Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Code civil und Corpus iuris civilis

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Code civil und Corpus iuris civilis

Code civil vs. Corpus iuris civilis

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht. Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Ähnlichkeiten zwischen Code civil und Corpus iuris civilis

Code civil und Corpus iuris civilis haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Bürgerliches Gesetzbuch, Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis, Franz Wieacker, Gemeines Recht, Gesetz, Gewohnheitsrecht, Kasuistik, Klassik (Jurisprudenz), Kodifikation, Naturrecht, Paul Koschaker, Römisches Recht, Spätantike, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte.

Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) ist die 1812 in den „deutschen Erbländern“ des Kaisertums Österreich in Kraft getretene und auch heute noch geltende wichtigste Kodifikation des Zivilrechts in Österreich und ist damit auch das älteste gültige Gesetzbuch des deutschen Rechtskreises.

Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch und Code civil · Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Räumlicher Geltungsbereich (rosa) zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (prALR) war eine spätabsolutistisch-naturrechtliche Kodifikation des Rechts im preußischen Staat.

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten und Code civil · Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Bürgerliches Gesetzbuch und Code civil · Bürgerliches Gesetzbuch und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis

Der Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis (CMBC) von 1756 ist ein historisches bayerisches Gesetzeswerk; er wurde auch als „(Chur-) Bayerisches Landrecht“ bezeichnet.

Code civil und Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis · Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Franz Wieacker

Das Grab von Franz Wieacker auf dem Privatfriedhof der Familie Zahn in Moers Franz Wieacker (* 5. August 1908 in Stargard, Pommern; † 17. Februar 1994 in Göttingen) war ein deutscher Privatrechtler und Rechtshistoriker.

Code civil und Franz Wieacker · Corpus iuris civilis und Franz Wieacker · Mehr sehen »

Gemeines Recht

Als Gemeines Recht, lateinisch ius commune, wird heute im deutschsprachigen Raum vor allem das römisch-kanonische Recht des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Neuzeit bezeichnet, wie es ab dem frühen 12.

Code civil und Gemeines Recht · Corpus iuris civilis und Gemeines Recht · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Code civil und Gesetz · Corpus iuris civilis und Gesetz · Mehr sehen »

Gewohnheitsrecht

Gewohnheitsrecht ist ungeschriebenes Recht, das nicht durch Gesetzgebung zustande kommt, sondern auf lange andauernder Anwendung von Rechtsvorstellungen und Regeln beruht, die die Beteiligten im Rechtsverkehr als verbindlich akzeptieren.

Code civil und Gewohnheitsrecht · Corpus iuris civilis und Gewohnheitsrecht · Mehr sehen »

Kasuistik

Kasuistik („Fall“; vgl. dazu „Kasus“) bezeichnet allgemein die Betrachtung von Einzelfällen in einem bestimmten Fachgebiet.

Code civil und Kasuistik · Corpus iuris civilis und Kasuistik · Mehr sehen »

Klassik (Jurisprudenz)

Klassik (auch klassisches Recht) bezeichnet in der Rechtsgeschichte eine Epoche der römischen Jurisprudenz, die etwa vom Beginn des Prinzipats unter Augustus in der zweiten Hälfte des 1.

Code civil und Klassik (Jurisprudenz) · Corpus iuris civilis und Klassik (Jurisprudenz) · Mehr sehen »

Kodifikation

Eine Kodifikation ist die systematische Zusammenstellung der Rechtssätze eines Rechtsgebiets in einem einheitlichen Gesetzeswerk.

Code civil und Kodifikation · Corpus iuris civilis und Kodifikation · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Code civil und Naturrecht · Corpus iuris civilis und Naturrecht · Mehr sehen »

Paul Koschaker

Paul Koschaker (* 19. April 1879 in Klagenfurt; † 1. Juni 1951 in Basel) war ein österreichischer Rechtshistoriker.

Code civil und Paul Koschaker · Corpus iuris civilis und Paul Koschaker · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Code civil und Römisches Recht · Corpus iuris civilis und Römisches Recht · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Code civil und Spätantike · Corpus iuris civilis und Spätantike · Mehr sehen »

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte

Die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (abgekürzt ZRG, früher auch ZSS, SZ) ist eine der ältesten rechtswissenschaftlichen Zeitschriften der Welt.

Code civil und Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte · Corpus iuris civilis und Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Code civil und Corpus iuris civilis

Code civil verfügt über 205 Beziehungen, während Corpus iuris civilis hat 122. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 4.89% = 16 / (205 + 122).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Code civil und Corpus iuris civilis. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »