Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

C. J. Langenhoven

Index C. J. Langenhoven

C. J. Langenhoven mit Ehefrau an der Kirche von Oudtshoorn, bei der Hochzeit ihrer Tochter Engela (1926) C. J. Langenhoven (* 13. August 1873 in Hoeko bei Ladismith, Kapkolonie; † 15. Juli 1932 in Oudtshoorn; bürgerlicher Name Cornelis Jacobus Langenhoven; bekannt auch als Sagmoedige Neelsie und Oom Kerneels) war ein Schriftsteller, Politiker und Journalist in der südafrikanischen Kapprovinz.

40 Beziehungen: Afrikaans, Amtssprache, André Brink, Apartheid, Bachelor, Die Burger, Die Stem van Suid-Afrika, Ehrendoktor, God Save the King, Hertzogprys, Herzinfarkt, Jan Christiaan Smuts, John Christoffel Kannemeyer, Kapkolonie, Kapprovinz, Kapstadt, Ladismith, Louis Botha, Nasionale Party, National Route 12, Nationalhymne, Nationalhymne Südafrikas, Nationalversammlung (Südafrika), Nelson Mandela, Niederländische Sprache, Omar Chayyām, Oudtshoorn, Parlamentswahl in Südafrika 1994, Rechtswissenschaft, Rubāʿī, Südafrika, Science-Fiction, South African Party, Swartberge, Universität Kapstadt, Universität Stellenbosch, 13. August, 15. Juli, 1873, 1932.

Afrikaans

Afrikaans, früher auch Kapholländisch oder Kolonial-Niederländisch genannt, ist eine der elf Amtssprachen in der Republik Südafrika und eine anerkannte Minderheitensprache und Lingua franca in Namibia.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Afrikaans · Mehr sehen »

Amtssprache

Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Amtssprache · Mehr sehen »

André Brink

André Brink (2007) André Philippus Brink (* 29. Mai 1935 in Vrede; † 6. Februar 2015; häufig auch André P. Brink) war ein südafrikanischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: C. J. Langenhoven und André Brink · Mehr sehen »

Apartheid

Englisch, Afrikaans, isiZulu) am Strand der Großstadt Durban, 1989 Als Apartheid (wörtlich „Getrenntheit“) wird eine geschichtliche Periode der staatlich festgelegten und organisierten Rassentrennung in Südafrika und Südwestafrika bezeichnet.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Apartheid · Mehr sehen »

Bachelor

Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Bachelor · Mehr sehen »

Die Burger

Die Burger ist eine afrikaanssprachige südafrikanische Tageszeitung, die in den Provinzen Westkap und Ostkap erscheint.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Die Burger · Mehr sehen »

Die Stem van Suid-Afrika

Die Stem van Suid-Afrika (wörtlich Die Stimme Südafrikas, sinngemäß übersetzt eher Der Ruf Südafrikas) war von 1957 bis 1997 die offizielle Nationalhymne Südafrikas.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Die Stem van Suid-Afrika · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Ehrendoktor · Mehr sehen »

God Save the King

Instrumentale Version God Save the King („Gott schütze den König“) oder God Save the Queen („Gott schütze die Königin“) – je nachdem, ob es sich beim aktuellen britischen Monarchen um einen Mann oder eine Frau handelt – ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts die Nationalhymne des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: C. J. Langenhoven und God Save the King · Mehr sehen »

Hertzogprys

Der Hertzogprys, deutsch „Hertzog-Preis“, ist ein bedeutender Literaturpreis in Südafrika, Er wird seit 1916 vergeben und ist nach dem früheren Premierminister Barry Hertzog (1866–1942) benannt.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Hertzogprys · Mehr sehen »

Herzinfarkt

LAD) der linken Kranzarterie (LCA), schematische Darstellung Der Herzinfarkt oder (genauer) Herzmuskelinfarkt bzw.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Herzinfarkt · Mehr sehen »

Jan Christiaan Smuts

Jan Smuts als britischer Feldmarschall (1943) Jan Smuts als britischer Generalleutnant (1919) Seine Eltern Jacobus und Catharina Smuts (1893) Jan Christiaan Smuts (* 24. Mai 1870 auf der Farm Bovenplaats bei Riebeek West, Kapkolonie; † 11. September 1950 in Irene bei Pretoria; gelegentlich auch Jan Christian Smuts) war ein südafrikanischer Staatsmann, Philosoph, burischer General und britischer Feldmarschall.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Jan Christiaan Smuts · Mehr sehen »

John Christoffel Kannemeyer

John Christoffel Kannemeyer (* 31. März 1939 in Robertson; † 25. Dezember 2011 in Stellenbosch; auch J. C. Kannemeyer) war ein südafrikanischer, afrikaanssprachiger Literaturwissenschaftler und Biograf.

Neu!!: C. J. Langenhoven und John Christoffel Kannemeyer · Mehr sehen »

Kapkolonie

Die Kapkolonie (Das Capland) war eine zunächst niederländische, später britische Kolonie im heutigen Südafrika.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Kapkolonie · Mehr sehen »

Kapprovinz

Die Kapprovinz in Südafrika bis zur Abtrennung der Homelands Die Kapprovinz war mit einer Fläche von über 700.000 km² die größte der ehemaligen vier Provinzen Südafrikas.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Kapprovinz · Mehr sehen »

Kapstadt

Kapstadt (isiXhosa iKapa) ist eine der größten Städte Südafrikas.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Kapstadt · Mehr sehen »

Ladismith

Ladismith ist eine Stadt in der Lokalgemeinde Kannaland, im Distrikt Garden Route der südafrikanischen Provinz Westkap.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Ladismith · Mehr sehen »

Louis Botha

Louis Botha, vor 1915 Louis Botha (* 27. September 1862 in Greytown, Kolonie Natal; † 27. August 1919 in Pretoria) war ein südafrikanischer Politiker, General im Zweiten Burenkrieg und erster Premierminister der Südafrikanischen Union.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Louis Botha · Mehr sehen »

Nasionale Party

Flagge der Nasionale Party, 1936–1993 Die Nasionale Party (NP; englisch National Party, deutsch Nationale Partei) war die in Südafrika regierende Partei zwischen 1948 und 1994.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Nasionale Party · Mehr sehen »

National Route 12

Die National Route 12 (kurz N12) ist eine südafrikanische Nationalstraße, die in George am Indischen Ozean beginnt und sich über den Ballungsraum Johannesburg bis nach eMalahleni (Witbank) in der Provinz Mpumalanga erstreckt.

Neu!!: C. J. Langenhoven und National Route 12 · Mehr sehen »

Nationalhymne

Eine Nationalhymne (in der Schweiz als Landeshymne bezeichnet) ist meist die Hymne eines Staates, bei Bundesstaaten auch Bundeshymne genannt.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Nationalhymne · Mehr sehen »

Nationalhymne Südafrikas

Die seit 1997 offizielle Nationalhymne Südafrikas hat in den fünf in Südafrika am meisten gesprochenen Sprachen isiXhosa, isiZulu, Sesotho, Afrikaans und Englisch verfasste Strophen.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Nationalhymne Südafrikas · Mehr sehen »

Nationalversammlung (Südafrika)

Die Nationalversammlung ist eine Kammer im parlamentarischen Zweikammersystem von Südafrika.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Nationalversammlung (Südafrika) · Mehr sehen »

Nelson Mandela

hochkant Nelson Rolihlahla Mandela (* 18. Juli 1918 in Mvezo, Transkei; † 5. Dezember 2013 in Johannesburg), in Südafrika häufig mit dem traditionellen Clannamen Madiba bezeichnet, oft auch Tata genannt (isiXhosa für „Vater“), Initiationsname Dalibunga, war ein führender südafrikanischer Aktivist und Politiker im Jahrzehnte andauernden Widerstand gegen die Apartheid und von 1994 bis 1999 der erste schwarze Präsident seines Landes.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Nelson Mandela · Mehr sehen »

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Niederländische Sprache · Mehr sehen »

Omar Chayyām

Darstellung Omar Chayyams Omar Chayyām (oder ʿUmar-i Ḫayyām;, geboren am 18. Mai 1048 in Nischapur, Chorasan, heute in Iran; gestorben am 4. Dezember 1131 ebenda) war ein persischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Kalenderreformer, Philosoph und weltweit vor allem durch seine Vierzeiler (die Rubā‘īyāt) berühmter Dichter.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Omar Chayyām · Mehr sehen »

Oudtshoorn

Das „Le Roux House“ in Oudtshoorn Oudtshoorn in der Lokalgemeinde Oudtshoorn, im Distrikt Garden Route der südafrikanischen Provinz Westkap, ist die bedeutendste Stadt der Kleinen Karoo.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Oudtshoorn · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Südafrika 1994

Die Parlamentswahl in Südafrika 1994 fand vom 26.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Parlamentswahl in Südafrika 1994 · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Rubāʿī

Rubai von Omar Chajjam (Pfade) Kalligrafische Wiedergabe eines Rubai von Omar Chajjam Rubāʿī (von), pl.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Rubāʿī · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Südafrika · Mehr sehen »

Science-Fiction

Schokoladen-Fabrik Gebr. Stollwerck Science-Fiction, auch Sciencefiction geschrieben (Naturwissenschaft, fiction: Fiktion), ist ein Genre in Literatur (Prosa, Comic), Film, Hörspiel, Videospiel und Kunst.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Science-Fiction · Mehr sehen »

South African Party

Louis Botha Jan Christiaan Smuts Die South African Party (afrikaans Suid-Afrikaanse Party) war eine Partei in Südafrika, die von 1911 bis 1934 existierte.

Neu!!: C. J. Langenhoven und South African Party · Mehr sehen »

Swartberge

Die Swartberge sind eine Gebirgskette in der Provinz Westkap, Südafrika.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Swartberge · Mehr sehen »

Universität Kapstadt

Devil’s Peak im Hintergrund Die Universität Kapstadt (Afrikaans: Universiteit van Kaapstad; englisch: University of Cape Town; kurz UCT) ist eine Universität in Kapstadt in der südafrikanischen Provinz Westkap.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Universität Kapstadt · Mehr sehen »

Universität Stellenbosch

Das „Alte Hauptgebäude“ (''Ou Hoofgebou'') der Universität Die Universität Stellenbosch (Afrikaans: Universiteit Stellenbosch, kurz US; englisch: Stellenbosch University, kurz SU) ist eine Universität in Südafrika.

Neu!!: C. J. Langenhoven und Universität Stellenbosch · Mehr sehen »

13. August

Der 13.

Neu!!: C. J. Langenhoven und 13. August · Mehr sehen »

15. Juli

Der 15.

Neu!!: C. J. Langenhoven und 15. Juli · Mehr sehen »

1873

Keine Beschreibung.

Neu!!: C. J. Langenhoven und 1873 · Mehr sehen »

1932

Keine Beschreibung.

Neu!!: C. J. Langenhoven und 1932 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »