Inhaltsverzeichnis
397 Beziehungen: Abdampfen, Absorptionsspektrum, Acidität, Albumine, Alfred Götze (Philologe), Alkohole, Alpen, Aluminium, Amalgam, Amarant, Aminosäuren, Ammoniumcarbonatgruppe, Ammoniumsulfat, Anhydrit, Anion, Antikoagulation, Antiseptikum, Apatit, Aragonit, Argon, Arzneimittelkommission, Atherosklerose, Atomemissionsspektrometrie, Auftausalz, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Bananen, Barium, Bariumstearat, Basen (Chemie), Bassanit, Baukalk, Baustoff, Bauwesen, Bauwirtschaft, Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik, Beryllium, Bestimmungsgrenze, Betastrahlung, Beton, Biologie, Blatt (Pflanze), Blei, Blut, Blutentnahme, Blutplasma, Blutserum, Bor, Brandfördernde Stoffe, Brennnesseln, Brennstoff, ... Erweitern Sie Index (347 mehr) »
- Erdalkalimetall
Abdampfen
Abdampfen (auch Eindampfen) bezeichnet das Erhitzen einer chemischen Lösung mit dem Ziel, das Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, vollständig (im Gegensatz zum Einengen) von der gelösten Substanz zu trennen (man sagt, das Lösungsmittel wird abgezogen).
Sehen Calcium und Abdampfen
Absorptionsspektrum
Absorptionsspektrum der Sonne mit den Fraunhoferlinien Dopplerfreie Sättigungs­spektroskopie (rot) aufgelöst. Illustration der Rotverschiebung der Spektrallinien für einen weit entfernten Supergalaxienhaufen (BAS11) rechts im Vergleich zur Sonne links Ein Absorptions- oder Absorptionslinienspektrum ist ein Farb- bzw.
Sehen Calcium und Absorptionsspektrum
Acidität
Die Acidität (von lateinisch acidus „sauer“) oder Azidität bezeichnet in der Chemie.
Sehen Calcium und Acidität
Albumine
Albumine (‚weiß‘) gehören wie die Globuline zur Gruppe der globulären Proteine.
Sehen Calcium und Albumine
Alfred Götze (Philologe)
Alfred August Woldemar Götze (* 17. Mai 1876 in Leipzig; † 27. November 1946 in Gießen) war ein deutscher Philologe und Germanist.
Sehen Calcium und Alfred Götze (Philologe)
Alkohole
Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.
Sehen Calcium und Alkohole
Alpen
Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.
Sehen Calcium und Alpen
Aluminium
Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.
Sehen Calcium und Aluminium
Amalgam
Ein Amalgam (malakos ‚weich‘ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht-Erweichende“; nach anderer Etymologie arabisch al malagma ‚erweichende Salbe‘, oder al-magam aus griechisch málagma) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers.
Sehen Calcium und Amalgam
Amarant
Amarant (Amaranthus), auch Fuchsschwanz genannt, auch Amaranth geschrieben, ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).
Sehen Calcium und Amarant
Aminosäuren
H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.
Sehen Calcium und Aminosäuren
Ammoniumcarbonatgruppe
Die Ammoniumcarbonat-Gruppe ((NH4)2CO3-Gruppe) ist Bestandteil des Kationentrenngangs, einem klassischen Verfahren der qualitativen Analyse in der Anorganischen Chemie.
Sehen Calcium und Ammoniumcarbonatgruppe
Ammoniumsulfat
Ammoniumsulfat (E 517) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Salze, das bei der Reaktion von Ammoniak mit Schwefelsäure gebildet wird.
Sehen Calcium und Ammoniumsulfat
Anhydrit
Anhydrit, auch als Anhydritspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumsulfat.
Sehen Calcium und Anhydrit
Anion
Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.
Sehen Calcium und Anion
Antikoagulation
Die Gabe eines Medikamentes zur Hemmung der Blutgerinnung wird als Antikoagulation („gegen“ und „Zusammenballung, Gerinnung“) bezeichnet.
Sehen Calcium und Antikoagulation
Antiseptikum
Ein Antiseptikum ist ein chemischer Stoff, der in der Medizin eingesetzt wird, um eine Wundinfektion und in weiterer Folge eine Sepsis zu verhindern.
Sehen Calcium und Antiseptikum
Apatit
Apatit (der Apatit) ist die Kurz- und Sammelbezeichnung für eine Gruppe chemisch ähnlicher, aber nicht näher bestimmter Minerale mit folgenden Mitgliedern: Apatit ist zudem Namensgeber der Apatit-Pyromorphit-Gruppe mit den untereinander frei austauschbaren einfach negativen Fluor-, Chlor- und Hydroxidionen.
Sehen Calcium und Apatit
Aragonit
Aragonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.
Sehen Calcium und Aragonit
Argon
Argon („untätig, träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.
Sehen Calcium und Argon
Arzneimittelkommission
Eine Arzneimittelkommission ist ein mit Fachleuten besetztes Gremium, das Empfehlungen in der Anwendung von Arzneimitteln gibt.
Sehen Calcium und Arzneimittelkommission
Atherosklerose
Schematisch: Phasen der Atherosklerose Atherosklerose (eine Form der Arteriosklerose) bezeichnet die krankhafte Einlagerung von Cholesterinestern und anderen Fetten in die innere Wandschicht arterieller Blutgefäße.
Sehen Calcium und Atherosklerose
Atomemissionsspektrometrie
Die Atomemissionsspektrometrie (AES), oft auch optische Emissionsspektrometrie (OES) oder Flammenspektroskopie (Flammenphotometrie) genannt, ist eine Methode der Atomspektroskopie.
Sehen Calcium und Atomemissionsspektrometrie
Auftausalz
Nahaufnahme von herkömmlichem Auftausalz Auftausalz, umgangssprachlich auch Streusalz oder Tausalz genannt, besteht mindestens zu 94 % (idealerweise zu 98 %) aus herkömmlichem Kochsalz und wird als Winterstreu zum Schmelzen von Schnee und Eis auf Verkehrswegen verwendet.
Sehen Calcium und Auftausalz
Österreichische Gesellschaft für Ernährung
Die Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) ist ein 1951 gegründeter, eingetragener und gemeinnütziger Verein mit Sitz der Hauptgeschäftsstelle in der AGES in Wien.
Sehen Calcium und Österreichische Gesellschaft für Ernährung
Bananen
Die Bananen (Musa), veraltet Paradiesfeigen, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Bananengewächse (Musaceae) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen).
Sehen Calcium und Bananen
Barium
Barium (von, wegen der hohen Dichte des Bariumminerals Baryt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ba und der Ordnungszahl 56.
Sehen Calcium und Barium
Bariumstearat
Bariumstearat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bariumverbindungen und Fettsäuresalze.
Sehen Calcium und Bariumstearat
Basen (Chemie)
Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.
Sehen Calcium und Basen (Chemie)
Bassanit
Bassanit, nicht zu verwechseln mit dem magmatischen Gestein Basanit, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·0,5 H2O.
Sehen Calcium und Bassanit
Baukalk
Baukalk ist ein Sammelbegriff für im Bauwesen verwendete Baustoffe aus Kalkstein.
Sehen Calcium und Baukalk
Baustoff
Ein Baustoff ist ein Material (in Form von Rohstoffen, Bauhilfsstoffen oder Halbzeug), das zum Errichten von Bauwerken und Gebäuden benutzt wird.
Sehen Calcium und Baustoff
Bauwesen
Der Begriff Bauwesen bezeichnet ein Fachgebiet, das sich mit dem Bauen im engeren Sinne, d. h.
Sehen Calcium und Bauwesen
Bauwirtschaft
Hochbau als Teil der Bauwirtschaft Die Bauwirtschaft (auch das Baugewerbe) ist ein Wirtschaftszweig, der Planungs-, Ausführungs- und Veränderungsleistungen an Bauwerken erbringt.
Sehen Calcium und Bauwirtschaft
Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik
Das Lehrbuch der Experimentalphysik von Ludwig Bergmann und Clemens Schaefer zählt zu den Klassikern der deutschsprachigen physikalischen Lehrbuchliteratur.
Sehen Calcium und Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik
Beryllium
Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.
Sehen Calcium und Beryllium
Bestimmungsgrenze
Die Bestimmungsgrenze oder Quantifizierungsgrenze (LOQ) ist die kleinste Konzentration eines Analyten, die quantitativ mit einer festgelegten Präzision bestimmt werden kann.
Sehen Calcium und Bestimmungsgrenze
Betastrahlung
β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt.
Sehen Calcium und Betastrahlung
Beton
Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen.
Sehen Calcium und Beton
Biologie
Datei:E.
Sehen Calcium und Biologie
Blatt (Pflanze)
Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.
Sehen Calcium und Blatt (Pflanze)
Blei
Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.
Sehen Calcium und Blei
Blut
Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.
Sehen Calcium und Blut
Blutentnahme
Blutentnahme beim Menschen Als Blutentnahme, Blutabnahme oder auch Effusion (zu, „Ausgießung“) wird der Vorgang in der Medizin bezeichnet, bei dem eine Blutprobe aus dem Körper gewonnen wird.
Sehen Calcium und Blutentnahme
Blutplasma
Beutel mit frischem Blutplasma Blutplasma (plásma ‚Gebilde‘) oder kurz Plasma genannt, ist der flüssige und zellfreie Anteil des Blutes, den man erhält, wenn man eine ungerinnbar gemachte Blutprobe zentrifugiert.
Sehen Calcium und Blutplasma
Blutserum
Unter Blutserum (von de und de), auch kurz nur Serum genannt, versteht man jenen flüssigen Anteil des Blutes, den man als Überstand erhält, wenn man eine geronnene Blutprobe zentrifugiert.
Sehen Calcium und Blutserum
Bor
Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.
Sehen Calcium und Bor
Brandfördernde Stoffe
ISO 7010 W028.svg|Warnzeichen nach ISO 7010 GHS-pictogram-rondflam.svg|GHS-Symbol DOT hazmat class 5.1.svg|Gefahrgutklasse 5.1 Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe Hazard O.svg|Brandfördernd Gefahrensymbol O veraltete EU-Kennzeichnung Brandfördernde Stoffe unterstützen eine Verbrennung, sind aber selbst nicht brennbar.
Sehen Calcium und Brandfördernde Stoffe
Brennnesseln
Die Brennnesseln (Urtica) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae).
Sehen Calcium und Brennnesseln
Brennstoff
Holzfeuer in einem Kamin Ein Brennstoff ist ein chemischer Stoff, dessen gespeicherte Energie sich durch Verbrennung in nutzbare Energie umwandeln lässt.
Sehen Calcium und Brennstoff
Brokkoli
Brokkoli Blühender Brokkoli Brokkoli oder Broccoli (Brassica oleracea var. italica) (italienisch il broccolo von broccoli, „Kohlsprossen“), auch Bröckel-, Spargelkohl oder Winterblumenkohl genannt, ist eine mit dem Blumenkohl verwandte Gemüsepflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).
Sehen Calcium und Brokkoli
Cadmiumiodid
Cadmiumiodid, CdI2, ist eine chemische Verbindung des Cadmiums mit Iod.
Sehen Calcium und Cadmiumiodid
Calcit
Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.
Sehen Calcium und Calcit
Calcitonin
Das Calcitonin (synonym: Kalzitonin, Thyreocalcitonin) ist ein Protein, das zur Gruppe der Peptidhormone gehört.
Sehen Calcium und Calcitonin
Calcitriol
Calcitriol, auch 1α,25-Dihydroxycholecalciferol, 1α,25(OH)2Vitamin D3, 1,25(OH)2D3, 1,25-DHCC oder kurz Vitamin D, ist ein Secosteroid mit struktureller Ähnlichkeit zu den Steroidhormonen, das von Michael F. Holick identifiziert wurde.
Sehen Calcium und Calcitriol
Calcium- und Phosphathaushalt
Als Calcium- und Phosphathaushalt werden die Regelkreise zusammengefasst, die die Konzentrationen frei gelöster Calcium- und Phosphationen in den unterschiedlichen Kompartimenten des menschlichen Körpers konstant halten.
Sehen Calcium und Calcium- und Phosphathaushalt
Calciumantagonist
Calciumantagonisten, Calcium-Antagonisten, Ca2+-Antagonisten oder im engeren Sinne Calciumkanalblocker sind eine Gruppe von Arzneistoffen (Medikamenten), die den Einstrom von Calcium-Ionen ins Innere der Muskelzelle verringern.
Sehen Calcium und Calciumantagonist
Calciumbromid
Calciumbromid ist das Calciumsalz der Bromwasserstoffsäure (Bromide).
Sehen Calcium und Calciumbromid
Calciumcarbid
Calciumcarbid, auch Calciumacetylid, ist das Calcium-Salz des Ethins und damit ein Acetylid.
Sehen Calcium und Calciumcarbid
Calciumcarbonat
Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.
Sehen Calcium und Calciumcarbonat
Calciumchlorid
Calciumchlorid (auch Kalziumchlorid) ist ein Chlorid des Erdalkalimetalls Calcium mit der Verhältnisformel CaCl2.
Sehen Calcium und Calciumchlorid
Calciumcitrat
Calciumcitrat, das Calciumsalz der Citronensäure, ist ein weißer, geruchloser, geschmacksneutraler, kristalliner Feststoff.
Sehen Calcium und Calciumcitrat
Calciumcyanamid
Calciumcyanamid ist eine anorganische chemische Verbindung des Calciums aus der Gruppe der Cyanamide.
Sehen Calcium und Calciumcyanamid
Calciumfluorid
Calciumfluorid (auch Kalziumfluorid, eigentlich Calciumdifluorid) ist das Calciumsalz der Fluorwasserstoffsäure.
Sehen Calcium und Calciumfluorid
Calciumgluconat
Calciumgluconat ist das Calciumsalz der Gluconsäure.
Sehen Calcium und Calciumgluconat
Calciumhydrid
Calciumhydrid ist das Metallhydrid des Calciums.
Sehen Calcium und Calciumhydrid
Calciumhydrogencarbonat
In Form von Calciumhydrogencarbonat (auch: Calciumbicarbonat, Summenformel: Ca(HCO3)2, theoretische molare Masse: 162,11 g·mol−1) sind Calciumionen in (Leitungs-)Wasser gelöst.
Sehen Calcium und Calciumhydrogencarbonat
Calciumhydroxid
Calciumhydroxid oder Kalziumhydroxid (auch: gelöschter Kalk, Löschkalk, (Weiß)Kalkhydrat, Hydratkalk) ist das Hydroxid des Calciums.
Sehen Calcium und Calciumhydroxid
Calciumiodid
--> | Quelle GHS-Kz.
Sehen Calcium und Calciumiodid
Calciumkanal
Als Calciumkanäle (oder Kalziumkanäle) werden in der Physiologie und Zellbiologie Ionenkanäle bezeichnet, die mehr oder weniger selektiv durchlässig (permeabel) für Calcium-Ionen (Ca2+) sind.
Sehen Calcium und Calciumkanal
Calciumlactat
Calciumlactat (auch Kalziumlaktat) ist das Calcium-Salz der Milchsäure.
Sehen Calcium und Calciumlactat
Calciumnitrat
Calciumnitrat ist das Calciumsalz der Salpetersäure und hat die Summenformel Ca(NO3)2.
Sehen Calcium und Calciumnitrat
Calciumnitrid
Calciumnitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Calciums aus der Gruppe der Nitride.
Sehen Calcium und Calciumnitrid
Calciumoxid
Calciumoxid, auch gebrannter Kalk, Branntkalk, ungelöschter Kalk, Kalkerde, Ätzkalk oder Freikalk ist eine chemische Verbindung aus Calcium und Sauerstoff mit der Formel CaO.
Sehen Calcium und Calciumoxid
Calciumperoxid
Calciumperoxid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Peroxide.
Sehen Calcium und Calciumperoxid
Calciumphosphat
Calciumphosphat, Tricalciumorthophosphat oder Tricalciumphosphat (Ca3(PO4)2) ist ein Calciumsalz der ortho-Phosphorsäure und gehört zu den Phosphaten.
Sehen Calcium und Calciumphosphat
Calciumstearat
Calciumstearat ist das Calciumsalz der Stearinsäure und gehört zu den Kalkseifen.
Sehen Calcium und Calciumstearat
Calciumsulfat
Calciumsulfat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Calciumverbindungen und Sulfate, dessen Dihydrat als Gips bekannt ist.
Sehen Calcium und Calciumsulfat
Carbonate
Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.
Sehen Calcium und Carbonate
Chemie
Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.
Sehen Calcium und Chemie
Chemische Industrie
Chemische Produktionsanlagen Die chemische Industrie (auch Chemieindustrie, Chemiewirtschaft, chemisches Gewerbe) ist ein Wirtschaftszweig (Branche), der sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt.
Sehen Calcium und Chemische Industrie
Chemische Reaktion
Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.
Sehen Calcium und Chemische Reaktion
Chemische Verbindung
Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.
Sehen Calcium und Chemische Verbindung
Chemisches Element
Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.
Sehen Calcium und Chemisches Element
Chinakohl
Chinakohl (Brassica rapa subsp. pekinensis, Syn.: Brassica rapa subsp. glabra, Brassica pekinensis), auch Pekingkohl, Japankohl, Selleriekohl genannt, ist eine Gemüsepflanze.
Sehen Calcium und Chinakohl
Cholecalciferol
Cholecalciferol (auch Colecalciferol oder kurz Calciol; Vitamin D3 oder ungenau Vitamin D) ist die wichtigste physiologische Form des Vitamin D in allen nichtpflanzlichen Eukaryoten und so auch im Menschen.
Sehen Calcium und Cholecalciferol
Chromate
Chromate sind Salze der Chromsäure (H2CrO4).
Sehen Calcium und Chromate
Citrate
Struktur des Citrat-Ions Dissoziation der Citronensäure Citrate oder Zitrate sind die Ester, Salze und das Anion der Citronensäure (C6H8O7).
Sehen Calcium und Citrate
Dachverband Osteologie
Der Dachverband Osteologie e.V. (DVO) ist der Dachverband deutschsprachiger wissenschaftlicher osteologischer Gesellschaften.
Sehen Calcium und Dachverband Osteologie
Dünger
Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.
Sehen Calcium und Dünger
Dünndarm
Dünndarm mit seinen drei Anteilen: Zwölffingerdarm (''Duodenum'') gelb, Leerdarm (''Jejunum'') blau und Krummdarm (''Ileum'') violett. Der Dünndarm (lateinisch Intestinum tenue) ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung.
Sehen Calcium und Dünndarm
Desinfektion
Werbung für das Desinfektionsmittel ''Lysoform'' für Kriegsverwundete (1917) Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus.
Sehen Calcium und Desinfektion
Destillation
Sandbad oder Wasserbad '''15''': Rührmagnet/Siedesteinchen '''16''': Kühlendes Wasser-/Eisbad Destillation (lateinisch destillatio, von destillare „herabtröpfeln, herabtropfen“, von stilla „Tropfen“) ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen und anschließend durch Kondensation aufzufangen.
Sehen Calcium und Destillation
Deutsche Gesellschaft für Ernährung
Ehemaliger Sitz der DGE in Bonn, Godesberger Allee 18 Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ist eine laut eigenen Angaben unabhängige wissenschaftliche deutsche Fachgesellschaft in der Rechtsform eines gemeinnützigen eingetragenen Vereins.
Sehen Calcium und Deutsche Gesellschaft für Ernährung
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) ist eine medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Internisten.
Sehen Calcium und Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Diagnose
Ein Weg zur Diagnose In der Medizin stellt die Diagnose, auch Krankheitsdiagnose und Krankheitserkennung genannt, nach allgemeinem Verständnis das Ergebnis der Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit dar.
Sehen Calcium und Diagnose
Dialyse
Patient bei der Hämodialyse Als Dialyse wird ein Blutreinigungsverfahren bezeichnet, das seit 1924 bei Nierenversagen als Ersatzverfahren („künstliche Niere“) bei Menschen zum Einsatz kommt.
Sehen Calcium und Dialyse
Dickdarm
Der Dickdarm (Intestinum crassum) ist der letzte Teil des Verdauungstraktes der Wirbeltiere und damit auch des Menschen.
Sehen Calcium und Dickdarm
Dispersionsfarbe
Fassadenanstrich mit Dispersionsfarbe Dispersionsfarben sind zäh- bis dünnflüssige Anstrichstoffe.
Sehen Calcium und Dispersionsfarbe
Dolomit (Mineral)
Dolomit, auch unter den Bezeichnungen Dolomitspat, Rautenspat und Perlspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMg2 und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Magnesium-Carbonat.
Sehen Calcium und Dolomit (Mineral)
Doppelter Betazerfall
Der doppelte Betazerfall ist der gleichzeitige Betazerfall zweier Nukleonen in einem Atomkern.
Sehen Calcium und Doppelter Betazerfall
Druck (Physik)
Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.
Sehen Calcium und Druck (Physik)
Duktilität
a) Sprödbruchb) duktiler Bruchc) vollständig duktiler Bruch Ergebnis eines Zugversuchs einer Probe aus der Aluminiumlegierung AlMgSi. Die Einschnürung und der runde Bruch sind typisch für ein Metall mit hoher Duktilität. Ergebnis eines Zugversuchs einer Probe aus Gusseisen mit Kugelgraphit.
Sehen Calcium und Duktilität
Ebashi Setsurō
Ebashi Setsurō (* 31. August 1922 in Tokio; † 17. Juli 2006 in Okazaki) war ein japanischer Physiologe und Pionier auf dem Gebiet der Erforschung der Signalübertragung in lebenden Zellen.
Sehen Calcium und Ebashi Setsurō
Echte Brunnenkresse
Die Echte Brunnenkresse oder Brunnenkresse (Nasturtium officinale), auch Wasserkresse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Brunnenkressen (Nasturtium) innerhalb der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).
Sehen Calcium und Echte Brunnenkresse
Echter Sellerie
Der bzw.
Sehen Calcium und Echter Sellerie
Eigenschaften des Wassers
Die Eigenschaften des Wassers haben grundlegende Bedeutungen für das Leben auf der Erde.
Sehen Calcium und Eigenschaften des Wassers
Eindeutschung
Unter einer Eindeutschung – auch (das) Eindeutschen sowie (die) Germanisierung und (das) Germanisieren genannt – versteht man die Angleichung der Schreibung von Fremdwörtern an die deutsche Laut-Buchstaben-Zuordnung.
Sehen Calcium und Eindeutschung
Eisen
Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.
Sehen Calcium und Eisen
Elektrische Leitfähigkeit
Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen electrical conductivity) bezeichnet, ist eine Stoffeigenschaft und physikalische Größe, die angibt wie gut elektrischer Strom geleitet wird.
Sehen Calcium und Elektrische Leitfähigkeit
Elektrolyt
Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.
Sehen Calcium und Elektrolyt
Elektroneneinfang
Elektroneneinfang (engl. electron capture) ist eine Art der Radioaktivität, bei der sich ein Atomkern in einen stabileren umwandelt, indem er ein Elektron aus einer inneren Schale (Orbital) seiner Elektronenhülle einfängt.
Sehen Calcium und Elektroneneinfang
Elektronenvolt
Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.
Sehen Calcium und Elektronenvolt
Elementsymbol
hochkant.
Sehen Calcium und Elementsymbol
Enthalpie
Die Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Alkohol an der Luft ist negativ. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion, bei der Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Die Schmelzenthalpie ist die notwendige Energiemenge, die zum Schmelzen des Eises bei konstantem Druck aufgebracht werden muss.
Sehen Calcium und Enthalpie
Entschwefelung (Eisenschmelze)
Entschwefelung nennt man das Entfernen von Schwefel aus Eisenschmelzen.
Sehen Calcium und Entschwefelung (Eisenschmelze)
Erdalkalimetalle
Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.
Sehen Calcium und Erdalkalimetalle
Erdhülle
Als Erdhülle werden die Lithosphäre (bestehend aus Erdkruste und oberstem Erdmantel) bis in 16 km Tiefe, die Hydrosphäre (fließende und stehende Gewässer), die Atmosphäre (Lufthülle) und die Biosphäre (Fauna und Flora) der Erde zusammengefasst.
Sehen Calcium und Erdhülle
Erdkruste
Die Erdkruste oder Erdrinde ist die äußerste, feste Schale der Erde.
Sehen Calcium und Erdkruste
Eriochromschwarz T
Eriochromschwarz T ist ein Azofarbstoff, der als Indikator in der Komplexometrie und bei der Wasserhärtebestimmung eingesetzt wird.
Sehen Calcium und Eriochromschwarz T
Erregungsübertragung
Als Erregungsübertragung wird in der Physiologie die Übertragung der Erregung einer Zelle auf eine andere Zelle bezeichnet.
Sehen Calcium und Erregungsübertragung
Erstarren (Baustoff)
Zementkörner während der Phase des Erstarrens Das Erstarren (veraltet Abbinden) ist die zweite Phase der Hydratation und stellt die definierte Viskositätszunahme von Zementleim durch Wasserbindung (Einlagerung von Kristallwasser) in Beton oder Mörtel dar.
Sehen Calcium und Erstarren (Baustoff)
Essentieller Stoff
Ein essentieller Stoff ist eine chemische Verbindung (oder ein chemisches Element), die für einen Organismus lebensnotwendig ist und die er nicht selbst aus anderen Nährstoffen wie Wasser, Fetten oder Aminosäuren synthetisieren kann.
Sehen Calcium und Essentieller Stoff
Ethanol
Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.
Sehen Calcium und Ethanol
Ethin
Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen, von und, auch Azetylen geschrieben) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.
Sehen Calcium und Ethin
Ethylendiamintetraessigsäure
Ethylendiamintetraessigsäure bzw.
Sehen Calcium und Ethylendiamintetraessigsäure
Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.
Sehen Calcium und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist eine Agentur der Europäischen Union, die wissenschaftliche Beratung zu bestehenden und neu auftretenden Risiken entlang der Lebensmittelkette leistet und über diese informiert.
Sehen Calcium und Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit
Evaporit
Ein salzumkrustetes Geröll vom Toten Meer (Israel), einem kleinen, rezenten Evaporitbecken Evaporit bezeichnet ein chemisches Sedimentgestein, das sich in aridem Klima in Meeres- oder Seebecken durch Ausfällung aufgrund einer verdunstungsbedingten Übersättigung des Wassers an gelösten Mineralen bildet.
Sehen Calcium und Evaporit
Exotherme Reaktion
Eine chemische Reaktion ist exotherm (von „außen, außerhalb“ und thermós „warm, heiß“), wenn sie mehr Energie freisetzt, als ihr zunächst als Aktivierungsenergie zugeführt wurde.
Sehen Calcium und Exotherme Reaktion
Exsikkator (Chemie)
Exsikkator mit weißer Siebplatte aus Keramik und dem nicht mehr ganz trockenen Trocknungsmittel Blaugel (unten). Vakuumexsikkator mit einem Anschluss zum Evakuieren im Deckel. Exsikkatorfett wird benutzt, um den Schliff zwischen dem Deckel und dem Unterteil des Exsikkators abzudichten und bewegbar zu halten.
Sehen Calcium und Exsikkator (Chemie)
Extrazellularraum
Der Extrazellularraum (EZR; synonym Interzellularraum, oder Zellzwischenraum, medizinisch auch lat.: Spatium intercellulare) ist der Raum zwischen den Zellmembranen innerhalb der Gewebe mehrzelliger Lebewesen.
Sehen Calcium und Extrazellularraum
Extrusion (Verfahrenstechnik)
Bei der Extrusion (von ‚hinausstoßen‘, ‚-treiben‘) werden plastisch verformbare bis dickflüssige Massen unter Druck kontinuierlich aus einer formgebenden Öffnung (auch Kalibrierung, Düse, Matrize oder Mundstück genannt) herausgepresst.
Sehen Calcium und Extrusion (Verfahrenstechnik)
Fällung
Mit Fällung oder Präzipitation (von ‚das Herabstürzen‘) wird in der Chemie das Ausscheiden eines gelösten Stoffes aus einer Lösung bezeichnet.
Sehen Calcium und Fällung
Füllstoff
Füllstoffe sind unlösliche Zusatzstoffe, die, in hohem Gehalt zum Grundmaterial (der Matrix) zugegeben, u. a.
Sehen Calcium und Füllstoff
Feigen
Die Feigen (Ficus) sind die einzige Gattung der Tribus Ficeae innerhalb der Pflanzenfamilie der Maulbeergewächse (Moraceae).
Sehen Calcium und Feigen
Fenchel
Wilder Fenchel Habitus Stängel mit Laubblatt Fenchel (''Foeniculum vulgare''), Blütenstand Blüte Der Fenchel (Foeniculum vulgare) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Foeniculum innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).
Sehen Calcium und Fenchel
Festkörper
Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.
Sehen Calcium und Festkörper
Flamme
Rußende Flamme Plasma ist und somit freie Ladungsträger enthält, die auf ein elektrisches Feld reagieren. Kerzenflamme in der Schwerelosigkeit Dimethylamin-Sauerstoff-Flamme bei verschiedenen Brennstoff/Oxidator-Verhältnissen stabilisiert im Niederdruck bei 40 mbar Als Flamme wird der im Allgemeinen vom Brennmaterial eines Feuers ausgehende Bereich brennender oder anderweitig exotherm reagierender Gase und Dämpfe bezeichnet, in dem Licht emittiert wird.
Sehen Calcium und Flamme
Flammenfärbung
Alkylboratflamme. Die Flammenfärbung dient zum Beispiel zur Analyse von chemischen Elementen oder deren Ionen (Nachweisreaktion, Flammprobe genannt).
Sehen Calcium und Flammenfärbung
Flüssigkeit
Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.
Sehen Calcium und Flüssigkeit
Fluorit
Fluorit, auch unter der bergmännischen Bezeichnung Flussspat oder seiner chemischen Bezeichnung Calciumfluorid bekannt, ist das Calciumsalz der Flusssäure und ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der einfachen Halogenide.
Sehen Calcium und Fluorit
Friedrich Kluge
Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.
Sehen Calcium und Friedrich Kluge
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.
Sehen Calcium und Friedrich-Schiller-Universität Jena
Futterkalk
Futterkalk auf der Schautafel "Die Verwertung des Knochens" Futterkalk besteht aus einem natürlichen Gemisch von Calciumcarbonat (CaCO3) und Magnesiumcarbonat (MgCO3), letzteres hat je nach Ursprung einen Anteil von 7 bis 20 Prozent.
Sehen Calcium und Futterkalk
Gas
Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.
Sehen Calcium und Gas
Gefrierschutzmittel
Gefrierschutzmittel in einem Autokühler Ein Gefrierschutzmittel (umgangssprachlich: Frostschutzmittel) ist ein Stoff (z. B. Glycerin, Ethylenglycol, Ethanol, Propylenglykol), der den Gefrierpunkt eines anderen Stoffes (z. B. Wasser) herabsetzt.
Sehen Calcium und Gefrierschutzmittel
Georg Brauer
Georg Karl Brauer (* 11. April 1908 in Bochum; † 26. Februar 2001 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker und Hochschulprofessor.
Sehen Calcium und Georg Brauer
Geschmacksverstärker
Geschmacksverstärker sind Lebensmittelzusatzstoffe.
Sehen Calcium und Geschmacksverstärker
Gestein
Säulenbasalt in Tschechien Als Gestein bezeichnet man mehr oder weniger stark verfestigte, natürlich auftretende, in der Regel mikroskopisch heterogene Gemische aus Mineralkörnern, Gesteinsbruchstücken, organischen oder anorganischen Ausscheidungen oder Rückständen von Lebewesen.
Sehen Calcium und Gestein
Getreide
Ähren von Gerste, Weizen und Roggen (v. l. n. r.) Als Getreide (mhd. getregede, eigentlich „das Getragene“) oder Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte (Karyopsen) kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte.
Sehen Calcium und Getreide
Gewöhnlicher Löwenzahn
Gewöhnlicher Löwenzahn in Mauerritze Löwenzahn der Gattung Taraxacum Der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia; früher Taraxacum officinale) stellt eine Gruppe sehr ähnlicher und nah verwandter Pflanzenarten in der Gattung Löwenzahn (Taraxacum) aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) dar.
Sehen Calcium und Gewöhnlicher Löwenzahn
Gips
Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.
Sehen Calcium und Gips
Glas
Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.
Sehen Calcium und Glas
Gleitmittel
Mit Gleitmittel, Gleitgel oder Gleitcreme werden zähe Flüssigkeiten, die als Schmierstoff der Reibungsminderung dienen, bezeichnet.
Sehen Calcium und Gleitmittel
Globuline
Globuline gehören zur Gruppe der globulären Proteine.
Sehen Calcium und Globuline
Glykogen
Das Glykogen (auch Glycogen, tierische Stärke oder Leberstärke genannt) ist ein Oligosaccharid oder ein verzweigtes Polysaccharid (Vielfachzucker), das aus Glucose-Monomeren aufgebaut ist.
Sehen Calcium und Glykogen
Grad Celsius
Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.
Sehen Calcium und Grad Celsius
Gravimetrie
Der Begriff Gravimetrie (von, „Schwere“ und -metrie von – das Maß) bezeichnet die Methoden, mit denen das lokale und regionale Schwerefeld der Erde vermessen wird.
Sehen Calcium und Gravimetrie
Grünkohl
Brassica oleracea var. sabellica, Palmen-Wuchs ''Brassica oleracea longata'' in der Variante Jersey Kohl Der Grünkohl, Braunkohl oder Krauskohl (Brassica oleracea var. sabellica L.) gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).
Sehen Calcium und Grünkohl
Grundwasser
Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.
Sehen Calcium und Grundwasser
Gruppe des Periodensystems
Unter einer Gruppe des Periodensystems versteht man in der Chemie jede Spalte des Periodensystems.
Sehen Calcium und Gruppe des Periodensystems
Hafer
Hafer (Avena) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Sehen Calcium und Hafer
Hartkäse
Hartkäse in verschiedenen Reifestadien, hier auf einem Markt in Basel Hartkäse ist ein Käse, der sich durch eine hohe Trockenmasse auszeichnet.
Sehen Calcium und Hartkäse
Haseln
Die Haseln (Corylus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).
Sehen Calcium und Haseln
Hauptgruppe
In der Chemie bezeichnet man als Hauptgruppen diejenigen Gruppen des Periodensystems, die zum s- und p-Block des Periodensystems gehören.
Sehen Calcium und Hauptgruppe
Hämostase
Die Hämostase (zusammengesetzt aus, und Stase von de, ‚Stillung‘, ‚Stockung‘, ‚Stillstand‘) ist ein lebenswichtiger Prozess, der die bei Verletzungen der Blutgefäße entstehenden Blutungen zum Stehen bringt.
Sehen Calcium und Hämostase
Heparin
Heparine (zu altgriechisch ἧπαρ Hepar „Leber“) sind körpereigene Vielfachzucker (Polysaccharide), die hemmend auf die Gerinnungskaskade wirken und daher auch therapeutisch zur Antikoagulation (Blutgerinnungshemmung) verwendet werden.
Sehen Calcium und Heparin
Herzinfarkt
LAD) der linken Kranzarterie (LCA), schematische Darstellung Der Herzinfarkt oder (genauer) Herzmuskelinfarkt bzw.
Sehen Calcium und Herzinfarkt
Hexagonales Kristallsystem
Das hexagonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen der Kristallographie.
Sehen Calcium und Hexagonales Kristallsystem
Humphry Davy
Thomas Phillips (1770–1845) aus dem Jahr 1821 Henry Howard aus dem Jahr 1803 Sir Humphry Davy, 1.
Sehen Calcium und Humphry Davy
Hydrate
Hydrate (‚Wasser‘) sind in der Chemie allgemein Substanzen, die Wasser enthalten.
Sehen Calcium und Hydrate
Hydrochemie
Die Hydrochemie (von griechisch ὕδωρ hýdor „Wasser“) bzw.
Sehen Calcium und Hydrochemie
Hydrogencarbonate
Strukturformel des Hydrogencarbonat-Ions Hydrogencarbonate, auch saure Carbonate oder veraltet Bicarbonate, sind die Salze der Kohlensäure, die durch einfache Neutralisation dieser Säure mit einer Base entstehen.
Sehen Calcium und Hydrogencarbonate
Hydrophobie
Die hydrophobe Oberfläche von Gras lässt das Wasser abperlen. Der Begriff hydrophob stammt aus dem Altgriechischen (ὕδωρ hýdor „Wasser“ sowie φόβος phóbos „Furcht“) und bedeutet wörtlich „wassermeidend“.
Sehen Calcium und Hydrophobie
Hydroxylapatit
Hydroxylapatit (auch Hydroxyapatit, ehemals Apatit-(CaOH)) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.
Sehen Calcium und Hydroxylapatit
Hygroskopie
Streusalz auf einem Gehweg bindet Luftfeuchtigkeit Hygroskopie (‚feucht‘, ‚nass‘ und skopeĩn ‚anschauen‘; Hygroskopizität ist ein Synonym und beschreibt dieselbe Eigenschaft) bezeichnet in der Chemie und Physik die Eigenschaft von Stoffen, Feuchtigkeit aus der Umgebung (meist in Form von Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit) zu binden.
Sehen Calcium und Hygroskopie
Hyperkalzämie
Hyperkalzämie (auch Hypercalcämie) bezeichnet eine Störung des Calcium- und Phosphathaushalts, bei der ein erhöhter Calcium-Spiegel im Blutserum besteht.
Sehen Calcium und Hyperkalzämie
Hypokalzämie
Hypokalzämie (auch Hypocalcämie, Hypocalciämie oder Hypokalziämie) ist ein abnorm niedriger Kalziumgehalt des Blutes.
Sehen Calcium und Hypokalzämie
Industrie
Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.
Sehen Calcium und Industrie
International Union of Pure and Applied Chemistry
Die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) wurde im Jahr 1919 von Chemikern aus der Industrie und von Universitäten gegründet.
Sehen Calcium und International Union of Pure and Applied Chemistry
Iod
Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.
Sehen Calcium und Iod
Ion
'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.
Sehen Calcium und Ion
Ionenselektive Elektrode
Eine ionenselektive Elektrode, auch ionenspezifische oder ionensensitive Elektrode (ISE) genannt, dient als Sensor für die Konzentration oder genauer die Aktivität eines bestimmten gelösten Ions.
Sehen Calcium und Ionenselektive Elektrode
Ionisation
Stoßionisation durch ein Elektron Ionisation heißt jeder Vorgang, bei dem aus einem Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen entfernt werden, sodass das Atom oder Molekül als positiv geladenes Ion (Kation) zurückbleibt.
Sehen Calcium und Ionisation
Ionisierende Strahlung
Warnzeichen nach ISO 7010 vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen (auch auf abschirmenden Behältern) Warnzeichen nach ISO 21482 direkt an gefährlichen radioaktiven Stoffen Ionisierende Strahlung (auch Ionisierende Strahlen) ist eine Bezeichnung für jede Teilchen- oder elektromagnetische Strahlung, die in der Lage ist, Elektronen aus Atomen oder Molekülen zu entfernen (meist durch Stoßprozesse), sodass positiv geladene Ionen oder Molekülreste zurückbleiben (Ionisation).
Sehen Calcium und Ionisierende Strahlung
Jahr
Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.
Sehen Calcium und Jahr
Joghurt
Joghurt Joghurt (gelegentlich Jogurt; von) ist ein Nahrungsmittel, das aus durch Milchsäurebakterien verdickter Milch hergestellt ist.
Sehen Calcium und Joghurt
Joule
Joule ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit der Energie.
Sehen Calcium und Joule
Journal of Bone and Mineral Research
Das Journal of Bone and Mineral Research, abgekürzt J. Bone Miner.
Sehen Calcium und Journal of Bone and Mineral Research
Journal of the American Society of Nephrology
Das Journal of the American Society of Nephrology, abgekürzt J. Am.
Sehen Calcium und Journal of the American Society of Nephrology
Kaffee
Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:; in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von arabisch qahwa für „anregendes Getränk“Als Berauschendes auch angewandt auf „Wein“; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.
Sehen Calcium und Kaffee
Kalksandstein
Kalksandstein (auch Kalksandziegel oder Sandsteinziegel genannt) ist ein künstlich hergestellter Mauerstein aus Sand sowie Kalksilikathydraten als Bindemittel.
Sehen Calcium und Kalksandstein
Kalksättigung
Wenn Kalzit bei Kontakt mit Wasser weder zur Auflösung noch zur Abscheidung von Calciumcarbonat neigt, spricht man von einer Kalzit- bzw.
Sehen Calcium und Kalksättigung
Kalkseife
Kalkseifen oder Calciumseifen sind in Wasser schwer lösliche Calcium- oder Magnesium-Salze, in der Regel von Fettsäuren.
Sehen Calcium und Kalkseife
Kalkstein
Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.
Sehen Calcium und Kalkstein
Kalzium (KDE)
Kalzium ist eine freie Software, die Informationen über das Periodensystem der Elemente bietet.
Sehen Calcium und Kalzium (KDE)
Karbidlampe
alternativtext.
Sehen Calcium und Karbidlampe
Kation
Ein Kation (sprich: Kat-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) ist ein positiv geladenes Ion.
Sehen Calcium und Kation
Kationentrennungsgang
Der klassische Kationentrennungsgang (kurz auch „Kationentrenngang“ genannt) ist in der anorganischen analytischen Chemie neben anderen Trennungsgängen ein qualitatives Verfahren zur nasschemischen Auftrennung von Kationen, die sich in einer Analysensubstanz („Probe“, „Ursubstanz“) befinden.
Sehen Calcium und Kationentrennungsgang
Kaugummi
Kaugummikugeln Streifenkaugummi Dragée-Kaugummis Kaugummi ist eine Süßware, die aus einer unverdaulichen, elastischen Kaumasse sowie Zucker, Süßungsmitteln, Aromen und je nach Produkttyp aus weiteren Zutaten besteht.
Sehen Calcium und Kaugummi
Kefir
Ein Glas Kefir Kefir (kefir; international auch kephir) ist ein dickflüssiges Sauermilchprodukt mit einem geringen Gehalt an Kohlensäure und Alkohol, das ursprünglich aus der Nordkaukasus-Region stammt.
Sehen Calcium und Kefir
Kerosin
Kerosin (ein leichtes Petroleum; in der Schweiz als Flugpetrol bezeichnet) sind Luftfahrtbetriebsstoffe unterschiedlicher Spezifikationen, die vorwiegend als Treibstoff für die Gasturbinentriebwerke von Strahl- und Turbopropflugzeugen sowie Hubschraubern (Flugturbinenkraftstoff) verwendet werden.
Sehen Calcium und Kerosin
Klinische Chemie
Der Begriff Klinische Chemie beschreibt die analytische Erfassung chemischer Kenngrößen, die sich aus physiologischen oder biochemischen Vorgängen im Körper ergeben.
Sehen Calcium und Klinische Chemie
Knochen
Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.
Sehen Calcium und Knochen
Kohlensäure
Kohlensäure Kohlensäure (H2CO3) ist eine anorganische Säure und das Reaktionsprodukt ihres Säureanhydrids Kohlendioxid (CO2) mit Wasser.
Sehen Calcium und Kohlensäure
Kohlenstoff
Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.
Sehen Calcium und Kohlenstoff
Kohlenstoffdioxid
Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.
Sehen Calcium und Kohlenstoffdioxid
Kohortenstudie
Eine Kohortenstudie ist ein beobachtendes Studiendesign der Epidemiologie mit dem Ziel, einen Zusammenhang zwischen einer oder mehreren Expositionen und dem Auftreten einer Krankheit aufzudecken.
Sehen Calcium und Kohortenstudie
Kolloid
Als Kolloide (von kólla „Leim“ und εἶδος eidos „Form, Aussehen“) oder Kolloiddispersion werden Teilchen oder Tröpfchen bezeichnet, die im Dispersionsmedium (Feststoff, Gas oder Flüssigkeit) fein verteilt sind.
Sehen Calcium und Kolloid
Komplexbildner
Komplexbildner sind Lewisbasen, d. h.
Sehen Calcium und Komplexbildner
Komplexchemie
Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.
Sehen Calcium und Komplexchemie
Konzentration (Chemie)
Reagenzgläser mit Flüssigkeit, in denen ein blauer Farbstoff in unterschiedlicher Konzentration gelöst ist. In dem Reagenzglas mit dunkelblauer Flüssigkeit (vorne) ist der blaue Farbstoff in hoher Konzentration gelöst. In den folgenden Reagenzgläsern ist der blaue Farbstoff in einer jeweils geringerer Konzentration gelöst (und gleichzeitig in geringerer Menge, da das Volumen etwa gleich ist).
Sehen Calcium und Konzentration (Chemie)
Korrelation
Eine Korrelation (mittellat. correlatio für „Wechselbeziehung“) beschreibt eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren Merkmalen, Zuständen oder Funktionen.
Sehen Calcium und Korrelation
Kreide (Gestein)
Kreidefelsen der Stubbenkammer an der Ostsee Als Kreide (von lateinisch creta „gesiebte Erde“, von cernere „sichten“) werden sehr feinkörnige, meist weiße oder hellgraue Kalksteine bezeichnet, die hauptsächlich in der oberen Kreidezeit entstanden sind.
Sehen Calcium und Kreide (Gestein)
Kristall
Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.
Sehen Calcium und Kristall
Kristallin
Als kristallin (Adjektiv) bezeichnet man Feststoffe, die aus kristallisiertem Material bestehen.
Sehen Calcium und Kristallin
Kristallisation
Eiskristalle bilden sich bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedriger Temperatur Umkristallisation im Labor: Benzophenoxim kristallisiert aus mini Als Kristallisation bezeichnet man den physikalischen Vorgang der Verhärtung bei der Bildung und beim Wachstum von Kristallen.
Sehen Calcium und Kristallisation
Kristallstruktur
Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.
Sehen Calcium und Kristallstruktur
Kristallwasser
Kristallwasser oder auch Hydratwasser ist die Bezeichnung für Wasser, das in kristallinen Festkörpern gebunden vorkommt.
Sehen Calcium und Kristallwasser
Kubisches Kristallsystem
Würfelförmiger Pyrit, Navajún, La Rioja, Spanien Sphaleritstufe (Größe: 2,3 × 2,3 × 1,2 cm) aus der Idarado Mine, Colorado, USA Das kubische Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.
Sehen Calcium und Kubisches Kristallsystem
Kunststoff
Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.
Sehen Calcium und Kunststoff
Kupfer
Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.
Sehen Calcium und Kupfer
Labor
Labor im Institut für Biochemie der Universität Köln, 2004 Rekonstruktion eines Chemielabors des 18. Jahrhunderts im Stil der Zeitgenossen Lavoisiers, Naturhistorisches Museum Wien Das Labor oder Laboratorium (Mehrzahl meist Labore oder auch Labors bzw. Laboratorien, vom lateinischen laborare ‚arbeiten, sich abmühen; leiden‘) bezeichnet einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der Naturwissenschaften.
Sehen Calcium und Labor
Labordiagnostik
Die medizinische Labordiagnostik ist der Oberbegriff für verschiedene Disziplinen der ärztlichen Diagnostik unter Verwendung von Probenmaterialien, darunter die Laboratoriumsmedizin, die bakteriologische und parasitologische Diagnostik, die Virusdiagnostik und humangenetische, transfusionsmedizinische und toxikologische (im Spezialfall die rechtsmedizinische) Labordiagnostik sowie die von spezialisierten Naturwissenschaftlern erbrachte Labordiagnostik unter ärztlicher Verantwortung.
Sehen Calcium und Labordiagnostik
Lack
Blick in eine Autolackiererei Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösungsmittels) zu einem durchgehenden, festen Film aufgebaut wird.
Sehen Calcium und Lack
Lactate
Als Lactate (auch Laktate) bezeichnet man Salze und Ester der Milchsäure.
Sehen Calcium und Lactate
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Sehen Calcium und Latein
Löslichkeit
Auflösen von Salz als Beispiel für eine lösliche Verbindung. Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff in einem Lösungsmittel gelöst werden kann, bis Sättigung eintritt.
Sehen Calcium und Löslichkeit
Lösung (Chemie)
Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie und Pharmazie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.
Sehen Calcium und Lösung (Chemie)
Lebensmittelindustrie
Industrielle Milchverarbeitung Lebensmittelindustrie bzw.
Sehen Calcium und Lebensmittelindustrie
Legierung
Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.
Sehen Calcium und Legierung
Leistungsumsatz
Als Leistungsumsatz (auch Arbeitsumsatz genannt) wird diejenige Energiemenge definiert, die der Organismus über den Grundumsatz hinaus für Arbeitstätigkeiten umsetzt.
Sehen Calcium und Leistungsumsatz
Leiter (Physik)
Ein Leiter, auch Konduktor, ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann.
Sehen Calcium und Leiter (Physik)
Licht
dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.
Sehen Calcium und Licht
Liste von Größenordnungen der Masse
Dies ist eine Zusammenstellung von Massen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.
Sehen Calcium und Liste von Größenordnungen der Masse
Luft
Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.
Sehen Calcium und Luft
Magnesium
Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.
Sehen Calcium und Magnesium
Magnesiumstearat
Magnesiumstearat ist das Magnesiumsalz der Stearinsäure und gehört zu den Kalkseifen.
Sehen Calcium und Magnesiumstearat
Magnetische Suszeptibilität
Die magnetische Suszeptibilität \chi oder \chi_m (v. lat. susceptibilitas „Übernahmefähigkeit“) ist eine physikalische Größe der Dimension Zahl (dimensionslose Größe), die die Magnetisierbarkeit von Materie in einem externen Magnetfeld angibt.
Sehen Calcium und Magnetische Suszeptibilität
Mandelbaum
Der Mandelbaum (Prunus dulcis, älteres Synonym: Amygdalus communis L.) ist eine Pflanzenart der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Sehen Calcium und Mandelbaum
Marianne Baudler
Marianne Baudler (* 27. April 1921 in Stettin; † 5. März 2003 in Davos) war eine deutsche Chemikerin und Professorin für Anorganische und Analytische Chemie an der Universität zu Köln.
Sehen Calcium und Marianne Baudler
Marmor
Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.
Sehen Calcium und Marmor
Massenanteil
Der Massenanteil gibt den relativen Anteil einer Masse an der Gesamtmasse eines betrachteten Stoffgemisches an.
Sehen Calcium und Massenanteil
Mörtel
Erhärteter Mauermörtel in Sichtmauerwerk Mörtel (von lat. mortarium „Mörser“, „Mörtelgefäß“; regional auch der Speis) ist ein Baustoff.
Sehen Calcium und Mörtel
Medizin
Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.
Sehen Calcium und Medizin
Medizinische Leitlinie
Medizinische Leitlinien (guidelines) sind systematisch entwickelte Aussagen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung von Ärzten, anderen im Gesundheitssystem tätigen Personen und Patienten.
Sehen Calcium und Medizinische Leitlinie
Meerrettich
Der Meerrettich (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) bzw.
Sehen Calcium und Meerrettich
Membrantransport
Unter Membrantransport wird in der Biologie der Transport von unterschiedlichen Stoffen durch eine Biomembran verstanden.
Sehen Calcium und Membrantransport
Mengenelemente
Ein Mengenelement (auch Makroelement) ist ein Mineralstoff, der im Gegensatz zu dem Spurenelement (Mikroelement) in verschiedenen Medien in einem Massenanteil von mehr als 50 mg pro Kilogramm vorkommt.
Sehen Calcium und Mengenelemente
Messung
Eine Messung ist der experimentelle Vorgang, durch den ein spezieller Wert einer physikalischen Größe als Vielfaches einer Einheit oder eines Bezugswertes ermittelt wird.
Sehen Calcium und Messung
Metaanalyse
Risikoverhältnis, welches keinem Zusammenhang zwischen untersuchtem Einflussfaktor und der abhängigen Variable entspricht. Die Quadrate stellen das Risiko-Maß der Einzelstudien dar, die waagerechten Linien die jeweiligen Konfidenzintervalle. Analog dazu zeigt der Rhombus und die dazugehörige Linie die Werte der zusammengefassten Daten.
Sehen Calcium und Metaanalyse
Metalle
Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.
Sehen Calcium und Metalle
Metalle der Seltenen Erden
Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente (fett umrandet) Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente.
Sehen Calcium und Metalle der Seltenen Erden
Metallurgie
Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.
Sehen Calcium und Metallurgie
Milch
Ein Glas mit Kuhmilch Milchkuh auf der Weide Milch ist allgemein eine in den Milchdrüsen von Säugetieren gebildete Flüssigkeit, die zur Ernährung ihrer Neugeborenen dient.
Sehen Calcium und Milch
Mineral
Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.
Sehen Calcium und Mineral
Mineraldünger
Kalksalpeter mit 15,5 % Stickstoff (davon 14,4 % Nitratstickstoff und 1,1 % Ammoniumstickstoff) Im Mineraldünger (auch anorganischer Dünger genannt) liegen die düngenden Stoffe meist in Form von Salzen vor.
Sehen Calcium und Mineraldünger
Mineralstoff
Beispiel: Auswahl von Lebens­mitteln, die gute Quellen für den Mineral­stoff Magnesium sind Mineralstoffe sind lebensnotwendige anorganische Nährstoffe, die der Organismus nicht selbst herstellen kann.
Sehen Calcium und Mineralstoff
Mineralwasser
Stilles Mineralwasser aus der Glasflasche Mineralwasser mit ausperlendem Kohlendioxid (CO2) Video: Wie entsteht Mineralwasser? Mineralwasser ist nach der deutschen Mineral- und Tafelwasserverordnung bzw.
Sehen Calcium und Mineralwasser
Mol
Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.
Sehen Calcium und Mol
Molke
Molke Molke (auch Molken, Käsemilch, Juchten, Schotte, Sirte, Waddike, Wedicke oder Zieger genannt) ist die wässrige grünlich-gelbe Restflüssigkeit, die bei der Käseherstellung entsteht.
Sehen Calcium und Molke
Muscheln
Die Muscheln (Bivalvia von dem lateinischen Wort bi-valvius „zwei-klappig“ abgeleitet) sind eine Klasse der Weichtiere (Mollusca).
Sehen Calcium und Muscheln
Muskelfaser
Faszikel) aus Muskelfasern, die Myofibrillen (Muskelfibrillen) enthalten Schema zum Aufbau eines Muskels – eine Myofibrille besteht aus einer Reihe von Sarkomeren (unten) Die Muskelfaser oder Muskelfaserzelle, lateinisch Myozyt, auch Körperfaser oder kurz Faser genannt, ist die spindelförmige zelluläre Grundeinheit der (quergestreiften) Muskulatur des Skeletts.
Sehen Calcium und Muskelfaser
Muskulatur
Die Muskulatur der Brust (Zeichnung von Bernardino Genga ''Anatomia per uso et intelligenza del disegno ricercata non solo su gl’ossi, e muscoli del corpo humano'') Muskeln des Menschen (Bildtafel aus der 4. Auflage von ''Meyers Konversations-Lexikon'' (1885–1890)) Sportstudenten der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK), Leipzig, April 1956 Die Muskulatur ist ein Organsystem in Gewebetieren und bezeichnet eine Gesamtheit von Muskeln.
Sehen Calcium und Muskulatur
Nachweisreaktion
Ein Nachweis ist eine Methode der Analytischen Chemie, die dazu dient, eine Stoffprobe (den Analyten) qualitativ zu untersuchen.
Sehen Calcium und Nachweisreaktion
Natriumchlorid
Natriumchlorid (auch Kochsalz genannt) ist das Natriumsalz der Salzsäure mit der chemischen Formel NaCl – nicht zu verwechseln mit Natriumchlorit (NaClO2), dem Natriumsalz der Chlorigen Säure.
Sehen Calcium und Natriumchlorid
Nördliche Kalkalpen
Die Nördlichen Kalkalpen, abgekürzt NKA, sind ein geologischer Abschnitt der Ostalpen.
Sehen Calcium und Nördliche Kalkalpen
Nerv
Bei einem Nerv (Abkürzung N., Plural Nerven, nervi, Abkürzung Nn.; von, ‚Sehne‘ oder auch ‚Schnur‘, ‚Saite‘, ‚Nerv‘) handelt es sich um parallel verlaufende Nervenfasern (Zellfortsätze: Axone und Dendriten), die in einer Bindegewebshülle liegen.
Sehen Calcium und Nerv
Nervenzelle
Eine Nervenzelle, auch Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) genannt, ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.
Sehen Calcium und Nervenzelle
Niere
Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.
Sehen Calcium und Niere
Nierenstein
Stein im rechten Harnleiter (Pfeil), mit Harnaufstau. Computertomografie mit Kontrastmittel Nierensteine oder Nephrolithen (und λίθος líthos ‚Stein‘) sind kristalline Ablagerungen (Harnsteine) des Nierenbeckenkelchsystems.
Sehen Calcium und Nierenstein
Nutzhanf
Hanfpflanzen Nutzhanf oder Industriehanf umfasst alle Sorten des Hanfs (Gattung Cannabis), die zur kommerziellen Nutzung angebaut werden – abseits von seiner Verwendung als Rauschmittel oder als Arzneimittel.
Sehen Calcium und Nutzhanf
Obstbau
Obstbau bezeichnet den großflächigen Anbau von Kernobst, Steinobst oder Beerenobst im Freiland.
Sehen Calcium und Obstbau
Ordnungszahl
Die Ordnungszahl, auch Kernladungszahl, Atomnummer oder Protonenzahl, Formelzeichen meist Z, von „Zahl“ (im englischen Sprachraum jedoch auch P für Protonenanzahl), gibt die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente an.
Sehen Calcium und Ordnungszahl
Osteoporose
Osteoporotische Verringerung der Knochendichte an einem Wirbel Die Osteoporose (von und πόρος poros ‚Pore‘) ist eine Störung im Knochenstoffwechsel und eine häufige Alterserkrankung des Knochens, die ihn dünner und poröser und somit anfällig für Brüche (Frakturen) macht.
Sehen Calcium und Osteoporose
Oxalate
Mesomeriestabilisiertes Oxalat-Anion. Als Oxalate, systematisch Ethandioate, werden die Salze der Oxalsäure bezeichnet.
Sehen Calcium und Oxalate
Oxalsäure
Oxalsäure (systematischer Name: Ethandisäure, historisch: Kleesäure und Acidum oxalicum) ist die einfachste Dicarbonsäure.
Sehen Calcium und Oxalsäure
Oxidationsmittel
GHS-Piktogramm 31.
Sehen Calcium und Oxidationsmittel
Oxidationszahl
Oxidationszahlen oder Oxidationsstufen (auch Oxidationszustand, elektrochemische Wertigkeit) sind das Ergebnis einer formalistischen Modellvorstellung vom Aufbau der Moleküle.
Sehen Calcium und Oxidationszahl
Papier
Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.
Sehen Calcium und Papier
Paraffin
Metallisches Natrium unter Paraffinöl Paraffin (beziehungsweise ‚wenig reaktionsfähig‘) bezeichnet ein Gemisch aus acyclischen Alkanen (gesättigten Kohlenwasserstoffen) mit der allgemeinen Summenformel CnH2n+2.
Sehen Calcium und Paraffin
Paramagnetismus
Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H). H: Feldstärke des äußeren Feldes B: Flussdichte des induzierten Feldes Paramagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.
Sehen Calcium und Paramagnetismus
Paranussbaum
Blätter Blüte mit bestäubendem Insekt Der Paranussbaum (Bertholletia excelsa) gehört zu den Topffruchtbaumgewächsen (Lecythidaceae).
Sehen Calcium und Paranussbaum
Parathormon
Das Parathormon (PTH, Abkürzung von), auch Parathyrin oder Nebenschilddrüsenhormon, ist ein Peptidhormon, bestehend aus 84 Aminosäuren, welches in den Hauptzellen der Nebenschilddrüsen gebildet wird.
Sehen Calcium und Parathormon
Periodensystem
Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).
Sehen Calcium und Periodensystem
Petersilie
Die Petersilie (Petroselinum crispum; Synonym: Petroselinum sativum), in Österreich und Altbayern auch der Petersil, weitere Trivialnamen sind Peterle bzw.
Sehen Calcium und Petersilie
Pflanzenschutzmittel
Unimog 427 bei der Ausbringung eines Pflanzenschutzmittels Die Applikation eines Pflanzenschutzmittels kann auch in der Nacht erfolgen, wenn während des Tages der Wind zu stark ist oder die Tagestemperatur zu hoch ansteigt. Pflanzenschutzmittel (PSM) sind Schädlings- und Unkrautbekämpfungsmittel, die überwiegend zum Schutz von Nutzpflanzen ausgebracht werden.
Sehen Calcium und Pflanzenschutzmittel
PH-Wert
Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.
Sehen Calcium und PH-Wert
Pharmaforschung
Als Pharmaforschung wird die in Pharmaunternehmen und Universitäten betriebene gezielte Suche nach neuen Wirkstoffen, neuen Wirkstoffkombinationen, neuen galenischen Formen, neuen Anwendungsgebieten für bestehende Arzneimittel und die Entwicklung neuer Arzneimittel bezeichnet.
Sehen Calcium und Pharmaforschung
Pharmazie
Ein Apothekermörser, universelles Logo der Pharmazeutischen Wissenschaften Apotheke im 14. Jahrhundert Pharmazie (von, ‚Medikament‘, ‚Gift‘, ‚Zaubermittel‘, zurückgehend auf die Wurzel de, ‚Blendwerk‘) oder Pharmazeutik (von altgriechisch de), deutsch auch Arzneikunde, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit, Wirkung, Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln befasst.
Sehen Calcium und Pharmazie
Phosphatbinder
Phosphatbinder sind Medikamente (in der Regel für Dialysepatienten), die das mit der Nahrung aufgenommene Phosphat im Darm binden und so die Aufnahme in den Körper hemmen.
Sehen Calcium und Phosphatbinder
Phosphate
Phosphate sind die Salze und Ester der Orthophosphorsäure (H3PO4).
Sehen Calcium und Phosphate
Phosphor
Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.
Sehen Calcium und Phosphor
Physik
Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.
Sehen Calcium und Physik
Physiologischer Brennwert
Der physiologische Brennwert von Lebensmitteln gibt die Spezifische Energie bzw.
Sehen Calcium und Physiologischer Brennwert
Phytinsäure
Haworth-Projektion der Phytinsäure als Hexaanion. Phytinsäure (Hexaphosphorsäureester des myo-Inosits, IP6) gehört zu den bioaktiven Substanzen.
Sehen Calcium und Phytinsäure
Polymorphie (Stoffeigenschaft)
Als Polymorphie wird das Phänomen bezeichnet, dass ein chemisches Element, eine chemische Verbindung oder ein Mineral in mehreren Kristallformen (Modifikationen) auftritt.
Sehen Calcium und Polymorphie (Stoffeigenschaft)
Polysulfide
Die Polysulfide sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, welche Ketten von Schwefelatomen enthalten.
Sehen Calcium und Polysulfide
Polytypie
Polytypie ist ein Begriff aus der Kristallographie und bezeichnet das Phänomen, dass eine Substanz in zwei oder mehreren verschiedenen Kombinationen schichtartiger Struktureinheiten vorliegt.
Sehen Calcium und Polytypie
Polyvinylchlorid
Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.
Sehen Calcium und Polyvinylchlorid
Produktion
Unter Produktion (aus, „vor-, vorwärts-“ und, „führen“; insbesondere bei Realgütern auch Fertigung, Fabrikation oder Verarbeitung, Bearbeitung, als Rechtsbegriff die Herstellung) versteht die Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre die durch Kombination von Produktionsfaktoren während eines Transformationsprozesses hergestellten Güter und Dienstleistungen.
Sehen Calcium und Produktion
Prospektive Studie
Eine prospektive Studie (lat. prospectivus: vorausschauend) ist beispielsweise in der klinischen oder psychologischen Forschung eine Studie, die eine Hypothese zur Wirksamkeit einer Behandlungsmethode überprüfen soll.
Sehen Calcium und Prospektive Studie
Prostatakrebs
Der Prostatakrebs (medizinisch Prostatakarzinom; PCa) ist eine bösartige Tumorerkrankung und geht vom Drüsengewebe der Vorsteherdrüse (Prostata) aus.
Sehen Calcium und Prostatakrebs
Protein
O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.
Sehen Calcium und Protein
Punktgruppe
Eine Punktgruppe ist ein spezieller Typus einer Symmetriegruppe der euklidischen Geometrie, der die Symmetrie eines endlichen Körpers beschreibt.
Sehen Calcium und Punktgruppe
Putz (Baustoff)
Putz als Baustoff für Putzsysteme kann aus verschiedenen Materialien bestehen.
Sehen Calcium und Putz (Baustoff)
Pyrit
Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.
Sehen Calcium und Pyrit
Pyrophor
Als pyrophor (von und de, also „feuertragend“) werden chemische Stoffe bezeichnet, die fein verteilt schon bei Raumtemperatur und an der Luft heftig mit Sauerstoff reagieren.
Sehen Calcium und Pyrophor
Quantität
Quantität („Größe“, „Menge“) bezeichnet die Menge oder Anzahl von Stoffen oder Objekten oder die Häufigkeit von Ereignissen.
Sehen Calcium und Quantität
Quecksilber
Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.
Sehen Calcium und Quecksilber
Radium
---> Radium (von ‚Strahl‘, wegen seiner Radioaktivität, wie auch Radon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ra und der Ordnungszahl 88.
Sehen Calcium und Radium
Reaktivität (Chemie)
In der Chemie ist Reaktivität die Fähigkeit eines Stoffes, eine chemische Reaktion einzugehen.
Sehen Calcium und Reaktivität (Chemie)
Reduktionsmittel
Ein Reduktionsmittel (auch als Reduktans oder Reduktor bezeichnet) ist ein Stoff, der formal Elektronen abgibt, somit andere Stoffe reduzieren kann und dabei selbst oxidiert wird.
Sehen Calcium und Reduktionsmittel
Referenzbereich (Medizin)
Vor allem in der Laboratoriumsmedizin werden Referenzbereiche (Syn. Referenzintervalle, veraltete Bezeichnung Normalbereiche) benutzt, um quantitative Laborwerte einordnen zu können.
Sehen Calcium und Referenzbereich (Medizin)
Resorption
Resorption (‚herunterschlucken‘; PPP: resorptum → resorptio ‚das Herunterschlucken‘) bezeichnet die Stoffaufnahme in biologischen Systemen.
Sehen Calcium und Resorption
Rohstoff
Rohstoffe sind die aus der Natur durch die Urproduktion gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden.
Sehen Calcium und Rohstoff
Rote Bete
Die Rote Bete, auch Rote Beete (von, Rübe, im 17. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen übernommen) oder Rote Rübe, in der Schweiz Rande (regional auch Rätech), in einigen Teilen Österreichs, Bayerns und Südbadens auch Rahne (Rauna, Rana, Rohne, Rone, Ronen, Randig, Randich, Rohna) genannt, ist eine Kulturform der Rübe und gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae s.
Sehen Calcium und Rote Bete
Rucola
Garten-Senfrauke ''(Eruca vesicaria subsp. sativa)'' Als Rucola (auch Rukola, Rauke, Arugula) werden verschiedene Pflanzenarten aus der Familie der Kreuzblütengewächse gehandelt.
Sehen Calcium und Rucola
Rutil
Rutil ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung TiO2 und damit chemisch gesehen Titandioxid. Rutil kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem und entwickelt meist kurz- bis langprismatische, vertikal gestreifte Kristalle und sehr häufig Kristallzwillinge in Form polysynthetischer, lamellarer und zyklischer Drillinge, Vierlinge und Sechslinge, aber auch körnige bis massige Mineral-Aggregate.
Sehen Calcium und Rutil
Salze
Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.
Sehen Calcium und Salze
Sandwichkomplexe
Struktur des Ferrocens in der gestaffelten Konformation Struktur des Ferrocens nach Kealy Als Sandwichkomplexe (auch Sandwichverbindung, früher Doppelkegelverbindung bzw. Doppelkegelstruktur) im engeren Sinne werden in der metallorganischen Chemie diejenigen Hauptgruppen- oder Übergangsmetallkomplexe genannt, die zwei parallele, planare, zyklische organische Liganden tragen.
Sehen Calcium und Sandwichkomplexe
Sauerstoff
Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.
Sehen Calcium und Sauerstoff
Säuglingsnahrung
Säuglingsnahrung, genannt auch Babynahrung, ist der Oberbegriff für alle Lebensmittel, die für die Ernährung von Säuglingen, die Säuglingsernährung, geeignet sind, dafür vorgesehene Zutaten und daraus zubereitete Speisen.
Sehen Calcium und Säuglingsnahrung
Säuren
Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.
Sehen Calcium und Säuren
Säureregulator
Säureregulatoren sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union zugelassen sind, um den Säuregrad oder die Basizität eines Lebensmittels konstant zu halten.
Sehen Calcium und Säureregulator
Südliche Kalkalpen
Die Südlichen Kalkalpen sind jener Teil der Kalkalpen, der in den Ostalpen dem Alpenhauptkamm südlich vorgelagert ist.
Sehen Calcium und Südliche Kalkalpen
Schichtstruktur
Das zu den Glimmern gehörende Mineral Phlogopit mit typischer Schichtstruktur. Von einer Schichtstruktur kann gesprochen werden, wenn bei einer Kristallstruktur die Wechselwirkungen zwischen den Bausteinen innerhalb einer Ebene (Schicht) größer sind als die Wechselwirkungen zwischen den Ebenen.
Sehen Calcium und Schichtstruktur
Schlafmohn
Schlafmohn (Papaver somniferum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mohn (Papaver) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).
Sehen Calcium und Schlafmohn
Schlaganfall
Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).
Sehen Calcium und Schlaganfall
Schmierstoff
Verschleiß- und Schmierstoff-Prüfmaschine in einem Labor der Automobilindustrie (1945) Schmierstoffe (auch: Schmiermittel) werden zur Schmierung eingesetzt und dienen zur Verringerung von Reibung und Verschleiß sowie zur Kühlung, Schwingungsdämpfung, Dichtwirkung und dem Korrosionsschutz.
Sehen Calcium und Schmierstoff
Schnittkäse
Als Schnittkäse werden Käsesorten bezeichnet, die sich gut in Scheiben schneiden lassen.
Sehen Calcium und Schnittkäse
Schutzatmosphäre
Eine Schutzatmosphäre oder Schutzgasatmosphäre wird bei der Lagerung und Verpackung von Nahrungsmitteln eingesetzt, um deren Alterung zu verlangsamen und damit die Haltbarkeit zu verlängern.
Sehen Calcium und Schutzatmosphäre
Schwangerschaft
Schwangere Frau Entwicklungsstadien des Kindes während der Schwangerschaft Eine Frau im achten Monat der Schwangerschaft Die Schwangerschaft (fachsprachlich auch Gestation oder Gravidität, lateinisch graviditas) ist der Zeitraum, in dem eine befruchtete Eizelle im Körper einer werdenden Mutter, genannt Schwangere, zu einem Kind heranreift.
Sehen Calcium und Schwangerschaft
Schwefel
Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.
Sehen Calcium und Schwefel
Schwefelsäure
Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.
Sehen Calcium und Schwefelsäure
Schwefeltrioxid
Schwefeltrioxid, SO3, ist das Anhydrid der Schwefelsäure.
Sehen Calcium und Schwefeltrioxid
Sedimente und Sedimentgesteine
Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).
Sehen Calcium und Sedimente und Sedimentgesteine
Selbstentzündung
Feuerwehrleute beim Löschen eines großen Komposthaufens nach dessen Selbstentzündung Als Selbstentzündung bezeichnet man die spontane Entzündung brennbarer Materialien.
Sehen Calcium und Selbstentzündung
Sesam
Sesam (Sesamum indicum; Synonym: Sesamum orientale) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Sesamgewächse (Pedaliaceae).
Sehen Calcium und Sesam
Signaltransduktion
Als Signaltransduktion bzw.
Sehen Calcium und Signaltransduktion
Silicium
Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.
Sehen Calcium und Silicium
Sojabohne
Die Sojabohne (Glycine max), häufig auch einfach als Soja (von jap. shōyu für Sojasauce, daizu für Sojabohnen) bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosae oder Fabaceae).
Sehen Calcium und Sojabohne
Sole
Wasser mit Salz Sole (aus spätmittelhochdeutsch sul, sol für „Salzbrühe“) ist eine wässrige Lösung von Salzen, die mindestens 14 g gelöster Stoffe pro 1 kg Wasser enthält.
Sehen Calcium und Sole
Speisesalz
Handelsübliches raffiniertes und gemahlenes Speisesalz Rotes Steinsalz aus Pakistan („Himalayasalz“), durch Eisenionen (Fe3+) gefärbt Verschiedene Salzarten zur Verkostung bereitgestellt Speisesalze in verschiedenen Verkaufsverpackungen Speisesalz, Kochsalz oder Tafelsalz (allgemeinsprachlich einfach „Salz“) ist das unter anderem in der Küche für die menschliche Ernährung als Würzmittel verwendete Salz.
Sehen Calcium und Speisesalz
Sportgetränk
Ein Sportgetränk ist ein Funktionsgetränk, das auf einen Einsatz bei körperlicher Beanspruchung optimiert ist.
Sehen Calcium und Sportgetränk
Spurenelement
Spurenelement (auch Mikroelement) wird allgemein ein chemisches Element genannt, das nur in geringer Konzentration oder Spuren vorkommt; bei äußerst geringer Konzentration wird auch von Ultra-Spurenelement gesprochen.
Sehen Calcium und Spurenelement
Stabilisator (Chemie)
Stabilisatoren sind chemische Verbindungen, die einem metastabilen System zugesetzt werden, um den Übergang in einen energieärmeren Zustand zu verhindern.
Sehen Calcium und Stabilisator (Chemie)
Stahl
Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.
Sehen Calcium und Stahl
Stahlerzeugung
Rheinhausen Anfang des 20. Jahrhunderts Stahlguss aus einer Gießpfanne Mitte des 20. Jahrhunderts Ziel der Stahlerzeugung ist es, aus Eisenerz und Roheisen eine Eisenlegierung mit bestimmtem Kohlenstoffgehalt (Stahl) mit innerer und oberflächlicher Reinheit herzustellen.
Sehen Calcium und Stahlerzeugung
Staufferfett
Staufferfett ist ein Schmierfett und Dichtungsmittel auf der Basis von Calciumstearat.
Sehen Calcium und Staufferfett
Stearinsäure
Stearinsäure ist eine gesättigte Carbon- und Fettsäure.
Sehen Calcium und Stearinsäure
Stickstoff
Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.
Sehen Calcium und Stickstoff
Stillen
Milchbildung geschwollenen Mutterbrust. Der Säugling wird so gehalten, dass er weiterhin durch die Nase atmen kann. Mutterbrust gestillt. Schweizer-Franken-Banknote (1956). Als Stillen oder Brusternährung wird die Ernährung des Säuglings und Kleinkinds an der Brust einer Mutter oder einer Amme oder einer anderen stillfähigen Frau bezeichnet.
Sehen Calcium und Stillen
Strahlenexposition
Natürliche und künstliche Strahlenbelastungen Als Strahlenbelastung oder auch Strahlenexposition bezeichnet man die Einwirkung von ionisierender Strahlung auf Lebewesen oder auf Materie.
Sehen Calcium und Strahlenexposition
Strontium
Strontium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sr und der Ordnungszahl 38.
Sehen Calcium und Strontium
Strontiumchlorid
Strontiumchlorid ist ein Salz des Strontiums.
Sehen Calcium und Strontiumchlorid
Substanz
Die Substanz (lateinisch substantia, von) ist, woraus etwas besteht.
Sehen Calcium und Substanz
Sulfate
Sulfat-Ion in der klassischen Schreibweise Wahrscheinlichere Bindungssituation im Sulfat-Ion Schwefelsäure-''monoester'' Sulfate sind Salze oder Ester der Schwefelsäure.
Sehen Calcium und Sulfate
Supplementation
Als Supplementation oder Supplementierung (von: „ergänzen, ersetzen“) wird in der Medizin die gezielte und ergänzende Aufnahme von Nährstoffen anstelle oder zur Ergänzung der gewöhnlichen Nahrung bezeichnet.
Sehen Calcium und Supplementation
Supraleiter
flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.
Sehen Calcium und Supraleiter
Symptom
Symptom bezeichnet in Medizin und Psychologie ein Anzeichen, Zeichen oder (typisches) Merkmal für eine Erkrankung (Krankheitsmerkmal) oder eine Verletzung.
Sehen Calcium und Symptom
Synthese (Chemie)
In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.
Sehen Calcium und Synthese (Chemie)
Tag
Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.
Sehen Calcium und Tag
Technische Chemie
Chemische Produktionsanlagen Die Technische Chemie beschäftigt sich mit der Überführung chemischer Reaktionen und Prozesse in technische Verfahren sowie der Optimierung bestehender Prozesse und Verfahren unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.
Sehen Calcium und Technische Chemie
Temperatur
Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.
Sehen Calcium und Temperatur
Teppich
Ein Teppich (über das Romanische wie volkslateinisch tapetum/tapeta und altgr. τάπης tápēs verwandt mit persisch täftan, ‚spinnen‘) ist ein textiles Flächengebilde von begrenzter Abmessung, das geknüpft, gewebt, gewirkt oder getuftet sein kann und meist gemustert ist.
Sehen Calcium und Teppich
Tetragonales Kristallsystem
Roter Zirkon (Größe: 1,0 cm) aus Gilgit, Pakistan Phosgenit, ausgestellt im Royal Ontario Museum Das Tetragonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.
Sehen Calcium und Tetragonales Kristallsystem
The BMJ
The BMJ (vor 1988 British Medical Journal, bis 1. Juli 2014 BMJ) ist eine medizinische wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der BMJ Group (im Eigentum der British Medical Association) in London herausgegeben wird.
Sehen Calcium und The BMJ
Thorium
Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90.
Sehen Calcium und Thorium
Titration
Allgemeiner Versuchsaufbau:oben: Bürette mit Maßlösung,unten: Erlenmeyerkolben (besser Titrierkolben) mit Probelösung Die Titration (Titrimetrie, Volumetrie oder auch Maßanalyse) ist ein Verfahren der quantitativen Analyse in der Chemie.
Sehen Calcium und Titration
Tolerable Upper Intake Level
Risikobewertung von essentiellen Nährstoffen Der Tolerable Upper Intake Level (kurz UL, deutsch etwa tolerierbare obere tägliche Einnahmemenge bzw. Tolerierbare Obergrenze für die tägliche Gesamtaufnahme) bezeichnet die maximale tägliche Gesamtzufuhr eines Nährstoffes oder Kontaminanten, welche für eine gesunde Bevölkerungsgruppe langfristig (bzw.
Sehen Calcium und Tolerable Upper Intake Level
Trigonales Kristallsystem
Das Trigonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.
Sehen Calcium und Trigonales Kristallsystem
Trocknungsmittel
Trocknungsmittel sind Stoffe, die Wasser oder (seltener) andere Lösungsmittel entziehen.
Sehen Calcium und Trocknungsmittel
Umweltchemie
Die Umweltchemie (engl. environmental chemistry), in ähnlicher Bedeutung auch ökologische Chemie genannt, ist ein interdisziplinärer naturwissenschaftlicher Forschungsbereich, der sich mit der Ausbreitung, Umwandlung und den Wirkungen chemischer Stoffe auf die belebte und unbelebte Umwelt beschäftigt.
Sehen Calcium und Umweltchemie
Urin
Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.
Sehen Calcium und Urin
Vanadium
Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23.
Sehen Calcium und Vanadium
Vene
Querschnitt einer Vene mit Venenwand, Flussrichtung und Venenklappe Venen (lateinischer Singular vena, in fachsprachlichen Zusammensetzungen auch phlebo- vom griechischen Genitiv Singular phlébas, zu Duden – Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke, 7. Auflage, Mannheim 2003.) oder Blutadern sind Blutgefäße, die das Blut zum Herzen führen.
Sehen Calcium und Vene
Verwitterung
Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.
Sehen Calcium und Verwitterung
Vollkornbrot
Vollkornbrot Vollkornbrot ist Brot aus geschrotetem oder gemahlenem Vollkorngetreide (in der Regel Roggen oder Weizen).
Sehen Calcium und Vollkornbrot
Walther Mitzka
Walther Mitzka (* 27. Februar 1888 in Posen; † 8. November 1976 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.
Sehen Calcium und Walther Mitzka
Wasser
--> | Standardbildungsenthalpie.
Sehen Calcium und Wasser
Wasserstoff
'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.
Sehen Calcium und Wasserstoff
Wärmeleitung
Wärmekapazität besitzen, wird durch den hier schneller schmelzenden Schnee sichtbar. Wärmeleitung – auch Wärmediffusion oder Konduktion genannt – ist ein Mechanismus zum Transport von thermischer Energie.
Sehen Calcium und Wärmeleitung
Weichkäse
Verschiedene Sorten Weichkäse auf einem Marktstand Apéroplatte mit Weichkäse Weichkäse ist Käse, dessen Wasseranteil in der fettfreien Käsemasse mehr als 67 % beträgt.
Sehen Calcium und Weichkäse
Yttrium
Yttrium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Y und der Ordnungszahl 39.
Sehen Calcium und Yttrium
Zahn
Mittlere obere Schneidezähne Unterer linker Prämolar und Molar Unterer Weisheitszahn Der Zahn (Plural Zähne), lateinisch und fachsprachlich Dens (Plural Dentes), ist ein Hartgebilde in der Mundhöhle von Wirbeltieren.
Sehen Calcium und Zahn
Zahnmedizin
Idealgebiss Instrumente eines Zahnarztes Zahnmedizin oder Zahnheilkunde (häufig gleichgesetzt mit Stomatologie), auch als Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bezeichnet, ist ein die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich umfassendes medizinisches Fachgebiet.
Sehen Calcium und Zahnmedizin
Zahnpasta
Zahnpasta aus einer Tube wird auf eine Zahnbürste aufgetragen. Zahnpasta (auch Zahnpaste, Zahncreme oder Zahncrème) ist ein pastöses oder gelartiges Pflegemittel zum Auftragen auf eine Zahnbürste, mit dem die Wirkung der Zahnreinigung erhöht wird.
Sehen Calcium und Zahnpasta
Zelle (Biologie)
prokaryotischen Einzeller: ''Bacillus subtilis'' Paramecium aurelia'' Eine Zelle ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen.
Sehen Calcium und Zelle (Biologie)
Zellmembran
Schematische Darstellung einer Zellmembran Zellmembran oder lateinisch Membrana cellularis, Zytomembran, Plasmamembran, auch Plasmalemma, wird die jeder lebenden Zelle eigene Biomembran genannt, die das Zellinnere umschließend und abgrenzend ihr inneres Milieu aufrechterhält.
Sehen Calcium und Zellmembran
Zellteilung
Zeitserienaufnahmen einer Zellteilung von ''Dictyostelium discoideum'', einem Schleimpilz. Die Teilung tierischer Zellen läuft ähnlich ab.(Zeitangabe in Sekunden relativ zum Beginn der Anaphase; Maßstab oben: 5 µm) Die Zellteilung oder Cytokinese, auch Zytokinese (von altgr.
Sehen Calcium und Zellteilung
Zementklinker
Zementklinker Zementklinker Zementklinker (Portlandzementklinker, kurz: Klinker) ist der gebrannte Bestandteil des Zements, der für die Aushärtung unter Beimengung von Wasser zuständig ist.
Sehen Calcium und Zementklinker
Zinkstearat
Zinkstearat, auch Octadecansäure-Zink-Salz ist das Zinksalz der Stearinsäure.
Sehen Calcium und Zinkstearat
Zirconium
Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.
Sehen Calcium und Zirconium
Zuschlagstoff
Zuschlagstoffe sind die Bestandteile eines als Werkstoff verwendeten Gemenges, die keine primären Funktionsträger sind.
Sehen Calcium und Zuschlagstoff
Zwölffingerdarm
Verdauungsapparat des Menschen Der Zwölffingerdarm, lateinisch Duodenum, ist der erste kurze Abschnitt des Dünndarms.
Sehen Calcium und Zwölffingerdarm
Siehe auch
Erdalkalimetall
- Barium
- Basischer Regen
- Beryllium
- Calcium
- Erdalkalimetalle
- Magnesium
- Radium
- Rieke-Metalle
- Strontium
- Unbinilium
Auch bekannt als Blutgerinnungsfaktor IV, Ca++, Ca2+, Kalzium, Kalzium (Labormedizin), Plasmakalzium, Serumkalzium.
, Brokkoli, Cadmiumiodid, Calcit, Calcitonin, Calcitriol, Calcium- und Phosphathaushalt, Calciumantagonist, Calciumbromid, Calciumcarbid, Calciumcarbonat, Calciumchlorid, Calciumcitrat, Calciumcyanamid, Calciumfluorid, Calciumgluconat, Calciumhydrid, Calciumhydrogencarbonat, Calciumhydroxid, Calciumiodid, Calciumkanal, Calciumlactat, Calciumnitrat, Calciumnitrid, Calciumoxid, Calciumperoxid, Calciumphosphat, Calciumstearat, Calciumsulfat, Carbonate, Chemie, Chemische Industrie, Chemische Reaktion, Chemische Verbindung, Chemisches Element, Chinakohl, Cholecalciferol, Chromate, Citrate, Dachverband Osteologie, Dünger, Dünndarm, Desinfektion, Destillation, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Diagnose, Dialyse, Dickdarm, Dispersionsfarbe, Dolomit (Mineral), Doppelter Betazerfall, Druck (Physik), Duktilität, Ebashi Setsurō, Echte Brunnenkresse, Echter Sellerie, Eigenschaften des Wassers, Eindeutschung, Eisen, Elektrische Leitfähigkeit, Elektrolyt, Elektroneneinfang, Elektronenvolt, Elementsymbol, Enthalpie, Entschwefelung (Eisenschmelze), Erdalkalimetalle, Erdhülle, Erdkruste, Eriochromschwarz T, Erregungsübertragung, Erstarren (Baustoff), Essentieller Stoff, Ethanol, Ethin, Ethylendiamintetraessigsäure, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, Evaporit, Exotherme Reaktion, Exsikkator (Chemie), Extrazellularraum, Extrusion (Verfahrenstechnik), Fällung, Füllstoff, Feigen, Fenchel, Festkörper, Flamme, Flammenfärbung, Flüssigkeit, Fluorit, Friedrich Kluge, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Futterkalk, Gas, Gefrierschutzmittel, Georg Brauer, Geschmacksverstärker, Gestein, Getreide, Gewöhnlicher Löwenzahn, Gips, Glas, Gleitmittel, Globuline, Glykogen, Grad Celsius, Gravimetrie, Grünkohl, Grundwasser, Gruppe des Periodensystems, Hafer, Hartkäse, Haseln, Hauptgruppe, Hämostase, Heparin, Herzinfarkt, Hexagonales Kristallsystem, Humphry Davy, Hydrate, Hydrochemie, Hydrogencarbonate, Hydrophobie, Hydroxylapatit, Hygroskopie, Hyperkalzämie, Hypokalzämie, Industrie, International Union of Pure and Applied Chemistry, Iod, Ion, Ionenselektive Elektrode, Ionisation, Ionisierende Strahlung, Jahr, Joghurt, Joule, Journal of Bone and Mineral Research, Journal of the American Society of Nephrology, Kaffee, Kalksandstein, Kalksättigung, Kalkseife, Kalkstein, Kalzium (KDE), Karbidlampe, Kation, Kationentrennungsgang, Kaugummi, Kefir, Kerosin, Klinische Chemie, Knochen, Kohlensäure, Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid, Kohortenstudie, Kolloid, Komplexbildner, Komplexchemie, Konzentration (Chemie), Korrelation, Kreide (Gestein), Kristall, Kristallin, Kristallisation, Kristallstruktur, Kristallwasser, Kubisches Kristallsystem, Kunststoff, Kupfer, Labor, Labordiagnostik, Lack, Lactate, Latein, Löslichkeit, Lösung (Chemie), Lebensmittelindustrie, Legierung, Leistungsumsatz, Leiter (Physik), Licht, Liste von Größenordnungen der Masse, Luft, Magnesium, Magnesiumstearat, Magnetische Suszeptibilität, Mandelbaum, Marianne Baudler, Marmor, Massenanteil, Mörtel, Medizin, Medizinische Leitlinie, Meerrettich, Membrantransport, Mengenelemente, Messung, Metaanalyse, Metalle, Metalle der Seltenen Erden, Metallurgie, Milch, Mineral, Mineraldünger, Mineralstoff, Mineralwasser, Mol, Molke, Muscheln, Muskelfaser, Muskulatur, Nachweisreaktion, Natriumchlorid, Nördliche Kalkalpen, Nerv, Nervenzelle, Niere, Nierenstein, Nutzhanf, Obstbau, Ordnungszahl, Osteoporose, Oxalate, Oxalsäure, Oxidationsmittel, Oxidationszahl, Papier, Paraffin, Paramagnetismus, Paranussbaum, Parathormon, Periodensystem, Petersilie, Pflanzenschutzmittel, PH-Wert, Pharmaforschung, Pharmazie, Phosphatbinder, Phosphate, Phosphor, Physik, Physiologischer Brennwert, Phytinsäure, Polymorphie (Stoffeigenschaft), Polysulfide, Polytypie, Polyvinylchlorid, Produktion, Prospektive Studie, Prostatakrebs, Protein, Punktgruppe, Putz (Baustoff), Pyrit, Pyrophor, Quantität, Quecksilber, Radium, Reaktivität (Chemie), Reduktionsmittel, Referenzbereich (Medizin), Resorption, Rohstoff, Rote Bete, Rucola, Rutil, Salze, Sandwichkomplexe, Sauerstoff, Säuglingsnahrung, Säuren, Säureregulator, Südliche Kalkalpen, Schichtstruktur, Schlafmohn, Schlaganfall, Schmierstoff, Schnittkäse, Schutzatmosphäre, Schwangerschaft, Schwefel, Schwefelsäure, Schwefeltrioxid, Sedimente und Sedimentgesteine, Selbstentzündung, Sesam, Signaltransduktion, Silicium, Sojabohne, Sole, Speisesalz, Sportgetränk, Spurenelement, Stabilisator (Chemie), Stahl, Stahlerzeugung, Staufferfett, Stearinsäure, Stickstoff, Stillen, Strahlenexposition, Strontium, Strontiumchlorid, Substanz, Sulfate, Supplementation, Supraleiter, Symptom, Synthese (Chemie), Tag, Technische Chemie, Temperatur, Teppich, Tetragonales Kristallsystem, The BMJ, Thorium, Titration, Tolerable Upper Intake Level, Trigonales Kristallsystem, Trocknungsmittel, Umweltchemie, Urin, Vanadium, Vene, Verwitterung, Vollkornbrot, Walther Mitzka, Wasser, Wasserstoff, Wärmeleitung, Weichkäse, Yttrium, Zahn, Zahnmedizin, Zahnpasta, Zelle (Biologie), Zellmembran, Zellteilung, Zementklinker, Zinkstearat, Zirconium, Zuschlagstoff, Zwölffingerdarm.