Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Krolloper

Index Krolloper

Die Krolloper (zeitweilig auch Kroll’scher Wintergarten oder Krolls Etablissement) war ein Gebäudekomplex im Großen Tiergarten in Berlin.

137 Beziehungen: Albert Lortzing, Alexander von Zemlinsky, Allgemeine Bauzeitung (1836–1918), Anschluss Österreichs, Arnold Schönberg, Überfall auf Polen, Bötzow-Brauerei, Berlin, Bezirk Tiergarten, Breslau, Bundeszentrale für politische Bildung, Carl Ferdinand Langhans, Caspar Neher, Das Freie Wort (Kundgebung), Demokratie, Der Waffenschmied, Deutsche Kolonien, Deutscher Bundestag, Deutsches Reich, Deutschlandfunk, Deutschnationale Volkspartei, Die Fledermaus, Die Meistersinger von Nürnberg, Dompteur, Eduard Knoblauch, Eduard Titz, Elektrisches Licht, Enrico Caruso, Erich Kleiber, Ermächtigungsgesetz, Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933, Ernst Krenek, Ernst Legal, Erster Weltkrieg, Ewald Dülberg, Expressionismus, Fassade, Felix Genzmer (Architekt), Fernsehsender Paul Nipkow, Feuerversicherung, Fidelio, Franklin D. Roosevelt, Freie Volksbühne Berlin, Friedrich von Flotow, Fritz Zweig, Gasbeleuchtung, Gewerbe, Gioachino Rossini, Giorgio de Chirico, Gläubiger, ..., Großer Tiergarten, Gustaf Gründgens, Gustav Mahler, Hans Curjel, Heinz Tietjen, Henry Bernhard (Journalist), Hoffmanns Erzählungen, Hypothek, Igor Strawinsky, Il barbiere di Siviglia, Jürgen Fehling, Johann Strauss (Sohn), John-Foster-Dulles-Allee, Königreich Preußen, Komödie, Komische Oper Berlin, Kommunistische Partei Deutschlands, Konzession, Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten, Kulisse (Bühne), Kulturbolschewismus, Kultusministerium, László Moholy-Nagy, Le nozze di Figaro, Leoš Janáček, Ludwig Hoffmann (Architekt), Ludwig Persius, Ludwig van Beethoven, Luftangriffe der Alliierten auf Berlin, Machtergreifung, Mandat (Politik), Martha (Oper), Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neues Königliches Opernhaus Berlin, Neues vom Tage, NS-Staat, Oper, Operette, Opernhaus, Opposition (Politik), Oskar Kaufmann, Oskar Schlemmer, Otello (Rossini), Otto Klemperer, Parlament, Paul Hindemith, Platz der Republik (Berlin), Plenarsaal, Preußischer Landtag, Röhm-Putsch, Reichspräsident, Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus), Reichstagsbrand, Reichstagsgebäude, Reichstagswahl März 1933, Richard Wagner, Rokoko, Rote Armee, Royal Air Force, Schauspielhaus (Berlin), Schlacht um Berlin, Schlacht um Moskau, Schutzhaft, Skulpturen gegen Krieg und Gewalt, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Staatsoper Unter den Linden, Sturmabteilung, Symposion europäischer Bildhauer 1961–1963, Taler, Tantieme, Teo Otto, Undine (Lortzing), Ungarn, Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, Vorwärts (Deutschland), Walter Felsenstein, Walzer (Musik), Weimarer Republik, Wien, Wilhelm Frick, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wintergarten, Wolfgang Amadeus Mozart, Zar und Zimmermann, Zeit des Nationalsozialismus, Zwangsversteigerung (Deutschland), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (87 mehr) »

Albert Lortzing

zentriert Gustav Albert Lortzing (* 23. Oktober 1801 in Berlin; † 21. Januar 1851 ebenda) war ein deutscher Komponist, Librettist, Schauspieler, Sänger und Dirigent.

Neu!!: Krolloper und Albert Lortzing · Mehr sehen »

Alexander von Zemlinsky

Alexander Zemlinsky Alexander (von) Zemlinsky, Pseudonym Al Roberts, (* 14. Oktober 1871 in Wien; † 15. März 1942 in Larchmont, New York) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Krolloper und Alexander von Zemlinsky · Mehr sehen »

Allgemeine Bauzeitung (1836–1918)

Titelblatt der Allgemeinen Bauzeitung 1899 Die Allgemeine Bauzeitung für den öffentlichen Baudienst (Nebentitel Försters Bauzeitung) wurde 1836 vom Architekten Ludwig Förster gegründet und war für Jahrzehnte das wichtigste Publikationsorgan des Bauwesens in der österreichischen Monarchie.

Neu!!: Krolloper und Allgemeine Bauzeitung (1836–1918) · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Krolloper und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Krolloper und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Krolloper und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Bötzow-Brauerei

Die Brauerei Julius Bötzow (Bötzow mit langem ö) war eine Brauerei im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg und die größte Berliner Privatbrauerei.

Neu!!: Krolloper und Bötzow-Brauerei · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Krolloper und Berlin · Mehr sehen »

Bezirk Tiergarten

Der Bezirk Tiergarten war ein Bezirk von Berlin.

Neu!!: Krolloper und Bezirk Tiergarten · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Krolloper und Breslau · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Krolloper und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Carl Ferdinand Langhans

Carl Ferdinand Langhans Ehrengrab von Carl Ferdinand Langhans in Berlin-Kreuzberg Carl Ferdinand Langhans (* 14. Januar 1781 in Breslau; † 22. November 1869 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Krolloper und Carl Ferdinand Langhans · Mehr sehen »

Caspar Neher

Caspar Neher, eigentlich Rudolf Ludwig Kaspar Neher, (* 11. April 1897 in Augsburg; † 30. Juni 1962 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Bühnenbildner und Textdichter.

Neu!!: Krolloper und Caspar Neher · Mehr sehen »

Das Freie Wort (Kundgebung)

Das Freie Wort war eine große Protestkundgebung am 19.

Neu!!: Krolloper und Das Freie Wort (Kundgebung) · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Krolloper und Demokratie · Mehr sehen »

Der Waffenschmied

''Waffenschmied''-Relief an Lortzings Wiener Wohnhaus Figur der ''Marie Stadinger'' in einer Inszenierung des ''Waffenschmied'' in Markkleeberg (1950) Der Waffenschmied ist eine komische Oper in drei Akten von Albert Lortzing.

Neu!!: Krolloper und Der Waffenschmied · Mehr sehen »

Deutsche Kolonien

Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten.

Neu!!: Krolloper und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Krolloper und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Krolloper und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Krolloper und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Krolloper und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Die Fledermaus

Die Fledermaus ist eine Operette von Johann Strauss.

Neu!!: Krolloper und Die Fledermaus · Mehr sehen »

Die Meistersinger von Nürnberg

Die Meistersinger von Nürnberg (WWV 96) ist eine Oper bzw.

Neu!!: Krolloper und Die Meistersinger von Nürnberg · Mehr sehen »

Dompteur

Der russische Dompteur Iwan Fedotowitsch Ruban (1913–2004) lässt einen Bären, einen Tiger und einen Löwen auf Kugeln balancieren. Eine Dompteuse hält einen Leoparden in Schach (um 1900) Gunther Gebel-Williams mit seinen Tigern bei einem Auftritt im Ringling Bros. and Barnum & Bailey Circus (1969) Ein Dompteur (aus dem Französischen entlehnt; zu dompter, „zähmen, bändigen“; weibliche Bezeichnung Dompteurin oder Dompteuse) ist ein Schausteller, der wilde – also nicht domestizierte – Tiere wie Löwen, Tiger, Bären oder auch Elefanten zu Kunststücken abrichtet und in der Manege dem Publikum vorführt.

Neu!!: Krolloper und Dompteur · Mehr sehen »

Eduard Knoblauch

Eduard Knoblauch um 1850 Eduard Knoblauch (* 25. September 1801 in Berlin; † 29. Mai 1865 ebenda; vollständiger Name Carl Heinrich Eduard Knoblauch, Schreibweise auch Karl) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Krolloper und Eduard Knoblauch · Mehr sehen »

Eduard Titz

Anton Eduard Titz (* 25. August 1820 in Reichenberg in Böhmen; † 22. Januar 1890 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der im 19. Jahrhundert zahlreiche Bauten im öffentlichen Raum für Berlin und andere deutsche Orte entwarf oder deren Bau leitete.

Neu!!: Krolloper und Eduard Titz · Mehr sehen »

Elektrisches Licht

Als elektrisches Licht bezeichnet man Licht, das durch eine Elektrizität in Licht umwandelnde Lichtquelle erzeugt wird.

Neu!!: Krolloper und Elektrisches Licht · Mehr sehen »

Enrico Caruso

Unterschrift von Enrico Caruso Schallplatte von Enrico Caruso mit einer Arie aus Franchettis Oper "Germania", deren Uraufführung er 1902 an der Scala gesungen hatte (Mailand 1903) Enrico Caruso (* 25. Februar 1873 in Neapel; † 2. August 1921 ebenda; eigentlich Errico Caruso) war ein italienischer Opernsänger.

Neu!!: Krolloper und Enrico Caruso · Mehr sehen »

Erich Kleiber

Alexander BinderErich Kleiber (* 5. August 1890 in Wien; † 27. Januar 1956 in Zürich) war ein österreichischer Dirigent.

Neu!!: Krolloper und Erich Kleiber · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz

NSDAP im März 1933 in der Krolloper angenommen. Gesetzestext im Reichsgesetzblatt (24. März 1933) Mit einem Ermächtigungsgesetz erteilt das Parlament der Regierung außergewöhnliche Vollmachten.

Neu!!: Krolloper und Ermächtigungsgesetz · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933

Mit dem Ermächtigungsgesetz vom 24.

Neu!!: Krolloper und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · Mehr sehen »

Ernst Krenek

Ernst Krenek 1937 (Foto: Eric Schaal) Kreneks Unterschrift (1944) Ernst Krenek (* 23. August 1900 in Wien; † 22. Dezember 1991 in Palm Springs, Kalifornien; ursprünglich Křenek) war ein US-amerikanischer Komponist österreichischer Herkunft.

Neu!!: Krolloper und Ernst Krenek · Mehr sehen »

Ernst Legal

Ernst Legal, 1945 Von links nach rechts: Julius Hay, Bertolt Brecht, '''Ernst Legal''', Alexander Abusch (1948) Ernst Otto Eduard Legal (* 2. Mai 1881 in Schlieben, Provinz Sachsen; † 29. Juni 1955 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant.

Neu!!: Krolloper und Ernst Legal · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Krolloper und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ewald Dülberg

Freischütz in der Krolloper (1928) Fidelio, 4. Bild (1927) „Die törichten Jungfrauen“, Glasfenster, 1922 (Musée d’Art Moderne et Contemporain de Strasbourg) Ewald Dülberg (* 12. Dezember 1888 in Schwerin; † 12. Juli 1933 in Freiburg im Breisgau; eigentlich: Emil Franz Constantin Dülberg) war ein deutscher Maler, Bühnenbildner, Regisseur, Textilkünstler und Holzschneider des Expressionismus.

Neu!!: Krolloper und Ewald Dülberg · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Krolloper und Expressionismus · Mehr sehen »

Fassade

Üppig mit Azulejos dekorierte Fassade der Kirche San Ildefonso, Porto (Portugal) Die Fassade (von, über, ursprünglich von) ist ein gestalteter, oft repräsentativer Teil der sichtbaren Hülle (Gebäudehülle oder Außenhaut) eines Gebäudes.

Neu!!: Krolloper und Fassade · Mehr sehen »

Felix Genzmer (Architekt)

Felix Genzmer, um 1900 Felix August Helfgott Genzmer (* 22. November 1856 in Labes, Pommern; † 6. August 1929 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Krolloper und Felix Genzmer (Architekt) · Mehr sehen »

Fernsehsender Paul Nipkow

Pausenbild des Fernsehsenders „Paul Nipkow“ 1935 Der Fernsehsender Paul Nipkow (auch: Deutscher Fernseh-Rundfunk) in Berlin-Witzleben war der weltweit erste reguläre Fernsehsender.

Neu!!: Krolloper und Fernsehsender Paul Nipkow · Mehr sehen »

Feuerversicherung

Die Feuerversicherung ersetzt durch Feuer entstandene Schäden Eine Feuerversicherung ersetzt im Wesentlichen die durch ein Feuer entstandenen Schäden gemäß ihrer Versicherungsbedingungen.

Neu!!: Krolloper und Feuerversicherung · Mehr sehen »

Fidelio

''Fidelio oder das Staatsgefängnis'' (1830), erster nachweisbarer Theaterzettel einer Bonner Aufführung Fidelio ist die einzige Oper von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Krolloper und Fidelio · Mehr sehen »

Franklin D. Roosevelt

Unterschrift von Franklin D. Roosevelt Franklin Delano Roosevelt (* 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York; † 12. April 1945 in Warm Springs, Georgia), oft mit seinen Initialen FDR abgekürzt, war vom 4.

Neu!!: Krolloper und Franklin D. Roosevelt · Mehr sehen »

Freie Volksbühne Berlin

Kulturvolk.

Neu!!: Krolloper und Freie Volksbühne Berlin · Mehr sehen »

Friedrich von Flotow

Friedrich von Flotow. Lithographie von Émile Desmaisons, 1866 Adolf Ferdinand Friedrich von Flotow (* 27. April 1812 in Teutendorf; † 24. Januar 1883 in Darmstadt) war ein deutscher Opernkomponist.

Neu!!: Krolloper und Friedrich von Flotow · Mehr sehen »

Fritz Zweig

Fritz Zweig (* 8. September 1893 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 28. Februar 1984 in Los Angeles) war ein austroamerikanischer Dirigent, Pianist und Komponist.

Neu!!: Krolloper und Fritz Zweig · Mehr sehen »

Gasbeleuchtung

Gasleuchte in Zürich Gas-Wandleuchte zur Innenbeleuchtung Straßenleuchte in Lübeck 2008, mit zwei Anlehnbolzen für eine Leiter Gaslaterne in Dublin Gaslaterne in Dresden, Januar 2004, Käthe-Kollwitz-Ufer, vor der Rekonstruktion der Straße (die Gaslaternen wurden durch moderne Beleuchtung ersetzt). Ehrich & Graetz'' (Deckenmontage am Rohr senkrecht nach unten); Glühstrumpf und Lampenschirm fehlen Nachkriegs-Gaslaterne, wie sie bis in die 2010er-Jahre in nahezu allen Frankfurter Wohnstraßen anzutreffen war Gaslaterne mit Sockel in Bilbao Der Laternanzünder (Lesebuch von 1835, Wien) Aktie der Stargarder Gasbeleuchtungs-AG vom 1. Juni 1858https://www.heimatkreis-stargard.de/Historische%20Bauten/Gasanstalt.htm Einführung der Gasbeleuchtung in Stargard 1856, abgerufen am 18. November 2021 Gasbeleuchtung oder Gaslicht ist künstliches Licht, das durch brennendes Gas (früher Stadtgas, heute Erdgas) entsteht.

Neu!!: Krolloper und Gasbeleuchtung · Mehr sehen »

Gewerbe

Ein Gewerbe ist jede erlaubte wirtschaftliche selbständige Tätigkeit, die auf eigene Rechnung, eigene Verantwortung und auf eine gewisse Dauer mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben wird, mit Ausnahme freiberuflicher Tätigkeit und der Urproduktion.

Neu!!: Krolloper und Gewerbe · Mehr sehen »

Gioachino Rossini

Gioachino Rossini, Fotografie von Étienne Carjat, 1865 Gioachino Antonio Rossini (auch Gioacchino) (* 29. Februar 1792 in Pesaro, Kirchenstaat, heute Marken; † 13. November 1868 in Passy, Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Krolloper und Gioachino Rossini · Mehr sehen »

Giorgio de Chirico

Giorgio de Chirico, 5. Dezember 1936, fotografiert von Carl van Vechten, aus der ''Van Vechten Collection'' der Library of Congress Giorgio de Chirico (* 10. Juli 1888 in Volos, Griechenland; † 20. November 1978 in Rom; andere Schreibweisen: DeChirico) war ein italienischer Maler, Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Krolloper und Giorgio de Chirico · Mehr sehen »

Gläubiger

Der Rechtsbegriff des Gläubigers ist eine Lehnübersetzung des italienischen creditore, das vom lateinischen credere ‚glauben‘ abgeleitet ist.

Neu!!: Krolloper und Gläubiger · Mehr sehen »

Großer Tiergarten

Großer Tiergarten, Luftbild, Gesamtansicht Der Große Tiergarten in Berlin ist eine zentral im Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte gelegene Parkanlage, die sich auf 210 Hektar (2,1 km²) erstreckt.

Neu!!: Krolloper und Großer Tiergarten · Mehr sehen »

Gustaf Gründgens

Gustaf Gründgens als Hamlet (1936) Gustaf Gründgens (* 22. Dezember 1899 in Düsseldorf als Gustav Heinrich Arnold Gründgens; † 7. Oktober 1963 in Manila) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler sowie Sänger und Regisseur.

Neu!!: Krolloper und Gustaf Gründgens · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Krolloper und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Hans Curjel

Hans Curjel (geboren 1. Mai 1896 in Karlsruhe; gestorben 3. Januar 1974 in Zürich) war ein deutsch-schweizerischer Regisseur, Dirigent, Theaterdirektor und Journalist deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Krolloper und Hans Curjel · Mehr sehen »

Heinz Tietjen

Heinz Tietjen (sitzend) mit Marta Fuchs und Ivar Andresen (1936) Heinz Tietjen (* 24. Juni 1881 in Tanger, Marokko; † 30. November 1967 in Baden-Baden) war ein deutscher Regisseur, Dirigent und Intendant.

Neu!!: Krolloper und Heinz Tietjen · Mehr sehen »

Henry Bernhard (Journalist)

Henry Bernhard (* 1969 in Brandenburg) ist ein deutscher Journalist, Regisseur und Autor.

Neu!!: Krolloper und Henry Bernhard (Journalist) · Mehr sehen »

Hoffmanns Erzählungen

Hoffmanns Erzählungen (frz. Originaltitel: Les contes d’Hoffmann) ist eine „Phantastische Oper in 5 Akten“ (früher: „in 3 Akten, einem Vor- und einem Nachspiel“) von Jacques Offenbach.

Neu!!: Krolloper und Hoffmanns Erzählungen · Mehr sehen »

Hypothek

Eine Hypothek („Unterpfand“) ist ein Grundpfandrecht, das als Belastung auf einem Grundstück oder grundstücksgleichen Recht als Kreditsicherheit für ein Darlehen oder als Sicherung für eine sonstige Forderung dient.

Neu!!: Krolloper und Hypothek · Mehr sehen »

Igor Strawinsky

Igor Strawinsky im Alter von 18 JahrenStravinskys Unterschrift Igor Strawinsky (auch Igor Stravinsky; * in Oranienbaum, Russland; † 6. April 1971 in New York City) war ein russischer Komponist und Dirigent mit französischer und amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Krolloper und Igor Strawinsky · Mehr sehen »

Il barbiere di Siviglia

Il barbiere di Siviglia (deutsch: Der Barbier von Sevilla; Originaltitel bei der Uraufführung: Almaviva o sia L’inutile precauzione – Almaviva oder Die nutzlose Vorsicht) ist eine Opera buffa in zwei Akten von Gioachino Rossini.

Neu!!: Krolloper und Il barbiere di Siviglia · Mehr sehen »

Jürgen Fehling

Jürgen Fehling, Foto: Abraham Pisarek, Deutsche Fotothek, 1945 Jürgen Karl Geibel Fehling (* 1. März 1885 in Lübeck; † 14. Juni 1968 in Hamburg) war ein deutscher Theaterregisseur und Schauspieler.

Neu!!: Krolloper und Jürgen Fehling · Mehr sehen »

Johann Strauss (Sohn)

zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.

Neu!!: Krolloper und Johann Strauss (Sohn) · Mehr sehen »

John-Foster-Dulles-Allee

Die John-Foster-Dulles-Allee ist eine Allee durch den Großen Tiergarten im Berliner Ortsteil Tiergarten.

Neu!!: Krolloper und John-Foster-Dulles-Allee · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Krolloper und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Neu!!: Krolloper und Komödie · Mehr sehen »

Komische Oper Berlin

Außenansicht Logo Die Komische Oper Berlin ist ein Opernhaus, derzeit ansässig im Schillertheater in Berlin-Charlottenburg.

Neu!!: Krolloper und Komische Oper Berlin · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Krolloper und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konzession

Unter Konzession (von ‚zugestehen‘, ‚erlauben‘, ‚abtreten‘; PPP concessum) versteht man.

Neu!!: Krolloper und Konzession · Mehr sehen »

Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten

Die Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten fand am 11. Dezember 1941 während des Zweiten Weltkriegs statt.

Neu!!: Krolloper und Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Kulisse (Bühne)

Kulissen (von französisch coulisse) waren ursprünglich die Gleitbahnen, in denen die Schiebewände, respektive die Teile der Dekoration bei Theateraufführungen oder Filmaufnahmen verschoben wurden.

Neu!!: Krolloper und Kulisse (Bühne) · Mehr sehen »

Kulturbolschewismus

Der Begriff Kulturbolschewismus ist ein politisches Schlagwort, das in einem abwertenden Sinn für Künstler, Kunst, Architektur und Wissenschaft verwendet wurde, die entsprechend den Vorstellungen des Nationalsozialismus als zu progressiv und linksgerichtet abgelehnt wurden.

Neu!!: Krolloper und Kulturbolschewismus · Mehr sehen »

Kultusministerium

Als Kultusministerium wird in Deutschland traditionell die oberste Verwaltungsbehörde eines Bundeslandes für den Bereich Schule und Bildung – sowie teilweise auch für die Hochschulen und kulturelle Angelegenheiten – bezeichnet.

Neu!!: Krolloper und Kultusministerium · Mehr sehen »

László Moholy-Nagy

László Moholy-Nagy, porträtiert um 1930 von Hugo Erfurth László Moholy-Nagy, 1938 László Moholy-Nagy (IPA) (* 20. Juli 1895 in Bácsborsód, Österreich-Ungarn; † 24. November 1946 in Chicago), ursprünglich: László Weisz, manchmal eingedeutscht als Ladislaus Moholy-Nagy, war moderner Maler, Fotograf, Typograf und Bühnenbildner - und ein das Bauhaus prägender Lehrer.

Neu!!: Krolloper und László Moholy-Nagy · Mehr sehen »

Le nozze di Figaro

Le nozze di Figaro, zu deutsch Die Hochzeit des Figaro oder Figaros Hochzeit, ist eine Opera buffa in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart (KV 492).

Neu!!: Krolloper und Le nozze di Figaro · Mehr sehen »

Leoš Janáček

Leoš Janáček mit seiner Frau Zdeňka (1881) Leoš Janáček (* 3. Juli 1854 in Hukvaldy (Hochwald); † 12. August 1928 in Mährisch-Ostrau) war ein tschechischer Komponist.

Neu!!: Krolloper und Leoš Janáček · Mehr sehen »

Ludwig Hoffmann (Architekt)

Porträt Ludwig Hoffmann, um 1895 Ludwig Ernst Emil Hoffmann (* 30. Juli 1852 in Darmstadt; † 11. November 1932 in Berlin) war ein deutscher Architekt und von 1896 bis 1924 Stadtbaurat in Berlin.

Neu!!: Krolloper und Ludwig Hoffmann (Architekt) · Mehr sehen »

Ludwig Persius

Friedrich Jentzen Friedrich Ludwig Persius (* 15. Februar 1803 in Potsdam; † 12. Juli 1845 ebenda) war ein preußischer Architekt und Schüler von Karl Friedrich Schinkel.

Neu!!: Krolloper und Ludwig Persius · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Krolloper und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Luftangriffe der Alliierten auf Berlin

In der Nacht vom 22. zum 23. November 1943 wurde die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche getroffen, wodurch es zu einem Brand kam, der u. a. die Spitze des Hauptturms einknicken ließ. Sie gilt heute auch als bekanntes Mahnmal für Kriegszerstörungen. Die Luftangriffe der Alliierten auf Berlin im Zweiten Weltkrieg wurden von Einheiten der britischen Royal Air Force (RAF), der US-amerikanischen USAAF, den sowjetischen Luftstreitkräften und der französischen Armée de l’air geflogen.

Neu!!: Krolloper und Luftangriffe der Alliierten auf Berlin · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Krolloper und Machtergreifung · Mehr sehen »

Mandat (Politik)

Unter einem Mandat (von lateinisch ex manu datum „aus der Hand gegeben“) versteht man im Zusammenhang mit repräsentativen Demokratien einen politischen Vertretungsauftrag.

Neu!!: Krolloper und Mandat (Politik) · Mehr sehen »

Martha (Oper)

Martha oder Der Markt zu Richmond ist eine romantisch-komische Oper in vier Akten von Friedrich von Flotow.

Neu!!: Krolloper und Martha (Oper) · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Krolloper und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neues Königliches Opernhaus Berlin

Endgültiger Entwurf von Ludwig Hoffmann, Januar 1914. Das Neue Königliche Opernhaus Berlin war ein Projekt der preußischen Regierung und des Kaisers Wilhelm II. zum Bau eines neuen Operngebäudes in Berlin, dessen Verwirklichung der Erste Weltkrieg und die Finanzknappheit in der Weimarer Republik verhinderten.

Neu!!: Krolloper und Neues Königliches Opernhaus Berlin · Mehr sehen »

Neues vom Tage

Neues vom Tage ist – so die offizielle Bezeichnung – eine „lustige Oper in drei Teilen“ (11 Bildern) mit Musik von Paul Hindemith und Text von Marcellus Schiffer.

Neu!!: Krolloper und Neues vom Tage · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Krolloper und NS-Staat · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Krolloper und Oper · Mehr sehen »

Operette

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.

Neu!!: Krolloper und Operette · Mehr sehen »

Opernhaus

Opernhaus in Sydney Opernhaus Leipzig Ein Opernhaus (kurz: Oper) ist ein Gebäude für Musiktheater, in dem vor allem Opern, Operetten und Ballette aufgeführt werden.

Neu!!: Krolloper und Opernhaus · Mehr sehen »

Opposition (Politik)

Opposition steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.

Neu!!: Krolloper und Opposition (Politik) · Mehr sehen »

Oskar Kaufmann

Renaissance-Theater, Berlin Freien Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Stadttheater Bremerhaven Villa Konschewski am Hundekehlesee Habimah-Theater Oskar Kaufmann (* 2. Februar 1873 in Újszentanna, Österreich-Ungarn, heute: Sântana, Rumänien; † 6. September 1956 in Budapest) war ein ungarisch-jüdischer Architekt, der zwischen 1895 und 1933 in Deutschland arbeitete und dessen Schwerpunkt im Bereich des Theaterbaus lag.

Neu!!: Krolloper und Oskar Kaufmann · Mehr sehen »

Oskar Schlemmer

Oskar Schlemmer, Fotoporträt von Hugo Erfurth (1920) Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Oskar Schlemmer (* 4. September 1888 in Stuttgart; † 13. April 1943 in Baden-Baden) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Bühnenbildner.

Neu!!: Krolloper und Oskar Schlemmer · Mehr sehen »

Otello (Rossini)

Otello ossia Il moro di Venezia ist ein Dramma per musica in drei Akten von Gioachino Rossini.

Neu!!: Krolloper und Otello (Rossini) · Mehr sehen »

Otto Klemperer

Otto Klemperer (zwischen 1920 und 1940) Otto Klemperer (* 14. Mai 1885 als Otto Nossan Klemperer in Breslau; † 6. Juli 1973 in Zürich) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Krolloper und Otto Klemperer · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Krolloper und Parlament · Mehr sehen »

Paul Hindemith

Paul Hindemith während seines Exils in den USA, 1945 Paul Hindemith mit 28 Jahren, 1923 Paul Hindemith (* 16. November 1895 in Hanau; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist der Moderne (Neue Musik).

Neu!!: Krolloper und Paul Hindemith · Mehr sehen »

Platz der Republik (Berlin)

Der Platz der Republik liegt im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte im Regierungsviertel direkt vor dem Reichstagsgebäude.

Neu!!: Krolloper und Platz der Republik (Berlin) · Mehr sehen »

Plenarsaal

Deutschen Bundestages (2020) Als Plenarsaal bezeichnet man den Raum, in dem das Plenum einer Organisation tagt.

Neu!!: Krolloper und Plenarsaal · Mehr sehen »

Preußischer Landtag

Der Begriff Preußischer Landtag bezeichnete vom 15. Jahrhundert bis 1848 vollkommen unterschiedliche politische Institutionen in der historischen Landschaft Preußen und danach, wiederum mit wechselnder Bedeutung, im Preußischen Staat.

Neu!!: Krolloper und Preußischer Landtag · Mehr sehen »

Röhm-Putsch

Karl Ernst, links Franz von Stephani; Dezember 1933) Mit dem nationalsozialistischen Begriff Röhm-Putsch werden bis heute die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung (kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ.

Neu!!: Krolloper und Röhm-Putsch · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Neu!!: Krolloper und Reichspräsident · Mehr sehen »

Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

Berlin, Sitzungsort des Reichstags ab 1933 Der deutsche Reichstag war von 1933 bis 1945 ein Scheinparlament während der nationalsozialistischen Diktatur.

Neu!!: Krolloper und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Reichstagsbrand

Der brennende Reichstag am 27./28. Februar 1933 Der Reichstagsbrand war der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27.

Neu!!: Krolloper und Reichstagsbrand · Mehr sehen »

Reichstagsgebäude

Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Krolloper und Reichstagsgebäude · Mehr sehen »

Reichstagswahl März 1933

Die Reichstagswahl am 5.

Neu!!: Krolloper und Reichstagswahl März 1933 · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Krolloper und Richard Wagner · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Krolloper und Rokoko · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Krolloper und Rote Armee · Mehr sehen »

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Krolloper und Royal Air Force · Mehr sehen »

Schauspielhaus (Berlin)

Schauspielhaus, Sitz des Konzerthauses Berlin, 2015 Das Schauspielhaus (ehemals: Königliches Schauspielhaus, ab 1919: Preußisches Staatstheater, seit 1984: Konzerthaus Berlin) ist ein Baudenkmal am Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Krolloper und Schauspielhaus (Berlin) · Mehr sehen »

Schlacht um Berlin

Die sowjetische Offensive gegen Berlin ab dem 16. April 1945 Die Schlacht um Berlin war die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Neu!!: Krolloper und Schlacht um Berlin · Mehr sehen »

Schlacht um Moskau

Die Schlacht um Moskau war eine Schlacht an der deutsch-sowjetischen Front im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Krolloper und Schlacht um Moskau · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: Krolloper und Schutzhaft · Mehr sehen »

Skulpturen gegen Krieg und Gewalt

Die Skulpturen gegen Krieg und Gewalt am ehemaligen Standort der Krolloper Die Skulpturen gegen Krieg und Gewalt befinden sich im Berliner Regierungsviertel gegenüber dem Reichstag am Standort der früheren Krolloper zwischen der Großen Querallee und der Heinrich-von-Gagern-Straße.

Neu!!: Krolloper und Skulpturen gegen Krieg und Gewalt · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Krolloper und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Staatsoper Unter den Linden

Staatsoper Unter den Linden Logo Die Staatsoper Unter den Linden oder Staatsoper Berlin ist ein Opernhaus am Boulevard Unter den Linden 7 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Krolloper und Staatsoper Unter den Linden · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Krolloper und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Symposion europäischer Bildhauer 1961–1963

Das Symposion europäischer Bildhauer 1961–1963 in Berlin war eine Veranstaltung europäischer Bildhauer, als Zeichen des Protests gegen die Errichtung der Berliner Mauer am 13.

Neu!!: Krolloper und Symposion europäischer Bildhauer 1961–1963 · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Krolloper und Taler · Mehr sehen »

Tantieme

Tantiemen sind ergebnisabhängige Vergütungen, die meistens neben einer festen Vergütung an Vorstandsmitglieder einer AG, an Geschäftsführer oder leitende Angestellte gezahlt werden.

Neu!!: Krolloper und Tantieme · Mehr sehen »

Teo Otto

Bildarchiv der ETH Zürich, 1961 Teo Otto (* 4. Februar 1904 als Theodor Karl Otto in Remscheid; † 9. Juni 1968 in Frankfurt am Main) war ein Schweizer Bühnenbildner, Maler und Hochschullehrer deutscher Herkunft.

Neu!!: Krolloper und Teo Otto · Mehr sehen »

Undine (Lortzing)

Undine ist eine romantische Zauberoper in vier Akten (sechs Bildern) von Albert Lortzing.

Neu!!: Krolloper und Undine (Lortzing) · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Krolloper und Ungarn · Mehr sehen »

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat

Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933, RGBl. S. 83 Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28.

Neu!!: Krolloper und Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat · Mehr sehen »

Vorwärts (Deutschland)

Der Vorwärts ist eine 1876 als „Central-Organ der Sozialdemokratie Deutschlands“ gegründete Zeitung.

Neu!!: Krolloper und Vorwärts (Deutschland) · Mehr sehen »

Walter Felsenstein

Felsenstein (fünfter von rechts) 1972 beim Geburtstag von Erich Honecker Walter Felsenstein (* 30. Mai 1901 in Wien; † 8. Oktober 1975 in Ost-Berlin) war ein österreichischer Regisseur.

Neu!!: Krolloper und Walter Felsenstein · Mehr sehen »

Walzer (Musik)

Der Walzer ist ein Musikstück im -Takt oder -Takt, in Lateinamerika und in älteren Quellen auch im -Takt.

Neu!!: Krolloper und Walzer (Musik) · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Krolloper und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Krolloper und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Frick

Wilhelm Frick (1933) Wilhelm Frick als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen, 1946 Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz, Nordpfalz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker, der maßgeblich an Aufbau und Etablierung des NS-Staates beteiligt war.

Neu!!: Krolloper und Wilhelm Frick · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Krolloper und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wintergarten

Wintergarten als Erweiterung des Wohnzimmers Wintergarten Innenansicht Wintergarten - weitere Innenansicht Als Wintergarten bezeichnet man einen Anbau an ein Gebäude oder ein selbständiges Bauwerk, dessen Dach und Seitenwände größtenteils aus Glas bestehen.

Neu!!: Krolloper und Wintergarten · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Krolloper und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Zar und Zimmermann

Zar und Zimmermann ist eine Komische Oper in drei Akten von Albert Lortzing, der nicht nur die Musik komponierte, sondern auch sein eigener Librettist war.

Neu!!: Krolloper und Zar und Zimmermann · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Krolloper und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zwangsversteigerung (Deutschland)

Die Zwangsversteigerung (Subhastation) ist ein Vollstreckungsverfahren, das im Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung (ZVG) geregelt ist (vgl. Verweis in Zivilprozessordnung).

Neu!!: Krolloper und Zwangsversteigerung (Deutschland) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Krolloper und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kroll Oper Berlin, Kroll-Oper, Krollscher Wintergarten, Staatsoper am Platz der Republik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »