Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carl Philipp Emanuel Bach und Oratorium

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Carl Philipp Emanuel Bach und Oratorium

Carl Philipp Emanuel Bach vs. Oratorium

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach. La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Ähnlichkeiten zwischen Carl Philipp Emanuel Bach und Oratorium

Carl Philipp Emanuel Bach und Oratorium haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bachsöhne, Barockmusik, Carl Heinrich Graun, Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu, Die Israeliten in der Wüste, Empfindsamkeit, Friedrich Gottlieb Klopstock, Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Gottfried Heinrich Stölzel, Gottfried van Swieten, Grove Dictionary of Music and Musicians, Heinrich Bellermann, Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn, Kantate, Ludwig van Beethoven, Messiah, Motette, Organist, Passion (Musik), Rezitativ, Sing-Akademie zu Berlin, Universität Leipzig, Wiener Klassik, Wolfgang Amadeus Mozart.

Bachsöhne

Johann Sebastian Bach und seine Söhne Carl Philipp Emanuel, Johann Christian, Wilhelm Friedemann, Johann Christoph d. J. Als Bachsöhne werden in der Musikgeschichte jene vier Söhne des Komponisten Johann Sebastian Bach bezeichnet, die ebenfalls bekannte Komponisten wurden.

Bachsöhne und Carl Philipp Emanuel Bach · Bachsöhne und Oratorium · Mehr sehen »

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Barockmusik und Carl Philipp Emanuel Bach · Barockmusik und Oratorium · Mehr sehen »

Carl Heinrich Graun

Andreas Möller Andreas Möller 1750 Carl Heinrich Graun (* 1704/1705 in Wahrenbrück; † 8. August 1759 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Sänger.

Carl Heinrich Graun und Carl Philipp Emanuel Bach · Carl Heinrich Graun und Oratorium · Mehr sehen »

Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu

Auferstehung Jesu (Matthias Grünewald, Isenheimer Altar) Christi Himmelfahrt (Antonio Lanchares) Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu (BR-CPEB Ds3; Wq 240; H 777) ist ein Oratorium von Carl Philipp Emanuel Bach, in dem die Auferstehung und Himmelfahrt Christi besungen werden.

Carl Philipp Emanuel Bach und Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu · Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu und Oratorium · Mehr sehen »

Die Israeliten in der Wüste

Die Israeliten in der Wüste (Wq 238, H.775) ist ein Oratorium von Carl Philipp Emanuel Bach.

Carl Philipp Emanuel Bach und Die Israeliten in der Wüste · Die Israeliten in der Wüste und Oratorium · Mehr sehen »

Empfindsamkeit

Empfindsamkeit bezeichnet in der europäischen Aufklärung eine Tendenz, die etwa von 1720 bis zur Französischen Revolution (1789–1799) reicht.

Carl Philipp Emanuel Bach und Empfindsamkeit · Empfindsamkeit und Oratorium · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Carl Philipp Emanuel Bach und Friedrich Gottlieb Klopstock · Friedrich Gottlieb Klopstock und Oratorium · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Carl Philipp Emanuel Bach und Georg Friedrich Händel · Georg Friedrich Händel und Oratorium · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Carl Philipp Emanuel Bach und Georg Philipp Telemann · Georg Philipp Telemann und Oratorium · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich Stölzel

Gottfried Heinrich Stölzel (Stöltzel) (* in Grünstädtel; † 27. November 1749 in Gotha) war ein deutscher Kapellmeister, Komponist und Musiktheoretiker.

Carl Philipp Emanuel Bach und Gottfried Heinrich Stölzel · Gottfried Heinrich Stölzel und Oratorium · Mehr sehen »

Gottfried van Swieten

Gottfried van Swieten Gottfried Freiherr van Swieten (* 29. Oktober 1733 in Leiden; † 29. März 1803 in Wien) war ein Diplomat in Diensten der Habsburgermonarchie.

Carl Philipp Emanuel Bach und Gottfried van Swieten · Gottfried van Swieten und Oratorium · Mehr sehen »

Grove Dictionary of Music and Musicians

The Grove Dictionary of Music and Musicians ist ein enzyklopädisches Musiklexikon, das in der Musikwissenschaft als bestes verfügbares Nachschlagewerk in englischer Sprache für den musikalischen Bereich gilt.

Carl Philipp Emanuel Bach und Grove Dictionary of Music and Musicians · Grove Dictionary of Music and Musicians und Oratorium · Mehr sehen »

Heinrich Bellermann

Johann Gottfried Heinrich Bellermann (* 10. März 1832 in Berlin; † 10. April 1903 in Potsdam) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Komponist.

Carl Philipp Emanuel Bach und Heinrich Bellermann · Heinrich Bellermann und Oratorium · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Sebastian Bach · Johann Sebastian Bach und Oratorium · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Carl Philipp Emanuel Bach und Joseph Haydn · Joseph Haydn und Oratorium · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Carl Philipp Emanuel Bach und Kantate · Kantate und Oratorium · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Carl Philipp Emanuel Bach und Ludwig van Beethoven · Ludwig van Beethoven und Oratorium · Mehr sehen »

Messiah

Messiah (HWV 56, dt. Der Messias) ist ein Oratorium von Georg Friedrich Händel auf Bibeltexte in einer englischsprachigen Zusammenstellung von Charles Jennens für vier Soli (SATB), Chor und Orchester.

Carl Philipp Emanuel Bach und Messiah · Messiah und Oratorium · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Carl Philipp Emanuel Bach und Motette · Motette und Oratorium · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Carl Philipp Emanuel Bach und Organist · Oratorium und Organist · Mehr sehen »

Passion (Musik)

Die musikalische Passion stellt die Vertonung des biblischen Passionstextes dar, wie er in einem der Evangelien überliefert ist.

Carl Philipp Emanuel Bach und Passion (Musik) · Oratorium und Passion (Musik) · Mehr sehen »

Rezitativ

Das Rezitativ (von „vortragen“) ist ein dem Sprechen angenäherter Gesang in Oper, Kantate, Messe oder Oratorium.

Carl Philipp Emanuel Bach und Rezitativ · Oratorium und Rezitativ · Mehr sehen »

Sing-Akademie zu Berlin

Die Sing-Akademie zu Berlin ist die älteste gemischte Chorvereinigung der Welt.

Carl Philipp Emanuel Bach und Sing-Akademie zu Berlin · Oratorium und Sing-Akademie zu Berlin · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Carl Philipp Emanuel Bach und Universität Leipzig · Oratorium und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Carl Philipp Emanuel Bach und Wiener Klassik · Oratorium und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Carl Philipp Emanuel Bach und Wolfgang Amadeus Mozart · Oratorium und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Carl Philipp Emanuel Bach und Oratorium

Carl Philipp Emanuel Bach verfügt über 161 Beziehungen, während Oratorium hat 511. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 3.87% = 26 / (161 + 511).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Carl Philipp Emanuel Bach und Oratorium. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »