Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Computer und Supercomputer

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Computer und Supercomputer

Computer vs. Supercomputer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet. Der ''Columbia''-Supercomputer der NASA mit 20×512 Intel-Itanium-2-Prozessoren Logik-Recheneinheit des Cray-1-Rechners Als Supercomputer (aus dem Englischen entlehnt, dazu teilweise übersetzt Superrechner und weiter übersetzt „ Großrechner“; außerdem auch Hochleistungsrechner genannt) werden für ihre Zeit besonders schnelle Computer (Allzweckrechner) bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Computer und Supercomputer

Computer und Supercomputer haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Analytical Engine, Berkeley Open Infrastructure for Network Computing, Charles Babbage, Deutsches Museum, ENIAC, Floating Point Operations Per Second, Gehirn, Großrechner, Hans Moravec, Klimatologie, Lenovo, Peripheriegerät, Personal Computer, Prozessor, Raymond Kurzweil, Rechnerverbund, Summit (Supercomputer), Technologische Singularität, University of Pennsylvania, Zuse Z3.

Analytical Engine

Versuchsmodell der Analytical Engine Versuchsmodelle der Analytical Engine, 1870 Charles Babbage, Erfinder der Analytical Engine Die Analytical Engine (für Analytische Maschine) ist der Entwurf einer mechanischen Rechenmaschine für allgemeine Anwendungen.

Analytical Engine und Computer · Analytical Engine und Supercomputer · Mehr sehen »

Berkeley Open Infrastructure for Network Computing

Die Berkeley Open Infrastructure for Network Computing (kurz BOINC) ist eine Software-Plattform für verteiltes Rechnen.

Berkeley Open Infrastructure for Network Computing und Computer · Berkeley Open Infrastructure for Network Computing und Supercomputer · Mehr sehen »

Charles Babbage

Stich von Charles Babbage am 1. Mai 1833 im Mechanics’ Magazine Charles Babbages Unterschrift Modellnachbau der Analytical Engine Differenzmaschine Nr. 1 von Charles Babbage von 1832 im Science Museum London Charles Babbage (* 26. Dezember 1791 in Walworth, Grafschaft Surrey, England; † 18. Oktober 1871 in London) war ein englischer Mathematiker, Philosoph, Erfinder und Politischer Ökonom.

Charles Babbage und Computer · Charles Babbage und Supercomputer · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Computer und Deutsches Museum · Deutsches Museum und Supercomputer · Mehr sehen »

ENIAC

ENIAC auf einem Bild der US-Armee, im Vordergrund Betty Holberton, im Hintergrund Glen Beck Abruf.

Computer und ENIAC · ENIAC und Supercomputer · Mehr sehen »

Floating Point Operations Per Second

Gleitkommaoperationen pro Sekunde (kurz FLOPS; englisch für Floating Point Operations Per Second) ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit von Computern oder Prozessoren und bezeichnet die Anzahl der Gleitkommazahl-Operationen (Additionen oder Multiplikationen), die von ihnen pro Sekunde ausgeführt werden können.

Computer und Floating Point Operations Per Second · Floating Point Operations Per Second und Supercomputer · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Computer und Gehirn · Gehirn und Supercomputer · Mehr sehen »

Großrechner

Ein Großrechner (englisch mainframe computer) bzw.

Computer und Großrechner · Großrechner und Supercomputer · Mehr sehen »

Hans Moravec

Hans Peter Moravec (* 30. November 1948 in Kautzen, Österreich) ist ein kanadischer Wissenschaftler auf dem Gebiet der Robotik an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, Pennsylvania, USA.

Computer und Hans Moravec · Hans Moravec und Supercomputer · Mehr sehen »

Klimatologie

Die Klimatologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft der Fachgebiete Meteorologie, Geographie, Geologie, Ozeanographie und Physik.

Computer und Klimatologie · Klimatologie und Supercomputer · Mehr sehen »

Lenovo

Lenovo Group Limited (IPA; ehemals Legend Group; „Le“ von ‚Legende‘, „novo“ von ‚neu‘) ist ein multinationales Technologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Unterhaltungselektronik, PCs, Software, Unternehmenslösungen und damit verbundene Dienstleistungen spezialisiert hat.

Computer und Lenovo · Lenovo und Supercomputer · Mehr sehen »

Peripheriegerät

Internes Diskettenlaufwerk mit 3,5"- und 5,25"-Disketten Das Peripheriegerät ist eine Komponente oder ein Gerät, welches sich außerhalb der Zentraleinheit eines Computers befindet (kurz: Zubehör).

Computer und Peripheriegerät · Peripheriegerät und Supercomputer · Mehr sehen »

Personal Computer

Ein Personal Computer (engl., zu dt. „persönlicher Rechner“) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Größe und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen; im Unterschied zu vorherigen Computermodellen beschränkt sich die Nutzung nicht mehr auf Computerexperten, Techniker oder Wissenschaftler.

Computer und Personal Computer · Personal Computer und Supercomputer · Mehr sehen »

Prozessor

Die''“ eines Intel 80486DX2 Ein Computer-Prozessor ist ein (meist stark verkleinertes und meist frei) programmierbares Rechenwerk, also eine elektronische Schaltung, die gemäß übergebenen Befehlen Aktionen ausführt, wie andere elektronische Schaltungen und Mechanismen zu steuern.

Computer und Prozessor · Prozessor und Supercomputer · Mehr sehen »

Raymond Kurzweil

Ray Kurzweil (2005) Raymond „Ray“ Kurzweil (* 12. Februar 1948 in Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Autor, Erfinder, Futurist und Leiter der technischen Entwicklung (Director of Engineering) bei Google LLC.

Computer und Raymond Kurzweil · Raymond Kurzweil und Supercomputer · Mehr sehen »

Rechnerverbund

NASA-Computercluster Ein Rechnerverbund oder Computercluster, meist einfach Cluster genannt (vom Englischen für „Rechner-Schwarm“, „-Gruppe“ oder „-Haufen“), bezeichnet eine Anzahl von vernetzten Computern.

Computer und Rechnerverbund · Rechnerverbund und Supercomputer · Mehr sehen »

Summit (Supercomputer)

Bild des Summit Der Summit (auch OLCF-4 genannt) ist ein Supercomputer des Unternehmens IBM, der im Oak Ridge National Laboratory in den USA im Juni 2018 in Betrieb genommen wurde.

Computer und Summit (Supercomputer) · Summit (Supercomputer) und Supercomputer · Mehr sehen »

Technologische Singularität

Unter dem Begriff technologische Singularität werden verschiedene Theorien in der Zukunftsforschung zusammengefasst.

Computer und Technologische Singularität · Supercomputer und Technologische Singularität · Mehr sehen »

University of Pennsylvania

Die University of Pennsylvania (oft nur Penn oder UPenn) in Philadelphia, Pennsylvania ist eine der renommiertesten Universitäten der Welt und eine der ältesten Universitäten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Computer und University of Pennsylvania · Supercomputer und University of Pennsylvania · Mehr sehen »

Zuse Z3

Deutschen Museum in München Die Z3 war einer der ersten funktionsfähigen Digitalrechner weltweit und wurde am 12.

Computer und Zuse Z3 · Supercomputer und Zuse Z3 · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Computer und Supercomputer

Computer verfügt über 142 Beziehungen, während Supercomputer hat 264. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 4.93% = 20 / (142 + 264).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Computer und Supercomputer. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »