Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Caterina de’ Medici und Philipp II. (Spanien)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Caterina de’ Medici und Philipp II. (Spanien)

Caterina de’ Medici vs. Philipp II. (Spanien)

80px Caterina Maria Romula de’ Medici (* 13. April 1519 in Florenz; † 5. Januar 1589 in Blois) war Prinzessin von Urbino sowie aus eigenem Recht souveräne Gräfin der Auvergne und entstammte der einflussreichen florentinischen Familie der Medici. 128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Ähnlichkeiten zwischen Caterina de’ Medici und Philipp II. (Spanien)

Caterina de’ Medici und Philipp II. (Spanien) haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achtzigjähriger Krieg, Elisabeth von Valois, Franz I. (Frankreich), Französische Sprache, Haus Valois, Heinrich II. (Frankreich), Heinrich III. (Frankreich), Heinrich IV. (Frankreich), Hugenottenkriege, Karl V. (HRR), Katholizismus, Königreich Frankreich, Königreich Navarra, Latein, Mailand, Margarethe von Parma, Maria Stuart, Mätresse, Protestantismus, Republik Venedig, Westdeutscher Rundfunk Köln, Zeitzeichen (Hörfunksendung).

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Achtzigjähriger Krieg und Caterina de’ Medici · Achtzigjähriger Krieg und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Elisabeth von Valois

Elisabeth von Valois, Porträt von Sofonisba Anguissola um 1565 Elisabeth von Valois (französisch Élisabeth de France; spanisch Isabel de Valois; * 2. April 1545 in Fontainebleau; † 3. Oktober 1568 in Aranjuez) war Prinzessin von Frankreich und Königin von Spanien.

Caterina de’ Medici und Elisabeth von Valois · Elisabeth von Valois und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Caterina de’ Medici und Franz I. (Frankreich) · Franz I. (Frankreich) und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Caterina de’ Medici und Französische Sprache · Französische Sprache und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Haus Valois

Wappen des französischen Königreiches unter den Valois Haus Valois ist der Name eines französischen Königshauses, aus dem 13 Könige von Frankreich stammten.

Caterina de’ Medici und Haus Valois · Haus Valois und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Frankreich)

60px Heinrich II. (* 31. März 1519 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1547 bis 1559 König von Frankreich.

Caterina de’ Medici und Heinrich II. (Frankreich) · Heinrich II. (Frankreich) und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Frankreich)

centre Wappen Heinrichs als König von Polen Heinrich III. von Frankreich (* 19. September 1551 in Fontainebleau; † 2. August 1589 in Saint-Cloud), mit Taufnamen Alexandre-Édouard, Herzog von Anjou, auch Henri von Valois genannt, war 1573 bis 1574 als Henryk Walezy gewählter König von Polen-Litauen und ab 1574 bis zu seinem Tod König von Frankreich.

Caterina de’ Medici und Heinrich III. (Frankreich) · Heinrich III. (Frankreich) und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Caterina de’ Medici und Heinrich IV. (Frankreich) · Heinrich IV. (Frankreich) und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Hugenottenkriege

François Dubois (1529–1584) Das Blutbad bei der Michelade in Nîmes vom 29. September 1567: Um die hundert katholische Mönche und Kleriker fielen den protestantischen Aufrührern zum Opfer.Allan A. Tulchin: ''The Michelade in Nimes, 1567.'' French Historical Studies, Vol. 29, No. 1 (Winter, 2006): 1–35. Frankreich in den Religionskriegen (Grenzen von 1685) Die Hugenottenkriege, im englischen und französischen Sprachgebrauch als (Französische) Religionskriege bekannt (fr.: Guerres de Religion, en.: French Wars of Religion), waren eine Reihe von acht Bürgerkriegen in Frankreich zwischen Katholiken und protestantischen Hugenotten.

Caterina de’ Medici und Hugenottenkriege · Hugenottenkriege und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Caterina de’ Medici und Karl V. (HRR) · Karl V. (HRR) und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Caterina de’ Medici und Katholizismus · Katholizismus und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Caterina de’ Medici und Königreich Frankreich · Königreich Frankreich und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Caterina de’ Medici und Königreich Navarra · Königreich Navarra und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Caterina de’ Medici und Latein · Latein und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Caterina de’ Medici und Mailand · Mailand und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Margarethe von Parma

150px Sint Janskerk in Gouda Margarethe von Parma (* 5. Juli 1522 in Oudenaarde; † 18. Januar 1586 in Ortona) war eine uneheliche Tochter Kaiser Karls V. Sie wurde mit zwei italienischen Hochadligen vermählt, zuerst 1536 mit dem Herzog von Florenz, Alessandro de’ Medici.

Caterina de’ Medici und Margarethe von Parma · Margarethe von Parma und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Maria Stuart

Maria Stuart, um 1558,Porträt nach François Clouet Maria Stuart auf einer Miniatur von Nicholas Hilliard von 1578 Unterschrift von Maria I. von Schottland Maria Stuart (* 8. Dezember 1542 in Linlithgow Palace; † in Fotheringhay Castle), geboren als Mary Stewart, war vom 14. Dezember 1542 bis zum 24. Juli 1567 als Maria I. Königin von Schottland sowie durch ihre Ehe mit Franz II. von 1559 bis 1560 auch Königin von Frankreich; sie entstammte dem Hause Stuart.

Caterina de’ Medici und Maria Stuart · Maria Stuart und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Caterina de’ Medici und Mätresse · Mätresse und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Caterina de’ Medici und Protestantismus · Philipp II. (Spanien) und Protestantismus · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Caterina de’ Medici und Republik Venedig · Philipp II. (Spanien) und Republik Venedig · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Caterina de’ Medici und Westdeutscher Rundfunk Köln · Philipp II. (Spanien) und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Caterina de’ Medici und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Philipp II. (Spanien) und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Caterina de’ Medici und Philipp II. (Spanien)

Caterina de’ Medici verfügt über 139 Beziehungen, während Philipp II. (Spanien) hat 407. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 4.03% = 22 / (139 + 407).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Caterina de’ Medici und Philipp II. (Spanien). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »