Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Basisreproduktionszahl und COVID-19

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Basisreproduktionszahl und COVID-19

Basisreproduktionszahl vs. COVID-19

Die Basisreproduktionszahl (R_0; „R Null“ gesprochen), gelegentlich auch BasisreproduktionsrateDiese Bezeichnung ist insofern nicht korrekt, als die Reproduktionszahl R0 eine dimensionslose Zahl ist und somit formal keine auf eine bestimmte Zeiteinheit bezogene Rate; vgl. COVID-19 (Akronym von), in den deutschsprachigen Ländern umgangssprachlich meist nur als Corona oder Covid bezeichnet, ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit mit einem breiten aber unspezifischen Symptomspektrum, die durch eine Infektion (Ansteckung) mit dem Betacoronavirus SARS-CoV-2 verursacht wird.

Ähnlichkeiten zwischen Basisreproduktionszahl und COVID-19

Basisreproduktionszahl und COVID-19 haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Überdispersion, Centers for Disease Control and Prevention, Epidemie, Epidemiologisches Bulletin, Infektionskrankheit, Infektionsschutz, Infektionsweg, Infektiosität, Influenza, Inkubationszeit, Keuchhusten, Konfidenzintervall, Kontagiosität, Krankheitserreger, Masern, MERS-CoV, Pandemie, Räumliche Distanzierung, Robert Koch-Institut, SARS-CoV-2, SARS-CoV-2-Variante Delta, Schätzmethode (Statistik), Schweres akutes Atemwegssyndrom, Serielles Intervall, Superverbreitungsereignis, Tröpfcheninfektion, Weltgesundheitsorganisation.

Überdispersion

In der Statistik ist Überdispersion (von.

Überdispersion und Basisreproduktionszahl · Überdispersion und COVID-19 · Mehr sehen »

Centers for Disease Control and Prevention

Hauptsitz der CDC in Druid Hills Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC; für) sind eine Behörde des US-amerikanischen Gesundheitsministeriums mit Sitz in Druid Hills (Georgia).

Basisreproduktionszahl und Centers for Disease Control and Prevention · COVID-19 und Centers for Disease Control and Prevention · Mehr sehen »

Epidemie

Eine Epidemie (von ‚auf, bei, dazu‘ und dēmos ‚Volk‘), auch Seuche genannt, ist ein zeitlich und örtlich begrenztes vermehrtes Auftreten von Krankheitsfällen einheitlicher Ursache innerhalb einer menschlichen Population und entspricht damit einem großen Ausbruch einer Krankheit.

Basisreproduktionszahl und Epidemie · COVID-19 und Epidemie · Mehr sehen »

Epidemiologisches Bulletin

In der Fachzeitschrift Epidemiologisches Bulletin (Abkürzung: Epid Bull) gibt das Robert Koch-Institut offizielle Mitteilungen und wissenschaftliche Arbeiten zu meldepflichtigen Krankheiten heraus.

Basisreproduktionszahl und Epidemiologisches Bulletin · COVID-19 und Epidemiologisches Bulletin · Mehr sehen »

Infektionskrankheit

Eine Infektionskrankheit, Infektionserkrankung oder Ansteckungskrankheit (auch ansteckende Krankheit) ist eine durch Krankheitserreger (Bakterien, Pilze oder Viren) hervorgerufene Erkrankung bei Menschen, Tieren oder Pflanzen.

Basisreproduktionszahl und Infektionskrankheit · COVID-19 und Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Infektionsschutz

Unter Infektionsschutz, genannt auch Seuchenprävention und Seuchenhygiene, werden alle Maßnahmen verstanden, die eine Übertragung oder Verbreitung eines Infektionserregers verhindern oder die Übertragungswahrscheinlichkeit oder die Schwere und Häufigkeit des Ausbruchs einer Infektionskrankheit reduzieren sollen.

Basisreproduktionszahl und Infektionsschutz · COVID-19 und Infektionsschutz · Mehr sehen »

Infektionsweg

Als Infektionsweg wird die charakteristische Art und Weise bezeichnet, wie Erreger von Infektionskrankheiten sich verbreiten, also insbesondere Bakterien (→ Bakterielle Infektion), Viren (→ Virusinfektion), Pilze (→ Mykose) und Parasiten (→ Parasiten des Menschen).

Basisreproduktionszahl und Infektionsweg · COVID-19 und Infektionsweg · Mehr sehen »

Infektiosität

Die Infektiosität beschreibt die Fähigkeit eines Pathogens, einen Wirt zu infizieren.

Basisreproduktionszahl und Infektiosität · COVID-19 und Infektiosität · Mehr sehen »

Influenza

Influenza-Virus Die Influenza (italienisch für „Einfluss“), auch (echte) Grippe oder Virusgrippe genannt, ist eine durch Viren der Familie Orthomyxoviridae und dabei überwiegend von den Gattungen Influenzavirus A oder B ausgelöste fieberhafte Infektionskrankheit bei Menschen.

Basisreproduktionszahl und Influenza · COVID-19 und Influenza · Mehr sehen »

Inkubationszeit

Zeitabstände in einer Infektkette Die Inkubationszeit (von lateinisch incubatio („Ausbrütung“, „Inkubation“) und incubare („ausbrüten“)) ist ein Begriff aus der Infektiologie und beschreibt die Zeit, die zwischen Infektion mit einem Krankheitserreger und dem Auftreten der ersten Symptome („Ausbruch“) vergeht.

Basisreproduktionszahl und Inkubationszeit · COVID-19 und Inkubationszeit · Mehr sehen »

Keuchhusten

Keuchhusten (auch Pertussis, für starker Husten; volkstümlich Stickhusten, früher auch Keichhusten und Tussis convulsiva) ist eine durch das Bakterium Bordetella pertussis, seltener durch Bordetella parapertussis, ausgelöste hochansteckende, durch typische Hustenanfälle charakterisierte Infektionskrankheit der Atemwege.

Basisreproduktionszahl und Keuchhusten · COVID-19 und Keuchhusten · Mehr sehen »

Konfidenzintervall

normalverteilten Grundgesamtheit. Davon überdecken 94 Intervalle den exakten Erwartungswert μ.

Basisreproduktionszahl und Konfidenzintervall · COVID-19 und Konfidenzintervall · Mehr sehen »

Kontagiosität

Der Begriff Kontagiosität, Ansteckungsfähigkeit,Wolfgang Kiehl: Hrsg.: Robert Koch-Institut, Berlin 2015, ISBN 978-3-89606-258-1, S. 81, Stichwort Kontagiosität Ansteckungskraft oder Übertragungsfähigkeit bezeichnet das Maß der Übertragungsfähigkeit eines Krankheitserregers (Pathogens) oder einer durch diesen Erreger erkrankten PersonWolfgang Kiehl: Hrsg.: Robert Koch-Institut, Berlin 2015, ISBN 978-3-89606-258-1, S. 81, Stichwort Kontagiosität, durch direkten oder indirekten Kontakt von Lebewesen zu Lebewesen.

Basisreproduktionszahl und Kontagiosität · COVID-19 und Kontagiosität · Mehr sehen »

Krankheitserreger

Krankheitserreger, in der Medizin auch als Keime, Krankheitskeime (lateinisch semina morbi) oder Infektionserreger bezeichnet, sind Mikroorganismen oder subzelluläre Erreger, die in anderen Organismen gesundheitsschädigende Abläufe verursachen.

Basisreproduktionszahl und Krankheitserreger · COVID-19 und Krankheitserreger · Mehr sehen »

Masern

Masern-Ausschlag bei einem nigerianischen Mädchen. Der Großteil der weltweit auftretenden Krankheitsfälle betrifft den afrikanischen Kontinent. Maserntypische Hauteffloreszenz Masern oder Morbilli sind eine hoch ansteckende Infektionskrankheit, die vor allem Kinder betrifft.

Basisreproduktionszahl und Masern · COVID-19 und Masern · Mehr sehen »

MERS-CoV

MERS-CoV ist eine im Jahr 2012 erstmals identifizierte Viren-Spezies aus der Familie Coronaviridae (Coronaviren s. l.), die beim Menschen eine schwere Infektion der Atemwege, Lungenentzündung und Nierenversagen verursachen kann.

Basisreproduktionszahl und MERS-CoV · COVID-19 und MERS-CoV · Mehr sehen »

Pandemie

Pandemie (von ‚gesamt, umfassend, alles’ und dēmos ‚Volk‘) bezeichnet eine „neu, aber zeitlich begrenzt in Erscheinung tretende, weltweite starke Ausbreitung einer Infektionskrankheit mit hohen Erkrankungszahlen und i. d. R.

Basisreproduktionszahl und Pandemie · COVID-19 und Pandemie · Mehr sehen »

Räumliche Distanzierung

Distanziert in einer Schlange stehende Menschen in Spanien (2020) Die räumliche Distanzierung, auch räumliche Trennung oder physische Distanzierung (physical distancing; auch wird der Begriff social distancing verwendet), In: sci-news, 26.

Basisreproduktionszahl und Räumliche Distanzierung · COVID-19 und Räumliche Distanzierung · Mehr sehen »

Robert Koch-Institut

Das Robert Koch-Institut (RKI) ist die biomedizinische Leitforschungseinrichtung der deutschen Bundesregierung.

Basisreproduktionszahl und Robert Koch-Institut · COVID-19 und Robert Koch-Institut · Mehr sehen »

SARS-CoV-2

SARS-CoV-2 (Abkürzung für ‚ Schweres-akutes-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2) ist ein Betacoronavirus, das nach dem erstmaligen Nachweis zunächst auch als neuartiges Coronavirus oder nur als Coronavirus bezeichnet wurde.

Basisreproduktionszahl und SARS-CoV-2 · COVID-19 und SARS-CoV-2 · Mehr sehen »

SARS-CoV-2-Variante Delta

Keine bestätigten Fälle / keine Daten (10. August 2021) Die SARS-CoV-2-Variante Delta, nach der Pango-Nomenklatur auch als B.1.617.2 bezeichnet, ist eine Variante des Betacoronavirus SARS-CoV-2.

Basisreproduktionszahl und SARS-CoV-2-Variante Delta · COVID-19 und SARS-CoV-2-Variante Delta · Mehr sehen »

Schätzmethode (Statistik)

Schätzmethoden (auch Schätzverfahren) werden in der mathematischen Statistik gebraucht.

Basisreproduktionszahl und Schätzmethode (Statistik) · COVID-19 und Schätzmethode (Statistik) · Mehr sehen »

Schweres akutes Atemwegssyndrom

Das schwere akute Atemwegssyndrom, auch Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom (SARS) genannt, ist eine Infektionskrankheit, die erstmals im November 2002 in der südchinesischen Provinz Guangdong beobachtet wurde.

Basisreproduktionszahl und Schweres akutes Atemwegssyndrom · COVID-19 und Schweres akutes Atemwegssyndrom · Mehr sehen »

Serielles Intervall

Zeitabstände in einer Infektkette Das serielle Intervall (engl. serial intervalJohn Last (Hrsg.), A Dictionary of Epidemiology, IEA, Oxford UP 2001, S. 167) bezeichnet in der Epidemiologie von Infektionskrankheiten den zeitlichen Abstand zwischen analogen Phasen einer Erkrankung bei zwei aufeinander folgenden Gliedern einer Infektkette, also von Generation n nach Generation n+1.

Basisreproduktionszahl und Serielles Intervall · COVID-19 und Serielles Intervall · Mehr sehen »

Superverbreitungsereignis

Als Superverbreitungsereignis wird in der Infektionsepidemiologie ein plötzliches, „explosives“ Übertragungsereignis bezeichnet, bei dem bestimmte Infizierte, sogenannte Superverbreiter, ungewöhnlich viele Folgefälle mit einem bakteriellen oder viralen Krankheitserreger anstecken, während die meisten Infizierten nur wenige oder niemand anderen infizieren.

Basisreproduktionszahl und Superverbreitungsereignis · COVID-19 und Superverbreitungsereignis · Mehr sehen »

Tröpfcheninfektion

Nicht nur beim ungeschützten Niesen gelangt Sekret aus den Atemwegen in Form von Tröpfchen und in Aerosol in die Umgebung Eine Tröpfcheninfektion ist eine Ansteckung, bei der Krankheitserreger aus dem Atemwegssekret eines Infizierten auf die Schleimhäute anderer Lebewesen gelangen.

Basisreproduktionszahl und Tröpfcheninfektion · COVID-19 und Tröpfcheninfektion · Mehr sehen »

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf.

Basisreproduktionszahl und Weltgesundheitsorganisation · COVID-19 und Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Basisreproduktionszahl und COVID-19

Basisreproduktionszahl verfügt über 63 Beziehungen, während COVID-19 hat 643. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 3.82% = 27 / (63 + 643).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Basisreproduktionszahl und COVID-19. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »