Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ministerialrat

Index Ministerialrat

Ministerialrat (MR, in Österreich MinR) ist in Deutschland und Österreich eine Amtsbezeichnung für leitende Beamte in Laufbahnen des höheren Dienstes in einem Ministerium oder in einer obersten Bundesbehörde.

42 Beziehungen: Amtsbezeichnung, Amtstitel, Auswärtiges Amt, Österreich, Österreichisches Parlament, Bayern, Beamtentum, Behörde, Berlin, Besoldungsgruppe, Bundesbehörde, Bundesbesoldungsgesetz, Bundesebene (Deutschland), Bundeseisenbahnvermögen, Bundeskanzleramt (Österreich), Deutschland, Exekutive, Freie Hansestadt Bremen, Gymnasium, Hamburg, Höherer Dienst, Hofrat, Land (Deutschland), Landesbehörde, Landesparlament, Landesrecht, Landesverwaltung, Laufbahngruppe, Legationsrat, Leitender Oberstudiendirektor, Ministerialdirektor, Ministerialdirigent, Ministerium, Oberstudiendirektor, Organisationseinheit, Parlamentsrat, Rechnungshof, Rechnungshof (Österreich), Referatsleiter, Stadtstaat, Vertragsbediensteter, Volksanwaltschaft.

Amtsbezeichnung

Die Amtsbezeichnung gibt das statusrechtliche Amt eines Amtsträgers (Beamter oder Richter) in Deutschland an.

Neu!!: Ministerialrat und Amtsbezeichnung · Mehr sehen »

Amtstitel

Amtstitel sind in Österreich Titel, die Beamte im Rahmen ihrer Tätigkeit führen.

Neu!!: Ministerialrat und Amtstitel · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Ministerialrat und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ministerialrat und Österreich · Mehr sehen »

Österreichisches Parlament

In Österreich obliegt die Gesetzgebung auf Bundesebene zwei eigenständigen gesetzgebenden Körperschaften, dem Nationalrat (183 Abgeordnete) und dem Bundesrat (61 Mitglieder), die gemeinsam auch als Parlament bezeichnet werden.

Neu!!: Ministerialrat und Österreichisches Parlament · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Ministerialrat und Bayern · Mehr sehen »

Beamtentum

Statue des Hemiunu, höchster Beamter des Pharaos Cheops Das Beamtentum bildet eine Gruppe des Personalkörpers der Administrative eines Gemeinwesens.

Neu!!: Ministerialrat und Beamtentum · Mehr sehen »

Behörde

Behörde (auch Amt im organisatorischen Sinne genannt) ist eine öffentliche Stelle, die die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt, die ihr aufgrund materieller Gesetze aufgegeben sind.

Neu!!: Ministerialrat und Behörde · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ministerialrat und Berlin · Mehr sehen »

Besoldungsgruppe

In einer Besoldungsgruppe sind in Deutschland Ämtern im statusrechtlichen Sinne von Beamten und Richtern sowie Dienstgrade von Soldaten eingereiht.

Neu!!: Ministerialrat und Besoldungsgruppe · Mehr sehen »

Bundesbehörde

Bundesbehörden sind die Behörden auf Bundesebene, der höchsten bzw.

Neu!!: Ministerialrat und Bundesbehörde · Mehr sehen »

Bundesbesoldungsgesetz

Das Bundesbesoldungsgesetz regelt die Besoldung für Bundesbeamte, Bundesrichter, Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit sowie – eingeschränkt – die Besoldung der Beamten in den Ländern Berlin, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland.

Neu!!: Ministerialrat und Bundesbesoldungsgesetz · Mehr sehen »

Bundesebene (Deutschland)

Die Bundesebene (auch Bund genannt) ist in Deutschland die oberste Ebene in der Hierarchie des Staatsmodells des Bundesstaates.

Neu!!: Ministerialrat und Bundesebene (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundeseisenbahnvermögen

Luftaufnahme der Hauptverwaltung in Bonn Das Bundeseisenbahnvermögen (BEV) ist durch das Eisenbahnneuordnungsgesetz (ENeuOG) vom 27.

Neu!!: Ministerialrat und Bundeseisenbahnvermögen · Mehr sehen »

Bundeskanzleramt (Österreich)

Das Bundeskanzleramt (BKA), in der politischen Publizistik gelegentlich nur der Ballhausplatz genannt, ist das vom Bundeskanzler der Republik Österreich geleitete Bundesministerium.

Neu!!: Ministerialrat und Bundeskanzleramt (Österreich) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Ministerialrat und Deutschland · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Neu!!: Ministerialrat und Exekutive · Mehr sehen »

Freie Hansestadt Bremen

Die Freie Hansestadt Bremen (Abkürzung HB) ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ministerialrat und Freie Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Ministerialrat und Gymnasium · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ministerialrat und Hamburg · Mehr sehen »

Höherer Dienst

Der höhere Dienst (hD) – in einigen Bundesländern auch Zweites Einstiegsamt der zweiten Laufbahngruppe bzw.

Neu!!: Ministerialrat und Höherer Dienst · Mehr sehen »

Hofrat

Hofrat (Abkürzung: HR) war im Heiligen Römischen Reich (und später in seinen Nachfolgestaaten im Deutschen Bund) ein Funktionstitel.

Neu!!: Ministerialrat und Hofrat · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Ministerialrat und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesbehörde

Verwaltungsaufbau Landesbehörden sind in Deutschland die von einem Land errichteten Behörden.

Neu!!: Ministerialrat und Landesbehörde · Mehr sehen »

Landesparlament

Landesparlament ist der Sammelbegriff für die Parlamente der Länder der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ministerialrat und Landesparlament · Mehr sehen »

Landesrecht

Unter Landesrecht wird in Deutschland und Österreich das Recht eines Gliedstaates (Land, Bundesland) in Abgrenzung zu dem vom Gesamtstaat (Bund) gesetzten Bundesrecht verstanden.

Neu!!: Ministerialrat und Landesrecht · Mehr sehen »

Landesverwaltung

Die Landesverwaltung bzw.

Neu!!: Ministerialrat und Landesverwaltung · Mehr sehen »

Laufbahngruppe

In Laufbahngruppen sind in Deutschland Laufbahnen der Beamten und Soldaten zusammengefasst, die gleichwertige Vor- und Ausbildungen voraussetzen.

Neu!!: Ministerialrat und Laufbahngruppe · Mehr sehen »

Legationsrat

Goethes Ernennungsurkunde zum Geheimen Legationsrat (1776) Legationsrat ist eine Amtsbezeichnung im Auswärtigen Dienst in Deutschland.

Neu!!: Ministerialrat und Legationsrat · Mehr sehen »

Leitender Oberstudiendirektor

Leitender Oberstudiendirektor (LOStD) ist eine Amtsbezeichnung für Beamte im höheren Schuldienst in Bayern.

Neu!!: Ministerialrat und Leitender Oberstudiendirektor · Mehr sehen »

Ministerialdirektor

Ministerialdirektor (MD, MDir, MinDir) ist in Deutschland die Amtsbezeichnung eines Beamten mit herausgehobener Dienststellung.

Neu!!: Ministerialrat und Ministerialdirektor · Mehr sehen »

Ministerialdirigent

Ministerialdirigent (MDg, MinDirig, Mdgt) ist in Deutschland eine Amtsbezeichnung von Beamten in Bundesministerien und anderen obersten Bundesbehörden sowie in den obersten Landesbehörden.

Neu!!: Ministerialrat und Ministerialdirigent · Mehr sehen »

Ministerium

Ein Ministerium (lateinisch „Dienst“), schweizerisch Departement (aus französisch département, wörtlich für „Abteilung“), ist eine oberste Behörde eines Staates.

Neu!!: Ministerialrat und Ministerium · Mehr sehen »

Oberstudiendirektor

Oberstudiendirektor (OStD) ist eine Amtsbezeichnung für Beamte im höheren Schuldienst in Deutschland.

Neu!!: Ministerialrat und Oberstudiendirektor · Mehr sehen »

Organisationseinheit

Organisationseinheit (auch Strukturelement oder organisatorische Einheit) ist in der Organisationslehre die kleinste Einheit, in welcher artverwandte (Teil-)Aufgaben und Tätigkeiten zusammengefasst sind.

Neu!!: Ministerialrat und Organisationseinheit · Mehr sehen »

Parlamentsrat

Parlamentsrat ist in Deutschland eine Amtsbezeichnung für Landesbeamte in Baden-Württemberg im parlamentarischen Beratungsdienst und in Niedersachsen als Mitglied des Gesetzgebungs- und Beratungsdienstes beim Landtag.

Neu!!: Ministerialrat und Parlamentsrat · Mehr sehen »

Rechnungshof

Ein Rechnungshof ist ein von der Regierung unabhängiges, nur dem Gesetz unterworfenes Organ der Finanzkontrolle, dessen Aufgabe es ist, die Haushalts- und Wirtschaftsführung der öffentlichen Verwaltung auf Ordnungsmäßigkeit (d. h. Einhaltung der formellen und materiellen Rechtsvorschriften) und Wirtschaftlichkeit zu überprüfen (Rechnungsprüfung).

Neu!!: Ministerialrat und Rechnungshof · Mehr sehen »

Rechnungshof (Österreich)

Wien-Landstraße Der Rechnungshof Österreich ist ein unabhängiges Organ des Nationalrates.

Neu!!: Ministerialrat und Rechnungshof (Österreich) · Mehr sehen »

Referatsleiter

Interne Organisation eines fiktiven Bundesministeriums Ein Referatsleiter (abgekürzt RL, RefL oder RefLtr) ist eine Führungskraft, die in einer größeren Organisation ein Referat führt und für dessen Arbeitsgebiet zuständig ist.

Neu!!: Ministerialrat und Referatsleiter · Mehr sehen »

Stadtstaat

Ein Stadtstaat im modernen Wortsinn ist ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst.

Neu!!: Ministerialrat und Stadtstaat · Mehr sehen »

Vertragsbediensteter

Als Vertragsbediensteten bezeichnet man in Österreich einen öffentlich Bediensteten, dessen Beschäftigungsverhältnis nicht wie beim Beamten aufgrund eines Hoheitsaktes (Bescheid) entsteht, sondern wie bei einem Angestellten in der Privatwirtschaft vertraglich begründet ist.

Neu!!: Ministerialrat und Vertragsbediensteter · Mehr sehen »

Volksanwaltschaft

Sitz der Volksanwaltschaft im Palais Rottal Die aus drei Mitgliedern bestehende Volksanwaltschaft in Österreich ist als parlamentarischer Ombudsrat zur Kontrolle der öffentlichen Verwaltung eingerichtet.

Neu!!: Ministerialrat und Volksanwaltschaft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Leitender Ministerialrat, MinR, Ministerialrätin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »