Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Das Lied von der Glocke

Index Das Lied von der Glocke

Prachteinband von Alexander von Liezen-Mayer Die fertige Glocke (Illustration von Liezen-Mayer) Das Lied von der Glocke ist ein im Jahr 1799 von Friedrich Schiller veröffentlichtes Gedicht.

106 Beziehungen: Alexander Moszkowski, Alexanderkirche (Marbach am Neckar), Allgemeine Literatur-Zeitung, An die Freude, Andreas Romberg, Auferstehung, August Fischer (Bildhauer), August Wilhelm Schlegel, Auswanderung, Benvenuto Cellini, Bertolt Brecht, Brünn, Burgtheater, Carl Haslinger (Verleger), Caroline Schelling, Caroline von Wolzogen, Charlotte von Schiller, Christian Gottfried Körner, Concordia (Mythologie), Dammgrube, Döbeln, Die Glocke (1917), Die Häupter meiner Lieben (Film), Die Häupter meiner Lieben (Roman), Die Horen (Schiller), Die Zeit, Eduard Boas, Epik, Förster, Federkiel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz Hofer (Filmregisseur), Französische Revolution, Freie und Reichsstädte, Friedingen (Singen), Friedrich Schiller, Friedrich Schlegel, Gérard de Nerval, Geflügelte Worte, Gemeine Fichte, Georg Büchmann, Glockengießerei Rudolf Perner, Goethe-Theater (Bad Lauchstädt), Gottfried August Bürger, Gymnasium, Hans Bender (Schriftsteller), Hans Magnus Enzensberger, Hartholz, Heilbronn, Heinrich Ulrich (Glockengießer), ..., Heinz Erhardt, Herman Bang, Hoffnungskirche (Berlin-Pankow), Ilias, Ingrid Noll, Insel Verlag, Jacob Grimm, Jakobiner, Jambus, Johann Georg Krünitz, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Brahms, Kaliumcarbonat, Kalter Krieg, Kaminofen, Kanon der deutschen Literatur, Karl von Schiller, Kölner Dom, Küster, Kernwaffe, Kloster Allerheiligen (Schaffhausen), Komik, Kupfer, Laokoon, Latein, Ludwig Tieck, Ludwig van Beethoven, Ludwigsburg, Marbach am Neckar, Marcel Reich-Ranicki, Margarete Schilling, Max Bruch, Norbert Oellers, Odyssee, Oeconomische Encyclopädie, Ofen, Opus (Werk), Parodie, Paul Celan, Perseus (Benvenuto Cellini), Peter Joseph von Lindpaintner, Petersglocke, Propaganda im Ersten Weltkrieg, Rudolstadt, St. Leodegar (Friedingen), St.-Nicolai-Kirche (Döbeln), Stummfilm, Thomas Mann, Trochäus, Verlorene Form, Versuch über Schiller, Vincent d’Indy, Wilhelm von Humboldt, Wulf Segebrecht, Zinn, 1859. Erweitern Sie Index (56 mehr) »

Alexander Moszkowski

Alexander Moszkowski (* 15. Januar 1851 in Pilica, Russisches Kaiserreich; † 26. September 1934 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Satiriker polnischer Herkunft.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Alexander Moszkowski · Mehr sehen »

Alexanderkirche (Marbach am Neckar)

Die Alexanderkirche in Marbach am Neckar Die evangelische Alexanderkirche ist ein historisches Kirchenbauwerk in Marbach am Neckar.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Alexanderkirche (Marbach am Neckar) · Mehr sehen »

Allgemeine Literatur-Zeitung

Titelblatt der ersten Ausgabe Die Allgemeine Literatur-Zeitung war eine 1785 in Jena gegründete und 1849 in Halle eingestellte Literaturzeitschrift, die mit dem Ziel auf den Markt gebracht wurde, die gesamte aktuelle Literaturproduktion jener Zeit zu rezensieren und kritisch zu begleiten.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Allgemeine Literatur-Zeitung · Mehr sehen »

An die Freude

Autograph An die Freude ist eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und An die Freude · Mehr sehen »

Andreas Romberg

Andreas Romberg Andreas Jakob Romberg (* 27. April 1767 in Vechta; † 10. November 1821 in Gotha) war ein deutscher Violinvirtuose, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Andreas Romberg · Mehr sehen »

Auferstehung

Als Auferstehung wird die Erweckung Verstorbener zu einem ewigen Leben nach oder aus dem Tod bezeichnet.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Auferstehung · Mehr sehen »

August Fischer (Bildhauer)

''Kämpfergruppe'' von August Fischer. Ferdinand August Fischer, auch August Fischer (* 17. Februar 1805 in Berlin; † 2. April 1866 ebenda) war ein preußischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und August Fischer (Bildhauer) · Mehr sehen »

August Wilhelm Schlegel

128px August Wilhelm Schlegel von Gottleben, seit 1812 August Wilhelm von Schlegel (* 5. September oder 8. September 1767 in Hannover; † 12. Mai 1845 in Bonn), war ein deutscher Literaturhistoriker und -kritiker, Übersetzer, Alt-Philologe und Indologe.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und August Wilhelm Schlegel · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Auswanderung · Mehr sehen »

Benvenuto Cellini

centre Benvenuto Cellini (* 3. November 1500 in Florenz; † 13. Februar 1571 ebenda) war als italienischer Goldschmied und Bildhauer ein berühmter Vertreter des Manierismus.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Benvenuto Cellini · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Brünn · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Burgtheater · Mehr sehen »

Carl Haslinger (Verleger)

Carl Haslinger (* 11. Juni 1816 in Wien; † 26. Dezember 1868 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Pianist und Musikverleger.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Carl Haslinger (Verleger) · Mehr sehen »

Caroline Schelling

Caroline Schlegel (1798) Caroline Schelling, geborene Dorothea Caroline Albertine Michaelis, verwitwete Böhmer, geschiedene Schlegel, verheiratete Schelling (* 2. September 1763 in Göttingen; † 7. September 1809 in Maulbronn), war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Caroline Schelling · Mehr sehen »

Caroline von Wolzogen

Caroline von Wolzogen (geborene Sophie Caroline Auguste von Lengefeld; * 3. Februar 1763 in Rudolstadt; † 11. Januar 1847 in Jena) war eine deutsche Romanautorin.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Caroline von Wolzogen · Mehr sehen »

Charlotte von Schiller

Charlotte von Lengefeld nach Ludovike Simanowiz Pecht, um 1859 Grabstein Charlotte von Schillers auf dem alten Friedhof in Bonn Charlotte Luise Antoinette von Schiller, geborene von Lengefeld (* 22. November 1766 in Rudolstadt; † 9. Juli 1826 in Bonn) war die Ehefrau des Dichters Friedrich von Schiller.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Charlotte von Schiller · Mehr sehen »

Christian Gottfried Körner

Christian Gottfried Körner (Porträt von Anton Graff) Minna Körner (Zeichnung von Dora Stock) Ehrentafel für Christian Gottfried Körner im Gymnasium St. Augustin Grimma (im Durchgang des Hauptportals) Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Gedenk-Plastik an der Stelle des ehemaligen Wohnhauses von Körner in Dresden, 1989 Christian Gottfried Körner (* 2. Juli 1756 in Leipzig; † 13. Mai 1831 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Christian Gottfried Körner · Mehr sehen »

Concordia (Mythologie)

Patera haltend Concordia ist die Personifikation der Eintracht in der römischen Mythologie (entspricht der Ὁμόνοια (Homonoia) in der griechischen Mythologie).

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Concordia (Mythologie) · Mehr sehen »

Dammgrube

Fertige Glockenform vor dem Eingraben Als Dammgrube wird die Arbeitsgrube im Boden einer Gießerei zur Herstellung großer Gussstücke (Glocken usw.) bezeichnet.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Dammgrube · Mehr sehen »

Döbeln

Blick über die Döbelner Altstadt zum Obermarkt und Rathaus Döbeln ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Döbeln · Mehr sehen »

Die Glocke (1917)

Die Glocke ist ein deutsches Stummfilmmelodram aus dem Jahr 1917 von Franz Hofer.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Die Glocke (1917) · Mehr sehen »

Die Häupter meiner Lieben (Film)

Die Häupter meiner Lieben ist eine schwarze Filmkomödie von Hans-Günther Bücking aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Die Häupter meiner Lieben (Film) · Mehr sehen »

Die Häupter meiner Lieben (Roman)

Die Häupter meiner Lieben ist der Titel des zweiten Kriminalromans und Bestsellers der deutschen Schriftstellerin Ingrid Noll.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Die Häupter meiner Lieben (Roman) · Mehr sehen »

Die Horen (Schiller)

Die Horen war eine von 1795 bis 1797 von Friedrich Schiller herausgegebene Literaturzeitschrift.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Die Horen (Schiller) · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Die Zeit · Mehr sehen »

Eduard Boas

Eduard Boas (geboren 18. Januar 1815 in Landsberg an der Warthe; gestorben 12. Juni 1853 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Eduard Boas · Mehr sehen »

Epik

Epik („zum Epos gehörend“), auch erzählende Literatur genannt, ist neben Dramatik und Lyrik eine der drei großen Gattungen der Literatur und umfasst erzählende Literatur in Vers- oder Prosaform.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Epik · Mehr sehen »

Förster

US-Kapitol, 2018 Förster ist eine Berufsbezeichnung für Personen, die in leitender Funktion für die Verwaltung und Bewirtschaftung des Waldes verantwortlich sind.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Förster · Mehr sehen »

Federkiel

Federkiele Ein Federkiel ist der mittlere Teil (Steg) einer Vogelfeder.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Federkiel · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franz Hofer (Filmregisseur)

Franz Hofer (eigentlich Franz Wygand Wüstenhöfer, * 31. August 1882 in Saarbrücken; † 5. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Franz Hofer (Filmregisseur) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Französische Revolution · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedingen (Singen)

Untersee im Hintergrund Friedingen liegt nordwestlich des Untersees, einem Teil des Bodensees, im mittleren Hegau in der Mitte des Landkreises Konstanz in Baden-Württemberg und ist seit 1971 ein Stadtteil von Singen (Hohentwiel).

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Friedingen (Singen) · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich Schlegel

128px Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden), seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Friedrich Schlegel · Mehr sehen »

Gérard de Nerval

rahmenlos Gérard de Nerval (eigentlich Gérard Labrunie; * 22. Mai 1808 in Paris; † 26. Januar 1855 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Gérard de Nerval · Mehr sehen »

Geflügelte Worte

Georg Büchmann: ''Geflügelte Worte'', 1880 Walter Robert-tornow: ''Geflügelte Worte'', 1898 Hans Meyer Geflügelte Worte ist eine Zitatensammlung des Berliner Oberlehrers Georg Büchmann (Geflügelte Worte – der Citatenschatz des deutschen Volkes), deren erste Auflage im Jahr 1864 erschien und die weite Verbreitung in Deutschland fand.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Geflügelte Worte · Mehr sehen »

Gemeine Fichte

Die Gemeine Fichte (Picea abies), auch Gewöhnliche Fichte, Rotfichte oder Rottanne, früher auch Schwarztanne oder Pechtanne genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Fichten (Picea).

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Gemeine Fichte · Mehr sehen »

Georg Büchmann

Hans Meyer Grabstätte auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg August Methusalem Georg Büchmann (* 4. Januar 1822 in Berlin; † 24. Februar 1884 in Schöneberg) war ein deutscher Philologe, der insbesondere als Herausgeber der umfangreichen Zitatesammlung Geflügelte Worte bekannt wurde.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Georg Büchmann · Mehr sehen »

Glockengießerei Rudolf Perner

Die Glockengießerei Rudolf Perner ist eine deutsche Glockengießerei in Passau.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Glockengießerei Rudolf Perner · Mehr sehen »

Goethe-Theater (Bad Lauchstädt)

Goethe-Theater Bad Lauchstädt (Außenansicht) Goethe-Theater Bad Lauchstädt (Innenansicht) Goethe-Theater Bad Lauchstädt (Blick auf die Bühne) Deutschen Theaterausstellung 1927 in Magdeburg gezeigtes Modell des Theaters Das Goethe-Theater Bad Lauchstädt ist ein Theater in Bad Lauchstädt und das einzige original erhaltene Theatergebäude der Goethezeit.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Goethe-Theater (Bad Lauchstädt) · Mehr sehen »

Gottfried August Bürger

128px Gottfried August Bürger (* 31. Dezember 1747 in Molmerswende; † 8. Juni 1794 in Göttingen) war ein deutscher Dichter in der Zeit der Aufklärung, der dem Sturm und Drang zugerechnet wird.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Gottfried August Bürger · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Gymnasium · Mehr sehen »

Hans Bender (Schriftsteller)

Hans Bender, Porträt von Eva Zippel (2000), von ihm signiert Hans Friedrich Bender (* 1. Juli 1919 in Mühlhausen, Baden; † 28. Mai 2015 in Köln) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Herausgeber.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Hans Bender (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hans Magnus Enzensberger

230px Hans Magnus Enzensberger (* 11. November 1929 in Kaufbeuren; † 24. November 2022 in München) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber, Übersetzer und Redakteur.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Hans Magnus Enzensberger · Mehr sehen »

Hartholz

Ausgesprochen hartes Holz produziert der Kameldornbaum. Hier ein Baum im Sossusvlei Hartholz ist durch einen großen Anteil an Fasern und seine enge Gefäßstruktur in der Beschaffenheit festes und schweres Holz.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Hartholz · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Heilbronn · Mehr sehen »

Heinrich Ulrich (Glockengießer)

Die Petersglocke für den Dom zu Köln in der Glockengießerei Ulrich in Apolda, links ihr „Vater“ Glockengießermeister Heinrich Ulrich (1923) Die Petersglocke im Kölner Dom 2018 Heinrich Richard Karl Ulrich (* 25. März 1876 in Apolda; † 12. Februar 1924 in Weimar) war ein deutscher Glockengießer.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Heinrich Ulrich (Glockengießer) · Mehr sehen »

Heinz Erhardt

Heinz Erhardt (* 20. Februar 1909 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 5. Juni 1979 in Hamburg-Wellingsbüttel) war ein deutscher Komiker, Musiker, Komponist, Unterhaltungskünstler, Kabarettist, Schauspieler und Dichter.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Heinz Erhardt · Mehr sehen »

Herman Bang

Herman Bang Herman Joachim Bang (* 20. April 1857 in Asserballe auf der Insel Alsen; † 29. Januar 1912 in Ogden, Utah) war ein dänischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Herman Bang · Mehr sehen »

Hoffnungskirche (Berlin-Pankow)

Hoffnungskirche Die evangelische Hoffnungskirche im Berliner Ortsteil Pankow, Elsa-Brändström-Straße 33–36 / Trelleborger Straße 66, wurde von einer Künstlergruppe unter Leitung des Architekten Walter Koeppen errichtet.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Hoffnungskirche (Berlin-Pankow) · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Ilias · Mehr sehen »

Ingrid Noll

Ingrid Noll in Frankfurt am Main, 2022 Ingrid Noll (* 29. September 1935 in Shanghai; verheiratete Ingrid Gullatz) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Ingrid Noll · Mehr sehen »

Insel Verlag

Der Insel Verlag ist ein deutscher Literaturverlag, der 1901 aus der zwei Jahre zuvor gegründeten Literatur- und Kunstzeitschrift Die Insel hervorging und seinen ursprünglichen Verlagssitz in Leipzig hatte.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Insel Verlag · Mehr sehen »

Jacob Grimm

175px Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Jakob und Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Jacob Grimm · Mehr sehen »

Jakobiner

''Schließung des Jakobinerklubs in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794'', zeitgenössischer Kupferstich Die Jakobiner waren im formellen Sinn die Mitglieder eines politischen Klubs während der Französischen Revolution.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Jakobiner · Mehr sehen »

Jambus

Der Jambus (Plural Jamben) ist in der quantitierenden antiken Verslehre ein aus zwei Verselementen bestehender Versfuß, bei dem einem Breve (kurz/leicht) ein Longum (lang/schwer) folgt, notiert als.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Jambus · Mehr sehen »

Johann Georg Krünitz

Johann Georg Krünitz, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Heinrich Franke, 1795, Gleimhaus Halberstadt Johann Georg Krünitz (* 28. März 1728 in Berlin; † 20. Dezember 1796 ebenda) war ein deutscher Enzyklopädist, Lexikograph, Naturwissenschaftler und Arzt.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Johann Georg Krünitz · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Kaliumcarbonat

Kaliumcarbonat (fachsprachlich) oder Kaliumkarbonat (Trivialname: Pottasche), K2CO3, ist ein Alkali und das Kaliumsalz der Kohlensäure.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Kaliumcarbonat · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kaminofen

Kaminofen mit Feuerraumtür aus Glaskeramik Ein Kaminofen, Cheminéeofen oder Schwedenofen ist ein Ofen für fossile oder biogene Brennstoffe, der vor oder neben dem Schornstein steht, und mit einem Ofenrohr an diesen angeschlossen ist.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Kaminofen · Mehr sehen »

Kanon der deutschen Literatur

Der Kanon der deutschen Literatur ist der – in seiner Zusammenstellung umstrittene – Komplex der Werke, denen in der deutschen Literaturgeschichte größerer Rang zugewiesen wird.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Kanon der deutschen Literatur · Mehr sehen »

Karl von Schiller

Karl Schiller als Knabe auf einem Ölbildnis von C. Brand, um 1808 Karl von Schiller auf einer Lithographie von Christian Pfann, 1854 Karl von Schiller auf einer Daguerreotypie von Carl Dihm, 1845 Karl von Schiller (* 14. September 1793 in Ludwigsburg; † 21. Juni 1857 in Stuttgart) war ein württembergischer Forstmann.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Karl von Schiller · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Kölner Dom · Mehr sehen »

Küster

Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, um 1425 Der Küster (von ‚Hüter, Wächter‘) oder Kirchendiener, Sakristan, Kirchner oder Kirchwart, im süddeutschen Raum und in Österreich Mesner, MessnerVariantenwörterbuch des Deutschen, s. v.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Küster · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Kernwaffe · Mehr sehen »

Kloster Allerheiligen (Schaffhausen)

Münster Allerheiligen, Westseite mit Vorhalle Das Kloster Allerheiligen oder Salvator-Kloster in Schaffhausen war eine Benediktinerabtei und wurde von Eberhard VI. von Nellenburg 1049 gestiftet.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Kloster Allerheiligen (Schaffhausen) · Mehr sehen »

Komik

Titelseite von Helmut Bachmaiers Buch zu Komiktheorie Komik (gr. komikos, von komos ‚Festzug‘) bezeichnet das Komische und damit menschliches Verhalten oder Sprechen, aber auch Kunstprodukte (wie Texte, Filme oder Zeichnungen), die Gelächter oder Heiterkeit hervorrufen oder hervorrufen wollen.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Komik · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Kupfer · Mehr sehen »

Laokoon

Künstlerische Darstellung von Laokoon (Detail der Laokoon-Gruppe) Laokoon war in der griechischen und römischen Mythologie ein trojanischer Priester des Apollon Thymbraios oder des Poseidon.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Laokoon · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Latein · Mehr sehen »

Ludwig Tieck

Johann Ludwig Tieck (* 31. Mai 1773 in Berlin; † 28. April 1853 ebenda), häufig nur Ludwig Tieck, war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer der Romantik.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Ludwig Tieck · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Ludwigsburg

Ludwigsburg ist eine Stadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Ludwigsburg · Mehr sehen »

Marbach am Neckar

Marbach am Neckar ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Marbach am Neckar · Mehr sehen »

Marcel Reich-Ranicki

Marcel Reich-Ranicki (2007) Marcel Reich-Ranicki (geboren am 2. Juni 1920 als Marceli Reich in Włocławek, Polen; gestorben am 18. September 2013 in Frankfurt am Main) war ein polnisch-deutscher Autor und Publizist.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Marcel Reich-Ranicki · Mehr sehen »

Margarete Schilling

Margarete Schilling (2021) Margarete Schilling (* 4. Juli 1932 in Jena als Margarete Gertrud Fischer) ist eine deutsche Autorin und Expertin für Glocken und Carillons.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Margarete Schilling · Mehr sehen »

Max Bruch

Max Bruch Unterschrift von Max Bruch Max Bruch (* 6. Januar 1838 in Köln; † 2. Oktober 1920 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Max Bruch · Mehr sehen »

Norbert Oellers

Peter Norbert Oellers (* 8. Oktober 1936 in Ratingen) ist ein deutscher Germanist und war bis 2002 Hochschullehrer für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Bonn.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Norbert Oellers · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Odyssee · Mehr sehen »

Oeconomische Encyclopädie

Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Titelblatt des 18. Bandes der ''Oeconomischen Encyclopädie'': „Oeconomische Encyclopädie oder allgemeines System der Staats-Stadt-Haus-u. Landwirthschaft, in alphabetischer Ordnung; von D. Johann Georg Krünitz, … Achtzehenter Theil von Get bis Glasur. Berlin 1779, bey Joachim Pauli, Buchhändler.“ Die Oeconomische Encyclopädie ist eine zwischen 1773 und 1858 großteils von Johann Georg Krünitz geschaffene deutschsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Oeconomische Encyclopädie · Mehr sehen »

Ofen

Wohnzimmerofen aus Uetersen, 19. Jh. Ein Ofen (von mittelhochdeutsch oven/ofen) ist eine Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Wärme für die direkte Übertragung ebendieser Wärme in eine Raumzone, meist durch Verbrennung von Brennholz oder fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Ofen · Mehr sehen »

Opus (Werk)

Opus (Mehrzahl Opera, Abkürzung Op. oder op.) ist die lateinische Bezeichnung für ein Kunstwerk, insbesondere eines Komponisten.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Opus (Werk) · Mehr sehen »

Parodie

Eine Parodie (parōdía „Gegenlied“ oder „verstellt gesungenes Lied“) ist eine verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung eines Werks, eines Genres oder einer Person(engruppe) in deren wiedererkennbarem Stil.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Parodie · Mehr sehen »

Paul Celan

Paul Celan im Alter von 18 Jahren (Passfoto, 1938) rechts Paul Celan (geboren am 23. November 1920 in Czernowitz; gestorben vermutlich am 20. April 1970 in Paris) war ein deutschsprachiger Lyriker rumänischer, später französischer Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Paul Celan · Mehr sehen »

Perseus (Benvenuto Cellini)

Ansicht der Figur mit Sockel, ohne Reliefplatte darunter Der Perseus, in der Literatur auch Perseus mit der Medusa oder Perseus mit dem Medusenhaupt, ist eine Bronzeplastik in Florenz.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Perseus (Benvenuto Cellini) · Mehr sehen »

Peter Joseph von Lindpaintner

Peter Josef von Lindpaintner, Lithographie von Josef Kriehuber, 1837 Wasserburg am Bodensee) Peter Joseph von Lindpaintner (* 8. Dezember 1791 in Koblenz; † 21. August 1856 in Nonnenhorn am Bodensee) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Peter Joseph von Lindpaintner · Mehr sehen »

Petersglocke

Petersglocke – Glocke 1 (2018) Petersglocke Probeläuten am 30. Oktober 2018 mit neuer Klöppelaufhängung Weihe der Petersglocke am 30. November 1924 Die Petersglocke (im Volksmund Dicker Pitter, auf Kölsch Dicke Pitter genannt) ist die Glocke 1 des Kölner Domgeläuts.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Petersglocke · Mehr sehen »

Propaganda im Ersten Weltkrieg

Feldpostkarte, ca. 1916: „Mit solchen Mitteln arbeiten Deutschlands Feinde.“ Наука Немцу (Dem Deutschen eine Lehre), Russland 1914 Die Propaganda im Ersten Weltkrieg wurde gegenüber der eigenen und der Bevölkerung der Kriegsgegner vielfältiger als Propaganda zuvor in zwischenstaatlichen Konflikten eingesetzt, wobei die größere Verbreitung von Massenmedien in den kriegführenden Staaten dieses Mittel unterstützte.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Propaganda im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Rudolstadt

Blick von der Heidecksburg auf Rudolstadt Rudolstadt (thüringisch Rudelstadt, Mundart: Rolscht) ist eine Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Rudolstadt · Mehr sehen »

St. Leodegar (Friedingen)

Kirchturm St Leodegar Friedingen Die Kirche St.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und St. Leodegar (Friedingen) · Mehr sehen »

St.-Nicolai-Kirche (Döbeln)

Stadtkirche St. Nikolai Die St.-Nicolai-Kirche steht am Fuße des Burgberges und am östlichen Abschluss der Döbelner Altstadt.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und St.-Nicolai-Kirche (Döbeln) · Mehr sehen »

Stummfilm

Dreharbeiten in den New Yorker Edison-Studios, um 1908 Als Stummfilm wird seit der Verbreitung des Tonfilms in den 1920er-Jahren ein Film ohne technisch-mechanisch vorbereitete Tonbegleitung bezeichnet.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Stummfilm · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Thomas Mann · Mehr sehen »

Trochäus

Der Trochäus („laufend“, „schnell“,; Plural Trochäen) ist in der quantitierenden antiken Verslehre ein aus zwei Verselementen bestehender Versfuß, bei dem einem Longum (lang/schwer) ein Breve (kurz/leicht) folgt, notiert als.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Trochäus · Mehr sehen »

Verlorene Form

Form bei einem Bronzeguss während des Auskühlens der Bronze, also vor der Zerstörung der Form Eine verlorene Form ist eine Gussform, die nur einmal verwendbar ist und nach dem Guss zerstört werden muss, um das Werkstück zu entformen.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Verlorene Form · Mehr sehen »

Versuch über Schiller

Versuch über Schiller Zum 150.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Versuch über Schiller · Mehr sehen »

Vincent d’Indy

Vincent d’Indy, (''1895''), Postkarte Paul Marie Théodore Vincent d’Indy (Aussprache) (* 27. März 1851 in Paris; † 2. Dezember 1931 in Paris) war ein französischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Vincent d’Indy · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

Wulf Segebrecht

Wulf Segebrecht (* 9. Dezember 1935 in Neuruppin) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Wulf Segebrecht · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und Zinn · Mehr sehen »

1859

Globale territoriale Situation im Jahre 1859.

Neu!!: Das Lied von der Glocke und 1859 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Das Lied von der Glocke (Parodien), Lied von der Glocke, Schillers Glocke.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »