Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof

Index Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof

Sitz des Generalbundesanwalts beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (Abkürzung GBA) ist in der Bundesrepublik Deutschland die Staatsanwaltschaft des Bundes und nimmt Aufgaben neben den Staatsanwaltschaften der Länder wahr.

86 Beziehungen: Alexander von Stahl, Allgemeine Innere Verwaltung, Alliierte, Amtsbezeichnung, Anklage, Außenwirtschaftsgesetz, Begnadigung, Beschwerde (deutsches Recht), Bildung krimineller Vereinigungen, Brandstiftung, Bundesamt für Justiz (Deutschland), Bundesbeamtengesetz, Bundesebene (Deutschland), Bundesgerichtshof, Bundesministerium der Justiz, Bundespräsident (Deutschland), Bundesrat (Deutschland), Bundesregierung (Deutschland), Bundesverwaltungsamt, Bundeswehrdisziplinaranwalt, Bundeszentralregister, Carlo Wiechmann, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christoph Safferling, Deutschland, Dienstaufsicht, Ermittlungsrichter, Ermittlungsverfahren, Evokationsrecht, Exekutive, Freie Demokratische Partei, Friedrich Kießling (Historiker), Geiselnahme, Generalstaatsanwalt, Gerichtsverfassungsgesetz, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Harald Range, Innere Sicherheit, Instanz (Recht), Karlsruhe, Kay Nehm, Kriminalpolitik, Kurt Rebmann, Land (Deutschland), Landesverrat, Legalitätsprinzip, Ludwig Martin, Max Güde, Minderheit, Monika Harms, ..., Mord, Nachkriegszeit in Deutschland, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Oberlandesgericht, Oberreichsanwalt, Opportunitätsprinzip, Oswald Mathias Ungers, Peter Frank (Jurist), Politischer Beamter, Rechtsextremismus, Reichsgericht, Revision (Recht), Richter (Deutschland), Richtervorbehalt, Südweststadt (Karlsruhe), Senat, Sicherheitspolitik, Siegfried Buback, Spionage, Staatsanwaltschaft, Staatsschutz, Strafprozessordnung (Deutschland), Strafverfolgung, Strafverfolgungsbehörde, Strafvollstreckungsordnung, Terrorismus, Totschlag (Deutschland), Völkerstrafgesetzbuch, Völkerstrafrecht, Vertreter des Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht, Von Amts wegen, Wolfgang Fränkel, Zentralabteilung, Zentrum für Kunst und Medien, 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofes, 6. Strafsenat des Bundesgerichtshofes. Erweitern Sie Index (36 mehr) »

Alexander von Stahl

Alexander von Stahl (* 10. Juni 1938 in Berlin) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger Politiker (FDP).

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Alexander von Stahl · Mehr sehen »

Allgemeine Innere Verwaltung

Allgemeine Innere Verwaltung (AIV) bezeichnet in Deutschland einen Teil der öffentlichen Verwaltung des Bundes (teilweise auch der Länder, z. B. Bayern) sowie einen Fachbereich und einen Studiengang an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung für diesen Verwaltungsteil.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Allgemeine Innere Verwaltung · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Alliierte · Mehr sehen »

Amtsbezeichnung

Die Amtsbezeichnung gibt das statusrechtliche Amt eines Amtsträgers (Beamter oder Richter) in Deutschland an.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Amtsbezeichnung · Mehr sehen »

Anklage

Anklageschrift wegen Betruges (Deutschland) Anklage (auch öffentliche Klage genannt) wird in einem Strafverfahren von der Anklagebehörde (in vielen Staaten die Staatsanwaltschaft) erhoben, wenn nach dem durchgeführten Ermittlungsverfahren ein hinreichender Tatverdacht besteht, dass ein Beschuldigter eine strafbare Tat begangen hat.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Anklage · Mehr sehen »

Außenwirtschaftsgesetz

Das deutsche Außenwirtschaftsgesetz (AWG) regelt den Verkehr von Devisen, Waren, Dienstleistungen, Kapital und sonstigen Wirtschaftsgütern mit dem Ausland.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Außenwirtschaftsgesetz · Mehr sehen »

Begnadigung

Begnadigung ist der Erlass, die Umwandlung, die Ermäßigung oder die Aussetzung einer rechtskräftig verhängten Strafe, Nebenstrafe, Disziplinarstrafe oder Geldbuße bei Ordnungswidrigkeiten.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Begnadigung · Mehr sehen »

Beschwerde (deutsches Recht)

Die Beschwerde (lat. gravamen, zu gravis „schwer“) ist ein Rechtsbehelf gegen Entscheidungen, Beschlüsse und Maßnahmen einer Behörde oder eines Gerichts.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Beschwerde (deutsches Recht) · Mehr sehen »

Bildung krimineller Vereinigungen

Die Bildung krimineller Vereinigungen ist eine Straftat, die im Strafrecht Deutschlands in StGB normiert ist.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Bildung krimineller Vereinigungen · Mehr sehen »

Brandstiftung

Mutmaßliche Brandstiftung in Plau Unter Brandstiftung versteht man das vorsätzliche oder fahrlässige unerlaubte Inbrandsetzen eines nicht dazu bestimmten Sachgutes.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Brandstiftung · Mehr sehen »

Bundesamt für Justiz (Deutschland)

Bundesamt für Justiz, Bonn, Luftaufnahme (2017) Bundesamt für Justiz, Einfahrt (2012) Das Bundesamt für Justiz (BfJ) ist eine deutsche Bundesoberbehörde, die seit 2007 als Zentralstelle Registeraufgaben (frühere Zuständigkeit oblag dem Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof) und Aufgaben im Rahmen des internationalen Rechtsverkehrs wahrnimmt.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Bundesamt für Justiz (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesbeamtengesetz

Das Bundesbeamtengesetz (BBG) regelt seit 1953 die Rechtsstellung der Beamten des Bundes.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Bundesbeamtengesetz · Mehr sehen »

Bundesebene (Deutschland)

Die Bundesebene (auch Bund genannt) ist in Deutschland die oberste Ebene in der Hierarchie des Staatsmodells des Bundesstaates.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Bundesebene (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Bundesministerium der Justiz

Marco Buschmann, Bundesminister der Justiz Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Bundesministerium der Justiz · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesrat (Deutschland)

Der Bundesrat (Abkürzung BR) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Bundesrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesregierung (Deutschland)

Die Bundesregierung (BReg) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und übt die Exekutivgewalt auf Bundesebene aus.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Bundesregierung (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesverwaltungsamt

Hauptsitz des Bundesverwaltungsamtes in Köln Das Bundesverwaltungsamt (BVA) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) mit Sitz in Köln und 22 weiteren Standorten.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Bundesverwaltungsamt · Mehr sehen »

Bundeswehrdisziplinaranwalt

Dienstgebäude des Bundesverwaltungsgerichts, das auch vom Bundeswehrdisziplinaranwalt genutzt wird Der Bundeswehrdisziplinaranwalt beim Bundesverwaltungsgericht (BWDA), oft zusammen mit seinen Bediensteten als „Bundeswehrdisziplinaranwaltschaft“ bezeichnet, ist nicht nur Behördenleiter, sondern vielmehr organisationsrechtlich selbst eine Bundesoberbehörde bzw.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Bundeswehrdisziplinaranwalt · Mehr sehen »

Bundeszentralregister

Sitz des Bundesamtes für Justiz in Bonn Das Bundeszentralregister (BZR) ist ein deutsches, beim Bundesamt für Justiz in Bonn geführtes öffentliches Register.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Bundeszentralregister · Mehr sehen »

Carlo Wiechmann

Carl „Carlo“ Wiechmann (* 5. März 1886 in Stettin; † 27. Mai 1967 in Osnabrück) war ein deutscher Jurist in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Carlo Wiechmann · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christoph Safferling

Christoph J. M. Safferling (* 1971 in Wasserlos) ist ein deutscher Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Christoph Safferling · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Deutschland · Mehr sehen »

Dienstaufsicht

Die Dienstaufsicht ist entweder im staatlichen Organisationsrecht eine Weisungsbefugnis und die Befugnis einer hierarchisch übergeordneten Behörde, in der Sache durch Kontrolle die Art und Weise vorgenommener Geschäftsvorfälle zu überwachen oder in der Organisationslehre die wichtigste Funktion von Disziplinarvorgesetzten (bei der Bundeswehr jedes Vorgesetzten).

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Dienstaufsicht · Mehr sehen »

Ermittlungsrichter

Ermittlungsrichter (auch: Untersuchungsrichter oder Jourrichter) sind Amtsträger mit richterlicher Unabhängigkeit, denen im Rahmen von Strafuntersuchungen bestimmte Aufgaben zukommen.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Ermittlungsrichter · Mehr sehen »

Ermittlungsverfahren

Das Ermittlungsverfahren (EV), auch Vorverfahren oder vorbereitendes Verfahren genannt, ist nach deutschem Straf- bzw.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Ermittlungsverfahren · Mehr sehen »

Evokationsrecht

Unter Evokationsrecht versteht man heute das Recht übergeordneter Instanzen, Arbeitsaufgaben oder Entscheidungen von einer nachgeordneten Ebene an sich zu ziehen.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Evokationsrecht · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Exekutive · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Friedrich Kießling (Historiker)

Friedrich Kießling (* 17. Januar 1970 in Erlangen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Friedrich Kießling (Historiker) · Mehr sehen »

Geiselnahme

Geiselnahme (Polizeiübung) Eine Geiselnahme ist ein Freiheitsdelikt gegen die persönliche Freiheit und gegen die körperliche Integrität einer natürlichen Person.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Geiselnahme · Mehr sehen »

Generalstaatsanwalt

Der Generalstaatsanwalt ist im System der Justiz und Staatsanwaltschaft eine Amtsbezeichnung für einen Beamten.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Generalstaatsanwalt · Mehr sehen »

Gerichtsverfassungsgesetz

Das Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) regelt in Deutschland die Gerichtsverfassung eines Teils der ordentlichen Gerichtsbarkeit, nämlich der streitigen Zivilgerichtsbarkeit und der Strafgerichtsbarkeit.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Gerichtsverfassungsgesetz · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Harald Range

Harald Range (* 16. Februar 1948 in Göttingen; † 2. Mai 2018 in Karlsruhe auf stuttgarter-zeitung.de (abgerufen am 3. Mai 2018)) war ein deutscher Jurist und von November 2011 bis September 2015 Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Harald Range · Mehr sehen »

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit bezeichnet die Sicherheit der Gesellschaft und des Staates vor Kriminalität, Terrorismus und vergleichbaren Bedrohungen, die sich aus dem Inneren der Gesellschaft selbst heraus entwickeln.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Innere Sicherheit · Mehr sehen »

Instanz (Recht)

Die Instanz (Rechtszug, Rechtsgang) ist das gesetzlich zuständige Gericht nach dem hierarchischen Aufbau der Gerichtsbarkeit in den einzelnen Gerichtszweigen.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Instanz (Recht) · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Karlsruhe · Mehr sehen »

Kay Nehm

Kay Nehm (* 4. Mai 1941 in Flensburg) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Kay Nehm · Mehr sehen »

Kriminalpolitik

Kriminalpolitik ist sowohl ein Teil der Rechtspolitik als auch der Kriminologie.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Kriminalpolitik · Mehr sehen »

Kurt Rebmann

Kurt Rebmann (* 30. Mai 1924 in Heilbronn; † 21. April 2005 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Kurt Rebmann · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesverrat

Der Landesverrat ist in der Regel als Verbrechen gegen den Staat definiert.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Landesverrat · Mehr sehen »

Legalitätsprinzip

Als Legalitätsprinzip wird im österreichischen (Abs. 1 B-VG) und dem Schweizer Recht (Abs. 1 BV) der Grundsatz verstanden, dass die gesamte staatliche Verwaltung nur auf Grund von Gesetzen ausgeübt werden darf – es entspricht also grob dem deutschen Begriff des Vorbehalts des Gesetzes.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Legalitätsprinzip · Mehr sehen »

Ludwig Martin

Markus Ludwig Martin (* 25. April 1909 in Martinszell im Allgäu; † 31. März 2010 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Ludwig Martin · Mehr sehen »

Max Güde

Max Güde (* 6. Januar 1902 in Donaueschingen, Baden; † 29. Januar 1984 in Werl, Nordrhein-Westfalen) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Max Güde · Mehr sehen »

Minderheit

Gruppe von Schülern der Minderheit der Tamang in Nepal Eine Minderheit (auch Minorität oder Minderzahl) ist ein numerisch geringerer Teil einer Gesamtheit, der sich durch personale oder kulturelle Merkmale von der Mehrheit unterscheidet.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Minderheit · Mehr sehen »

Monika Harms

Monika Harms (* 29. September 1946 in Berlin) ist eine deutsche Juristin.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Monika Harms · Mehr sehen »

Mord

Mord steht allgemein für ein vorsätzliches Tötungsdelikt, dem gesellschaftlich ein besonderer Unwert zugeschrieben wird.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Mord · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Oberlandesgericht

Das Oberlandesgericht Hamm ist mit seinen über 900 Mitarbeitern das größte Deutschlands. Ein Oberlandesgericht (OLG), in Berlin aus historischen Gründen Kammergericht (KG) genannt, ist die höchste Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit eines Bundeslandes, das Gerichtsträger ist.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Oberlandesgericht · Mehr sehen »

Oberreichsanwalt

Siegelmarke Deutsches Reich – Kaiserlicher Ober-Reichsanwalt Brief des ''Oberreichsanwalts beim Volksgerichtshof'' am 16. Mai 1944 an die Staatsanwaltschaft Kiel Der Oberreichsanwalt war der oberste Beamte der Reichsanwaltschaft bei dem Reichsgericht.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Oberreichsanwalt · Mehr sehen »

Opportunitätsprinzip

Das Opportunitätsprinzip (auch Entschließungsprinzip) ist die juristische Handlungsfreiheit innerhalb eines gesteckten rechtlichen Rahmens.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Opportunitätsprinzip · Mehr sehen »

Oswald Mathias Ungers

Torhaus der Frankfurter Messe Oswald Mathias Ungers (* 12. Juli 1926 in Kaisersesch; † 30. September 2007 in Köln) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Oswald Mathias Ungers · Mehr sehen »

Peter Frank (Jurist)

Peter Frank (2016) Peter-Herbert Frank (* 5. Mai 1968 in Lauda) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Peter Frank (Jurist) · Mehr sehen »

Politischer Beamter

Ein politischer Beamter ist ein Beamter, der ein Amt bekleidet, bei dessen Ausübung er in fortdauernder Übereinstimmung mit den grundsätzlichen politischen Ansichten und Zielen der Regierung stehen muss (Abs. 1 BeamtStG).

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Politischer Beamter · Mehr sehen »

Rechtsextremismus

Rechtsextremismus (auch die extreme Rechte) bezeichnet verschiedene extremistische Strömungen innerhalb der politischen Rechten.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Rechtsextremismus · Mehr sehen »

Reichsgericht

Das Reichsgericht war von 1879 bis 1945 der für den Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit zuständige oberste Gerichtshof im Deutschen Reich.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Reichsgericht · Mehr sehen »

Revision (Recht)

Die Revision ist ein Rechtsmittel gegen eine gerichtliche Entscheidung; das mit einer Revision befasste Gericht heißt Revisionsgericht.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Revision (Recht) · Mehr sehen »

Richter (Deutschland)

Ein Richter oder eine Richterin (Lehnübersetzung aus, ‚Führer‘) ist Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der – als Einzelrichter oder Mitglied eines Spruchkörpers – Aufgaben der Rechtsprechung wahrnimmt.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Richter (Deutschland) · Mehr sehen »

Richtervorbehalt

Der Richtervorbehalt ist eine gesetzliche Zuständigkeitsvorschrift, wonach nur ein Richter für bestimmte staatliche Maßnahmen und Entscheidungen zuständig ist.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Richtervorbehalt · Mehr sehen »

Südweststadt (Karlsruhe)

Die Südweststadt von Karlsruhe ist ein Stadtteil, der zwischen Kriegsstraße, Hauptbahnhof, Stadtgarten und dem Beiertheimer Feld liegt.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Südweststadt (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Senat

Der Senat (lateinisch senatus, von senex „Greis, alter Mann“), wörtlich „Ältestenrat“, ist ein Kollegialorgan, das der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören und unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder wahrnehmen kann.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Senat · Mehr sehen »

Sicherheitspolitik

Die Sicherheitspolitik ist organischer Bestandteil der Gesamtpolitik.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Sicherheitspolitik · Mehr sehen »

Siegfried Buback

Siegfried Buback, 1976 Siegfried Buback (* 3. Januar 1920 in Wilsdruff; † 7. April 1977 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Siegfried Buback · Mehr sehen »

Spionage

Mata Hari am Tag der Verhaftung, dem 13. Februar 1917 Der für die Sowjetunion tätige Spion Richard Sorge (1940) Spionage ist die meist verdeckte, mit nachrichtendienstlichen Mitteln und Methoden betriebene Beschaffung von Staatsgeheimnissen oder anderen Informationen über politische, militärische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und andere Themen meist durch ausländische Nachrichtendienste oder in deren Auftrag.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Spionage · Mehr sehen »

Staatsanwaltschaft

Staatsanwaltschaft Eine Staatsanwaltschaft (Kürzel StA) ist die Behörde, die für die Strafverfolgung und -vollstreckung zuständig und als solche ein Teil der Exekutive ist.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Staatsanwaltschaft · Mehr sehen »

Staatsschutz

Der Sammelbegriff Staatsschutz bezeichnet den Schutz eines bestehenden Staates vor politisch motivierten, staatsbedrohenden Aktivitäten (z. B. Gefährdung der Allgemeinheit; Staatsordnung, Öffentlicher Sicherheit, z. B. mittels Terrorismus, egal ob politisch, religiös) im Rahmen polizei- und ordnungsbehördlicher Maßnahmen.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Staatsschutz · Mehr sehen »

Strafprozessordnung (Deutschland)

Die deutsche Strafprozessordnung (StPO) ist der umfassende Gesetzestext, der die Vorschriften für die Durchführung des Strafverfahrens im weiteren Sinne beinhaltet.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Strafprozessordnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Strafverfolgung

Als Strafverfolgung wird die gesamte Tätigkeit des Staates zur Verfolgung von Straftaten bezeichnet.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Strafverfolgung · Mehr sehen »

Strafverfolgungsbehörde

Eine Strafverfolgungsbehörde, auch Ermittlungsbehörde, ist eine Behörde, deren Aufgabe und Verpflichtung es ist, Straftaten zu verfolgen.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Strafverfolgungsbehörde · Mehr sehen »

Strafvollstreckungsordnung

Die Strafvollstreckungsordnung (StrVollstrO) enthält die Verwaltungsvorschriften zur Aus- und Durchführung der Strafvollstreckung in Deutschland; sie regelt nicht die Ausgestaltung der Strafe (das wird im Strafvollzugsrecht geregelt).

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Strafvollstreckungsordnung · Mehr sehen »

Terrorismus

Anschlag auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 Unter Terrorismus (abgeleitet über „Terror“ von ‚Furcht‘, ‚Schrecken‘) versteht man im Allgemeinen kriminelle Gewaltaktionen, wie Attentate, Sprengstoff- und Brandanschläge, Amokläufe und -fahrten oder Schiffs- und Luftpiraterie, mit denen politische, religiöse oder ideologische Ziele erreicht werden sollen.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Terrorismus · Mehr sehen »

Totschlag (Deutschland)

Totschlag bezeichnet im deutschen Strafrecht die vorsätzliche Tötung eines Menschen, die weder die für den Straftatbestand Mord relevanten persönlichen und tatbezogenen Merkmale noch die die Strafandrohung mindernde Kriterien für eine Tötung auf Verlangen erfüllt.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Totschlag (Deutschland) · Mehr sehen »

Völkerstrafgesetzbuch

Das Völkerstrafgesetzbuch (VStGB) hat das nationale deutsche Strafrecht an die Regelungen des Völkerstrafrechts, insbesondere an das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs, angepasst.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Völkerstrafgesetzbuch · Mehr sehen »

Völkerstrafrecht

Logo des Internationalen Strafgerichtshofes Als Völkerstrafrecht wird die Gesamtheit der völkerrechtlichen Normen bezeichnet, welche die Strafbarkeit einzelner Individuen unmittelbar regeln.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Völkerstrafrecht · Mehr sehen »

Vertreter des Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht

rechts Der Vertreter des Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht (VBI) vertritt gemäß VwGO das öffentliche Interesse des Bundes in Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Vertreter des Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht · Mehr sehen »

Von Amts wegen

Der Ausdruck von Amts wegen, abgekürzt v. A. w., oder ex officio, abgekürzt e. o., bedeutet, dass jemand kraft eines ihm übertragenen Amtes bestimmte Funktionen, Befugnisse oder Vollmachten innehat oder wahrnimmt oder dass eine Behörde oder ein Gericht eine bestimmte Verwaltungshandlung oder Verfahrenshandlung ohne Antrag oder sonstige verfahrenseinleitende Maßnahmen von sich aus im Amtsbetrieb vornimmt.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Von Amts wegen · Mehr sehen »

Wolfgang Fränkel

Wolfgang Immerwahr In: Der Spiegel. 28/1962.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Wolfgang Fränkel · Mehr sehen »

Zentralabteilung

Die Zentralabteilung nimmt in deutschen Behörden Aufgaben der Inneren Verwaltung wahr.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Zentralabteilung · Mehr sehen »

Zentrum für Kunst und Medien

Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien (bis März 2016 Zentrum für Kunst und Medientechnologie) ist eine Kulturinstitution, die 1989 von der Stadt Karlsruhe und dem Land Baden-Württemberg gegründet wurde und sich seit 1997 in einem denkmalgeschützten Industriebau einer ehemaligen Munitionsfabrik in Karlsruhe befindet.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und Zentrum für Kunst und Medien · Mehr sehen »

5. Strafsenat des Bundesgerichtshofes

Berlin Der 5.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofes · Mehr sehen »

6. Strafsenat des Bundesgerichtshofes

Rostock Leipziger Villa Sack, 5. und 6. Strafsenat Der 6.

Neu!!: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof und 6. Strafsenat des Bundesgerichtshofes · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Generalbundesanwalt, Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof, Generalbundesanwältin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »