Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dannenberg (Elbe) und Schloss Dannenberg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dannenberg (Elbe) und Schloss Dannenberg

Dannenberg (Elbe) vs. Schloss Dannenberg

St. Johannis Kirche und den Waldemarturm Dannenberg (Elbe) ist eine Stadt im Landkreis Lüchow-Dannenberg im äußersten Osten Niedersachsens. Der Waldemarturm auf dem Amtsberg als Standort des früheren Schlosses Dannenberg Schloss Dannenberg als Amtssitz, 1720 Lageplan des Schlosses, 1720 Das Schloss Dannenberg war eine Schlossanlage in Dannenberg (Elbe) in Niedersachsen, die sich Herzog Heinrich von Braunschweig-Lüneburg ab 1569 als Residenz an der Stelle einer mittelalterlichen Burg erbauen ließ.

Ähnlichkeiten zwischen Dannenberg (Elbe) und Schloss Dannenberg

Dannenberg (Elbe) und Schloss Dannenberg haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amtsgericht Dannenberg (Elbe), August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Bergfried, Berndt Wachter, Grafschaft Dannenberg, Heinrich der Löwe, Jeetzel, Lüneburger Erbfolgekrieg, Niedersachsen, Waldemar II. (Dänemark), Waldemarturm, Welfen, Zweiter Weltkrieg.

Amtsgericht Dannenberg (Elbe)

Hauptgebäude des Amtsgerichts Dannenberg Blick vom Waldemarturm auf das Amtsgericht Dannenberg Das Amtsgericht Dannenberg (Elbe) ist eines von sechs Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Lüneburg.

Amtsgericht Dannenberg (Elbe) und Dannenberg (Elbe) · Amtsgericht Dannenberg (Elbe) und Schloss Dannenberg · Mehr sehen »

August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Porträt (1666) August II. in der Bibliothek; Kupferstich von Conrad Buno, um 1650 August von Braunschweig-Lüneburg. Gravur nach Anselm van Hulle. August der Jüngere (* 10. April 1579 in Dannenberg, Fürstentum Lüneburg; † 17. September 1666 in Wolfenbüttel) Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1635 bis zu seinem Tode 1666 und galt als einer der gelehrtesten Fürsten seiner Zeit.

August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Dannenberg (Elbe) · August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Schloss Dannenberg · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Bergfried und Dannenberg (Elbe) · Bergfried und Schloss Dannenberg · Mehr sehen »

Berndt Wachter

Berndt Wachter (* 28. April 1921 in Holldorf; † 22. Juli 1998 in Dannenberg) war ein deutscher Lehrer und Archäologe, der die Regionalforschung zum hannoverschen Wendland seit 1970 maßgeblich geprägt hat.

Berndt Wachter und Dannenberg (Elbe) · Berndt Wachter und Schloss Dannenberg · Mehr sehen »

Grafschaft Dannenberg

Stammwappen der Grafen von Dannenberg nach Siebmacher, 1902 Die Grafschaft Dannenberg war ein Lehen im Herzogtum Sachsen.

Dannenberg (Elbe) und Grafschaft Dannenberg · Grafschaft Dannenberg und Schloss Dannenberg · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Dannenberg (Elbe) und Heinrich der Löwe · Heinrich der Löwe und Schloss Dannenberg · Mehr sehen »

Jeetzel

Die Jeetzel ist ein rund 73 km langer linker südlicher Nebenfluss der Elbe im norddeutschen Tiefland in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen.

Dannenberg (Elbe) und Jeetzel · Jeetzel und Schloss Dannenberg · Mehr sehen »

Lüneburger Erbfolgekrieg

Das Wappen des Fürstentums Lüneburg. Der Lüneburger Erbfolgekrieg war ein 1370 ausgebrochener Konflikt um die Erbfolge im Fürstentum Lüneburg.

Dannenberg (Elbe) und Lüneburger Erbfolgekrieg · Lüneburger Erbfolgekrieg und Schloss Dannenberg · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Dannenberg (Elbe) und Niedersachsen · Niedersachsen und Schloss Dannenberg · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Dannenberg (Elbe) und Waldemar II. (Dänemark) · Schloss Dannenberg und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Waldemarturm

Ostseite des Waldemarturms mit angebautem Treppenturm; im Hintergrund der Kirchturm von St. Johannis Der Waldemarturm ist ein ehemaliger Bergfried auf dem Amtsberg in Dannenberg (Elbe).

Dannenberg (Elbe) und Waldemarturm · Schloss Dannenberg und Waldemarturm · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Dannenberg (Elbe) und Welfen · Schloss Dannenberg und Welfen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Dannenberg (Elbe) und Zweiter Weltkrieg · Schloss Dannenberg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dannenberg (Elbe) und Schloss Dannenberg

Dannenberg (Elbe) verfügt über 244 Beziehungen, während Schloss Dannenberg hat 45. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 4.50% = 13 / (244 + 45).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dannenberg (Elbe) und Schloss Dannenberg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »