Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

CUDA und Supercomputer

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen CUDA und Supercomputer

CUDA vs. Supercomputer

CUDA (früher auch Compute Unified Device Architecture genannt) ist eine von Nvidia entwickelte Programmierschnittstelle (API), mit der Programmteile durch den Grafikprozessor (GPU) abgearbeitet werden können. Der ''Columbia''-Supercomputer der NASA mit 20×512 Intel-Itanium-2-Prozessoren Logik-Recheneinheit des Cray-1-Rechners Als Supercomputer (aus dem Englischen entlehnt, dazu teilweise übersetzt Superrechner und weiter übersetzt „ Großrechner“; außerdem auch Hochleistungsrechner genannt) werden für ihre Zeit besonders schnelle Computer (Allzweckrechner) bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen CUDA und Supercomputer

CUDA und Supercomputer haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): AMD, Berkeley Open Infrastructure for Network Computing, Cell (Prozessor), Folding@home, Fortran, General Purpose Computation on Graphics Processing Unit, Hochleistungsrechnen, IBM, Koprozessor, Linux, Microsoft Windows, Nvidia Tesla, OpenCL, Power-Architektur, Prozessor.

AMD

Neuer Hauptsitz in Santa Clara (seit 2017) Altes AMD-Hauptquartier in Sunnyvale (bis Ende 2017) Ehemalige AMD-Fabs in Dresden (2005; links: Fab30; rechts: Fab36) Umsatz- und Gewinnentwicklung 2003–2019 Advanced Micro Devices, Inc. (AMD) ist ein US-amerikanisches Unternehmen der Halbleiterindustrie mit Hauptsitz in Santa Clara, Kalifornien.

AMD und CUDA · AMD und Supercomputer · Mehr sehen »

Berkeley Open Infrastructure for Network Computing

Die Berkeley Open Infrastructure for Network Computing (kurz BOINC) ist eine Software-Plattform für verteiltes Rechnen.

Berkeley Open Infrastructure for Network Computing und CUDA · Berkeley Open Infrastructure for Network Computing und Supercomputer · Mehr sehen »

Cell (Prozessor)

Cell (oder auch Cell-Broadband-Engine) ist eine Prozessorserie, die von IBM gemeinsam mit Sony und Toshiba entwickelt wurde.

CUDA und Cell (Prozessor) · Cell (Prozessor) und Supercomputer · Mehr sehen »

Folding@home

Folding@home (oft auch kurz F@H oder FAH) ist ein Volunteer-Computing-Projekt für die Krankheitsforschung, das die Proteinfaltung und andere Arten von Molekulardynamik simuliert.

CUDA und Folding@home · Folding@home und Supercomputer · Mehr sehen »

Fortran

Fortran ist eine prozedurale, seit 2003 auch eine objektorientierte Programmiersprache, die insbesondere für numerische Berechnungen in Wissenschaft, Technik und Forschung eingesetzt wird.

CUDA und Fortran · Fortran und Supercomputer · Mehr sehen »

General Purpose Computation on Graphics Processing Unit

General Purpose Computation on Graphics Processing Unit (kurz GPGPU, vom Englischen für Allzweck-Berechnung auf Grafikprozessoreinheit(en)) bezeichnet die Verwendung eines Grafikprozessors für Berechnungen über seinen ursprünglichen Aufgabenbereich hinaus.

CUDA und General Purpose Computation on Graphics Processing Unit · General Purpose Computation on Graphics Processing Unit und Supercomputer · Mehr sehen »

Hochleistungsrechnen

Datum.

CUDA und Hochleistungsrechnen · Hochleistungsrechnen und Supercomputer · Mehr sehen »

IBM

Die International Business Machines Corporation (IBM) ist ein börsennotiertes US-amerikanisches IT- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Armonk im Bundesstaat New York.

CUDA und IBM · IBM und Supercomputer · Mehr sehen »

Koprozessor

AM9511-1-Arithmetik-Koprozessor 80387-Koprozessor, für Systeme mit 80386-Hauptprozessor 80387-Koprozessor, für Systeme mit 80386- oder Cx486DLC-Hauptprozessor Ein Koprozessor (auch Co-Prozessor oder Coprozessor) ist ein zusätzlicher Mikroprozessor, der den Hauptprozessor (CPU) bei seiner Arbeit unterstützt.

CUDA und Koprozessor · Koprozessor und Supercomputer · Mehr sehen »

Linux

Als Linux (deutsch) oder GNU/Linux (siehe GNU/Linux-Namensstreit) bezeichnet man in der Regel freie, unixähnliche Mehrbenutzer-Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel und wesentlich auf GNU-Software basieren.

CUDA und Linux · Linux und Supercomputer · Mehr sehen »

Microsoft Windows

Microsoft Windows (englische Aussprache) bzw.

CUDA und Microsoft Windows · Microsoft Windows und Supercomputer · Mehr sehen »

Nvidia Tesla

Nvidia Tesla 2075 Tesla ist ein Prozessor mit stark parallelisiertem Design, auch Streamprozessor genannt, der Firma Nvidia.

CUDA und Nvidia Tesla · Nvidia Tesla und Supercomputer · Mehr sehen »

OpenCL

OpenCL ist eine Schnittstelle für uneinheitliche Parallelrechner, die z. B.

CUDA und OpenCL · OpenCL und Supercomputer · Mehr sehen »

Power-Architektur

Die Power-Architektur (ein Backronym für Performance optimized with enhanced '''R'''ISC) ist eine Familie von Prozessoren der OpenPower Foundation.

CUDA und Power-Architektur · Power-Architektur und Supercomputer · Mehr sehen »

Prozessor

Die''“ eines Intel 80486DX2 Ein Computer-Prozessor ist ein (meist stark verkleinertes und meist frei) programmierbares Rechenwerk, also eine elektronische Schaltung, die gemäß übergebenen Befehlen Aktionen ausführt, wie andere elektronische Schaltungen und Mechanismen zu steuern.

CUDA und Prozessor · Prozessor und Supercomputer · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen CUDA und Supercomputer

CUDA verfügt über 62 Beziehungen, während Supercomputer hat 264. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 4.60% = 15 / (62 + 264).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen CUDA und Supercomputer. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »