Inhaltsverzeichnis
38 Beziehungen: Abbreviatur (Paläografie), Alpha und Omega, Ambrosius von Mailand, Auferstehungskirche (Sankt Petersburg), Barnabasbrief, Centenionalis, Chi, Dom zu Mailand, Domitilla-Katakomben, Eta, Eusebius von Caesarea, Fisch (Christentum), Griechische Sprache, IHS, INRI, Iota, Jesus Christus, Konstantin der Große, Kreuz (Christentum), Kruzifix, Labarum, Lactantius, Latein, Luna, Magnentius, Manfred Clauss, Messias, Monogramm, Nomina sacra, Orpheus, Pontius Pilatus, Rho, Rom, Schlacht an der Milvischen Brücke, Sigma, Sol (römische Mythologie), Staurogramm, Treiben.
- Griechische Sprache
- Griechischer Buchstabe
Abbreviatur (Paläografie)
Fol. 34r des Book of Kells mit ''XPI (.
Sehen Christusmonogramm und Abbreviatur (Paläografie)
Alpha und Omega
Christusmonogramm (beigefügt Alpha und Omega) mit dem Jesusgebet in rumänischer Sprache Alpha und Omega (und), der erste und der letzte Buchstabe des klassischen griechischen Alphabets, sind ein Symbol für Anfang und Ende, damit für das Umfassende, für Gott und insbesondere für Christus als den Ersten und Letzten.
Sehen Christusmonogramm und Alpha und Omega
Ambrosius von Mailand
Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.
Sehen Christusmonogramm und Ambrosius von Mailand
Auferstehungskirche (Sankt Petersburg)
Sankt Petersburg: Auferstehungskirche Die Auferstehungskirche, auch als Blutkirche, Erlöserkirche und Erlöser-Kirche auf dem Blut bekannt, ist eine im neorussischen Stil errichtete Memorialkirche in Sankt Petersburg.
Sehen Christusmonogramm und Auferstehungskirche (Sankt Petersburg)
Barnabasbrief
Der Barnabasbrief (Barnabae epistula), abg.
Sehen Christusmonogramm und Barnabasbrief
Centenionalis
Doppelter Centenionalis des Magnentius Als Centenionalis bezeichneten die Römer eine kleine Kupfermünze der Spätantike.
Sehen Christusmonogramm und Centenionalis
Chi
Das Chi (griechisches Neutrum Χῖ, Majuskel Χ, Minuskel χ, übliche Aussprache bei der Benennung des Buchstabens) ist der 22.
Sehen Christusmonogramm und Chi
Dom zu Mailand
Fassade des Doms zu Mailand (2010) Außenansicht des Doms von Südwesten (2016) Der Dom zu Mailand, offiziell die Metropolitankathedrale der Geburt der Seligen Jungfrau Maria ist eine römisch-katholische Kirche in Mailand und die Kathedrale des Erzbistums Mailand.
Sehen Christusmonogramm und Dom zu Mailand
Domitilla-Katakomben
Gang mit in den Tuff gehauenen Wandgräbern (Loculusgrab) Arcosolgrab (Arcosolium) mit Fresken Die Domitilla-Katakomben in Rom bilden das größte System von Katakomben der rund sechzig antiken Katakomben der Stadt.
Sehen Christusmonogramm und Domitilla-Katakomben
Eta
Das Eta (griechisches Neutrum ἦτα ē̂ta, neugriechisch Ήτα Íta; Majuskel Η, Minuskel η) ist der 7.
Sehen Christusmonogramm und Eta
Eusebius von Caesarea
Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.
Sehen Christusmonogramm und Eusebius von Caesarea
Fisch (Christentum)
''Eucharistische Fische'', Wandmalerei aus der Calixtus-Katakombe, 2./3. Jahrhundert Fisch als christliches Symbol Fisch als Vorgartenschmuck Ichthys-Symbol auf einem Motorroller mit zusätzlichem Hinweis auf Psalm 23 im Kennzeichen Die eucharistischen Fische sind ein verbreitetes Bildmotiv der frühchristlichen Kunst und als Wandmalereien anzutreffen; eines der ersten Werke dieser Art findet sich in den Krypten der Lucina in der römischen Calixtus-Katakombe.
Sehen Christusmonogramm und Fisch (Christentum)
Griechische Sprache
Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.
Sehen Christusmonogramm und Griechische Sprache
IHS
Christusmonogramm IHS Das Nomen sacrum IHS leitet sich von den ersten drei Buchstaben des Namens Jesu in griechischen Großbuchstaben Σ ab, wobei das Sigma durch ein lateinisches S ersetzt ist.
Sehen Christusmonogramm und IHS
INRI
INRI vom Isenheimer Altar INRI (auch I.N.R.I. oder J.N.R.J.) sind die Initialen des lateinischen Satzes Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum – „Jesus von Nazaret, König der Juden“.
Sehen Christusmonogramm und INRI
Iota
Das Iota bzw.
Sehen Christusmonogramm und Iota
Jesus Christus
Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.
Sehen Christusmonogramm und Jesus Christus
Konstantin der Große
Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.
Sehen Christusmonogramm und Konstantin der Große
Kreuz (Christentum)
Caspar David Friedrich: Kreuz an der Ostsee, um 1815 Das Kreuz ist eines der Hauptsinnzeichen des Christentums.
Sehen Christusmonogramm und Kreuz (Christentum)
Kruzifix
Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.
Sehen Christusmonogramm und Kruzifix
Labarum
Labarum Konstantins des Großen mit Labarum, 337 Das Labarum war die Hauptheeresfahne der spätantiken römischen Armee seit der Zeit Kaiser Konstantins.
Sehen Christusmonogramm und Labarum
Lactantius
Wandmalerei aus dem vierten Jahrhundert Lucius Caecilius Firmianus Lactantius (Firmianus, qui et Lactantius, so der Name bei Hieronymus, De viris illustribus 80; dt. Namensform meist Laktanz; * um 250; † wohl um 325) war ein aus der römischen Provinz Africa stammender lateinischer Rhetoriklehrer und christlicher Apologet.
Sehen Christusmonogramm und Lactantius
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Sehen Christusmonogramm und Latein
Luna
Statue der Mondgöttin (Kapitolinische Museen Rom) Luna ist in der römischen Mythologie die Mondgöttin; sie entspricht der griechischen Göttin des Mondes Selene („die Leuchtende, Strahlende“).
Sehen Christusmonogramm und Luna
Magnentius
Goldmultiplum des Magnentius. Während sich die Kaiser seit Konstantin I. mit Diadem abbilden ließen, grenzte sich Magnentius hiervon durch Barhäuptigkeit bewusst ab. Centenionalis des Magnentius, Vor- und Rückseite Flavius Magnus Magnentius (* um 303 in Ambianum?; † 10. August 353 in Lugdunum) war römischer Gegenkaiser von 350 bis 353.
Sehen Christusmonogramm und Magnentius
Manfred Clauss
Manfred Clauss (2005) Manfred Clauss (* 16. August 1945 in Köln) ist ein deutscher Althistoriker.
Sehen Christusmonogramm und Manfred Clauss
Messias
Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.
Sehen Christusmonogramm und Messias
Monogramm
Heinrichs III.Hier ist der waagerechte Strich der eigenhändige Vollziehungsstrich. Kunsthistorischen Museum in Wien Spiegelmonogramm JSBSiegel von Johann Sebastian Bach mit seinen spiegelbildlich ineinander verwobenen Anfangsbuchstaben Christian VIII. (ehemals an einer Brücke der Altona-Neustädter Chaussee angebracht) ''Monogramm'' Mark Twains auf dem Bucheinband der 1896 erschienenen Ausgabe von „The American Claimant“ Friedrich VIII) Unter einem Monogramm verstand man ursprünglich einen Einzelbuchstaben.
Sehen Christusmonogramm und Monogramm
Nomina sacra
IHS oder JHS Christogramm der Westkirche Nomina sacra (Singular: Nomen sacrum) wird als paläografischer Terminus technicus für die Tradition benutzt, verschiedene oft vorkommende heilige Namen, Titel oder Bezeichnungen in den frühen griechischen heiligen Schriften und in der theologischen Literatur abgekürzt zu schreiben.
Sehen Christusmonogramm und Nomina sacra
Orpheus
Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus ist ein Sänger und Dichter der griechischen Mythologie.
Sehen Christusmonogramm und Orpheus
Pontius Pilatus
Pilatus-Inschrift auf einer Spolie, die im Theater von Caesarea gefunden wurde (Israel-Museum) Pontius Pilatus war von 26 bis 36 n. Chr.
Sehen Christusmonogramm und Pontius Pilatus
Rho
Das Rho (neugriechisches Neutrum Ρω, Majuskel Ρ, Minuskel ρ oder ϱ) ist der 17.
Sehen Christusmonogramm und Rho
Rom
Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.
Sehen Christusmonogramm und Rom
Schlacht an der Milvischen Brücke
Darstellung der Schlacht an der Milvischen Brücke (''proelium'') auf dem Konstantinsbogen Konstantin Maxentius In der Schlacht an der Milvischen Brücke (auch Schlacht bei Saxa Rubra) am 28. Oktober 312 besiegte Konstantin der Große seinen Rivalen Maxentius und wurde damit zum alleinigen Herrscher im römischen Westreich.
Sehen Christusmonogramm und Schlacht an der Milvischen Brücke
Sigma
Der griechische Buchstabe Sigma (griechisches Neutrum σίγμα oder σῖγμα, neugriechisches Neutrum Σίγμα; Majuskel Σ, Minuskel im Wort σ, Minuskel am Wortende ς) ist der 18. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 200.
Sehen Christusmonogramm und Sigma
Sol (römische Mythologie)
römisches Bodenmosaik, Tunesien, spätes 2. Jahrhundert Sol („Sonne“) ist der Sonnengott der antiken römischen Mythologie.
Sehen Christusmonogramm und Sol (römische Mythologie)
Staurogramm
Staurogramm Das Staurogramm (nach „Stamm, Kreuz“), auch Crux monogrammatica („Ein-Buchstaben-Kreuz“ im Unterschied zum Chi-Rho), ist ein Symbol für Jesus Christus.
Sehen Christusmonogramm und Staurogramm
Treiben
Handwerkliche Treibarbeit in Eisenblech an der Einfriedung einer Villa in Wiesbaden (um 1910) Goldenen Brief von 1756. Treiben (auch Treibarbeit) ist ein – künstlerischer oder industrieller – Arbeitsprozess beim Freiformen von Metallen und zählt zu den Umformverfahren.
Sehen Christusmonogramm und Treiben
Siehe auch
Griechische Sprache
- Afikoman
- Alpha privativum
- Betazismus
- Byzantinische Literatur
- Christusmonogramm
- Codex Climaci Rescriptus
- Das kommt mir spanisch vor
- Dipylon-Kanne
- Dorisches Griechisch
- Efendi
- Genitivus absolutus
- Glossa
- Gnomisch
- Grammatik der neugriechischen Sprache
- Griechische Sprache
- Itazismus
- Krasis
- Liste von Gräzismen
- Neugriechische Orthographie
- Ostrakon
- Polytonische Orthographie
- Thesaurus Linguae Graecae
- Unicodeblock Griechisch und Koptisch
- Urgriechisch
Griechischer Buchstabe
- Alpha
- Alpha und Omega
- Beta
- Chi
- Christusmonogramm
- Delta
- Digamma
- Epsilon
- Eta
- Gamma
- Griechisches Alphabet
- Heta
- Iota
- Iota subscriptum
- Kappa
- Koppa
- Lambda
- My
- Ny
- Omega
- Omikron
- Phi
- Pi (Buchstabe)
- Psi (Buchstabe)
- Rho
- Sampi
- San (Buchstabe)
- Scho
- Sigma
- Tau (Buchstabe)
- Theta
- Theta nigrum
- Xi
- Ypsilon
- Zeta
Auch bekannt als Chi-Rho, Christogramm, Christus-Monogramm, Konstantinisches Kreuz, .