Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

David Canal und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen David Canal und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999

David Canal vs. Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999

David Canal (David Canal Valero; * 7. Dezember 1978 in Barcelona) ist ein ehemaliger spanischer Sprinter, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hatte. Die 7.

Ähnlichkeiten zwischen David Canal und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999

David Canal und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Barcelona, Leichtathletik-Europameisterschaften 1998, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001, Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik, Spanien, Sprint, Weitsprung, 100-Meter-Lauf, 200-Meter-Lauf, 4-mal-400-Meter-Staffel, 400-Meter-Lauf.

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Barcelona und David Canal · Barcelona und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1998

Die 17.

David Canal und Leichtathletik-Europameisterschaften 1998 · Leichtathletik-Europameisterschaften 1998 und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001

Die 8.

David Canal und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001 · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik

Bei den XXVII. Olympischen Spielen 2000 in der australischen Metropole Sydney fanden 46 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt, 24 davon für Männer und 22 für Frauen.

David Canal und Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 und Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

David Canal und Spanien · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 und Spanien · Mehr sehen »

Sprint

Sommerspielen 1968 Als Sprint oder Kurzstreckenlauf bezeichnet man in der Leichtathletik und anderen Sportarten, in denen es auf das Zurücklegen einer Strecke in möglichst kurzer Zeit ankommt, jene Disziplinen, in denen die größtmöglichen Geschwindigkeiten erzielt werden, die der menschliche Organismus erlaubt.

David Canal und Sprint · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 und Sprint · Mehr sehen »

Weitsprung

Weitspringerin Ein Weitspringer Als Weitsprung bezeichnet man eine olympische Disziplin der Leichtathletik, in der ein Sportler versucht, nach einem Anlauf mittels eines einzelnen Sprungs eine möglichst große Weite zu erzielen.

David Canal und Weitsprung · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 und Weitsprung · Mehr sehen »

100-Meter-Lauf

Dwain Chambers (Mitte) im Sprint der britischen Olympiaqualifikation 2008 Der 100-Meter-Lauf ist eine Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird auf einer geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer vom Start bis zum Ziel in seiner eigenen Bahn bleiben muss.

100-Meter-Lauf und David Canal · 100-Meter-Lauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 · Mehr sehen »

200-Meter-Lauf

Weltmeisterschaftsendlauf 2007, Tyson Gay (3. v. r.) gewinnt in 19,76 s vor Usain Bolt (4. v. r.) und Wallace Spearmon (5. v. r.)) Der 200-Meter-Lauf ist eine olympische Sprintdisziplin der Leichtathletik.

200-Meter-Lauf und David Canal · 200-Meter-Lauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 · Mehr sehen »

4-mal-400-Meter-Staffel

Gedränge beim Wechsel eines 4-mal-400-Meter-Staffelrennens Der 4-mal-400-Meter-Staffellauf (kurz: 4 × 400-m-Staffel, englisch 4 × 400 metres relay) ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette) nacheinander jeweils eine Stadionrunde von 400 Metern laufen.

4-mal-400-Meter-Staffel und David Canal · 4-mal-400-Meter-Staffel und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 · Mehr sehen »

400-Meter-Lauf

Der 400-Meter-Lauf ist die längste Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird sowohl bei Freiluft- als auch bei Hallenwettkämpfen ausgetragen.

400-Meter-Lauf und David Canal · 400-Meter-Lauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen David Canal und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999

David Canal verfügt über 27 Beziehungen, während Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 hat 445. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 2.33% = 11 / (27 + 445).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen David Canal und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »