Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carl Schmitt und Hans Buchheim

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Carl Schmitt und Hans Buchheim

Carl Schmitt vs. Hans Buchheim

Carl Schmitt als Student (1912) Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird. Hans Buchheim (1969) Hans Buchheim (* 11. Januar 1922 in Freiberg; † 14. November 2016 in Mainz) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Ähnlichkeiten zwischen Carl Schmitt und Hans Buchheim

Carl Schmitt und Hans Buchheim haben 38 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alfred Rosenberg, Anton Rauscher, Aristoteles, Autoritarismus, Benito Mussolini, Der Staat, Deutschland, Die Zeit, Diktatur, Ernst Vollrath, Faschismus, Geistesgeschichte, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gewalt, Gleichheit, Hannah Arendt, Hans Magnus Enzensberger, Hermann Heller (Jurist), Jean-Jacques Rousseau, Karl Graf Ballestrem, Karl Jaspers, Kurt Georg Kiesinger, Macht, München, Niccolò Machiavelli, Ontologie, Philosophie, Politikwissenschaft, Politische Philosophie, Politische Theorie, ..., Republik, Staat, Thomas Hobbes, Totalitarismus, Urteilsvermögen, Verfassung, Volonté générale, Zeitschrift für Politik. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Alfred Rosenberg

Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP.

Alfred Rosenberg und Carl Schmitt · Alfred Rosenberg und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Anton Rauscher

Anton Rauscher SJ (* 8. August 1928 in München; † 21. Dezember 2020 in Augsburg) war ein deutscher Jesuit und Sozialethiker sowie Autor und Herausgeber.

Anton Rauscher und Carl Schmitt · Anton Rauscher und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Aristoteles und Carl Schmitt · Aristoteles und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Autoritarismus

Autoritarismus (‚Einfluss‘, ‚Geltung‘, ‚Macht‘) ist eine diktatorische Herrschaftsform.

Autoritarismus und Carl Schmitt · Autoritarismus und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Benito Mussolini und Carl Schmitt · Benito Mussolini und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Der Staat

Der Staat ist eine 1962 gegründete interdisziplinäre, vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift für Staatslehre, Verfassungsgeschichte sowie deutsches und europäisches öffentliches Recht.

Carl Schmitt und Der Staat · Der Staat und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Carl Schmitt und Deutschland · Deutschland und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Carl Schmitt und Die Zeit · Die Zeit und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Carl Schmitt und Diktatur · Diktatur und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Ernst Vollrath

Ernst Vollrath (* 25. Januar 1932 in Wevelinghoven; † 30. Januar 2004 in Bochum) war ein deutscher politischer Philosoph.

Carl Schmitt und Ernst Vollrath · Ernst Vollrath und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Carl Schmitt und Faschismus · Faschismus und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Geistesgeschichte

Der Begriff Geistesgeschichte kombiniert die Wörter Geist (bezogen auf den metaphysischen, geistigen, intellektuellen Bereich) und Geschichte (bezogen auf die Entstehung, Überlieferung und Entwicklung geistiger Auffassungen und aus ihnen entstandener kultureller Gebilde).

Carl Schmitt und Geistesgeschichte · Geistesgeschichte und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Carl Schmitt und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Gewalt

''Bauernrauferei beim Kartenspiel'' (Gemälde von Adriaen Brouwer, 17. Jahrhundert) häuslichen Gewalt Alten Testament, ''Kain und Abel'', von Tizian Gewalt bezeichnet im Deutschen zweierlei: Rechtsphilosophisch bezeichnet es „ordnende Staatsgewalt“, soziologisch und gemeinsprachlich dagegen bezeichnet es „zerstörende Gewalttätigkeit“: Vorgänge und soziale Zusammenhänge, in denen oder durch die auf Menschen, Tiere oder Gegenstände beeinflussend, verändernd oder schädigend eingewirkt wird.

Carl Schmitt und Gewalt · Gewalt und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Gleichheit

Gleichheit (gelegentlich und vor allem im politischen oder philosophischen Kontext frz. Égalité) bedeutet sinngemäß die Übereinstimmung von zwei (oder mehr) Dingen (z. B. Gegenständen, Personen, Sachverhalten) in einem oder mehreren Merkmalen (bei möglicher Verschiedenheit in anderen Merkmalen).

Carl Schmitt und Gleichheit · Gleichheit und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Hannah Arendt

Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Carl Schmitt und Hannah Arendt · Hannah Arendt und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Hans Magnus Enzensberger

230px Hans Magnus Enzensberger (* 11. November 1929 in Kaufbeuren; † 24. November 2022 in München) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber, Übersetzer und Redakteur.

Carl Schmitt und Hans Magnus Enzensberger · Hans Buchheim und Hans Magnus Enzensberger · Mehr sehen »

Hermann Heller (Jurist)

Hermann Ignatz Heller (* 17. Juli 1891 in Teschen, Österreich-Ungarn; † 5. November 1933 in Madrid) war ein deutscher Jurist jüdischer Abstammung und Staatsrechtslehrer.

Carl Schmitt und Hermann Heller (Jurist) · Hans Buchheim und Hermann Heller (Jurist) · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Carl Schmitt und Jean-Jacques Rousseau · Hans Buchheim und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Karl Graf Ballestrem

Ballestrem Karl Graf Ballestrem, vollständiger Name Karl Ludwig Graf von Ballestrem (* 2. Juli 1939 in Dresden; † 8. Mai 2007 in Eichstätt) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Philosoph.

Carl Schmitt und Karl Graf Ballestrem · Hans Buchheim und Karl Graf Ballestrem · Mehr sehen »

Karl Jaspers

Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg, Deutschland; † 26. Februar 1969 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Carl Schmitt und Karl Jaspers · Hans Buchheim und Karl Jaspers · Mehr sehen »

Kurt Georg Kiesinger

rechts Kurt Georg Kiesinger (* 6. April 1904 in Ebingen, Königreich Württemberg; † 9. März 1988 in Tübingen) war ein deutscher Politiker und von 1966 bis 1969 dritter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

Carl Schmitt und Kurt Georg Kiesinger · Hans Buchheim und Kurt Georg Kiesinger · Mehr sehen »

Macht

Macht bezeichnet die Fähigkeit einer Institution, Person oder Gruppe, auf das Denken und Verhalten einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile so einzuwirken, dass diese sich ihren Ansichten oder Wünschen unterordnen und entsprechend verhalten.

Carl Schmitt und Macht · Hans Buchheim und Macht · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Carl Schmitt und München · Hans Buchheim und München · Mehr sehen »

Niccolò Machiavelli

Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.

Carl Schmitt und Niccolò Machiavelli · Hans Buchheim und Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Carl Schmitt und Ontologie · Hans Buchheim und Ontologie · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Carl Schmitt und Philosophie · Hans Buchheim und Philosophie · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Carl Schmitt und Politikwissenschaft · Hans Buchheim und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Politische Philosophie

Platon (links) und Aristoteles (rechts), ein Detail des Freskos Die Schule von Athen (1510) von Raffael. Die politische Philosophie ist eine Disziplin der Philosophie und des politikwissenschaftlichen Faches Politische Theorie.

Carl Schmitt und Politische Philosophie · Hans Buchheim und Politische Philosophie · Mehr sehen »

Politische Theorie

Die Politische Theorie (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder Politische Theorie und Ideengeschichte) ist neben den Teilgebieten Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen eines der drei zentralen Lehrfächer der Politikwissenschaft, nach denen auch die meisten Lehrstühle benannt werden.

Carl Schmitt und Politische Theorie · Hans Buchheim und Politische Theorie · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Carl Schmitt und Republik · Hans Buchheim und Republik · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Carl Schmitt und Staat · Hans Buchheim und Staat · Mehr sehen »

Thomas Hobbes

Thomas Hobbes (Ausschnitt aus einem Gemälde von John Michael Wright, circa 1669–1670) Thomas Hobbes (geboren am 5. April 1588 in Westport, Wiltshire; gestorben am 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire) war ein englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph.

Carl Schmitt und Thomas Hobbes · Hans Buchheim und Thomas Hobbes · Mehr sehen »

Totalitarismus

Totalitarismus bezeichnet ein umstrittenes Konzept politischer Herrschaft mit einem uneingeschränkten Verfügungsanspruch über die Beherrschten, auch über die öffentlich-gesellschaftliche Sphäre hinaus in den persönlichen Bereich.

Carl Schmitt und Totalitarismus · Hans Buchheim und Totalitarismus · Mehr sehen »

Urteilsvermögen

Urteilsvermögen, Urteilsfähigkeit oder Urteilskraft ist das Vermögen, sich ein eigenes Urteil zu bilden.

Carl Schmitt und Urteilsvermögen · Hans Buchheim und Urteilsvermögen · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Carl Schmitt und Verfassung · Hans Buchheim und Verfassung · Mehr sehen »

Volonté générale

Prägte maßgeblich den Begriff der ''volonté générale'': Jean-Jacques Rousseau Die volonté générale ist ein Begriff für einen auf das Gemeinwohl eines politischen Körpers gerichteten Willen.

Carl Schmitt und Volonté générale · Hans Buchheim und Volonté générale · Mehr sehen »

Zeitschrift für Politik

Die Zeitschrift für Politik (ZfP), Untertitel Organ der Hochschule für Politik München, wurde 1907 durch Adolf Grabowsky und Richard Schmidt (1862–1944), Professor der Rechte in Freiburg und Leipzig, gegründet und ist die älteste deutschsprachige politikwissenschaftliche Zeitschrift.

Carl Schmitt und Zeitschrift für Politik · Hans Buchheim und Zeitschrift für Politik · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Carl Schmitt und Hans Buchheim

Carl Schmitt verfügt über 636 Beziehungen, während Hans Buchheim hat 171. Als sie gemeinsam 38 haben, ist der Jaccard Index 4.71% = 38 / (636 + 171).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Carl Schmitt und Hans Buchheim. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »