Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cismar und Kloster Cismar

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Cismar und Kloster Cismar

Cismar vs. Kloster Cismar

Cismar, Straßenansicht des Klosters Cismar, Innenhof der Klosteranlage Cismar, Alte Apotheke Das „Weiße Haus“ in Cismar Cismar ist ein Ort mit etwa 800 Einwohnern in der Gemeinde Grömitz im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein. Kloster Cismar, Westfassade Kloster Cismar, Ostfassade Das Kloster Cismar war von 1245 bis 1561 eine Benediktinerabtei in Cismar, Gemeinde Grömitz in Schleswig-Holstein und dient heute im Sommer als Dependance des Landesmuseums Schleswig-Holsteins für Kunstausstellungen.

Ähnlichkeiten zwischen Cismar und Kloster Cismar

Cismar und Kloster Cismar haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amt Cismar, Amtmann, Benediktinerkloster, David Reinhold von Sievers, Grömitz, Lübeck, Schleswig-Holstein, Schloss Gottorf, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen.

Amt Cismar

400 Jahre Amt Cismar Siegelmarke des preußischen Amtes Cismar im Kreis Oldenburg Das holsteinische Amt Cismar entstand 1544 und umfasste die Ländereien des in der Reformation säkularisierten Klosters Cismar.

Amt Cismar und Cismar · Amt Cismar und Kloster Cismar · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Amtmann und Cismar · Amtmann und Kloster Cismar · Mehr sehen »

Benediktinerkloster

Der St. Galler Klosterplan – das idealisierte Benediktinerkloster Als Benediktinerkloster wird eine ortsfeste, klösterliche Gemeinschaft von Mönchen (Priestern und Laien) oder Nonnen des Benediktinerordens bezeichnet.

Benediktinerkloster und Cismar · Benediktinerkloster und Kloster Cismar · Mehr sehen »

David Reinhold von Sievers

David Reinhold von Sievers (* 14. April 1732 in Sastama, heute: Saastna, in Estland; † 31. Januar 1814 in Preetz) war ein deutscher Offizier in russischen Diensten und großfürstlicher Landrat, Amtmann zu Cismar und Oldenburg und Präsident der Städte Neustadt in Holstein und Oldenburg.

Cismar und David Reinhold von Sievers · David Reinhold von Sievers und Kloster Cismar · Mehr sehen »

Grömitz

Grömitz ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Cismar und Grömitz · Grömitz und Kloster Cismar · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Cismar und Lübeck · Kloster Cismar und Lübeck · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Cismar und Schleswig-Holstein · Kloster Cismar und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schloss Gottorf

Schloss Gottorf, der barocke Südflügel Die Gartenfassade des Nordflügels, rechts der ''Schlachterturm'' Luftbild Schloss Gottorf (Schloss-Komplex als Kulturdenkmal) mit den Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen in Schleswig (Foto 2012) Schloss Gottorf (niederdeutsch: Slott Gottorp, dänisch: Gottorp Slot) in Schleswig ist eines der bedeutendsten profanen Bauwerke Schleswig-Holsteins.

Cismar und Schloss Gottorf · Kloster Cismar und Schloss Gottorf · Mehr sehen »

Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen ist eine Vereinigung zuvor unabhängiger Landesmuseen und hat ihren Sitz auf Schloss Gottorf in Schleswig.

Cismar und Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen · Kloster Cismar und Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Cismar und Kloster Cismar

Cismar verfügt über 26 Beziehungen, während Kloster Cismar hat 92. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 7.63% = 9 / (26 + 92).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Cismar und Kloster Cismar. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »