Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundesverwaltung (Deutschland)

Index Bundesverwaltung (Deutschland)

Die Bundesverwaltung bezeichnet in Deutschland die Behörden und Einrichtungen des Bundes, die mit dem Vollzug von Bundesangelegenheiten betraut sind.

41 Beziehungen: Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland), Auswärtiger Dienst, Beleihung, Bonner Rechtsjournal, Bundesamt für Verfassungsschutz, Bundesbehörde (Deutschland), Bundesgebührengesetz, Bundesgericht (Deutschland), Bundesgesetz (Deutschland), Bundeskartellamt, Bundesministerium (Deutschland), Bundesrechnungshof, Bundesverwaltungsamt, Bundeswehr, Bundeswehrverwaltung, Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz, Enumerationsprinzip, Föderalismus, Finanzverwaltung (Deutschland), Gebühr, Generalzolldirektion, Hauptzollamt, Heinrich Siedentopf (Rechtswissenschaftler), Individuell zurechenbare öffentliche Leistung, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland), Kommission für Jugendmedienschutz, Mischverwaltung, Mittelbare Staatsverwaltung, Mittelbehörde, Oberbehörde, Philipp Reimer, Rainer Hofmann, Stiftung des öffentlichen Rechts (Deutschland), Unmittelbare Staatsverwaltung, Unterbehörde, Verwaltungskompetenz, Verwaltungsverfahrensgesetz, Volker Busse, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt, Zollfahndungsdienst.

Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR, AdöR) ist in Deutschland eine mit Sachmitteln (z. B. Gebäude, Fuhrpark) und Personal (Planstellen für Beamte, Stellen für Arbeitnehmer) ausgestattete juristische Person des öffentlichen Rechts, die von einem Träger der öffentlichen Verwaltung gehalten wird und dauerhaft einem öffentlichen Zweck dient.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Auswärtiger Dienst

Völkerrechtssubjekte, in der Regel Staaten und auch Internationale Organisationen, bedienen sich zur Pflege ihrer zwischenstaatlichen Beziehungen etwa seit dem 18. Jahrhundert diplomatischer und konsularischer Vertretungen im Ausland, um ihre Interessen im Gastland nach den Regeln des Völkerrechts durchzusetzen.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Auswärtiger Dienst · Mehr sehen »

Beleihung

Durch die Rechtsfigur der Beleihung wird die Befugnis zur Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben in den Handlungsformen des öffentlichen Rechts auf juristische Personen des privaten Rechts oder natürliche Personen übertragen.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Beleihung · Mehr sehen »

Bonner Rechtsjournal

Das Bonner Rechtsjournal (BRJ) ist eine im Jahre 2007 an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn gegründete juristische Fachzeitschrift in studentischer Verantwortung.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Bonner Rechtsjournal · Mehr sehen »

Bundesamt für Verfassungsschutz

Emblem des Bundesamts für Verfassungsschutz Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) ist ein deutscher Inlands-Nachrichtendienst, dessen wichtigste Aufgabe die Sammlung und Auswertung von Informationen über Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung und die Spionageabwehr ist (Abs. 1 BVerfSchG).

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Bundesamt für Verfassungsschutz · Mehr sehen »

Bundesbehörde (Deutschland)

Bundesbehörden sind in Deutschland Behörden des Bundes.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Bundesbehörde (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesgebührengesetz

Das Gesetz über Gebühren und Auslagen des Bundes (kurz: Bundesgebührengesetz, BGebG) ist das am 15. August 2013 in Kraft getretene zentrale Gesetz zur Regelung der Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Verwaltungstätigkeit der Behörden des Bundes und der bundesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Bundesgebührengesetz · Mehr sehen »

Bundesgericht (Deutschland)

Bundesgerichte sind gemäß Grundgesetz (GG) Gerichte in Trägerschaft des Bundes, durch die er Teile der judikativen Staatsgewalt wahrnimmt, die aufgrund der grundsätzlichen Kompetenzzuweisung an die Länder sonst nur von diesen (durch Landesgerichte) ausgeübt wird.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Bundesgericht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesgesetz (Deutschland)

Als Bundesgesetz werden in der Bundesrepublik Deutschland diejenigen einfachen Gesetze bezeichnet, für die der Bund nach der Kompetenzordnung des Grundgesetzes in Art.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Bundesgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundeskartellamt

Das Bundeskartellamt (BKartA) ist eine selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Bundeskartellamt · Mehr sehen »

Bundesministerium (Deutschland)

Bundesministerium (fiktiv) Ein Bundesministerium ist eine einem Bundesminister zugeordnete oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Bundesministerium (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesrechnungshof

Bundesrechnungshof, Luftaufnahme (2017) Postministerium und Auswärtiges Amt Adenauerallee 81 in Bonn) Der Bundesrechnungshof (BRH) prüft die Rechnung sowie die Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes (GG).

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Bundesrechnungshof · Mehr sehen »

Bundesverwaltungsamt

Hauptsitz des Bundesverwaltungsamtes in Köln Das Bundesverwaltungsamt (BVA) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) mit Sitz in Köln und 22 weiteren Standorten.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Bundesverwaltungsamt · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Bundeswehr · Mehr sehen »

Bundeswehrverwaltung

Organisation des Geschäftsbereichs BMVg im Jahr 2011 Die Bundeswehrverwaltung ist ein Teil der Bundeswehr.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Bundeswehrverwaltung · Mehr sehen »

Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz

Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ), bis 2003 Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (BPjS), bis April 2021 Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM), ist eine deutsche Bundesoberbehörde mit Sitz in Bonn, die nach ihrer Gründung dem Bundesministerium des Innern unterstellt war.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz · Mehr sehen »

Enumerationsprinzip

Beim Enumerationsprinzip (von ‚Aufzählung‘ und Prinzip) wird ein Rechtsbegriff durch abschließende oder nicht abschließende Aufzählung definiert.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Enumerationsprinzip · Mehr sehen »

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Föderalismus · Mehr sehen »

Finanzverwaltung (Deutschland)

Die Finanzverwaltung in Deutschland – auch Steuerverwaltung genannt – ist der Teil der öffentlichen Verwaltung, der für die Festsetzung und Erhebung von Steuern zuständig ist.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Finanzverwaltung (Deutschland) · Mehr sehen »

Gebühr

Gebühren im System der öffentlich-rechtlichen Lasten Eine Gebühr ist das von einem Wirtschaftssubjekt zu zahlende Entgelt für eine in Anspruch genommene Dienstleistung.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Gebühr · Mehr sehen »

Generalzolldirektion

Die Generalzolldirektion (GZD) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen (BMF).

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Generalzolldirektion · Mehr sehen »

Hauptzollamt

Hauptzollämter, kurz HZA, sind (mit den Zollämtern als Dienststellen) örtliche Bundesfinanzbehörden.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Hauptzollamt · Mehr sehen »

Heinrich Siedentopf (Rechtswissenschaftler)

Heinrich Friedrich Emil Siedentopf (* 5. März 1938 in Leipzig; † 25. November 2014 in Landau in der Pfalz) war ein deutscher Rechts- und Verwaltungswissenschaftler.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Heinrich Siedentopf (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Individuell zurechenbare öffentliche Leistung

Individuell zurechenbare öffentliche Leistung ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Individuell zurechenbare öffentliche Leistung · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist eine Volluniversität und war im Wintersemester 2022/23 mit gut 43.000 Studenten die sechstgrößte Präsenzuniversität Deutschlands, gemessen an der Studentenzahl.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R., auch mit KdöR, KöR oder K.ö.R. abgekürzt) ist eine mitgliedschaftlich verfasste juristische Person des öffentlichen Rechts, die Rechtssubjekt kraft Hoheitsakt ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Kommission für Jugendmedienschutz

Logo der KJM Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) ist ein Organ der Landesmedienanstalten in Deutschland, das für die inhaltliche Kontrolle im Bereich des länderübergreifenden privaten Rundfunks und im Internet (Telemedien) zuständig ist (s. § 13 JMStV).

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Kommission für Jugendmedienschutz · Mehr sehen »

Mischverwaltung

Unter Mischverwaltung versteht man die Situation, dass in einem föderalen Staatsaufbau Gliedstaaten und der Bundesstaat eine einheitliche Verwaltungsaufgabe dergestalt wahrnehmen, dass entweder auf der oberen Ebene des Verwaltungsaufbaus gliedstaatliche Behörden und auf der auf unteren Ebene bundesstaatliche Behörden tätig werden, oder dass eine einheitliche Verwaltungsaufgabe durch gliedstaatliche und bundesstaatliche Behörden gemeinsam und mit gegenseitigen Zustimmungsvorbehalten wahrgenommen wird.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Mischverwaltung · Mehr sehen »

Mittelbare Staatsverwaltung

Mittelbare und unmittelbare Staatsverwaltung auf Bundes- und Landesebene Mittelbare Staatsverwaltung bedeutet, dass der Staat – anders als bei der unmittelbaren Staatsverwaltung – die Aufgaben der Öffentlichen Verwaltung nicht durch eigene Behörden erfüllt, sondern durch rechtlich selbständige Verwaltungsträger (in Deutschland Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie Beliehene).

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Mittelbare Staatsverwaltung · Mehr sehen »

Mittelbehörde

Eine Mittelbehörde ist eine Behörde, die in einem dreistufigen Behördenaufbau zwischen der obersten Behörde (Ministerium) und der Unterbehörde (Landratsamt, Finanzamt) angeordnet ist.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Mittelbehörde · Mehr sehen »

Oberbehörde

Eine Oberbehörde ist im deutschen mehrstufigen Behördenaufbau von oberster, oberer, mittlerer und unterer Behörde die direkt unterhalb der Ministerialebene liegende Bundes- oder Landesbehörde.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Oberbehörde · Mehr sehen »

Philipp Reimer

Philipp Reimer (* 1982) ist ein deutscher Jurist und seit 2020 Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, und Rechtstheorie an der Universität Konstanz.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Philipp Reimer · Mehr sehen »

Rainer Hofmann

Rainer Hofmann (* 29. Juni 1953 in Heidelberg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Rainer Hofmann · Mehr sehen »

Stiftung des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Das Pergamonmuseum gehört über die Staatlichen Museen Berlin (auch) zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz Stiftungen des öffentlichen Rechts in Deutschland bilden neben den Körperschaften des öffentlichen Rechts und Anstalten des öffentlichen Rechts einen Organisationstyp öffentlich-rechtlicher juristischer Personen.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Stiftung des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Unmittelbare Staatsverwaltung

Landesebene Unmittelbare Staatsverwaltung bedeutet, dass der Staat – anders als bei der mittelbaren Staatsverwaltung – die Aufgaben seiner öffentlichen Verwaltung durch eigene Behörden in eigener Trägerschaft erfüllt.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Unmittelbare Staatsverwaltung · Mehr sehen »

Unterbehörde

Eine Unterbehörde ist im deutschen mehrstufigen Behördenaufbau von oberster, oberer, mittlerer und unterer Behörde die am Ende der Hierarchielinie liegende Bundes- oder Landesbehörde.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Unterbehörde · Mehr sehen »

Verwaltungskompetenz

Der Begriff Verwaltungskompetenz (auch Verwaltungszuständigkeit) bezeichnet im deutschen öffentlichen Recht die Kompetenz der Exekutive, Gesetze auszuführen.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Verwaltungskompetenz · Mehr sehen »

Verwaltungsverfahrensgesetz

Das Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) der Bundesrepublik Deutschland enthält Regeln für die öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der Behörden des Bundes, der bundesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Verwaltungsverfahrensgesetz · Mehr sehen »

Volker Busse

Volker Busse 18. Januar 2020 Volker Busse (* 29. Dezember 1939 in Gottesberg/Schlesien) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Volker Busse · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt

Betriebshof des WSA Elbe-Nordsee Dienstort Tönning an der Eider Antennenturm des WSA Weser-Jade-Nordsee Dienstort Wilhelmshaven Betriebshof des WSA Elbe-Nordsee Dienstort Cuxhaven Arkona'' des WSA Ostsee Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter (WSA, Plural WSÄ) in Deutschland sind Teil der Organisationsstruktur der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), die dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) untersteht.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt · Mehr sehen »

Zollfahndungsdienst

Der Zollfahndungsdienst (kurz: ZFD) besteht in Deutschland aus dem Zollkriminalamt (ZKA; Direktion VIII der Generalzolldirektion) und den Zollfahndungsämtern (ZFÄ) als Bundesbehörden zur Bekämpfung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen.

Neu!!: Bundesverwaltung (Deutschland) und Zollfahndungsdienst · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mittelbare Bundesverwaltung (Deutschland).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »