolanischer Politiker und Offizier, der von 1908 bis zu seinem Tod 1935 Venezuela als Diktator regierte.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Juan Vicente Gómez · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Juden · Mehr sehen »

Junkers Ju 52/3m

Cockpit einer Ju 52, 1934 Kabine einer Ju 52 Ju 52 Wellblechbeplankung Junkers Ju 52/3m der Lufthansa beim Start Die Junkers Ju 52 (Spitzname: „Tante Ju“; im englischen Sprachraum: „Iron Annie“) ist ein dreimotoriges Verkehrs- und Transportflugzeug des deutschen Herstellers Junkers Flugzeugwerk AG in Dessau.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Junkers Ju 52/3m · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Moabit

Kriminalgerichtsgebäude, 1882, zwischen der Straße Alt-Moabit (links) und der Rathenower Straße; der Gefängniskomplex liegt rückwärtig Außenfassade des südlichen Neubauflügels längs der Straße Alt-Moabit Die Justizvollzugsanstalt Moabit (JVA Moabit) im Berliner Ortsteil Moabit des Bezirks Mitte wurde als das Königliche Untersuchungsgefängnis im Stadtteil Moabit in den Jahren 1877–1881 errichtet und steht heute unter Denkmalschutz.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Justizvollzugsanstalt Moabit · Mehr sehen »

Kaiserliche Marine

Wilhelm II. als Großadmiral (Adolph Behrens, 1913)http://wiedenroth-karikatur.blogspot.de/2013/09/marineschule-muerwik-gemaelde-behrens-deutsches-reich-kaiser-wilhelm-ii-grossadmiral-auge-auffaellig.html Götz Wiedenroth: Analyse des Bildes (2013) Kaiserkrone, Hohenzollernwappen und unklarem Anker an der Marineschule Mürwik Kaiserliche Marine war von 1872 bis 1918 die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Kaiserliche Marine · Mehr sehen »

Kapitän zur See

Kapitän zur See ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Kapitän zur See · Mehr sehen »

Kapitänleutnant

Kapitänleutnant ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Kapitänleutnant · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Kapp-Putsch · Mehr sehen »

Karl Dönitz

hochkant.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Karl Dönitz · Mehr sehen »

Karl Glaubauf

Karl Anton Glaubauf (* 7. April 1948 in St. Pölten; † 31. März 2015 in Herzogenburg) war ein österreichischer Historiker und Germanist.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Karl Glaubauf · Mehr sehen »

Karl Heinz Abshagen

Karl Heinz Abshagen (* 14. Juni 1895 in Stralsund; † 18. Februar 1976 in Schweinfurt) war ein deutscher Jurist, Journalist, Reiseschriftsteller und Biograf.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Karl Heinz Abshagen · Mehr sehen »

Karl Liebknecht

Karl Liebknecht (ca. 1911) Karl Paul August Friedrich Liebknecht (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin) war ein prominenter Sozialist und Antimilitarist zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Karl Liebknecht · Mehr sehen »

Karl Sack (Jurist)

Die Hinrichtungsstelle Sacks: der Hof des Arrestblocks im KZ Flossenbürg Gedenktafel für Karl Sack am ehemaligen Reichskriegsgericht Karl Sack (* 9. Juni 1896 in Bosenheim; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Karl Sack (Jurist) · Mehr sehen »

Katarrh

Ein Katarrh (auch katarrhalische Entzündung oder Catarrhus; von) ist eine Entzündung von Schleimhaut der Atmungsorgane, die mit einer vermehrten Absonderung wässrigen oder schleimigen Sekrets verbunden ist.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Katarrh · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Kavallerie · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 1. Schwere-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“

Das 1.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Königlich Bayerisches 1. Schwere-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“ · Mehr sehen »

Königlicher Kronen-Orden (Preußen)

Kronen-Orden, Kleinod zur I. Klasse Der Königliche Kronen-Orden war ein allgemeiner Verdienstorden der preußischen Monarchie.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Königlicher Kronen-Orden (Preußen) · Mehr sehen »

Kętrzyn

Kętrzyn (Rastenburg, litauisch Raistpilis) ist eine Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Kętrzyn · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Kiel · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Klavier · Mehr sehen »

Kleiner Kreuzer

Der Kleine Kreuzer ''Schwalbe'' (1887) Der Kleine Kreuzer ''Graudenz'' (1913) Der Begriff Kleiner Kreuzer bezeichnete ab Ende des 19.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Kleiner Kreuzer · Mehr sehen »

Kodyma

Kodyma (ukrainisch Кодима, russisch Кодыма, rumänisch Codâma) ist eine Stadt im Süden der Ukraine mit etwa 9000 Einwohnern und war bis Juli 2020 das Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons Kodyma.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Kodyma · Mehr sehen »

Kommandant

Deutscher Zerstörerkommandant (1981) Ein Kommandant (kurz: Kdt auch Kdt. oder K) ist in Deutschland und Österreich ein Führer einer militärischen Einrichtung (z. B. einer Festung), eines Fahrzeugs, Luftfahrzeugs oder Wasserfahrzeugs.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Kommandant · Mehr sehen »

Konrad Henlein

Konrad Henlein (1938) Eger am 3. Oktober 1938. Von rechts: Wilhelm Keitel, Konrad Henlein, Adolf Hitler, Walter von Reichenau, SS-Chef Heinrich Himmler und Heinz Guderian, im Vordergrund Günther von Kluge Konrad Ernst Eduard Henlein (* 6. Mai 1898 in Maffersdorf, Königreich Böhmen; † 10. Mai 1945 in Pilsen, Tschechoslowakei) war ein sudetendeutscher nationalsozialistischer Politiker und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Konrad Henlein · Mehr sehen »

Konspiration

Konspiration, lat.: Conspiratio, "Miteinander-Atmen", bedeutete ursprünglich einerseits wertneutral oder positiv Gemeinschaft und Verbundenheit, andererseits negativ Verschwörung, geheimes Komplott.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Konspiration · Mehr sehen »

Konstantinos Kanaris

hochkant Konstantinos Kanaris, auch eingedeutscht Konstantin Kanaris (* 1790 in Psara; † 14. September 1877 in Athen), war ein griechischer Seeheld und Staatsmann.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Konstantinos Kanaris · Mehr sehen »

Konteradmiral

Konteradmiral ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Konteradmiral · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Korpsgeist

Korpsgeist oder auch Corpsgeist (‚Körper(schaft)‘; von ‚Körper‘) ist eine Ausformung des „Wir-Gefühls“ einer Eigengruppe, insbesondere einer nur oder überwiegend aus Männern bestehenden.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Korpsgeist · Mehr sehen »

Kotor

Blick von oben auf Bucht und Stadt Kotor ist eine alte mediterrane Handels- und Hafenstadt und überregionales Kulturzentrum am südöstlichen Ende der Bucht von Kotor (Adria) in der gleichnamigen Gemeinde von Montenegro.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Kotor · Mehr sehen »

Kreuzerfregatte

Kreuzerfregatte ''Leipzig'' Der Begriff Kreuzerfregatte war ab 1884 bei der deutschen Kaiserlichen Marine die offizielle Typbezeichnung für gedeckte Korvetten mit zusätzlichem Dampfantrieb.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Kreuzerfregatte · Mehr sehen »

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Kriegsmarine · Mehr sehen »

Kriegsstrafverfahrensordnung

Die Kriegsstrafverfahrensordnung (KStVO) wurde, zugleich mit der Kriegssonderstrafrechtsverordnung, am 17.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Kriegsstrafverfahrensordnung · Mehr sehen »

Kriegsverbrechen

Anklagebank beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße von Angehörigen eines kriegführenden Staates gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechts, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus dem Völkerrecht ergibt.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Kriegsverbrechen · Mehr sehen »

Kriegsverdienstkreuz (1939)

Amtliche Darstellung des Kriegsverdienstkreuzes der II. und I. Klasse ohne Schwerter im Reichsgesetzblatt. Eine amtliche Abbildung des Ritterkreuzes zum Kriegsverdienstkreuz ohne Schwerter erfolgte in keiner Ausgabe. Amtliche Darstellung des Kriegsverdienstkreuzes der II. und I. Klasse mit Schwertern im Reichsgesetzblatt. Eine amtliche Abbildung des Ritterkreuzes zum Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern erfolgte in keiner Ausgabe. Das Kriegsverdienstkreuz, kurz KVK, war eine Auszeichnung des Deutschen Reichs im Zweiten Weltkrieg für Soldaten und Zivilisten und wurde durch Verordnung vom 18.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Kriegsverdienstkreuz (1939) · Mehr sehen »

Kronzeuge

Ein Kronzeuge ist ein Zeuge, der gegen Zusage von Strafmilderung oder Straffreiheit für den eigenen Tatbeitrag gegen die übrigen Tatbeteiligten aussagt.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Kronzeuge · Mehr sehen »

Kurt Vogel (Offizier)

Kurt Vogel (* 11. Oktober 1889; † 1967) war ein deutscher Offizier im Ersten Weltkrieg, Angehöriger der Garde-Kavallerie-Schützen-Division und war an der Ermordung Rosa Luxemburgs beteiligt.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Kurt Vogel (Offizier) · Mehr sehen »

Kutsche

Hansom Cab Goethes ''Batarde'' – seine Kutsche für Stadtfahrten und kleinere Ausflüge Eine Kutsche ist ein gefedertes und gedecktes Fuhrwerk, also ein von Tieren gezogener Wagen zum Personentransport.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Kutsche · Mehr sehen »

KZ Flossenbürg

Konzentrationslager Flossenbürg (Mai 1945) Schematische Karte Konzentrationslager Flossenbürg 1938–1945 Plan des Konzentrationslagers Flossenbürg, gezeichnet von dem Überlebenden A. Kryszak (1907–1980), Beschreibung siehe Wiki-Bilddaten Blick über KZ Flossenbürg Richtung Norden (April 1945) Das Konzentrationslager Flossenbürg (auch KZ Flossenbürg) war von 1938 bis zum 23. April 1945 ein Konzentrationslager im Deutschen Reich, in der Gemeinde Flossenbürg bei Weiden im Oberpfälzer Wald, etwa auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Prag, nahe der Grenze zum damaligen Sudetenland.

Neu!!: Wilhelm Canaris und KZ Flossenbürg · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Neu!!: Wilhelm Canaris und KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »

Landesverrat

Der Landesverrat ist in der Regel als Verbrechen gegen den Staat definiert.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Landesverrat · Mehr sehen »

Lüdinghausen

Lüdinghausen (plattdeutsch: Lünkhusen oder Lünksel) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen südwestlich von Münster im Kreis Coesfeld.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Lüdinghausen · Mehr sehen »

Legion Condor

Standarte der Legion Condor Die Legion Condor war ein deutscher Luftwaffen-Verband im Spanischen Bürgerkrieg, der ohne deutsche Uniformen oder Hoheitszeichen eingesetzt wurde.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Legion Condor · Mehr sehen »

Leutnant zur See

Der Leutnant zur See ist ein Dienstgrad.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Leutnant zur See · Mehr sehen »

Lina Heydrich

Lina und Reinhard Heydrich besuchen ein Konzert im Prager Waldsteinpalast anlässlich der Prager Musikwoche (26. Mai 1942) Lina Mathilde Heydrich, geborene von Osten, in 2.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Lina Heydrich · Mehr sehen »

Linienschiff

Die russische Schwarzmeerflotte paradiert 1849 in Linienformation vor Sewastopol, Ölgemälde von ''Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski'', 1886 Ein Linienschiff ist ein historischer Typ von Kriegsschiffen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Linienschiff · Mehr sehen »

Liste von Luftangriffen der Alliierten auf das Deutsche Reich (1939–1945)

Nachtangriff der RAF auf Düsseldorf, 1943 Bereich der deutschen Luftabwehr, 1944 Kölner Opfer Diese Liste der Luftangriffe der Alliierten dient der Übersicht über die Bombardierungen der Royal Air Force und der United States Army Air Forces im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Liste von Luftangriffen der Alliierten auf das Deutsche Reich (1939–1945) · Mehr sehen »

Liste von Trägern des Blutordens

Die Liste von Trägern des Blutordens listet bekannte Inhaber des sogenannten Blutordens der NSDAP auf, einer Medaille, die im nationalsozialistischen Sprachgebrauch auch Ehrenzeichen des 9.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Liste von Trägern des Blutordens · Mehr sehen »

Lohmann-Affäre (Weimarer Republik)

Als Lohmann-Affäre oder Phoebus-Skandal wurde in der Weimarer Republik 1927 die Aufdeckung eines geheimen Aufrüstungsprogramms im Zuge des Bankrotts der Filmproduktionsgesellschaft Phoebus-Film AG bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Lohmann-Affäre (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Lokomotiven- und Maschinenfabrik J.A. Maffei

Das Eisenwerk Hirschau, ab 1870 die Lokomotiven- und Maschinenfabrik J.A. Maffei, kurz J.A. Maffei, war ein deutsches Unternehmen mit Sitz in München, das von 1838 bis 1930 Lokomotiven, Schiffe und Maschinen herstellte.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Lokomotiven- und Maschinenfabrik J.A. Maffei · Mehr sehen »

Louis Paul Lochner

Louis Paul Lochner (* 22. Februar 1887 in Springfield, Illinois; † 8. Januar 1975 in Wiesbaden) war ein US-amerikanischer Journalist und Autor zahlreicher Bücher.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Louis Paul Lochner · Mehr sehen »

Ludwig Beck (General)

Ludwig Beck (1937) Ludwig August Theodor Beck (* 29. Juni 1880 in Biebrich; † 21. Juli 1944 in Berlin-Tiergarten) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1938 Generaloberst), der sich am versuchten Staatsstreich vom 20. Juli 1944 gegen Adolf Hitler beteiligte.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Ludwig Beck (General) · Mehr sehen »

Ludwig Gehre

Erich Ludwig Gehre (* 5. Oktober 1895 in Düsseldorf; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Ludwig Gehre · Mehr sehen »

Luftangriff auf Guernica

Der Luftangriff auf Guernica (baskisch Gernika) am 26. April 1937 durch Kampfflugzeuge der deutschen Legion Condor und der italienischen ''Aviazione Legionaria'' war eine militärische Operation während des Spanischen Bürgerkrieges im Baskenland ohne militär-strategische Bedeutung.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Luftangriff auf Guernica · Mehr sehen »

Lufthansa

Die Lufthansa AG betreibt unter der Marke Deutsche Lufthansa, auch Lufthansa oder Lufthansa German Airlines (intern auch Lufthansa Passage), ihr deutsches Fluggastgeschäft, das in der Öffentlichkeit gemeinhin als Flagcarrier Deutschlands wahrgenommen wird.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Lufthansa · Mehr sehen »

Lunge

Lungenarterie, 4: Alveolargang, 5: Lungenbläschen, 6: Herzeinschnitt, 7: kleine Bronchien, 8: Tertiärbronchus, 9: Sekundärbronchus, 10: Hauptbronchus, 11: Zungenbein Die Lunge ist ein paariges Organ der Atmung; sie erfüllt den Zweck, eine große Oberfläche für den Gasaustausch zwischen Luft und Blut herzustellen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Lunge · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Madrid · Mehr sehen »

Management

Management („Hand“ und, „führen“, „an der Hand führen“) ist ein Anglizismus für jede zielgerichtete und nach ökonomischen Prinzipien ausgerichtete menschliche Handlungsweise der Leitung, Organisation und Planung in allen Lebensbereichen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Management · Mehr sehen »

Marineakademie

Eine Marineakademie dient der Ausbildung und Weiterbildung von (höheren) Marineoffizieren.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Marineakademie · Mehr sehen »

Marineleitung

In der deutschen Reichsmarine – dem Reichswehrministerium unterstellt – gab es nur noch eine einzige Kommando- und Verwaltungsbehörde.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Marineleitung · Mehr sehen »

Marinenachrichtendienst

Marinenachrichtendienst ist die Bezeichnung für den Nachrichtendienst der Marine eines Landes.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Marinenachrichtendienst · Mehr sehen »

Marinestation der Nordsee

Die Marinestation der Nordsee war eine Dienststelle der Kaiserlichen Marine, der Reichsmarine und der Kriegsmarine in Wilhelmshaven.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Marinestation der Nordsee · Mehr sehen »

Marinestation der Ostsee

Landeshaus Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtags Die Marinestation der Ostsee war eine Dienststelle der preußischen Marine, der Marine des Norddeutschen Bundes, der Kaiserlichen Marine, der Reichsmarine und der Kriegsmarine.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Marinestation der Ostsee · Mehr sehen »

Mario Roatta

Mario Roatta (ca. 1941/42) Mario Roatta (* 2. Januar 1887 in Modena; † 7. Januar 1968 in Rom) war ein führender General des faschistischen Italien.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Mario Roatta · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Wilhelm Canaris und Mark (1871) · Mehr sehen »

Massaker

Massaker am Haupttempel der Azteken zeigt (zw. 1521 u. 1530) Ein Massaker (von; abgeleitet von) ist ein Massenmord unter besonders grausamen Umständen, ein Gemetzel oder Blutbad, häufig im Zusammenhang mit Motiven wie Hass oder Rache.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Massaker · Mehr sehen »

Massenmord

Massenmord bezeichnet in den Kriminalwissenschaften den Mord an einer Vielzahl von Personen in kurzer Zeit an einem oder wenigen zusammenhängenden Orten.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Massenmord · Mehr sehen »

Matthias Erzberger

Erzberger 1919 als Abgeordneter der Weimarer Nationalversammlung Matthias Erzberger (* 20. September 1875 in Buttenhausen, Königreich Württemberg; † 26. August 1921 bei Bad Griesbach im Schwarzwald, Republik Baden) war ein deutscher Publizist und Politiker (Zentrum) im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Matthias Erzberger · Mehr sehen »

Max Bastian

Max Bastian (* 28. August 1883 in Spandau; † 11. März 1958 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Admiral sowie von September 1939 bis Oktober 1944 Präsident des Reichskriegsgerichts.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Max Bastian · Mehr sehen »

Maximilian Ronge

Maximilian Ronge (* 9. November 1874 in Wien; † 10. September 1953 ebenda) war als Oberst der österreichisch-ungarischen Armee der letzte Chef des Evidenzbüros, des Militärgeheimdienstes der k.u.k. Monarchie.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Maximilian Ronge · Mehr sehen »

Maximilian von Spee

Maximilian Reichsgraf von Spee, 1913 Maximilian Johannes Maria Hubert Reichsgraf von Spee (* 22. Juni 1861 in Kopenhagen; † 8. Dezember 1914 im Südatlantik) war ein Vizeadmiral der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Maximilian von Spee · Mehr sehen »

Mühlenberg (Hannover)

Mühlenberg ist ein Stadtteil im Südwesten von Hannover im Bezirk Ricklingen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Mühlenberg (Hannover) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Wilhelm Canaris und München · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Münstermaifeld

Münstermaifeld aus der Vogelperspektive Münstermaifeld (mundartlich: Meenster) ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Münstermaifeld · Mehr sehen »

Meerenge

Großbritannien und Frankreich (Ärmelkanal) Eine Meerenge, auch Meeresstraße (kurz Straße) oder Kanal, regional auch Sund oder Belt genannt, ist eine Stelle eines Meeres, an der sich zwei Landmassen nahekommen und so einen Engpass des Meeres bilden.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Meerenge · Mehr sehen »

Meuchelmord

Meuchelmord ist ein historischer Rechtsbegriff und bezeichnet eine vorsätzliche, auf heimliche, hinterhältige Weise verübte Tötung eines Menschen, auch durch mittelbare Täterschaft.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Meuchelmord · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Mexiko · Mehr sehen »

Michael Graf Soltikow

Michael Graf Soltikow (* als Walter Richard Max Bennecke am 17. November 1902 in Potsdam; † 13. Februar 1984 in Villefranche-sur-Mer) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Michael Graf Soltikow · Mehr sehen »

Militärattaché

Karl-Wilhelm Bollow, deutscher Militärattaché (links) mit Mel Williams, Jr. nach Unterzeichnung eines Dokuments (2010) Ein Militärattaché (in Deutschland und der Schweiz auch: Verteidigungsattaché) ist ein Offizier, der an eine Auslandsvertretung entsandt wurde, Diplomatenstatus besitzt und für militärische Belange zuständig ist.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Militärattaché · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: Wilhelm Canaris und Militärgericht · Mehr sehen »

Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus)

Die nationalsozialistische Führung des Deutschen Reichs führte die 1920 abgeschaffte Militärgerichtsbarkeit (Militärjustiz) zum 1.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Militärnachrichtendienst

Unter Militärnachrichtendienst oder Militärgeheimdienst versteht man im Allgemeinen einen Nachrichtendienst, der Informationen über fremde Streitkräfte, Militärpolitik, Wehrtechnik oder andere für die Verteidigung bedeutsame Sachverhalte beschafft und auswertet und/oder die eigenen Streitkräfte vor Spionage schützt.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Militärnachrichtendienst · Mehr sehen »

Militärverdienstkreuz (Österreich)

Das Militärverdienstkreuz wurde am 22.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Militärverdienstkreuz (Österreich) · Mehr sehen »

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Minsk · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Mittelmeer · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Mobilmachung · Mehr sehen »

Montanindustrie

Montanindustrie (von ‚Berge, Gebirge betreffend‘) ist ein Sammelbegriff für die Wirtschaftszweige, die sich mit der Gewinnung, Aufbereitung und direkten Weiterverarbeitung von Bodenschätzen befassen, also den Bergbau (insbesondere den Kohlebergbau) und die rohstoffverarbeitende Schwerindustrie (insbesondere die Eisen- und Stahlindustrie).

Neu!!: Wilhelm Canaris und Montanindustrie · Mehr sehen »

Mord (Deutschland)

Mord ist in Deutschland die vorsätzliche Tötung eines Menschen mit mindestens einem Mordmerkmal.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Mord (Deutschland) · Mehr sehen »

Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg

''Gedenkblatt für Karl Liebknecht'' von Käthe Kollwitz, 1920 Die Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, führenden Mitgliedern der neu gegründeten Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), wurden während der Niederschlagung des Spartakusaufstands am 15.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Nachrichtendienst

Ein Nachrichtendienst ist eine Organisation, zumeist eine Behörde, die Informationen auch mit nachrichtendienstlichen Mitteln sammelt und auswertet.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Nachrichtendienst · Mehr sehen »

Nachschub

Nachschub bezeichnet beim Militär die Beschaffung und die Versorgung mit den Gütern, die die zu versorgende Truppe zur Aufrechterhaltung der Kampfkraft benötigt.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Nachschub · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Nürnberg · Mehr sehen »

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Sauckel. Der Verhandlungssaal am 30. September 1946, Foto aus der Presseempore im Obergeschoss. Rechts die Richterbank. An der Stirnwand des Saals wurden Schaubilder und Filme gezeigt. Sitzplatz für den Zeugen. Links die Bank der Angeklagten und ihrer Rechtsanwälte. Im Vordergrund die Tische der Klagevertreter, von links: Frankreich, UdSSR, USA, Großbritannien. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beziehungsweise Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Politiker, Militärs und NS-Funktionäre erstmals für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Wilhelm Canaris und New York City · Mehr sehen »

Niederrheinische Hütte

Das ArcelorMittal-Werk Duisburg-Hochfeld, besser bekannt unter dem langjährig geführten Namen Niederrheinische Hütte, war ein Eisenhütten- und Walzwerk im Duisburger Stadtteil Hochfeld.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Niederrheinische Hütte · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Norman Domeier

Norman Domeier (* 29. August 1979 in Duderstadt/Eichsfeld) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Norman Domeier · Mehr sehen »

O. E. Hasse

Faust I'', 1945 Otto Eduard „O.

Neu!!: Wilhelm Canaris und O. E. Hasse · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Oberkommando der Wehrmacht

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Oberkommando der Wehrmacht · Mehr sehen »

Oberkommando des Heeres

Das Oberkommando des Heeres (OKH) wurde 1935 im Zuge des ersten Schrittes der Restrukturierung der Wehrmacht geschaffen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Oberkommando des Heeres · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Oberleutnant · Mehr sehen »

Oberleutnant zur See

Bundesmarine (1982) Der Oberleutnant zur See ist ein Dienstgrad.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Oberleutnant zur See · Mehr sehen »

Office of Strategic Services

Das Office of Strategic Services (OSS; deutsch: Amt für strategische Dienste) war von 1942 bis 1945 ein Nachrichtendienst des Kriegsministeriums der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Office of Strategic Services · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Offizier · Mehr sehen »

Operation Shingle

Operation Shingle (shingle ist das englische Wort für Dachschindel, shingle beach die Bezeichnung für eine aus flachen Steinen gebildete Strandform) war eine am 22.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Operation Shingle · Mehr sehen »

Oran

Oran (tamazight ⵡⴻⵀⵔⴰⵏ Wehran) ist eine Küstenstadt in der gleichnamigen Provinz im Westen von Algerien.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Oran · Mehr sehen »

Orange (Frucht)

Die Orange (Aussprache: oder), nördlich der Speyerer Linie auch die Apfelsine (von niederdeutsch appelsina, wörtlich „Apfel aus China/Sina“) genannt, ist ein immergrüner Baum, im Speziellen wird auch dessen Frucht so genannt.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Orange (Frucht) · Mehr sehen »

Orden des Brustbildes von Bolivar

Orden des Brustbildes von Bolivar Der Orden des Brustbildes von Bolivar, auch Orden der Büste Bolivars, Orden der Büste Simon Bolivars oder Bolivarorden, war ein venezolanischer Verdienstorden, der von der Regierung unter dem Präsidenten Jose Gregorio Monagas am 9.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Orden des Brustbildes von Bolivar · Mehr sehen »

Organisation Consul

Die Organisation Consul (O. C.) war eine nationalistisch ausgerichtete und antisemitisch gesinnte terroristische Vereinigung während der Weimarer Republik.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Organisation Consul · Mehr sehen »

Organizzazione di Vigilanza e Repressione dell’Antifascismo

Die Organizzazione di Vigilanza e Repressione dell’Antifascismo (dt.: „Organisation zur Überwachung und Bekämpfung des Antifaschismus“, kurz OVRA) war eine italienische Geheimpolizei.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Organizzazione di Vigilanza e Repressione dell’Antifascismo · Mehr sehen »

Osaka

Osaka (jap. 大阪市, Ōsaka-shi) – früher auch häufiger Ohsaka, Oosaka oder Ôsaka – ist eine Millionenstadt in Japan.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Osaka · Mehr sehen »

Otto Geßler

Otto Geßler (ca. 1923) Otto Karl Geßler (* 6. Februar 1875 in Ludwigsburg; † 24. März 1955 in Lindenberg im Allgäu) war ein deutscher Politiker (DDP) und vom 27. März 1920 bis zum 19. Januar 1928 Reichswehrminister.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Otto Geßler · Mehr sehen »

Otto Thorbeck

Otto Thorbeck (* 26. August 1912 in Brieg, Schlesien; † 10. Oktober 1976 in Stein bei Nürnberg) war ein deutscher Jurist und SS-Richter.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Otto Thorbeck · Mehr sehen »

Panzerkreuzer

Der Panzerkreuzer ist ein an der Wende vom 19.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Panzerkreuzer · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Papst · Mehr sehen »

Park

Regent’s Park in London mit Musikpavillon und Rudersee New York Das Wort Park (von mittellateinisch parricus „Gehege“; Mehrzahl Parks, bisweilen Pärke in der Schweiz) bezeichnet nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete größere Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Park · Mehr sehen »

Pazifischer Ozean

Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean, auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »

Personen des 20. Juli 1944

name.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Personen des 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Pianist

Der vergötterte Interpret: Franz Liszt in einer Karikatur von 1842 Ein Pianist (über „Piano“, „Klavier“, von) oder Klavierspieler ist ein Musiker, der Klavier spielt.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Pianist · Mehr sehen »

Plymouth

Alte Karte von Plymouth 1888 Denkmal zu Ehren von Sir Francis Drake auf ''The Hoe'' (mit einer Weltkugel als Symbol für seine Weltumseglung) Die kleine Hafenschleuse am Barbican, direkt am Sea Aquarium Plymouth (kornisch Aberplymm) ist eine Großstadt mit etwa 260.000 Einwohnern in der Grafschaft Devon im Südwesten Englands.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Plymouth · Mehr sehen »

Polizeipräsidium Alexanderplatz (1890–1945)

Das Polizeipräsidium Alexanderplatz (seinerzeit auch Rote Burg genannt) diente von 1890 bis Anfang der 1950er Jahre verschiedenen Polizeibehörden in Berlin als Dienstgebäude.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Polizeipräsidium Alexanderplatz (1890–1945) · Mehr sehen »

Port-au-Prince

Port-au-Prince (frz. für „Hafen des Fürsten“) ist die Hauptstadt und zugleich die größte Stadt Haitis.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Port-au-Prince · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Potsdam · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Prostitution · Mehr sehen »

Prozess

Ein Prozess (von, „vorwärts gehen“) kann als ein Verlauf, eine Entwicklung oder ganz allgemein als ein System von Bewegungen bezeichnet werden.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Prozess · Mehr sehen »

Pula

Pula (deutsch und italienisch Pola) ist mit 51.469 Einwohnern (Stand: 2021) die größte Stadt der kroatischen Gespanschaft Istrien.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Pula · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Putsch · Mehr sehen »

Quiriquina

Quiriquina ist eine chilenische Insel.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Quiriquina · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Rabbiner · Mehr sehen »

Rat der Volksbeauftragten

Emil Barth (USPD), Otto Landsberg (MSPD), Friedrich Ebert (MSPD), Hugo Haase (USPD), Wilhelm Dittmann (USPD), Philipp Scheidemann (MSPD) Der Rat der Volksbeauftragten war die vom 10.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Referat (Organisation)

Interne Organisation eines fiktiven Bundesministeriums Ein Referat ist ein bestimmtes Sach- oder Aufgabengebiet, das innerhalb einer Behörde (zum Beispiel Ämter, Anstalten des öffentlichen Rechts, Ministerien, Gerichte) oder innerhalb einer Organisation (zum Beispiel Parteien, Verbände, Vereine) in deren Struktur eingebunden ist.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Referat (Organisation) · Mehr sehen »

Reichsbürgergesetz

Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar zum Reichsbürgergesetz (1936) Das Reichsbürgergesetz (RBG) war ein Gesetz des NS-Staates, das am 15. September 1935 (RGBl. I S. 1146) erlassen wurde.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Reichsbürgergesetz · Mehr sehen »

Reichsführer SS

Heinrich Himmler (1942), von 1929 bis 1945 Reichsführer SS Reichsführer SS oder auch Reichsführer-SS (kurz RfSS bzw. RFSS) war ab August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel (SS) in der Zeit des Nationalsozialismus, nachdem Heinrich Himmler von Adolf Hitler zunächst noch zum Reichsleiter SS ernannt worden und damit lediglich diesem unterstellt und verantwortlich war.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Reichsführer SS · Mehr sehen »

Reichsmarine

Reichskriegsflagge der Reichsmarine (1922/23–1933) Gösch der Reichsmarine (1922/23–1933) Reichsmarine war die Bezeichnung der Marine des Deutschen Reichs in der Zeit vom 1.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Reichsmarine · Mehr sehen »

Reichsmarineamt

Siegelmarke des Reichsmarineamtes Das Reichsmarineamt war eine Reichsbehörde im Deutschen Kaiserreich, die 1889 aus der Kaiserlichen Admiralität hervorging.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Reichsmarineamt · Mehr sehen »

Reichssicherheitshauptamt

Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Reichssicherheitshauptamt · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Reichswehr · Mehr sehen »

Reichswehrministerium

Innenhof des Bendlerblocks, Sitz des Ministeriums (2005) Das Reichswehrministerium (RWM) wurde entsprechend der Reichsverfassung der Weimarer Republik im Oktober 1919 aus den vier Kriegsministerien (vor allem dem preußischen Kriegsministerium) und dem Reichsmarineamt gegründet; diese Institutionen waren aus dem Kaiserreich überkommen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Reichswehrministerium · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Republik China (1912–1949)

Die Republik China, auch als Nationalchina bekannt, wurde im Jahr 1912 ausgerufen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Republik China (1912–1949) · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Riga · Mehr sehen »

Robinson Crusoe (Insel)

Robinson Crusoe (ist eine der beiden Hauptinseln des zu Chile gehörenden Archipels der Juan-Fernández-Inseln.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Robinson Crusoe (Insel) · Mehr sehen »

Roger Manvell

Arnold Roger Manvell (* 10. Oktober 1909; † 30. November 1987) war ein britischer Filmwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Roger Manvell · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Rom · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg (Foto von Karl Pinkau) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamość, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Rote Armee · Mehr sehen »

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Royal Navy · Mehr sehen »

Sabotage

„Sabotage. Deadlier than a dive bomber. Watch out!“ (''Sabotage. Tödlicher als ein Sturzkampfflugzeug. Gib Acht!'') Plakat des Office for Emergency Management, War Production Board, Anfang der 1940er Jahre Als Sabotage bezeichnet man die absichtliche Störung eines wirtschaftlichen oder militärischen Ablaufs zur Erreichung eines bestimmten (oft politischen) Zieles.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Sabotage · Mehr sehen »

Sala Comacina

Sala Comacina und Isola Comacina Sala Comacina Sala Comacina, Spurano, Campo und Isola Comacina Sala Comacina (bis 1863 einfach Sala) ist ein Dorf mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Como in der Region Lombardei.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Sala Comacina · Mehr sehen »

Salamanca

Salamanca ist eine Großstadt und Zentrum einer Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand); gleichzeitig ist es die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der autonomen spanischen Region Kastilien-León (Castilla y León).

Neu!!: Wilhelm Canaris und Salamanca · Mehr sehen »

Sanoma

Sanoma Oyj (von 1999 bis 2008 SanomaWSOY) ist ein finnischer Medienkonzern mit Hauptsitz in Helsinki.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Sanoma · Mehr sehen »

Santander

Santander (span.) ist die Hauptstadt der zu Spanien gehörenden Autonomen Gemeinschaft Kantabrien im Norden der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Santander · Mehr sehen »

Sauerland

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Sauerland · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Südamerika · Mehr sehen »

Schauprozess

Als Schauprozesse werden im Allgemeinen öffentliche Gerichtsverfahren bezeichnet, bei denen die Verurteilung des Beklagten bereits im Voraus feststeht.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Schauprozess · Mehr sehen »

Scheinwerfer

Flutlicht Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Der Scheinwerfer ist eine Leuchte, in der das durch ein Leuchtmittel (zum Beispiel Glühlampe, Gasentladungslampe, Bogenlampe, Leuchtdiode) erzeugte Licht durch scharfe Bündelung der Lichtstrahlen (Reflexion oder Brechung) in eine Richtung gelenkt wird.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Scheinwerfer · Mehr sehen »

Schlacht bei Plattsburgh

Die Schlacht bei Plattsburgh (auch bekannt als Schlacht auf dem Lake Champlain) zwischen britischen und US-amerikanischen Land- und Seestreitkräften fand am 11. September 1814 während des Krieges von 1812 bei Plattsburgh am Lake Champlain statt und endete mit einem amerikanischen Sieg.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Schlacht bei Plattsburgh · Mehr sehen »

Schlacht um Warschau (1939)

In der Schlacht um Warschau kämpfte während des Überfalls auf Polen die in der polnischen Hauptstadt Warschau eingeschlossene polnische Armee Warschau (Armia Warszawa) gegen Verbände der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Schlacht um Warschau (1939) · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Schweiz · Mehr sehen »

Secret Intelligence Service

Der Secret Intelligence Service (SIS) ist der britische Auslandsgeheimdienst.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Secret Intelligence Service · Mehr sehen »

Seeblockade

Die Seeblockade, seltener auch Seesperre, ist eine wichtige Strategie in einem Seekrieg und auch in manchen Wirtschaftskriegen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Seeblockade · Mehr sehen »

Seegefecht bei Coronel

Das Seegefecht bei Coronel zwischen dem deutschen Ostasiengeschwader und einem Geschwader der Royal Navy trug sich am 1.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Seegefecht bei Coronel · Mehr sehen »

Seegefecht bei den Falklandinseln

Das Seegefecht bei den Falklandinseln war eine Seeschlacht zwischen britischen und deutschen Kriegsschiffen während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Seegefecht bei den Falklandinseln · Mehr sehen »

Seekadett

Der Seekadett ist einer der Dienstgrade der Bundeswehr und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Seekadett · Mehr sehen »

Seeschlacht

spanischen Armada in der Seeschlacht von Gravelines 1588 Russisch-Japanischen Krieges Unter einer Seeschlacht versteht man den Kampf größerer Flotten gegeneinander.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Seeschlacht · Mehr sehen »

Segelschiff

Dreimastschoner ''Mare Frisium'' unter Segeln Ein Segelschiff (vor dem Schiffsnamen oft mit SS abgekürzt, nicht aber fester Bestandteil des Schiffsnamens) ist ein Schiff, das ganz oder vornehmlich aufgrund seiner Segel durch die Kraft des Windes bewegt wird.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Segelschiff · Mehr sehen »

Sehrohrtiefe

U-Boot auf Sehrohrtiefe (Juni 1916). Nachtperiskop (links) und Angriffssehrohr (Mitte) von ''U 3008'' (Juni 1945). Sehrohrtiefe (auch: Periskoptiefe) ist die (relativ geringe) Tauchtiefe eines U-Boots unter Wasser, bei dem sich die nähere Umgebung über Wasser noch mit dem Sehrohr (Periskop) beobachten lässt.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Sehrohrtiefe · Mehr sehen »

Selbstversenkung

Als Selbstversenkung eines Schiffes bezeichnet man die absichtliche Versenkung durch die eigene Schiffsbesatzung.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Selbstversenkung · Mehr sehen »

Septemberverschwörung

Als Septemberverschwörung werden Pläne und Überlegungen zu einem Staatsstreich gegen Adolf Hitler bezeichnet, die von verschiedenen Gruppierungen und Einzelpersonen vor allem innerhalb der Abwehr im Sommer und September 1938 angestellt wurden.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Septemberverschwörung · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Mehr sehen »

Sicherheitspolizeischule Drögen

Die Sicherheitspolizeischule Drögen (auch Sicherheitspolizeischule Fürstenberg/Mecklenburg) war in der Zeit des Nationalsozialismus eine Ausbildungsstätte für Angehörige der Sicherheitspolizei des Deutschen Reiches.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Sicherheitspolizeischule Drögen · Mehr sehen »

SM U 34

SM U 34 war ein Unterseeboot der deutschen Kaiserlichen Marine, das im Ersten Weltkrieg mit 121 versenkten Handelsschiffen mit einer Gesamttonnage von 262.886 BRT eines der erfolgreichsten Unterseeboote des Ersten Weltkrieges war.

Neu!!: Wilhelm Canaris und SM U 34 · Mehr sehen »

SM U 35

SM U 35 im Mittelmeer SM U 35 (Seiner Majestät U 35) war ein Unterseeboot der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Wilhelm Canaris und SM U 35 · Mehr sehen »

SM UB 128

SM UB 128 war ein deutsches U-Boot vom Typ UB III der Kaiserlichen Marine während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Wilhelm Canaris und SM UB 128 · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Wilhelm Canaris und Smolensk · Mehr sehen »

SMS Schlesien

SMS Schlesien war ein Linienschiff der Deutschland-Klasse (1904).

Neu!!: Wilhelm Canaris und SMS Schlesien · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Spanien · Mehr sehen »

Spanienkreuz

Spanienkreuz in Silber mit Schwertern Abbildung des Spanien-Kreuzes aus dem Reichsgesetzblatt vom 10. August 1939 Das Spanienkreuz wurde am 14.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Spanienkreuz · Mehr sehen »

Spanisch-Marokko

Internationale Zone von Tanger Das Protektorat Spanisch-Marokko Flagge von Spanisch-Marokko Spanisch-Marokko war ein 1912 durch den Vertrag von Fès gebildetes spanisches Protektorat, das bis 1956 bestand.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Spanisch-Marokko · Mehr sehen »

Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Spanischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Spartakusaufstand

Spartakusaufstand, Barrikadenkämpfe in Berlin, Januar 1919 Als Spartakusaufstand, Januarkämpfe oder Januaraufstand bezeichnet man den Generalstreik und die bewaffneten Kämpfe in Berlin vom 5. bis 12. Januar 1919 im Zusammenhang mit der Novemberrevolution.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Spartakusaufstand · Mehr sehen »

Spartakusbund

Rosa Luxemburg Karl Liebknecht Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten zum Ende des Deutschen Kaiserreichs, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit zu stürzen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Spartakusbund · Mehr sehen »

Spionage

Mata Hari am Tag der Verhaftung, dem 13. Februar 1917 Der für die Sowjetunion tätige Spion Richard Sorge (1940) Spionage ist die meist verdeckte, mit nachrichtendienstlichen Mitteln und Methoden betriebene Beschaffung von Staatsgeheimnissen oder anderen Informationen über politische, militärische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und andere Themen meist durch ausländische Nachrichtendienste oder in deren Auftrag.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Spionage · Mehr sehen »

Spionageabwehr

Spionageabwehr bezeichnet die Tätigkeiten von Sicherheitsbehörden, fremde Spione im eigenen Land aufzuklären und zu bekämpfen, um Staatsgeheimnisse zu schützen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Spionageabwehr · Mehr sehen »

Sprengstoff

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) ADR Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten Ein Sprengstoff oder auch Explosivmittel ist eine chemische Verbindung oder eine Mischung chemischer Verbindungen, die unter bestimmten Bedingungen sehr schnell reagieren und dabei eine große Energiemenge in Form einer Druckwelle (oft mit Hitzeentwicklung) freisetzen kann (Detonation).

Neu!!: Wilhelm Canaris und Sprengstoff · Mehr sehen »

SS-Obergruppenführer

Sepp Dietrich als SS-Ober­gruppen­führer und General der Waffen-SS Der SS-Obergruppenführer (kurz: Ogruf; Ansprache: Obergruppenführer) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich bis 1942 der höchste Generalsrang der Schutzstaffel (SS) unter dem Reichsführer SS.

Neu!!: Wilhelm Canaris und SS-Obergruppenführer · Mehr sehen »

SS-Standartenführer

Hermann Fegelein mit Dienstgradabzeichen eines SS-Standartenführers Der SS-Standartenführer (kurz: Staf; Ansprache: Standartenführer) war ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge mit einem Oberst vergleichbar war.

Neu!!: Wilhelm Canaris und SS-Standartenführer · Mehr sehen »

SS-Verfügungstruppe

Die SS-Verfügungstruppe (Abkürzung: SSVT), auch Verfügungstruppe (VT) genannt, war eine kasernierte paramilitärische Sondereinheit der SS.

Neu!!: Wilhelm Canaris und SS-Verfügungstruppe · Mehr sehen »

Staatspräsident

Ein Staatspräsident, oft nur Präsident (von ‚den Vorsitz haben‘) genannt, ist die Bezeichnung für das Staatsoberhaupt einer Republik.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Staatspräsident · Mehr sehen »

Standgericht

Ein Standgericht ist ein Ausnahmegericht bei Unterdrückung von Aufständen und inneren Unruhen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Standgericht · Mehr sehen »

Stanley (Falklandinseln)

Stanley (früher „Port Stanley“) ist die einzige Stadt und zugleich Hauptstadt und Regierungssitz der Falklandinseln.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Stanley (Falklandinseln) · Mehr sehen »

Stein (Schiff)

Die Stein war eine Gedeckte Korvette der ''Bismarck''-Klasse, die Ende der 1870er Jahre für die Kaiserliche Marine gebaut wurde.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Stein (Schiff) · Mehr sehen »

Steinbart-Gymnasium

Das Steinbart-Gymnasium wurde 1831 als Realprogymnasium in Duisburg gegründet und ist die zweitälteste weiterführende Schule der Stadt.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Steinbart-Gymnasium · Mehr sehen »

Stewart Menzies

Sir Stewart Graham Menzies, KCB, KCMG, DSO, MC, (* 30. Januar 1890 in London; † 29. Mai 1968 ebenda; Deckname: „C“) war von 1939 bis 1952 Chef des britischen Auslandsgeheimdienstes (Secret Intelligence Service, SIS).

Neu!!: Wilhelm Canaris und Stewart Menzies · Mehr sehen »

Straße von Gibraltar

Die Straße von Gibraltar (auch bekannt als Meerenge von Gibraltar; in der Antike fretum Gaditanum oder fretum Herculeum) ist eine Meerenge, die das Mittelmeer mit dem Atlantik verbindet.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Straße von Gibraltar · Mehr sehen »

Streichquartett

Das Tallinn Streichquartett 2008 in Tel Aviv. Von der Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste Gattung der Kammermusik.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Streichquartett · Mehr sehen »

Sudetendeutsches Freikorps

Niemes zur Begrüßung deutscher Truppen an. Das Sudetendeutsche Freikorps (SFK), auch Freikorps Henlein oder Sudetendeutsche Legion, war eine aus sudetendeutschen Männern gebildete paramilitärische Einheit zur Zeit des Nationalsozialismus unter dem Kommando von Konrad Henlein, dem Führer der Sudetendeutschen Partei (SdP).

Neu!!: Wilhelm Canaris und Sudetendeutsches Freikorps · Mehr sehen »

Sudetenkrise

Die Sudetenkrise oder sudetendeutsche Krise im Jahr 1938 war ein vom nationalsozialistischen Deutschland provozierter und eskalierter internationaler Konflikt mit dem Ziel, die staatliche Existenz der Tschechoslowakei zu zerstören und ihre böhmischen und mährischen Landesteile dem deutschen Reichsgebiet einzuverleiben.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Sudetenkrise · Mehr sehen »

Tanger

Tanger ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Tanger · Mehr sehen »

Tétouan

Fassade des Königlichen Palasts (''Palais royal'') ''Nuestra Señora de la Victoria'' Gasse in der Medina Gerberviertel von Tétouan Tétouan (aus dem mazirischen, „Augen“,, spanisch Tetuán) ist eine historisch bedeutende Stadt unweit der Mittelmeerküste Marokkos mit etwa 400.000 Einwohnern.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Tétouan · Mehr sehen »

Tennis

Aufschlag bei einem Tennismatch während der Australian Open 2013 Tennisschläger und Bälle Tennis ist ein Rückschlagspiel, bei dem der Spielball von den Spielern mit speziellen Schlägern wechselseitig über ein Netz in die gegnerische Spielfeldhälfte geschlagen wird.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Tennis · Mehr sehen »

Terroristische Vereinigung

Eine terroristische Vereinigung (deutscher Rechtsbegriff seit 1976) oder terroristische Organisation ist eine auf eine längere Dauer angelegte Organisation mehrerer Personen (Terroristen), die durch schwere Verbrechen Schrecken erzeugen wollen und auf diese Weise versuchen, ihre Ziele zu erreichen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Terroristische Vereinigung · Mehr sehen »

Theodor Eicke

Theodor Eicke, hier im Range eines SS-Obergruppenführers und Generals der Waffen-SS (1942) Theodor Eicke (* 17. Oktober 1892 in Hampont, Lothringen; † 26. Februar 1943 bei Michailowka bei Losowaja, südlich von Charkow) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Theodor Eicke · Mehr sehen »

Theodor Eschenburg (Admiral)

Theodor Eschenburg (* 14. März 1876 in Lübeck; † 26. Februar 1968 in Kiel) war ein deutscher Konteradmiral.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Theodor Eschenburg (Admiral) · Mehr sehen »

Theodor Strünck

Theodor Strünck (* 7. April 1895 in Pries; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Theodor Strünck · Mehr sehen »

Tiefenruder

Tiefenruderstand von ''U 995'' in Laboe achterliches Tiefenruder von U 995 Das Tiefenruder dient zur Feinsteuerung und zur Drehung (oder zum Rollen) eines U-Bootes um seine Längs- oder Querachse im getauchten Zustand.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Tiefenruder · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Todesstrafe · Mehr sehen »

Torpedoboot

Preußisches Spierentorpedoboot, Mitte des 19. Jahrhunderts, mit seitlich montiertem Spierentorpedo Ein Torpedoboot ist ein kleines, schnelles Kriegsschiff, das von etwa 1880 bis 1945 gebräuchlich war.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Torpedoboot · Mehr sehen »

Transportflugzeug

Luftwaffe im Flug Transportflugzeuge sind besondere Frachtflugzeuge, die für den militärischen Transport von Personen, Material oder Fracht entwickelt werden.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Transportflugzeug · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Trier · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Neu!!: Wilhelm Canaris und U-Boot · Mehr sehen »

U-Boot-Kriegsabzeichen (1918)

U-Boot-Kriegsabzeichen (1918) Das U-Boot-Kriegsabzeichen (1918) war eine deutsche Auszeichnung, die von Kaiser Wilhelm II. während des Ersten Weltkriegs am 1.

Neu!!: Wilhelm Canaris und U-Boot-Kriegsabzeichen (1918) · Mehr sehen »

Ultraorthodoxes Judentum

Tel Aviv, 2014 Das ultraorthodoxe bzw.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Ultraorthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Unternehmen Pastorius

Das Unternehmen Pastorius war der Deckname einer deutschen Militäroperation und ein in groben Umrissen von der deutschen Abwehr entworfenes Kommandounternehmen während des Zweiten Weltkrieges, bei dem deutsche Sabotagegruppen in den Industriezentren der USA Anschläge begehen sollten.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Unternehmen Pastorius · Mehr sehen »

Unternehmen Sieben

Unternehmen Sieben, auch Operation U-7, war die Tarnbezeichnung einer Rettungsaktion für vom Holocaust Bedrohte aus dem Amt Ausland/Abwehr im Oberkommando der Wehrmacht.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Unternehmen Sieben · Mehr sehen »

Unternehmensführung

Unternehmensführung bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre einerseits die von Personen ausgeübte Funktion zur Leitung eines Unternehmens (Synonym: Unternehmensleitung oder Management) und andererseits die Tätigkeit des Führens (eine Substantivierung des Verbs führen).

Neu!!: Wilhelm Canaris und Unternehmensführung · Mehr sehen »

Untersuchungsausschuss für die Schuldfragen des Weltkrieges (Erster Weltkrieg)

Auf der 84.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Untersuchungsausschuss für die Schuldfragen des Weltkrieges (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

V-Mann

Ein V-Mann (Vertrauensmann, V-Person, V-Frau, V-Leute abgekürzt VP, in Österreich auch Konfident, beim Bundesnachrichtendienst nachrichtendienstliche Verbindung) ist eine private Vertrauensperson, deren planmäßige, dauerhafte Zusammenarbeit als menschliche Quelle mit der Polizei, einem Nachrichtendienst oder dem Zoll Dritten nicht bekannt ist und die in dieser Funktion Informationen erhebt, die für den jeweiligen Auftraggeber von Interesse sind, inklusive personenbezogener Daten.

Neu!!: Wilhelm Canaris und V-Mann · Mehr sehen »

V. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

Bielefeld-Bethel, Tagungshaus ''Assapheum'' und Landeskirchenarchiv Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel (kurz: Bethel, bis 2009: v. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel) sind ein Verbund der Stiftung Bethel, der Stiftung Nazareth, der Stiftung Sarepta, der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal und der Stiftung Eben-Ezer.

Neu!!: Wilhelm Canaris und V. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Völkerrecht · Mehr sehen »

Venezuela

Los Roques, ein Archipel Venezuelas in der Karibik Venezuela (amtlich Bolivarische Republik Venezuela) ist ein südamerikanischer Staat an der Karibikküste.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Venezuela · Mehr sehen »

Verbindungsoffizier

Verbindungsoffiziere bzw.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Verbindungsoffizier · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Victoriano Huerta

Victoriano Huerta José Victoriano Huerta Márquez (* 22. Dezember 1850 in Colotlán, Jalisco; † 13. Januar 1916 in El Paso, Texas) war ein mexikanischer General und Präsident Mexikos vom 19.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Victoriano Huerta · Mehr sehen »

Villa

Renaissancevilla La Rotonda (1567–1591) von Andrea Palladio Mit Villa (lateinisch für „Landhaus“, „Landgut“) wurde ursprünglich ein römisches Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Villa · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Violine · Mehr sehen »

Vizeadmiral

Andreas Krause (Mitte) Der Vizeadmiral ist ein Admiralsdienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Vizeadmiral · Mehr sehen »

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Volksgerichtshof · Mehr sehen »

Volksschule

Volksschule bezeichnet in Österreich die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 besuchen (Grundschule in Deutschland), in der Schweiz den elf Jahre dauernden obligatorischen und von den Gemeinden angebotenen Schulunterricht auf den Ebenen des Kindergartens, der Primarstufe und Sekundarstufe I.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Volksschule · Mehr sehen »

Vorstand

Als Vorstand wird allgemein das Leitungsorgan von Unternehmen oder sonstigen privaten oder öffentlichen Rechtsformen bezeichnet, das die Personenvereinigung nach außen gerichtlich und außergerichtlich vertritt und nach innen mit der Führung der Geschäfte betraut ist.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Vorstand · Mehr sehen »

Wachoffizier

Die Steuerung eines Wasserfahrzeugs im Schichtbetrieb wird als Wache bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Wachoffizier · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Waffen-SS · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1918)

von Oberndorff (Auswärtiges Amt); hinten die Kapitäne Jack Marriott (britisch) und Ernst Vanselow (ganz links) Der erste Waffenstillstand von Compiègne wurde am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Waldemar Pabst

Waldemar Pabst, wohl beim Aufmarsch der Heimwehr und des Schutzbundes in Wiener Neustadt am 7. Oktober 1928 Ernst Julius Waldemar Pabst (* 24. Dezember 1880 in Berlin; † 29. Mai 1970 in Düsseldorf) war ein deutscher Offizier, politischer Organisator und Waffenhändler.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Waldemar Pabst · Mehr sehen »

Walter Buhle

Walter Buhle (1944) Walter Buhle (* 26. Oktober 1894 in Heilbronn; † 28. Dezember 1959 in Stuttgart) war ein deutscher General der Infanterie und Chef des Heeresstabes im Oberkommando der Wehrmacht sowie Chef des Heereswaffenamtes im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Walter Buhle · Mehr sehen »

Walter Huppenkothen

Walter Huppenkothen (* 31. Dezember 1907 in Haan im Rheinland; † 5. April 1979 in Lübeck) war ein deutscher Jurist, NSDAP-Mitglied und SS-Standartenführer, SD- und Gestapo-Mitarbeiter – zuletzt Abteilungsleiter im Reichssicherheitshauptamt, im Jahr 1939 Mitglied der Einsatzgruppe I und damit vermutlicher Mittäter bei den ca.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Walter Huppenkothen · Mehr sehen »

Walter Schellenberg (SS-Mitglied)

Walter Schellenberg (1943) Walter Schellenberg während der Nürnberger Prozesse Walter Friedrich Schellenberg (* 16. Januar 1910 in Saarbrücken; † 31. März 1952 in Turin, Italien) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei (ernannt am 21. Juni 1944).

Neu!!: Wilhelm Canaris und Walter Schellenberg (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Walther Rathenau

Walther Rathenau Walther Rathenau (* 29. September 1867 in Berlin; † 24. Juni 1922 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP).

Neu!!: Wilhelm Canaris und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Walther von Brauchitsch

Walther von Brauchitsch (1939) Walther Heinrich Alfred Hermann von Brauchitsch (* 4. Oktober 1881 in Berlin; † 18. Oktober 1948 in Hamburg) war ein deutscher Generalfeldmarschall und in der Zeit des Nationalsozialismus von 1938 bis 1941 Oberbefehlshaber des Heeres.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Walther von Brauchitsch · Mehr sehen »

Wasserbombe (Kampfmittel)

Amerikanische Wasserbombe Mark IX im Museum des U-Boots USS Pampanito, San Francisco, Kalifornien (Sprengladung 90 kg Torpex)Eine Wasserbombe ist eine Unterwasserwaffe, die zur Vernichtung von Streitkräften in Unterwasserlage sowie anderer Unterwasserobjekte (wie z. B. U-Boote, Ankertauminen, Grundminen, anlaufende Torpedos, Kampfschwimmer u. a.) dient.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Wasserbombe (Kampfmittel) · Mehr sehen »

Wünsdorf

Wünsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Zossen im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Wünsdorf · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weimarer Nationalversammlung

Reichspost (1919) zur Nationalversammlung 1919, Entwurf: Ernst Böhm Postkarte der Nationalversamm­lung, Poststempel vom 1. Juli 1919 in Weimar Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Weimarer Nationalversammlung · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Werner Best (NSDAP)

Bundesarchiv Karl Rudolf Werner Best (* 10. Juli 1903 in Darmstadt; † 23. Juni 1989 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Jurist, Polizeichef, SS-Obergruppenführer und Politiker der NSDAP.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Werner Best (NSDAP) · Mehr sehen »

Werner Schrader (Widerstandskämpfer)

Werner Schrader (* 7. März 1895 in Rottorf; † 28. Juli 1944 in Zossen) war Lehrer, Offizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Werner Schrader (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Werner von Blomberg

Generalfeldmarschall Werner von Blomberg (1937) Werner Eduard Fritz von Blomberg (* 2. September 1878 in Stargard, Pommern; † 14. März 1946 in Nürnberg) war von 1933 bis 1938 Reichswehrminister (ab 1935 Reichskriegsminister) und ab 1936 der erste Generalfeldmarschall der Wehrmacht.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Werner von Blomberg · Mehr sehen »

Werner von Fritsch

Werner von Fritsch (1932) Thomas Ludwig Werner Freiherr von Fritsch (* 4. August 1880 in Benrath; † 22. September 1939 bei Praga, Warschau) war ein deutscher Generaloberst.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Werner von Fritsch · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Wesel · Mehr sehen »

Wessel Freytag von Loringhoven

Wappen der Freytag von Loringhoven Wessel Freiherr Freytag von Loringhoven (* in Groß Born, Kurland, Lettland; † 26. Juli 1944 in OKH Mauerwald, Ostpreußen, Deutsches Reich) war Oberst im Generalstab der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Wessel Freytag von Loringhoven · Mehr sehen »

Westdeutschland

Bonner Republik (blau), hier in den Grenzen von 1957 bis 1990 Der Begriff Westdeutschland kann sowohl geografisch als auch politisch verstanden werden, ist aber bei ersterem schwer abgrenzbar.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Westdeutschland · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Westfeldzug · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Widerstandskämpfer

Der Ausdruck Widerstandskämpfer bezeichnet einen oder mehrere Menschen, die sich meist kollektiv in Widerstandsbewegungen gegen eine bestimmte, meist politische Macht engagieren.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Widerstandskämpfer · Mehr sehen »

Wilfried von Loewenfeld

Wilhelm Friedrich Julius Hans „Wilfried“ Höffer von Loewenfeld (* 25. September 1879 in Spandau; † 5. Juli 1946 in Schleswig) war ein deutscher Vizeadmiral sowie Freikorpsführer.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Wilfried von Loewenfeld · Mehr sehen »

Wilhelm Faupel

Wilhelm Faupel (1918) Wilhelm Faupel (* 29. Oktober 1873 in Lindenbusch; † 1. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Militär und Diplomat.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Wilhelm Faupel · Mehr sehen »

Wilhelm Frick Buchhandlung

Buchhandlung Frick am Graben Filiale Kärntner Straße Das Unternehmen Wilhelm Frick ist ein Wiener Buchverlag und ehemaliger k.u.k. Hoflieferant.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Wilhelm Frick Buchhandlung · Mehr sehen »

Wilhelm Keitel

Unterschrift, 1946 Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel (* 22. September 1882 in Helmscherode; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall) und von 1938 bis 1945 Chef des Oberkommandos der Wehrmacht.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Wilhelm Keitel · Mehr sehen »

Wilhelm Krichbaum

Wilhelm Krichbaum (auch Willi oder Willy Krichbaum; * 7. Mai 1896 in Wiesbaden; † 4. April 1957 in Oberpfaffenhofen) war Leiter der Geheimen Feldpolizei, später Mitarbeiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und stellvertretender Gestapo-Chef.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Wilhelm Krichbaum · Mehr sehen »

Wilhelm Ritter von Leeb

Wilhelm Ritter von Leeb als Generalfeldmarschall (1940) Wilhelm Leeb, ab 1915 Ritter von Leeb (* 5. September 1876 in Landsberg am Lech; † 29. April 1956 in Füssen), war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall und im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber verschiedener Heeresgruppen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Wilhelm Ritter von Leeb · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidhuber

Wilhelm Schmidhuber (* 23. November 1898 in München; † 1965) war ein deutscher Geschäftsmann, Offizier in der militärischen Abwehr und Politiker der Bayernpartei (BP).

Neu!!: Wilhelm Canaris und Wilhelm Schmidhuber · Mehr sehen »

Wilhelminismus

Wilhelm II.(Gemälde von Max Koner) Der Begriff Wilhelminismus bezieht sich auf die Wilhelminische Zeit beziehungsweise die Wilhelminische Epoche (1890–1914) und bezeichnet die 30-jährige Regierungszeit Kaiser Wilhelms II. zwischen 1888 und 1918 im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Wilhelminismus · Mehr sehen »

William J. Donovan

William J. Donovan William Joseph Donovan (* 1. Januar 1883 in Buffalo, New York; † 8. Februar 1959 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Geheimdienst-Mitarbeiter.

Neu!!: Wilhelm Canaris und William J. Donovan · Mehr sehen »

Wolfgang Kapp

Wolfgang Kapp Wolfgang Kapp (* 24. Juli 1858 in New York City, USA; † 12. Juni 1922 in Leipzig) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, zuletzt Generallandschaftsdirektor in Königsberg.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Wolfgang Kapp · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentralabteilung

Die Zentralabteilung nimmt in deutschen Behörden Aufgaben der Inneren Verwaltung wahr.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Zentralabteilung · Mehr sehen »

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Zerschlagung der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Zossen

Kirche in Nunsdorf Zossen ist eine amtsfreie Stadt im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming in Deutschland.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Zossen · Mehr sehen »

Zweite Spanische Republik

Die Zweite Spanische Republik bezeichnet die Epoche von 1931 bis 1936 bzw.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Zweite Spanische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm Canaris und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. Armee (Wehrmacht)

Die 1.

Neu!!: Wilhelm Canaris und 1. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1. Januar

Der 1.

Neu!!: Wilhelm Canaris und 1. Januar · Mehr sehen »

1887

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen.

Neu!!: Wilhelm Canaris und 1887 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Wilhelm Canaris und 1945 · Mehr sehen »

9. April

Der 9.

Neu!!: Wilhelm Canaris und 9. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Reed Rosas, Wilhelm Franz Canaris.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »