Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cementerio de la Almudena

Index Cementerio de la Almudena

HaupteingangKapelle Der Cementerio de Nuestra Señora de La Almudena ist ein Friedhof im östlichen Teil Madrids im Vorort Pueblo Nuevo gelegen und nach der Schutzpatronin von Madrid, der Jungfrau von Almudena benannt.

67 Beziehungen: Alfredo Mayo, Allerheiligen, Antikommunismus, Antisemitismus, Antonio Molina, Benito Pérez Galdós, Blas de Otero, Blaue Division, Cholera, Copla andaluza, Dámaso Alonso, Demonstration, Dolores Ibárruri, Emma Penella, Enrique Tierno Galván, Enrique Urquijo, Erzbischof, Erzbistum Vrhbosna, Estrellita Castro, Evangelina Sobredo Galanes, Federico Moreno Torroba, Fernando Rey, Francisco Alonso, Francisco Franco, Francisco Largo Caballero, Francisco Pi i Margall, Frank Yerby, Franquismus, Friedhof, Gernika, Ivan Evanđelist Šarić, Jesús Gil, José Antonio Nieves Conde, José Bódalo, José Cubero Sánchez, José Luis Martínez-Almeida, José María Caffarel, José Ramón Rodil Campillo, Joseph Bonaparte, Juan Carlos Onetti, Julián Marías Aguilera, Krematorium, Las Trece Rosas, Legion Condor, Leichenwagen, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Lola Flores, Luftangriff auf Guernica, Luis Barbero, Luis Peña, ..., Madrid, Manuel José Quintana, Matilde Muñoz Sampedro, Nationalsozialismus, Niceto Alcalá Zamora, Nicolás Salmerón, Olga Ramos, Pablo Iglesias Posse, Pío Baroja, Politische Säuberung, Ramón Pérez de Ayala, Santiago Ramón y Cajal, Spanischer Bürgerkrieg, The Guardian, Vicente Aleixandre, Wolf Vostell, Zehnjähriger Krieg. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Alfredo Mayo

Alfredo Mayo (eigtl. Alfredo Fernández Martínez; * 17. Mai 1911 in Barcelona; † 19. Mai 1985 in Palma) war ein spanischer Schauspieler.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Alfredo Mayo · Mehr sehen »

Allerheiligen

Die Vorläufer Christi mit Heiligen und Märtyrern, Fra Angelico (1423/24) Allerheiligen ist ein christliches Hochfest, an dem aller Heiligen gedacht wird, der „verherrlichten Glieder der Kirche, die schon zur Vollendung gelangt sind“, der bekannten wie der unbekannten.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Allerheiligen · Mehr sehen »

Antikommunismus

Der amerikanische Präsident John F. Kennedy hält am 26. Juni 1963 vor 300.000 Zuhörern eine antikommunistische Rede vor dem Rathaus Schöneberg in West-Berlin („Ich bin ein Berliner“). Der Antikommunismus ist eine politische Grundhaltung, die sich mit jeweils unterschiedlichem Gewicht gegen die Theorien, Ideologien, die politischen Bewegungen und Gruppierungen sowie die Herrschaftsform des Kommunismus richtet.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Antikommunismus · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Antisemitismus · Mehr sehen »

Antonio Molina

Antonio Molina (* 9. März 1928 in Málaga; † 18. März 1992 in Madrid) war ein spanischer Flamenco- und Copla andaluza-Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Antonio Molina · Mehr sehen »

Benito Pérez Galdós

150px Benito Pérez Galdós (* 10. Mai 1843 in Las Palmas de Gran Canaria; † 4. Januar 1920 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller, einer der bedeutendsten spanischsprachigen Vertreter des realistischen Romans.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Benito Pérez Galdós · Mehr sehen »

Blas de Otero

Blas de Otero (* 15. März 1916 in Bilbao; † 29. Juni 1979 in Madrid) war ein spanischer Lyriker.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Blas de Otero · Mehr sehen »

Blaue Division

Die Blaue Division (spanisch División Azul), offiziell División Española de Voluntarios („Spanische Freiwilligendivision“), war ein aus spanischen Freiwilligen der deutschen Wehrmacht gebildeter Großverband, offiziell als 250.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Blaue Division · Mehr sehen »

Cholera

Choleraverbreitung auf der Welt (Stand 2004) Cholera („Gallenfluss“, Bezeichnung für ‚Durchfallserkrankung‘, von cholḗ ‚Galle‘), auch Cholera asiatica (asiatische Cholera), Gallenbrechdurchfall (früher auch Gallenruhr), ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Cholera · Mehr sehen »

Copla andaluza

Die Copla andaluza ist ein Genre der spanischen Unterhaltungsmusik, das sich in den 1930er Jahren aus dem Canción andaluza, einem Subgenre des Canción lirico des 19.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Copla andaluza · Mehr sehen »

Dámaso Alonso

Dámaso Alonso auf einer Zeichnung von Josep Pla-Narbona Dámaso Alonso, vollständiger Name Dámaso Alonso y Fernández de las Redondas, (* 22. Oktober 1898 in Madrid; † 25. Januar 1990 ebenda) war ein spanischer Dichter, Romanist und Hispanist.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Dámaso Alonso · Mehr sehen »

Demonstration

Demonstration ''Freiheit statt Angst'' 2007 in Berlin Anti-Atom-Menschenkette 2011 in Ludwigsburg Sitzblockade 2011 in Gorleben, gegen Kernbrennstofftransport Demonstrant mit Gasmaske vor dem Weißen Haus in Washington, D.C. während der „We Can’t Wait“-Proteste im Februar 2006 Sicherheitskonferenz in München 2011 Plakate und Transparente gehören zu einer Demonstration Eine Demonstration, verkürzt auch Demo, ist eine in der Öffentlichkeit stattfindende Versammlung mehrerer Personen zum Zwecke der gemeinsamen Meinungsäußerung.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Demonstration · Mehr sehen »

Dolores Ibárruri

Dolores Ibárruri im Jahre 1978 Dolores Ibárruri Gómez (genannt La Pasionaria; * 9. Dezember 1895 im Dorf Gallarta der Gemeinde Abanto y Ciervana, Bizkaia, Baskenland; † 12. November 1989 in Madrid) war eine spanische Revolutionärin und Politikerin der Arbeiterbewegung.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Dolores Ibárruri · Mehr sehen »

Emma Penella

Emma Penella (* 2. März 1931 in Madrid, Spanien; † 27. August 2007 ebenda; geboren als Manuela Ruiz Penella) war eine spanische Schauspielerin.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Emma Penella · Mehr sehen »

Enrique Tierno Galván

Bronzestatue von Enrique Tierno Galván im Jardín del Planetario in Madrid. Enrique Tierno Galván (* 8. Februar 1918 in Madrid; † 19. Januar 1986 ebenda) war ein spanischer Politologe, Soziologe, Jurist und Schriftsteller, promoviert in Recht und Philosophie, Professor für politisches Recht von 1948 bis 1953 an der Universität Murcia und von 1953 bis 1965 an der Universität Salamanca.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Enrique Tierno Galván · Mehr sehen »

Enrique Urquijo

Enrique Urquijo Prieto (* 15. Februar 1960 in Madrid; † 17. November 1999 ebenda) war ein spanischer Sänger, Komponist und Gitarrist.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Enrique Urquijo · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Vrhbosna

Das Erzbistum Vrhbosna (kroatisch und bosnisch Vrhbosanska nadbiskupija) mit Sitz in Sarajevo ist das einzige römisch-katholische Erzbistum in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Erzbistum Vrhbosna · Mehr sehen »

Estrellita Castro

Estrellita Castro Estrellita Castro (* 26. Juni 1908 in Sevilla; † 10. Juli 1983 in Madrid, eigentlich Estrella Castro Navarrete) war eine spanische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Estrellita Castro · Mehr sehen »

Evangelina Sobredo Galanes

Evangelina Sobredo Galanes, besser bekannt als Cecilia (* 11. Oktober 1948 in El Pardo, Madrid; † 2. August 1976 in Colinas de Trasmonte, Provinz Zamora), war eine spanische Sängerin und Liedermacherin.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Evangelina Sobredo Galanes · Mehr sehen »

Federico Moreno Torroba

Federico Moreno Torroba, links, mit Placido Domingo Ferrer (1946) Federico Moreno Torroba (* 3. März 1891 in Madrid; † 12. September 1982 ebenda) war ein spanischer Komponist.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Federico Moreno Torroba · Mehr sehen »

Fernando Rey

Fernando Rey, 1974 Fernando Rey, eigentlich Fernando Casado Arambillet (* 20. September 1917 in A Coruña; † 9. März 1994 in Madrid), war ein spanischer Schauspieler.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Fernando Rey · Mehr sehen »

Francisco Alonso

Francisco Alonso López (* 9. Mai 1887 in Granada; † 12. Mai 1948 in Madrid) war ein spanischer Komponist.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Francisco Alonso · Mehr sehen »

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Francisco Franco · Mehr sehen »

Francisco Largo Caballero

Francisco Largo Caballero (1927) rechts Francisco Largo Caballero (* 15. Oktober 1869 in Madrid; † 23. März 1946 in Paris) war ein spanischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Francisco Largo Caballero · Mehr sehen »

Francisco Pi i Margall

Francisco Pi i Margall (* 20. April 1824 in Barcelona; † 29. November 1901 in Madrid) war ein liberaler spanischer Politiker und Schriftsteller der katalanischen Romantik.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Francisco Pi i Margall · Mehr sehen »

Frank Yerby

Frank Garvin Yerby (* 5. September 1916 in Augusta, Georgia; † 29. November 1991 in Madrid, Spanien) war ein US-amerikanischer Autor historischer Romane.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Frank Yerby · Mehr sehen »

Franquismus

Als Franquismus (deutsch auch Franco-Regime und Franco-Diktatur, andere Schreibweise Frankismus) werden das System und die ideologische Untermauerung der Diktatur Francisco Francos in Spanien von 1936 respektive 1939 bis zu den ersten freien Wahlen 1977 bezeichnet.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Franquismus · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Friedhof · Mehr sehen »

Gernika

Gernika (offiziell baskisch Gernika-Lumo, kastilisch Guernica y Luno) ist eine Stadt von spezifischer historisch-politischer Bedeutung in der spanischen autonomen Region Baskenland (baskisch Euskadi).

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Gernika · Mehr sehen »

Ivan Evanđelist Šarić

Ivan Evanđelist Šarić (* 22. September 1871 in Dolac bei Travnik, Zentralbosnien; † 16. Juli 1960 in Madrid, Spanien) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Dichter, Übersetzer und Erzbischof von Vrhbosna (Sarajevo).

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Ivan Evanđelist Šarić · Mehr sehen »

Jesús Gil

Jesús Gil y Gil (* 11. März 1933 in El Burgo de Osma, Provinz Soria; † 14. Mai 2004 in Madrid) war ein spanischer Politiker und Unternehmer.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Jesús Gil · Mehr sehen »

José Antonio Nieves Conde

José Antonio Nieves Conde (* 22. Dezember 1911 in Segovia (Kastilien-León), Spanien; † 14. September 2006 in Madrid) war ein spanischer Regisseur.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und José Antonio Nieves Conde · Mehr sehen »

José Bódalo

José Bódalo Zúffoli (* 24. März 1916 in Córdoba, Argentinien; † 24. Juli 1985 in Madrid) war ein spanischer Schauspieler.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und José Bódalo · Mehr sehen »

José Cubero Sánchez

José Cubero Sánchez José Cubero Sánchez, genannt „El Yiyo“ (* 16. April 1964 in Bordeaux, Frankreich; † 30. August 1985 in Colmenar Viejo, Provinz Madrid) war ein bekannter spanischer Torero.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und José Cubero Sánchez · Mehr sehen »

José Luis Martínez-Almeida

José Luis Martínez-Almeida (2018) José Luis Martínez-Almeida Navasqüés (* 17. April 1975 in Madrid) ist ein spanischer Jurist und Politiker der Partido Popular (PP), der spanischen Volkspartei.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und José Luis Martínez-Almeida · Mehr sehen »

José María Caffarel

José María Caffarel (eigtl. Josep María Caffarel i Fàbregas; * 10. November 1919 in Barcelona; † 8. November 1999 in Madrid) war ein spanischer Schauspieler.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und José María Caffarel · Mehr sehen »

José Ramón Rodil Campillo

Don José Ramón Rodil y Campillo José Ramón Rodil y Campillo Galloso (Gayoso), ab 1831 Marqués (Markgraf) von Rodil (* 5. Februar 1789 in Santa María de Trobo, Provinz Lugo; † 20. Februar 1853 in Madrid), war ein spanischer Kolonialoffizier, Politiker und Militär.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und José Ramón Rodil Campillo · Mehr sehen »

Joseph Bonaparte

128pxJulie Clary und ihre zwei Töchter (Gemälde von François Gérard, 1808/09)Joseph Bonaparte (* 7. Januar 1768 in Corte, Korsika; † 28. Juli 1844 in Florenz), geboren als Giuseppe Buonaparte, war der älteste Bruder Napoleons und wurde von ihm erst als Joseph I. zum König von Neapel (1806–1808) und dann ebenfalls als Joseph I. zum König von Spanien (1808–1813) ernannt.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Joseph Bonaparte · Mehr sehen »

Juan Carlos Onetti

Juan Carlos Onetti (1981) Juan Carlos Onetti (* 1. Juli 1909 in Montevideo; † 30. Mai 1994 in Madrid) war ein uruguayischer Journalist, Bibliothekar und Schriftsteller.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Juan Carlos Onetti · Mehr sehen »

Julián Marías Aguilera

Julián Marías Aguilera (* 17. Juni 1914 in Valladolid; † 15. Dezember 2005 in Madrid) war ein katholischer spanischer Philosoph, Schüler und Freund von José Ortega y Gasset.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Julián Marías Aguilera · Mehr sehen »

Krematorium

Ein Krematorium (zu lateinisch cremare „verbrennen“), in Österreich (besonders in der Amtssprache) Feuerhalle, ist eine Anlage zur Verbrennung von Leichen anstelle einer Erdbestattung oder einer anderen Art der Bestattung.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Krematorium · Mehr sehen »

Las Trece Rosas

Gedenktafel an der Mauer des Friedhofs. Las Trece Rosas (die Dreizehn Rosen) ist der Name, der in Spanien einer Gruppe von dreizehn jungen Frauen gegeben wurde, die von einem Erschießungskommando Francos kurz nach Ende des spanischen Bürgerkrieges am 5.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Las Trece Rosas · Mehr sehen »

Legion Condor

Standarte der Legion Condor Die Legion Condor war ein deutscher Luftwaffen-Verband im Spanischen Bürgerkrieg, der ohne deutsche Uniformen oder Hoheitszeichen eingesetzt wurde.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Legion Condor · Mehr sehen »

Leichenwagen

Opel Kapitän P 2,5 auf dem Geestemünder Friedhof Ein Leichenwagen (auch: Bestattungswagen) dient als Transportmittel für Särge mit Verstorbenen.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Leichenwagen · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Lola Flores

María Dolores Flores Ruiz (* 21. Januar 1923 in Jerez de la Frontera; † 16. Mai 1995 in Madrid), bekannt unter dem Künstlernamen Lola Flores, war eine populäre spanische Sängerin, Flamencotänzerin und Schauspielerin.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Lola Flores · Mehr sehen »

Luftangriff auf Guernica

Der Luftangriff auf Guernica (baskisch Gernika) am 26. April 1937 durch Kampfflugzeuge der deutschen Legion Condor und der italienischen ''Aviazione Legionaria'' war eine militärische Operation während des Spanischen Bürgerkrieges im Baskenland ohne militär-strategische Bedeutung.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Luftangriff auf Guernica · Mehr sehen »

Luis Barbero

Luis Barbero Luis Barbero (* 8. August 1916 in Madrid; † 3. August 2005 ebenda) war ein spanischer Schauspieler.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Luis Barbero · Mehr sehen »

Luis Peña

Luis Peña Illescas (* 20. Juni 1918 in Santander, Kantabrien; † 29. März 1977 in Madrid) war ein spanischer Schauspieler.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Luis Peña · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Madrid · Mehr sehen »

Manuel José Quintana

Manuel José Quintana Das Grab von Manuel José Quintana auf dem Almudena-Friedhof in Madrid. Manuel José Quintana y Lorenzo (* 11. April 1772 in Madrid; † 11. März 1857 ebenda) war ein spanischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Manuel José Quintana · Mehr sehen »

Matilde Muñoz Sampedro

Matilde Muñoz Sampedro (* 2. März 1900 in Madrid; † 14. April 1969 ebenda) war eine spanische Schauspielerin.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Matilde Muñoz Sampedro · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Niceto Alcalá Zamora

Niceto Alcalá Zamora, 1931 Almudena-Friedhof in Madrid Niceto Alcalá Zamora y Torres, (* 6. Juli 1877 in Priego de Córdoba; † 18. Februar 1949 in Buenos Aires, Argentinien) war Rechtsanwalt, spanischer rechtsliberaler Politiker und erster Staatspräsident der Zweiten Republik.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Niceto Alcalá Zamora · Mehr sehen »

Nicolás Salmerón

Nicolás Salmerón, Gemälde von Federico Madrazo (Präsidentengalerie des spanischen Kongresses) rechts Nicolás Salmerón y Alonso (* 10. April 1838 in Alhama de Seca, Provinz Almería; † 20. September 1908 in Pau, Frankreich) war ein spanischer Politiker.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Nicolás Salmerón · Mehr sehen »

Olga Ramos

Olga Ramos Olga Ramos (* 20. Juli 1918 in Badajoz, Spanien; † 26. August 2005 in Madrid, Spanien) war eine spanische Chansonsängerin und wurde als die spanische Königin des Couplets verehrt.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Olga Ramos · Mehr sehen »

Pablo Iglesias Posse

Pablo Iglesias Posse Pablo Iglesias Posse (* 18. Oktober 1850 in Ferrol, Provinz A Coruña; † 9. Dezember 1925 in Madrid) war ein spanischer Politiker, der Gründer der spanischen Sozialistischen Partei Partido Socialista Obrero Español (PSOE) und der sozialistisch ausgerichteten Gewerkschaft la Unión General de Trabajadores (UGT).

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Pablo Iglesias Posse · Mehr sehen »

Pío Baroja

Pío Bajora um das Jahr 1912 Pío Baroja Pío Baroja y Nessi (* 28. Dezember 1872 in San Sebastián; † 30. Oktober 1956 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller und ein Vertreter der Generación del 98.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Pío Baroja · Mehr sehen »

Politische Säuberung

Politische Säuberung, auch nur Säuberung, bezeichnet die zwangsweise Ausgrenzung von Personen oder Personengruppen aus politischen Organisationen und Institutionen, insbesondere aus Parteien, Regierungen und öffentlicher Verwaltung.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Politische Säuberung · Mehr sehen »

Ramón Pérez de Ayala

Ramón Pérez de Ayala y Fernández del Portal (* 9. August 1880 in Oviedo; † 5. August 1962 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller, Journalist und Diplomat.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Ramón Pérez de Ayala · Mehr sehen »

Santiago Ramón y Cajal

Santiago Ramón y Cajal, vor 1900 Santiago Felipe Ramón y Cajal (* 1. Mai 1852 in Petilla de Aragón, Navarra, Spanien; † 17. Oktober 1934 in Madrid) war ein spanischer Mediziner und Histologe sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Santiago Ramón y Cajal · Mehr sehen »

Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Spanischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und The Guardian · Mehr sehen »

Vicente Aleixandre

Vicente Aleixandre (1977) Das Familiengrab von Vicente Aleixandre und seiner Ehefrau Concepcion, seines Vaters sowie seiner Schwiegereltern auf dem Almudena-Friedhof in Madrid. Vicente Aleixandre y Merlos (* 26. April 1898 in Sevilla; † 14. Dezember 1984 in Madrid) war ein spanischer Lyriker und Träger des Nobelpreises für Literatur 1977.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Vicente Aleixandre · Mehr sehen »

Wolf Vostell

Wolf Vostell, 1980 Unterschrift von Wolf Vostell (von einer Zeichnung) Gedenktafel am Haus Giesebrechtstraße 12 in Berlin-Charlottenburg Wolf Vostell (* 14. Oktober 1932 in Leverkusen; † 3. April 1998 in Berlin) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Happeningkünstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Wolf Vostell · Mehr sehen »

Zehnjähriger Krieg

Aufständische im Kampf mit den spanischen Truppen, 1872 Der Zehnjährige Krieg, (1868–1878), auch bekannt als Langer Krieg (spanisch Guerra Larga), begann am 10.

Neu!!: Cementerio de la Almudena und Zehnjähriger Krieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »