Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stabsarzt

Index Stabsarzt

Luftwaffe Stabsarzt ist ein Dienstgrad der Bundeswehr.

77 Beziehungen: Abzeichen, Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldatinnen und Soldaten, Approbation (Heilberufe), Approbationsordnung, Arzt, Assistenzarzt, Auslandseinsätze der Bundeswehr, Äskulapstab, Berufssoldat, Besoldung, Besoldungsordnung A, Besoldungsordnung B, Beweglicher Arzttrupp, Bundesbesoldungsgesetz, Bundesbesoldungsordnung, Bundesgesetzblatt (Deutschland), Bundesministerium der Justiz, Bundesministerium der Verteidigung, Bundespräsident (Deutschland), Bundeswehrkrankenhaus, Deutsche Marine, Dienstanzug (Bundeswehr), Dienstgradabzeichen der Bundeswehr, Dienstgrade der Bundeswehr, Dienststellung, Eignungsübung, Ernennung, Fachkompetenz, Führungsstab der Streitkräfte, Feldlazarett, Hartmut Bagger, Hauptleute, Hauptmann (Offizier), Heer (Bundeswehr), Heinrich Lübke, Helix, Kapitänleutnant, Krankenhaus, Laufbahn, Leutnant, Leutnant zur See, Luftwaffe (Bundeswehr), Marinesanitätsdienst, Marinestabsarzt, NATO-Rangcode, Notarzt, Notfallmedizin, Oberleutnant, Oberleutnant zur See, Oberstabsarzt, ..., Offizier (Deutschland), Rangabzeichen, Reserve (Bundeswehr), Sanitätsoffizier, Sanitätsoffizier-Anwärter, Schiffsarzt, Schulterklappe, Soldat auf Zeit, Soldatengesetz, Soldatenlaufbahnverordnung, Stabsapotheker, Stabshauptmann, Stabskapitänleutnant, Stabsveterinär, STANAG, Studium der Medizin, Theodor Heuss, Truppenarzt, Uniform (Bundeswehr), Universität, Vorgesetztenverordnung, Waffenfarbe (Bundeswehr), Wehrdisziplinarordnung, Zahnarzt, Zahnmedizin, Zentrale Dienstvorschrift, Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Abzeichen

Ein Abzeichen (bei Hoheitsabzeichen manchmal auch Emblem genannt) ist ein Erkennungs-, Ehren-- oder Schmuckabzeichen aus Stoff, Kunststoff und/oder Metall, das in Form von Aufnähern, Anstecknadeln, Schulterklappen, Schilden und ähnlichem bestehen kann.

Neu!!: Stabsarzt und Abzeichen · Mehr sehen »

Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldatinnen und Soldaten

Mit der Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldatinnen und Soldaten (BPrDGrUnifAnO) regelt in Deutschland der Bundespräsident die Dienstgradbezeichnungen sowie die Grundsätze der Dienstgradabzeichen und des Aussehens der Uniformen der Soldaten der Bundeswehr.

Neu!!: Stabsarzt und Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldatinnen und Soldaten · Mehr sehen »

Approbation (Heilberufe)

Die Approbation (‚Genehmigung‘) als Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut oder Apotheker ist in Deutschland die staatliche Zulassung, den entsprechenden Beruf selbstständig und eigenverantwortlich auszuüben.

Neu!!: Stabsarzt und Approbation (Heilberufe) · Mehr sehen »

Approbationsordnung

Approbationsordnungen („Billigung, Genehmigung“, veraltet: „Bestallung“) sind Rechtsverordnungen, die in Deutschland die Zulassung zu den akademischen Heilberufen Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Apotheker regeln.

Neu!!: Stabsarzt und Approbationsordnung · Mehr sehen »

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: Stabsarzt und Arzt · Mehr sehen »

Assistenzarzt

Ein Assistenzarzt oder Arzt in Weiterbildung (AiW) ist ein Mediziner, der bereits seine Approbation erhalten hat und die Möglichkeit hat, seine Weiterbildung zum Facharzt durchzuführen.

Neu!!: Stabsarzt und Assistenzarzt · Mehr sehen »

Auslandseinsätze der Bundeswehr

Auslandseinsätze der Bundeswehr sind im weiteren Sinne alle Einsätze der Bundeswehr außerhalb Deutschlands.

Neu!!: Stabsarzt und Auslandseinsätze der Bundeswehr · Mehr sehen »

Äskulapstab

Äskulapstab Der Äskulapstab oder Asklepiosstab ist ein von einer Schlange umwundener Stab und wird auch als Schlangenstab bezeichnet.

Neu!!: Stabsarzt und Äskulapstab · Mehr sehen »

Berufssoldat

Berufssoldaten sind Soldaten, die sich freiwillig verpflichtet haben, auf Lebenszeit Wehrdienst zu leisten.

Neu!!: Stabsarzt und Berufssoldat · Mehr sehen »

Besoldung

Auf Besoldung haben in Deutschland Beamte (außer Ehrenbeamte), Berufssoldaten sowie Soldaten auf Zeit und Berufsrichter Anspruch („Besoldungsempfänger“; Abs. 1 S. 1 BBesG).

Neu!!: Stabsarzt und Besoldung · Mehr sehen »

Besoldungsordnung A

Die Besoldungsordnungen A des Bundesbesoldungsgesetzes (BBesG; „Bundesbesoldungsordnung A“) und der Landesbesoldungsgesetze enthalten die Ämter der Beamten und ihre Besoldungsgruppen.

Neu!!: Stabsarzt und Besoldungsordnung A · Mehr sehen »

Besoldungsordnung B

Die Besoldungsordnungen B sind in Deutschland Anlagen zum Bundesbesoldungsgesetz (BBesG; „Bundesbesoldungsordnung B“) und den Landesbesoldungsgesetzen, in denen die Ämter und Dienstgrade der Beamten bzw.

Neu!!: Stabsarzt und Besoldungsordnung B · Mehr sehen »

Beweglicher Arzttrupp

Ein (luft-)beweglicher Arzttrupp (BAT bzw. LBAT) der Bundeswehr besteht aus einem Arzt mit der Ausbildung/Weiterbildung in Rettungsmedizin (mindestens Stabsarzt), einem Rettungsassistenten oder Notfallsanitäter (mindestens Feldwebel) und einem Einsatzsanitäter (aus der Dienstgradgruppe der Mannschaften bzw. der Unteroffiziere ohne Portepee).

Neu!!: Stabsarzt und Beweglicher Arzttrupp · Mehr sehen »

Bundesbesoldungsgesetz

Das Bundesbesoldungsgesetz regelt die Besoldung für Bundesbeamte, Bundesrichter, Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit sowie – eingeschränkt – die Besoldung der Beamten in den Ländern Berlin, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland.

Neu!!: Stabsarzt und Bundesbesoldungsgesetz · Mehr sehen »

Bundesbesoldungsordnung

Die Bundesbesoldungsordnungen A, B, R und W (nichtamtliche Abkürzung: BBesO) sind in Deutschland Teil des Bundesbesoldungsgesetzes (BBesG).

Neu!!: Stabsarzt und Bundesbesoldungsordnung · Mehr sehen »

Bundesgesetzblatt (Deutschland)

Grundgesetz BGBl. 1990 I S. 1 im von 1980 bis 2022 verwendeten Layout Bundeskanzleramt, 2012 Das deutsche Bundesgesetzblatt (Abkürzung: BGBl.) ist das amtliche Verkündungsblatt der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Stabsarzt und Bundesgesetzblatt (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesministerium der Justiz

Marco Buschmann, Bundesminister der Justiz Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Stabsarzt und Bundesministerium der Justiz · Mehr sehen »

Bundesministerium der Verteidigung

Boris Pistorius (SPD)Bundesminister der Verteidigung Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg, bis 1972 BMVtg) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Stabsarzt und Bundesministerium der Verteidigung · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: Stabsarzt und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundeswehrkrankenhaus

Ein Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs, BWK) ist ein Krankenhaus, das vom Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr betrieben wird.

Neu!!: Stabsarzt und Bundeswehrkrankenhaus · Mehr sehen »

Deutsche Marine

Gösch der Kriegsschiffe) 011010 Bundesdienstflagge(Flagge aller Bundesdienststellen und der Hilfsschiffe der Marine) 110100 Bundesflagge(Flagge der Handelsschiffe) Die Marine ist mit etwa Soldaten die kleinste der drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr.

Neu!!: Stabsarzt und Deutsche Marine · Mehr sehen »

Dienstanzug (Bundeswehr)

Der Dienstanzug ist eine Uniform der Bundeswehr.

Neu!!: Stabsarzt und Dienstanzug (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Dienstgradabzeichen der Bundeswehr

Schulterklappe und Aufschiebeschlaufen eines Obergefreiten der Pioniertruppe Beispiele verschiedener Aufschiebeschlaufen Dienstgradabzeichen am Dienstanzug eines Oberstleutnants der Logistiktruppe Die Dienstgradabzeichen der Bundeswehr dienen der Darstellung der Dienstgrade der Bundeswehr.

Neu!!: Stabsarzt und Dienstgradabzeichen der Bundeswehr · Mehr sehen »

Dienstgrade der Bundeswehr

Die Dienstgrade der Bundeswehr dienen der Einordnung der Soldaten in die Rangordnung der Bundeswehr.

Neu!!: Stabsarzt und Dienstgrade der Bundeswehr · Mehr sehen »

Dienststellung

Eine Dienststellung bezeichnet – im Gegensatz zu einem Dienstrang oder Dienstgrad bzw.

Neu!!: Stabsarzt und Dienststellung · Mehr sehen »

Eignungsübung

Zu einer Eignungsübung der Bundeswehr kann in Deutschland einberufen werden, wer als Quereinsteiger die für einen höheren Dienstgrad erforderliche militärische Eignung durch Lebens- und Berufserfahrung außerhalb der Bundeswehr erworben hat.

Neu!!: Stabsarzt und Eignungsübung · Mehr sehen »

Ernennung

Ernennungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland Einer Ernennung bedarf es in Deutschland zur Begründung oder Änderung eines Dienst- oder Amtsverhältnisses.

Neu!!: Stabsarzt und Ernennung · Mehr sehen »

Fachkompetenz

Unter Fachkompetenz oder fachlicher Kompetenz (auch: Sachkompetenz) versteht man die Fähigkeit von Arbeitskräften, berufs­typische Aufgaben und Sachverhalte den theoretischen Berufsbeschreibungen gemäß selbständig und eigenverantwortlich bewältigen zu können.

Neu!!: Stabsarzt und Fachkompetenz · Mehr sehen »

Führungsstab der Streitkräfte

General Naumann mit Brustanhänger Fü S und Ärmelaufnäher. Der Führungsstab der Streitkräfte (Fü S; bis 1967 Führungsstab der Bundeswehr – FüB) war der Arbeitsstab des Generalinspekteurs der Bundeswehr im Bundesministerium der Verteidigung und einer der fünf Führungsstäbe im militärischen Leitungsbereich der Bundeswehr.

Neu!!: Stabsarzt und Führungsstab der Streitkräfte · Mehr sehen »

Feldlazarett

Guadalcanal, Herbst 1942 Feldlazarette (Feld steht für die frühere Bezeichnung des Kriegsschauplatzes) sind bewegliche Sanitätseinrichtungen und dienen der Versorgung von Verwundeten in einem militärischen Konflikt.

Neu!!: Stabsarzt und Feldlazarett · Mehr sehen »

Hartmut Bagger

Hartmut Bagger im März 1991 Hartmut Bagger (* 17. Juli 1938 in Braunsberg, Ostpreußen) ist ein deutscher General a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Stabsarzt und Hartmut Bagger · Mehr sehen »

Hauptleute

Die Hauptleute bilden eine Dienstgradgruppe der Bundeswehr.

Neu!!: Stabsarzt und Hauptleute · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Stabsarzt und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Heer (Bundeswehr)

Das Heer ist neben Marine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr.

Neu!!: Stabsarzt und Heer (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Heinrich Lübke

Unterschrift von Heinrich Lübke Karl Heinrich Lübke (* 14. Oktober 1894 in Enkhausen/Sauerland; † 6. April 1972 in Bonn) war von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Stabsarzt und Heinrich Lübke · Mehr sehen »

Helix

L: linksgängige Helix R: rechtsgängige HelixDie Gängigkeit der Helix ist absolut, d. h., sie ist unabhängig davon, ob man entlang der Achse von oben oder von unten auf die Helix blickt. Die Helix (von griechisch ἕλιξ hélix „Windung, Kreislauf“; Plural Helices oder Helizes), auch Schraube, Schraubenlinie, zylindrische Spirale oder Wendel genannt, ist eine Kurve, die sich mit konstanter Steigung um den Mantel eines Zylinders windet.

Neu!!: Stabsarzt und Helix · Mehr sehen »

Kapitänleutnant

Kapitänleutnant ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Stabsarzt und Kapitänleutnant · Mehr sehen »

Krankenhaus

Das Universitätsklinikum Aachen ist eines der größten Krankenhausgebäude Europas Das Bezirkskrankenhaus in Chemnitz Das Universitätsklinikum Augsburg besitzt die höchstgelegene Luftrettungsstation Deutschlands Ein Krankenhaus (als organisatorischer Teilbereich auch Klinik oder Klinikum) ist eine medizinische Einrichtung.

Neu!!: Stabsarzt und Krankenhaus · Mehr sehen »

Laufbahn

Unter Laufbahn versteht man im Personalwesen die berufliche Entwicklung von Arbeitskräften im Zeitablauf, die durch Aufbauorganisation und Stellenpläne horizontal und vertikal vorgezeichnet ist.

Neu!!: Stabsarzt und Laufbahn · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Stabsarzt und Leutnant · Mehr sehen »

Leutnant zur See

Der Leutnant zur See ist ein Dienstgrad.

Neu!!: Stabsarzt und Leutnant zur See · Mehr sehen »

Luftwaffe (Bundeswehr)

Als Luftwaffe werden die deutschen Luftstreitkräfte bezeichnet.

Neu!!: Stabsarzt und Luftwaffe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Marinesanitätsdienst

Laufbahnabzeichen der Unteroffiziere und Mannschaften des Sanitätsdienstes der MarineDer Marinesanitätsdienst erbringt ärztliche, pflegerische, logistische und rettungsdienstliche Leistungen für die fahrenden und fliegenden Einheiten der Deutschen Marine.

Neu!!: Stabsarzt und Marinesanitätsdienst · Mehr sehen »

Marinestabsarzt

Der Marinestabsarzt war einer der Dienstgrade der Marine der Bundeswehr.

Neu!!: Stabsarzt und Marinestabsarzt · Mehr sehen »

NATO-Rangcode

Der NATO-Rangcode, der im Standardization Agreement 2116 (STANAG) definiert ist, dient der Vergleichbarkeit der Dienstgrade der verschiedenen Streitkräfte der 31 Mitgliedsstaaten der NATO.

Neu!!: Stabsarzt und NATO-Rangcode · Mehr sehen »

Notarzt

Notarzteinsatz per Notarzteinsatzfahrzeug Notarzteinsatz per Hubschrauber VW-T5-Basis Ein Notarzt ist ein Arzt mit einer entsprechenden Zusatzqualifikation, der bei akuten, lebensgefährdenden Erkrankungen oder Verletzungen eines Patienten mit bestimmten Transportmitteln (Notarzteinsatzfahrzeug, Notarztwagen, Rettungshubschrauber) in kürzestmöglicher Zeit zu diesem gelangen und ihn präklinisch (außerhalb des Krankenhauses) behandeln soll.

Neu!!: Stabsarzt und Notarzt · Mehr sehen »

Notfallmedizin

Feldlazarett (Modell) Versorgung eines Notfallpatienten im häuslichen Bereich Die Notfallmedizin ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Erkennung und Behandlung medizinischer Notfälle befasst und somit mit der „Fürsorge für Patienten in akut lebensbedrohlichen Zuständen“ durch Unfall oder Erkrankung.

Neu!!: Stabsarzt und Notfallmedizin · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Stabsarzt und Oberleutnant · Mehr sehen »

Oberleutnant zur See

Bundesmarine (1982) Der Oberleutnant zur See ist ein Dienstgrad.

Neu!!: Stabsarzt und Oberleutnant zur See · Mehr sehen »

Oberstabsarzt

Der Oberstabsarzt ist einer der Dienstgrade der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Stabsarzt und Oberstabsarzt · Mehr sehen »

Offizier (Deutschland)

Luftwaffe auf der ''Luke Air Force Base'' (1982) Gerhard Schröder (1961) Empfang von NVA-Offizieren durch Wilhelm Pieck Ein Offizier in Deutschland ist ein deutscher Soldat ab dem Dienstgrad eines Leutnants aufwärts (oder eines Unterleutnants, sofern dieser Dienstgrad in der jeweiligen Organisation vorhanden ist).

Neu!!: Stabsarzt und Offizier (Deutschland) · Mehr sehen »

Rangabzeichen

Rangabzeichen (früher benutzter Ausdruck) oder Dienstgradabzeichen (heutige Bezeichnung), in Österreich Distinktionen oder Unterscheidungszeichen und in der Schweiz Gradabzeichen genannt, sind Abzeichen und Unterscheidungszeichen an der Kleidung, die den Dienstgrad oder den Rang der betreffenden Personen innerhalb einer Organisation kenntlich machen.

Neu!!: Stabsarzt und Rangabzeichen · Mehr sehen »

Reserve (Bundeswehr)

Die Reserve der Bundeswehr umfasst die personellen, organisatorischen, materiellen und infrastrukturellen Maßnahmen, die einen Aufwuchs ermöglichen.

Neu!!: Stabsarzt und Reserve (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Sanitätsoffizier

Sieben Sanitätsoffiziere im Kieler Tirpitzhafen Ein Sanitätsoffizier ist ein Arzt, Zahnarzt, Tierarzt oder Apotheker, der als Offizier im Sanitätswesen der Streitkräfte dient.

Neu!!: Stabsarzt und Sanitätsoffizier · Mehr sehen »

Sanitätsoffizier-Anwärter

Dienstgradabzeichen eines Sanitätsoffizier-Anwärters im Dienstgrad Leutnant zur See Sanitätsoffizier-Anwärter (SanOA) sind Anwärter in der Laufbahn der Offiziere des Sanitätsdiensts der Bundeswehr.

Neu!!: Stabsarzt und Sanitätsoffizier-Anwärter · Mehr sehen »

Schiffsarzt

Harry S. Truman'' 2007 Als Schiffsarzt wird ein Arzt bezeichnet, der die medizinische Versorgung an Bord von Schiffen im zivilen und militärischen Bereich sicherstellt und Verantwortung für die Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsvorschriften trägt.

Neu!!: Stabsarzt und Schiffsarzt · Mehr sehen »

Schulterklappe

Eine Schulterklappe (in Österreich: Achselspange; in Deutschland bis 1920 amtlich Achselklappe) ist eine auf den Schultern von Uniformen angebrachte Tuchlasche, die im Allgemeinen in der Ärmelnaht festgenäht ist und an der Halsseite mit einem Knopf befestigt wird.

Neu!!: Stabsarzt und Schulterklappe · Mehr sehen »

Soldat auf Zeit

Ein Soldat auf Zeit (abgekürzt SaZ, umgangssprachlich Zeitsoldat) ist ein Soldat, der sich freiwillig verpflichtet, für begrenzte Zeit Wehrdienst zu leisten.

Neu!!: Stabsarzt und Soldat auf Zeit · Mehr sehen »

Soldatengesetz

Das Soldatengesetz (SG) regelt die rechtliche Stellung der Soldaten der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Stabsarzt und Soldatengesetz · Mehr sehen »

Soldatenlaufbahnverordnung

Die Verordnung über die Laufbahnen der Soldatinnen und Soldaten (Soldatenlaufbahnverordnung – SLV) ist eine Rechtsverordnung der deutschen Bundesregierung, in der gem.

Neu!!: Stabsarzt und Soldatenlaufbahnverordnung · Mehr sehen »

Stabsapotheker

Der Stabsapotheker ist einer der Dienstgrade der Bundeswehr.

Neu!!: Stabsarzt und Stabsapotheker · Mehr sehen »

Stabshauptmann

Der Stabshauptmann ist seit 1993 ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr und war dies bis Mitte des 18.

Neu!!: Stabsarzt und Stabshauptmann · Mehr sehen »

Stabskapitänleutnant

Der Stabskapitänleutnant ist ein Offizierdienstgrad der Bundeswehr für Marineuniformträger in der Laufbahn des Offiziers des militärfachlichen Dienstes.

Neu!!: Stabsarzt und Stabskapitänleutnant · Mehr sehen »

Stabsveterinär

Der Stabsveterinär ist einer der Dienstgrade der Bundeswehr.

Neu!!: Stabsarzt und Stabsveterinär · Mehr sehen »

STANAG

Logo der NATO STANAG ist die Abkürzung für Standardization Agreement, ein Standardisierungsübereinkommen der NATO-Vertragsstaaten über die Anwendung standardisierter Verfahren oder ähnlicher Ausrüstung.

Neu!!: Stabsarzt und STANAG · Mehr sehen »

Studium der Medizin

Kaiser-Wilhelms-Akademie (1910) Als Studium der Medizin oder Medizinstudium wird die wissenschaftliche und praktische Ausbildung von Ärzten bezeichnet.

Neu!!: Stabsarzt und Studium der Medizin · Mehr sehen »

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Neu!!: Stabsarzt und Theodor Heuss · Mehr sehen »

Truppenarzt

Truppenarzt (Abkürzung der Bundeswehr: TrArzt) ist die militärische Dienstpostenbezeichnung für den mit der medizinischen Behandlung und Betreuung eines Truppenteils beauftragten Sanitätsoffizier (Humanmedizin).

Neu!!: Stabsarzt und Truppenarzt · Mehr sehen »

Uniform (Bundeswehr)

Soldaten der Bundeswehr im Dienstanzug des Heeres bei einer Militärparade in Paris. Heereslogistiktruppen der ehemaligen Logistikbrigade 100. Beim Feldanzug fehlt die vorgeschriebene Litze. Die Uniform der Bundeswehr ist die Dienstkleidung der deutschen Soldaten.

Neu!!: Stabsarzt und Uniform (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Stabsarzt und Universität · Mehr sehen »

Vorgesetztenverordnung

Die Verordnung über die Regelung des militärischen Vorgesetztenverhältnisses (Vorgesetztenverordnung; VorgV) regelt in der deutschen Bundeswehr die Vorgesetztenverhältnisse der Soldaten.

Neu!!: Stabsarzt und Vorgesetztenverordnung · Mehr sehen »

Waffenfarbe (Bundeswehr)

Litzen der Bundeswehr in verschiedenen Farben zur Unterscheidung der unterschiedlichen Waffengattungen Die Waffenfarben der Bundeswehr kennzeichnen die Zugehörigkeit der Heeresuniformträger oder eines Truppenteils zu einer Truppengattung.

Neu!!: Stabsarzt und Waffenfarbe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Wehrdisziplinarordnung

Die Wehrdisziplinarordnung (WDO) regelt in der Bundesrepublik Deutschland die Würdigung besonderer Leistungen und die Ahndung von Dienstvergehen von Soldaten der Bundeswehr.

Neu!!: Stabsarzt und Wehrdisziplinarordnung · Mehr sehen »

Zahnarzt

US-amerikanischer Zahnarzt (2004) Zahnarzt in der DDR (1978) „Der Zahnarzt“ (Gemälde 1622) von Gerrit van Honthorst Zahnbrecher (Darstellung um 1568) Zahnarztpraxis vor 1977 im Ditmarsiumhttps://www.ditmarsium.de/gewerbe.htm Gewerbe Zahnarzt ist die Berufsbezeichnung für einen Absolventen des Studiums der Zahnmedizin.

Neu!!: Stabsarzt und Zahnarzt · Mehr sehen »

Zahnmedizin

Idealgebiss Instrumente eines Zahnarztes Zahnmedizin oder Zahnheilkunde (häufig gleichgesetzt mit Stomatologie), auch als Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bezeichnet, ist ein die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich umfassendes medizinisches Fachgebiet.

Neu!!: Stabsarzt und Zahnmedizin · Mehr sehen »

Zentrale Dienstvorschrift

Eine Zentrale Dienstvorschrift (Z. Dv.) war eine interne, übergeordnete Dienstvorschrift des Bundesministeriums der Verteidigung, die für alle Beschäftigten in deren Geschäftsbereich verbindlich war.

Neu!!: Stabsarzt und Zentrale Dienstvorschrift · Mehr sehen »

Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr

Der Zentrale Sanitätsdienst der Bundeswehr (ZSanDstBw) ist einer der militärischen Organisationsbereiche der Bundeswehr.

Neu!!: Stabsarzt und Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »