Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Paul de Lagarde

Index Paul de Lagarde

Paul de Lagarde Paul Anton de Lagarde, ursprünglich Paul Anton Bötticher (* 2. November 1827 in Berlin; † 22. Dezember 1891 in Göttingen), war als Theologe, Kulturphilosoph und Orientalist einer der prägenden deutschen Antisemiten des 19.

125 Beziehungen: Adolf Hitler, Adolf Stoecker, Alfred Kröner Verlag, Alfred Rahlfs, Alfred Rosenberg, Alldeutscher Verband, Andreas Urs Sommer, Antisemitismus, Arier, Artur Dinter, August Messer, August Neander, August Tholuck, B. G. Teubner Verlag, Bärenreiter-Verlag, Berlin, Berliner Bewegung, Bernhard Förster, Betrachtungen eines Unpolitischen, Brill Schöningh, Christian Karl Josias von Bunsen, Das neue Europa, Deutsche Reichsgründung, Deutscher Grenzkolonialismus, Deutschsoziale Partei, Dissertation, Drang nach Osten, Ernest Renan, Ernst Wilhelm Hengstenberg, Eugen Diederichs, Evangelische Theologie, Farbenlehre, Ferdinand Tönnies, Frauenbewegung, Friedrich Max Müller, Friedrich Nietzsche, Friedrich Ratzel, Friedrich Rückert, Friedrich-Wilhelms-Gymnasium (Berlin), Friedrichswerdersches Gymnasium, Fritz Stern, Göttingen, Genesis (Bibel), Geopolitik, Georg-August-Universität Göttingen, Gertrud Bäumer, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Grenzkolonisation, H-Soz-Kult, Habilitation, ..., Hans Rothfels, Hans-Walter Schütte, Heinrich Claß, Heinrich Ewald, Heinrich von Treitschke, Helene Lange, Hermann Leberecht Strack, Historisch-kritische Methode (Theologie), Historische Zeitschrift, Houston Stewart Chamberlain, Ideologem, Immanenz, Imperialismus, Ina Ulrike Paul, Insel Verlag, Juden, Julius Friedrich Lehmann, Julius Langbehn, Karl Lamprecht, Köllnisches Gymnasium, Konservatismus, Kulturphilosophie, Langenscheidt, Lebensraum-Politik, Lehmanns Media, Lehrstuhl, London, Madagaskarplan, Magnus Brechtken, Martin Buber, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Max Liebermann von Sonnenberg, Meyers Konversations-Lexikon, Mitteleuropa, Moritz von Egidy (Vater), Nationalsozialismus, New York University, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Orientalist, Orientalistik, Palästina (Region), Pangermanismus, Paris, Pädagoge, Persische Sprache, Preußen, Provinz Sachsen, Reclam-Verlag, Richard Wagner, Roman Heiligenthal, Russische Akademie der Wissenschaften, Sankt Petersburg, Schleusingen, Schwarze Schar, Septuaginta, Theodor Benfey, Theodor Fritsch, Theologe, Thomas Mann, Tomáš Garrigue Masaryk, Transzendenz, Ulrich Sieg, Uwe Puschner, Vaterland, Völkische Bewegung, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Walter Schmitz, Werner Bergmann (Soziologe), Wilhelm Bötticher (Pädagoge), Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm II. (Deutsches Reich), 1827, 1891, 2. November, 22. Dezember. Erweitern Sie Index (75 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Paul de Lagarde und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Stoecker

Hofprediger Adolf Stoecker Adolf Stoecker (* 11. Dezember 1835 in Halberstadt, Provinz Sachsen, Preußen; † 2. Februar 1909 in Gries bei Bozen, Grafschaft Tirol, Österreich-Ungarn) war ein evangelischer deutscher Theologe und Politiker.

Neu!!: Paul de Lagarde und Adolf Stoecker · Mehr sehen »

Alfred Kröner Verlag

Der Alfred Kröner Verlag ist ein deutscher Verlag aus Stuttgart.

Neu!!: Paul de Lagarde und Alfred Kröner Verlag · Mehr sehen »

Alfred Rahlfs

Alfred Rahlfs, vollständig Otto Gustav Alfred Rahlfs (* 29. Mai 1865 in Linden bei Hannover; † 8. April 1935 in Göttingen) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Paul de Lagarde und Alfred Rahlfs · Mehr sehen »

Alfred Rosenberg

Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP.

Neu!!: Paul de Lagarde und Alfred Rosenberg · Mehr sehen »

Alldeutscher Verband

Der Alldeutsche Verband (bis 1894 Allgemeiner Deutscher Verband)Hermann Bott: Lexikon zur Geschichte und Politik im 20.

Neu!!: Paul de Lagarde und Alldeutscher Verband · Mehr sehen »

Andreas Urs Sommer

Andreas Urs Sommer (2011) Andreas Urs Sommer (* 14. Juli 1972 in Zofingen, Kanton Aargau) ist ein Schweizer Philosoph, Publizist und Numismatiker.

Neu!!: Paul de Lagarde und Andreas Urs Sommer · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Paul de Lagarde und Antisemitismus · Mehr sehen »

Arier

Der Ausdruck Arier (avestisch airiia, altpersisch ariyā) von einer indogermanischen Wurzel *ar- mit unsicherer Bedeutung) ist unter anderem eine Selbstbezeichnung von Sprechern indoiranischer Sprachen. Das Adjektiv dazu lautet arisch, gelegentlich auch arianisch im Sinne von „iranisch“ (vgl.

Neu!!: Paul de Lagarde und Arier · Mehr sehen »

Artur Dinter

Artur Dinter Artur Dinter (* 27. Juni 1876 in Mülhausen; † 21. Mai 1948 in Offenburg) war ein deutscher antisemitischer Schriftsteller, Gründer der Deutschen Volkskirche und völkischer Politiker.

Neu!!: Paul de Lagarde und Artur Dinter · Mehr sehen »

August Messer

Wilhelm August Messer (* 11. Februar 1867 in Mainz; † 11. Juli 1937 in Rostock) war ein deutscher Philosoph mit dem Schwerpunkt Psychologie.

Neu!!: Paul de Lagarde und August Messer · Mehr sehen »

August Neander

Reliefporträt von August Neander auf seinem Grabstein, geschaffen von Friedrich Drake August Johann Wilhelm Neander (* 16. Januar 1789 in Göttingen; † 14. Juli 1850 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte.

Neu!!: Paul de Lagarde und August Neander · Mehr sehen »

August Tholuck

75px Friedrich August Gotttreu Tholuck (* 30. März 1799 in Breslau; † 10. Juni 1877 in Halle) war ein deutscher protestantischer Theologe.

Neu!!: Paul de Lagarde und August Tholuck · Mehr sehen »

B. G. Teubner Verlag

BGT Logo Der B. G. Teubner Verlag war ein deutscher Fachverlag für Forschung, Lehre und Praxis in den Bereichen Altertumswissenschaften, Bauwesen, Technik, Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik.

Neu!!: Paul de Lagarde und B. G. Teubner Verlag · Mehr sehen »

Bärenreiter-Verlag

Der Bärenreiter-Verlag ist ein Verlag für klassische Musik mit Hauptsitz in Kassel.

Neu!!: Paul de Lagarde und Bärenreiter-Verlag · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Paul de Lagarde und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Bewegung

Die Berliner Bewegung war eine antisemitische Sammlungsbewegung, die in den 1880er Jahren im Deutschen Kaiserreich aktiv war.

Neu!!: Paul de Lagarde und Berliner Bewegung · Mehr sehen »

Bernhard Förster

Bernhard Förster Ludwig Bernhard Förster (* 31. März 1843 in Delitzsch; † 3. Juni 1889 in San Bernardino, Paraguay) war ein deutscher Gymnasiallehrer und antisemitischer Agitator.

Neu!!: Paul de Lagarde und Bernhard Förster · Mehr sehen »

Betrachtungen eines Unpolitischen

Erstausgabe 1918 Die Betrachtungen eines Unpolitischen schrieb Thomas Mann von 1915 bis 1918.

Neu!!: Paul de Lagarde und Betrachtungen eines Unpolitischen · Mehr sehen »

Brill Schöningh

Der „Verlag Ferdinand Schöningh“ wurde am 12.

Neu!!: Paul de Lagarde und Brill Schöningh · Mehr sehen »

Christian Karl Josias von Bunsen

150px Christian Karl Josias von Bunsen (* 25. August 1791 in Korbach; † 28. November 1860 in Bonn) war preußischer Diplomat.

Neu!!: Paul de Lagarde und Christian Karl Josias von Bunsen · Mehr sehen »

Das neue Europa

Das neue Europa.

Neu!!: Paul de Lagarde und Das neue Europa · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Paul de Lagarde und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutscher Grenzkolonialismus

Deutscher Grenzkolonialismus ist die im 19.

Neu!!: Paul de Lagarde und Deutscher Grenzkolonialismus · Mehr sehen »

Deutschsoziale Partei

Die Deutschsoziale Partei (DSP, auch: Deutschsoziale Antisemitische Partei) war eine antisemitische Partei im deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Paul de Lagarde und Deutschsoziale Partei · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Paul de Lagarde und Dissertation · Mehr sehen »

Drang nach Osten

Drang nach Osten ist ein politisches Schlagwort aus der nationalistischen Diskussion des 19.

Neu!!: Paul de Lagarde und Drang nach Osten · Mehr sehen »

Ernest Renan

160px Ernest Renan (* 28. Februar 1823 in Tréguier, Département Côtes-d’Armor; † 2. Oktober 1892 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Philologe, Philosoph, Epigraphiker und Historiker.

Neu!!: Paul de Lagarde und Ernest Renan · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Hengstenberg

Wilhelm Hengstenberg Ernst Wilhelm Theodor Hengstenberg (* 20. Oktober 1802 in Fröndenberg (Grafschaft Mark); † 28. Mai 1869 in Berlin) war ein deutscher protestantischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Paul de Lagarde und Ernst Wilhelm Hengstenberg · Mehr sehen »

Eugen Diederichs

Eugen Diederichs (Foto Alfred Bischoff, Jena) Eugen Diederichs (* 22. Juni 1867 in Löbitz; † 10. September 1930 in Jena) war ein bedeutender deutscher Verleger.

Neu!!: Paul de Lagarde und Eugen Diederichs · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Paul de Lagarde und Evangelische Theologie · Mehr sehen »

Farbenlehre

Die Farbenlehre ist die Lehre von Systemen zur Ordnung von Farben, die Farbtheorie und auch die Kunst, Farben zu verwenden.

Neu!!: Paul de Lagarde und Farbenlehre · Mehr sehen »

Ferdinand Tönnies

Ferdinand Tönnies, 1915 Tönnies-Denkmal im Geburtsort Oldenswort Ferdinand Tönnies (* 26. Juli 1855 bei Oldenswort; † 9. April 1936 in Kiel) war ein deutscher Soziologe, Nationalökonom und Philosoph.

Neu!!: Paul de Lagarde und Ferdinand Tönnies · Mehr sehen »

Frauenbewegung

Der Begriff Frauenbewegung (auch Frauenrechtsbewegung) bezeichnet eine globale soziale Bewegung, die sich für die Gleichheit und Anerkennung von Frauen in staatlichen und anderen Bereichen der Gesellschaft einsetzt.

Neu!!: Paul de Lagarde und Frauenbewegung · Mehr sehen »

Friedrich Max Müller

Porträt Müllers 1894/95 von George Frederic Watts Friedrich Max Müller (im Vereinigten Königreich als Max Müller und in Indien als Max Mueller bekannt; * 6. Dezember 1823 in Dessau; † 28. Oktober 1900 in Oxford) war ein deutscher Sprach- und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Paul de Lagarde und Friedrich Max Müller · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Paul de Lagarde und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Friedrich Ratzel

centre Friedrich Ratzel (* 30. August 1844 in Karlsruhe; † 9. August 1904 in Ammerland am Starnberger See) war ein deutscher Zoologe und Geograph.

Neu!!: Paul de Lagarde und Friedrich Ratzel · Mehr sehen »

Friedrich Rückert

150px Geburtshaus Friedrich Rückerts in Schweinfurt Friedrich Johann Michael Rückert (* 16. Mai 1788 in Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses; Pseudonym Freimund Raimar, Reimar oder Reimer) war ein deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer sowie einer der Begründer der deutschen Orientalistik.

Neu!!: Paul de Lagarde und Friedrich Rückert · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelms-Gymnasium (Berlin)

Postkarte zum hundertjährigen Bestehen des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums Das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin war ein königliches Gymnasium, das von 1797 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs bestand.

Neu!!: Paul de Lagarde und Friedrich-Wilhelms-Gymnasium (Berlin) · Mehr sehen »

Friedrichswerdersches Gymnasium

Bis zum Brand von 1794 war das Friedrichswerdersche Gymnasium im Friedrichswerderschen Rathaus untergebracht. Das Friedrichswerdersche Gymnasium (auch: Friedrich-Werdersches oder Friedrichwerdersches Gymnasium) war eines der traditionellen Berliner humanistischen Gymnasien mit vielen bekannten Schülern.

Neu!!: Paul de Lagarde und Friedrichswerdersches Gymnasium · Mehr sehen »

Fritz Stern

Fritz Stern (2007) Fritz Richard Stern (* 2. Februar 1926 in Breslau; † 18. Mai 2016 in New York) war ein US-amerikanischer Historiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Paul de Lagarde und Fritz Stern · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Paul de Lagarde und Göttingen · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Paul de Lagarde und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Geopolitik

Geopolitik wird häufig als Synonym für das raumbezogene, außenpolitische Agieren von Großmächten im Rahmen einer Geostrategie bezeichnet.

Neu!!: Paul de Lagarde und Geopolitik · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Paul de Lagarde und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Gertrud Bäumer

Gertrud Bäumer (ca. 1930) Bethel in Bielefeld Gertrud Bäumer (* 12. September 1873 in Hohenlimburg, Kreis Iserlohn; † 25. März 1954 in Gadderbaum, Kreis Bielefeld) war eine deutsche Frauenrechtlerin, liberale Politikerin (FVg, FVP, DDP, DStP, CSU), Publizistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Paul de Lagarde und Gertrud Bäumer · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Paul de Lagarde und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Grenzkolonisation

Grenzkolonisation ist die älteste bekannte, von Siedlungskolonien ausgehende Kolonisationsform.

Neu!!: Paul de Lagarde und Grenzkolonisation · Mehr sehen »

H-Soz-Kult

Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Neu!!: Paul de Lagarde und H-Soz-Kult · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Paul de Lagarde und Habilitation · Mehr sehen »

Hans Rothfels

Hans Rothfels (* 12. April 1891 in Kassel; † 22. Juni 1976 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Paul de Lagarde und Hans Rothfels · Mehr sehen »

Hans-Walter Schütte

Hans-Walter Schütte (* 1. November 1932 in Stendal; † Mai 2004 in Celle) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Paul de Lagarde und Hans-Walter Schütte · Mehr sehen »

Heinrich Claß

Heinrich Claß (1938) Heinrich Claß (* 29. Februar 1868 in Alzey; † 16. April 1953 in Jena) war von 1908 bis 1939 Vorsitzender des Alldeutschen Verbandes, des lautstärksten nationalistischen Vereins im Deutschen Reich.

Neu!!: Paul de Lagarde und Heinrich Claß · Mehr sehen »

Heinrich Ewald

Heinrich Ewald Georg Heinrich August Ewald, ab 1841 Ritter von Ewald (* 16. November 1803 in Göttingen; † 4. Mai 1875 ebenda), ein deutscher Orientalist und evangelischer Theologe, gilt als einer der bedeutendsten Orientalisten des 19.

Neu!!: Paul de Lagarde und Heinrich Ewald · Mehr sehen »

Heinrich von Treitschke

Heinrich von Treitschke Heinrich Gotthard von Treitschke (* 15. September 1834 in Dresden; † 28. April 1896 in Berlin) war ein deutscher Historiker, politischer Publizist und Mitglied des Reichstags von 1871 bis 1884, zunächst als nationalliberaler Abgeordneter, ab 1878 ohne Parteizugehörigkeit.

Neu!!: Paul de Lagarde und Heinrich von Treitschke · Mehr sehen »

Helene Lange

Helene LangeFotografie: Atelier Elvira, München vor 1899 „Die Führerinnen der Frauenbewegung in Deutschland“ in ''Die Gartenlaube'', 1894, Helene Lange in mittlerer Reihe 2. von rechts Berliner Gedenktafel am Haus Kunz-Buntschuh-Straße 7 in Berlin-Grunewald Büste von Udo Reimann (1995) auf dem Cäcilienplatz in Oldenburg Titelblatt der "Gelben Broschüre" (1887) Helene Lange (* 9. April 1848 in Oldenburg; † 13. Mai 1930 in Berlin) war eine deutsche Politikerin (DDP), Pädagogin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Paul de Lagarde und Helene Lange · Mehr sehen »

Hermann Leberecht Strack

Hermann Leberecht Strack Hermann Leberecht Strack (* 6. Mai 1848 in Berlin; † 5. Oktober 1922 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Paul de Lagarde und Hermann Leberecht Strack · Mehr sehen »

Historisch-kritische Methode (Theologie)

Die historisch-kritische Methode ist ein im 18.

Neu!!: Paul de Lagarde und Historisch-kritische Methode (Theologie) · Mehr sehen »

Historische Zeitschrift

Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft allgemein mit besonderer Berücksichtigung methodologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte.

Neu!!: Paul de Lagarde und Historische Zeitschrift · Mehr sehen »

Houston Stewart Chamberlain

Houston Stewart Chamberlain Houston Stewart Chamberlain (* 9. September 1855 in Portsmouth, England; † 9. Januar 1927 in Bayreuth) war ein englisch-deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Paul de Lagarde und Houston Stewart Chamberlain · Mehr sehen »

Ideologem

Ein Ideologem (gr.-lat., Betonung Ideologe̲m) ist ein Gedankengebilde oder eine Vorstellung.

Neu!!: Paul de Lagarde und Ideologem · Mehr sehen »

Immanenz

Immanenz (darin bleiben‘, ‚anhaften‘) bezeichnet das in den Dingen Enthaltene, das sich aus ihrer individuellen und objektiven Existenzweise ergibt.

Neu!!: Paul de Lagarde und Immanenz · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Paul de Lagarde und Imperialismus · Mehr sehen »

Ina Ulrike Paul

Ina Ulrike Paul (* 27. Februar 1958 in Wiesbaden) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Paul de Lagarde und Ina Ulrike Paul · Mehr sehen »

Insel Verlag

Der Insel Verlag ist ein deutscher Literaturverlag, der 1901 aus der zwei Jahre zuvor gegründeten Literatur- und Kunstzeitschrift Die Insel hervorging und seinen ursprünglichen Verlagssitz in Leipzig hatte.

Neu!!: Paul de Lagarde und Insel Verlag · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Paul de Lagarde und Juden · Mehr sehen »

Julius Friedrich Lehmann

Julius Friedrich Lehmann (* 28. November 1864 in Zürich; † 24. März 1935 in München) war ein deutscher Verleger und Gründer von J. F. Lehmanns Verlag, der medizinische, völkische und rassistische Literatur veröffentlichte.

Neu!!: Paul de Lagarde und Julius Friedrich Lehmann · Mehr sehen »

Julius Langbehn

Julius Langbehn (um 1900) August Julius Langbehn (* 26. März 1851 in Hadersleben; † 30. April 1907 in Rosenheim) war ein deutscher Schriftsteller, Kulturkritiker und Philosoph.

Neu!!: Paul de Lagarde und Julius Langbehn · Mehr sehen »

Karl Lamprecht

Karl Lamprecht, 1909 Grabstätte in Schulpforte Karl Gotthard Lamprecht (* 25. Februar 1856 in Jessen; † 10. Mai 1915 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Paul de Lagarde und Karl Lamprecht · Mehr sehen »

Köllnisches Gymnasium

Schulgebäude der Musikschule Mitte, ehemals Köllnisches Gymnasium Das Köllnische Gymnasium war das erste Berliner Realgymnasium.

Neu!!: Paul de Lagarde und Köllnisches Gymnasium · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Paul de Lagarde und Konservatismus · Mehr sehen »

Kulturphilosophie

Mit Kulturphilosophie wird eine Philosophie bezeichnet, die Kulturtheorien formuliert, dabei Distanz zu traditionellen Auffassungen zum Ausdruck bringt und kulturelle Phänomene reflektiert.

Neu!!: Paul de Lagarde und Kulturphilosophie · Mehr sehen »

Langenscheidt

Ehemaliges Logo Firmengründer Gustav Langenscheidt Langenscheidt-Wörterbuch ''Lilliput'' von 1964 Langenscheidt-Wörterbücher elektronische Wörterbuch der Welt“ Der Langenscheidt-Verlag ist ein Medienunternehmen mit einem Programm im Bereich Sprachen.

Neu!!: Paul de Lagarde und Langenscheidt · Mehr sehen »

Lebensraum-Politik

Lebensraum-Politik oder Lebensraum-Ideologie sind Schlagwörter für die in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Paul de Lagarde und Lebensraum-Politik · Mehr sehen »

Lehmanns Media

Logo Lehmanns Media GmbH Lehmanns Media GmbH ist eine Unternehmenskette von Buchläden mit wissenschaftlicher Fachliteratur.

Neu!!: Paul de Lagarde und Lehmanns Media · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Paul de Lagarde und Lehrstuhl · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Paul de Lagarde und London · Mehr sehen »

Madagaskarplan

Physische Karte von Madagaskar Der Madagaskarplan (auch Madagaskar-Plan) war eine vom nationalsozialistischen Regime Deutschlands zu Beginn des Zweiten Weltkrieges kurzzeitig verfolgte Erwägung, vier Millionen europäische Juden auf die vor der Ostküste Afrikas gelegene Insel Madagaskar, damals eine französische Kolonie, zu deportieren.

Neu!!: Paul de Lagarde und Madagaskarplan · Mehr sehen »

Magnus Brechtken

Magnus Brechtken (* 21. März 1964 in Olsberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Paul de Lagarde und Magnus Brechtken · Mehr sehen »

Martin Buber

Martin Buber, Signatur 1953 Martin Mordechai Buber (geboren am 8. Februar 1878 in Wien; gestorben am 13. Juni 1965 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Paul de Lagarde und Martin Buber · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Paul de Lagarde und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Max Liebermann von Sonnenberg

Max Liebermann von Sonnenberg, c. 1910 Max Liebermann von Sonnenberg Max Hugo Liebermann von Sonnenberg (* 21. August 1848 in Bielska Struga, Kreis Konitz; † 17. September 1911 in Zehlendorf, Kreis Teltow) war ein deutscher Offizier, Parteigründer, Abgeordneter des Reichstags und antisemitischer Publizist im deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Paul de Lagarde und Max Liebermann von Sonnenberg · Mehr sehen »

Meyers Konversations-Lexikon

Bände von Meyers Enzyklopädischem Lexikon (9. Auflage) und Meyers Kleinem Konversations-Lexikon (1908) Meyers Konversations-Lexikon (zuletzt auch Meyers Enzyklopädisches Lexikon und Meyers Lexikon) ist ein enzyklopädisches Werk in deutscher Sprache.

Neu!!: Paul de Lagarde und Meyers Konversations-Lexikon · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Paul de Lagarde und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Moritz von Egidy (Vater)

Moritz von Egidy Wappen der Familie von Egidy Christoph Moritz von Egidy (* 29. August 1847 in Mainz; † 29. Dezember 1898 in Potsdam) war ein ehemaliger sächsischer Offizier, späterer Pazifist und Publizist sowie Begründer und Herausgeber der Zeitschrift Versöhnung.

Neu!!: Paul de Lagarde und Moritz von Egidy (Vater) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Paul de Lagarde und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

New York University

Die New York University (NYU) ist eine Universität in New York City im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Paul de Lagarde und New York University · Mehr sehen »

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Paul de Lagarde und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »

Orientalist

Ein Orientalist ist ein Wissenschaftler auf dem Gebiet der Orientalistik.

Neu!!: Paul de Lagarde und Orientalist · Mehr sehen »

Orientalistik

Die Orientalistik (auch Orientwissenschaft(en)) ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Studium der Sprachen sowie der geistigen und materiellen Kultur des Orients in seiner ursprünglichen, das gesamte Asien und angrenzende Gebiete umfassenden, Bedeutung beschäftigt.

Neu!!: Paul de Lagarde und Orientalistik · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Paul de Lagarde und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Pangermanismus

Der Pangermanismus ist eine ethnisch begründete Panbewegung.

Neu!!: Paul de Lagarde und Pangermanismus · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Paul de Lagarde und Paris · Mehr sehen »

Pädagoge

Ein Pädagoge (von paidagogós) ist eine Person, die sich mit dem erzieherischen Handeln, also der Praxis von Erziehung und Bildung und den Theorien der Pädagogik in der Regel professionell auseinandersetzt.

Neu!!: Paul de Lagarde und Pädagoge · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Paul de Lagarde und Persische Sprache · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Paul de Lagarde und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Paul de Lagarde und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Reclam-Verlag

Leipzig, Geschäftshaus des Reclam-Verlages, 1928 Die Philipp Reclam jun.

Neu!!: Paul de Lagarde und Reclam-Verlag · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Paul de Lagarde und Richard Wagner · Mehr sehen »

Roman Heiligenthal

Roman Heiligenthal (* 3. Juli 1953 in Erzhausen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Paul de Lagarde und Roman Heiligenthal · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Paul de Lagarde und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Paul de Lagarde und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schleusingen

Schloss Bertholdsburg, erbaut ungefähr zwischen 1223 und 1232 Rathaus in Schleusingen Schleusingen, „Teutsche Schule“, hennebergisch-fränkisches Fachwerk, 1681 Slusia mit Reh vor dem Rathaus Schleusingen ist eine thüringische Kleinstadt am südlichen Abhang des Thüringer Waldes im fränkisch geprägten Landkreis Hildburghausen.

Neu!!: Paul de Lagarde und Schleusingen · Mehr sehen »

Schwarze Schar

Der „Schwarze Herzog“ Friedrich Wilhelm von Braunschweig, Gemälde von Johann Christian Ludwig Tunica Sturm der Schwarzen Schar auf Halberstadt 1809 Obelisk zur Erinnerung an das Gefecht bei Ölper (1809) Flucht der Schwarzen nach England. Die Schwarze Schar, ursprünglich Herzoglich Braunschweigisches Korps, auch Schwarzes Korps oder Schwarze Legion genannt und später in britischen Diensten als Black Brunswickers („Schwarze Braunschweiger“) bekannt, war ein Freikorps, das am 1.

Neu!!: Paul de Lagarde und Schwarze Schar · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Paul de Lagarde und Septuaginta · Mehr sehen »

Theodor Benfey

Theodor Benfey Tafel für Theodor Benfey in Göttingen, Theaterstraße 5 Theodor Benfey (* 28. Januar 1809 in Nörten bei Göttingen; † 26. Juni 1881 in Göttingen) war ein deutscher Orientalist und Sprachforscher.

Neu!!: Paul de Lagarde und Theodor Benfey · Mehr sehen »

Theodor Fritsch

Theodor Fritsch (ca. 1920) Emil Theodor Fritsch (* 28. Oktober 1852 in Wiesenena, Kreis Delitzsch; † 8. September 1933 in Gautzsch, Amtshauptmannschaft Leipzig) war ein deutscher völkisch-antisemitischer Publizist, Verleger und Politiker (DSP, DVFP).

Neu!!: Paul de Lagarde und Theodor Fritsch · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Paul de Lagarde und Theologe · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Paul de Lagarde und Thomas Mann · Mehr sehen »

Tomáš Garrigue Masaryk

128px Tomáš Garrigue Masaryk (* 7. März 1850 in Hodonín, Kaisertum Österreich; † 14. September 1937 in Lány) war ein tschechischer Philosoph, Soziologe und Politiker sowie Mitbegründer und erster Staatspräsident der Tschechoslowakei.

Neu!!: Paul de Lagarde und Tomáš Garrigue Masaryk · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Paul de Lagarde und Transzendenz · Mehr sehen »

Ulrich Sieg

Archivs des Liberalismus in Gummersbach, 2013 Ulrich Sieg (* 27. Mai 1960 in Lübeck) ist ein deutscher Historiker und außerplanmäßiger Professor an der Universität Marburg.

Neu!!: Paul de Lagarde und Ulrich Sieg · Mehr sehen »

Uwe Puschner

Uwe Puschner Uwe Puschner (* 21. September 1954 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Paul de Lagarde und Uwe Puschner · Mehr sehen »

Vaterland

Zürcher Seepromenade Vaterland ist ein Land, aus dem man stammt, dessen Volk oder Nation man sich zugehörig fühlt; Synonyme sind Geburtsland, Heimat bzw.

Neu!!: Paul de Lagarde und Vaterland · Mehr sehen »

Völkische Bewegung

Die völkische Bewegung war eine rechtsextreme, deutschnationale und antisemitisch-rassistische Bewegung, die in Deutschland und Österreich vom späten 19.

Neu!!: Paul de Lagarde und Völkische Bewegung · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Neu!!: Paul de Lagarde und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Walter Schmitz

Walter Schmitz Walter Schmitz (* 22. Februar 1953 in Cochem) ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte an der Technischen Universität Dresden.

Neu!!: Paul de Lagarde und Walter Schmitz · Mehr sehen »

Werner Bergmann (Soziologe)

Werner Bergmann (* 26. Mai 1950 in Celle) war bis 2016 Professor der Soziologie am Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin.

Neu!!: Paul de Lagarde und Werner Bergmann (Soziologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Bötticher (Pädagoge)

Johann Friedrich Wilhelm Bötticher (* 6. Juni 1798 in Wormsdorf; † 6. April 1850 in Berlin) war ein deutscher Lehrer und Historiker.

Neu!!: Paul de Lagarde und Wilhelm Bötticher (Pädagoge) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Paul de Lagarde und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Paul de Lagarde und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

1827

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul de Lagarde und 1827 · Mehr sehen »

1891

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul de Lagarde und 1891 · Mehr sehen »

2. November

Der 2.

Neu!!: Paul de Lagarde und 2. November · Mehr sehen »

22. Dezember

Der 22.

Neu!!: Paul de Lagarde und 22. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Paul Anton Bötticher, Paul Anton de Lagarde, Paul Bötticher.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »