Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Byzantinisches Reich und Byzantinistik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Byzantinisches Reich und Byzantinistik

Byzantinisches Reich vs. Byzantinistik

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum. Serbische Briefmarke, herausgegeben anlässlich des 23. Byzantinistik-Weltkongresses 2016 in Belgrad Die Byzantinistik ist ein interdisziplinärer Wissenschaftszweig, der sich mit Geschichte, Kultur, Religion, Kunst, Literatur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik des Byzantinischen Reichs beschäftigt.

Ähnlichkeiten zwischen Byzantinisches Reich und Byzantinistik

Byzantinisches Reich und Byzantinistik haben 43 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Agathias, Alexander Kazhdan, Alte Geschichte, Athen, Byzantinische Geschichtsschreibung, Byzantinische Zeitschrift, Dumbarton Oaks Papers, Elizabeth Jeffreys, Falko Daim, Georg Ostrogorsky, Georgios Pachymeres, Hans-Georg Beck, Herakleios, Herbert Hunger (Byzantinist), Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik, Johannes Skylitzes, John F. Haldon, Kaiserreich Trapezunt, Komnenen, Konstantin der Große, Konstantin VII., Konstantinopel, Kultur, Latein, Leon Diakonos, Makedonische Dynastie, Michael Psellos, Mittelgriechische Sprache, Nikephoros I. (Patriarch), Niketas Choniates, ..., Osmanisches Reich, Palaiologen, Prokopios von Caesarea, Ralph-Johannes Lilie, Reichsteilung von 395, Renaissance, Robin Cormack, Schlacht bei Manzikert, Schlacht bei Myriokephalon, Solidus, Spätantike, Thema (byzantinische Verwaltung), Theophanes. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Agathias

Der Anfang von Agathias’ ''Historien'' in der lateinischen Übersetzung von Cristoforo Persona im Widmungsexemplar für Papst Sixtus IV., der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2004, fol. 2r (15. Jahrhundert) Agathias (Beiname Scholastikos; * um 531/532Herbert Hunger, Die hochsprachliche profane Literatur der Byzantiner, Bd. 1, S. 304. in Myrina in Kleinasien; † um 582 in Konstantinopel) war ein oströmischer Historiker und Dichter.

Agathias und Byzantinisches Reich · Agathias und Byzantinistik · Mehr sehen »

Alexander Kazhdan

Alexander Petrovich Kazhdan (* 3. September 1922 in Moskau; † 29. Mai 1997 in Washington, D.C.) war ein russisch-amerikanischer Byzantinist.

Alexander Kazhdan und Byzantinisches Reich · Alexander Kazhdan und Byzantinistik · Mehr sehen »

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Alte Geschichte und Byzantinisches Reich · Alte Geschichte und Byzantinistik · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Athen und Byzantinisches Reich · Athen und Byzantinistik · Mehr sehen »

Byzantinische Geschichtsschreibung

Als byzantinische Geschichtsschreibung werden die historischen Schriften von oströmischen bzw. byzantinischen Autoren bezeichnet.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Byzantinisches Reich · Byzantinische Geschichtsschreibung und Byzantinistik · Mehr sehen »

Byzantinische Zeitschrift

Die Byzantinische Zeitschrift (Abkürzungen BZ und ByzZ) ist eine der bedeutendsten Fachpublikationen auf dem Gebiet der Byzantinistik.

Byzantinische Zeitschrift und Byzantinisches Reich · Byzantinische Zeitschrift und Byzantinistik · Mehr sehen »

Dumbarton Oaks Papers

Die Dumbarton Oaks Papers (abgekürzt: DOP) sind eine seit 1941 erscheinende Zeitschrift der Dumbarton Oaks Research Library and Collection auf dem Gebiet der Byzantinistik.

Byzantinisches Reich und Dumbarton Oaks Papers · Byzantinistik und Dumbarton Oaks Papers · Mehr sehen »

Elizabeth Jeffreys

Elizabeth Mary Jeffreys, geborene Elizabeth Mary Brown (* 22. Juli 1941; † 12. September 2023) war eine britische Byzantinistin.

Byzantinisches Reich und Elizabeth Jeffreys · Byzantinistik und Elizabeth Jeffreys · Mehr sehen »

Falko Daim

Falko Daim (* 28. Februar 1953 in Wien) ist ein österreichischer Mittelalterarchäologe.

Byzantinisches Reich und Falko Daim · Byzantinistik und Falko Daim · Mehr sehen »

Georg Ostrogorsky

Georg Ostrogorsky Georg Ostrogorsky (/ Georgi Alexandrowitsch Ostrogorski; * in Sankt Petersburg; † 24. Oktober 1976 in Belgrad) war ein jugoslawischer Byzantinist russischer Herkunft.

Byzantinisches Reich und Georg Ostrogorsky · Byzantinistik und Georg Ostrogorsky · Mehr sehen »

Georgios Pachymeres

Porträt des Pachymeres in einer Handschrift seiner ''Byzantinischen Geschichte''. Bayerische Staatsbibliothek, München Georgios Pachymeres (Γεώργιος Παχυμέρης; * 1242 in Nikaia; † 1310 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Gelehrter, Dichter und Schriftsteller.

Byzantinisches Reich und Georgios Pachymeres · Byzantinistik und Georgios Pachymeres · Mehr sehen »

Hans-Georg Beck

Hans-Georg Beck (* 18. Februar 1910 in Schneizlreuth; † 25. Mai 1999 in Unterfinning) war ein deutscher Byzantinist.

Byzantinisches Reich und Hans-Georg Beck · Byzantinistik und Hans-Georg Beck · Mehr sehen »

Herakleios

Solidus des Herakleios, geprägt 610-613 Herakleios (* um 575 in Kappadokien; † 11. Februar 641 in Konstantinopel) war vom 5.

Byzantinisches Reich und Herakleios · Byzantinistik und Herakleios · Mehr sehen »

Herbert Hunger (Byzantinist)

Herbert Hunger Herbert Hunger (* 9. Dezember 1914 in Wien; † 9. Juli 2000 ebenda) war ein österreichischer Byzantinist.

Byzantinisches Reich und Herbert Hunger (Byzantinist) · Byzantinistik und Herbert Hunger (Byzantinist) · Mehr sehen »

Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik

Das Journal of Byzantine Studies (JOEB) / Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik ist eine der international führenden Zeitschriften auf dem Gebiet der Byzantinistik.

Byzantinisches Reich und Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik · Byzantinistik und Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik · Mehr sehen »

Johannes Skylitzes

Basileios I. im Skylitzes Matritensis Johannes Skylitzes war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, der in der 2.

Byzantinisches Reich und Johannes Skylitzes · Byzantinistik und Johannes Skylitzes · Mehr sehen »

John F. Haldon

John Frederick Haldon (* 23. Oktober 1948 in Newcastle upon Tyne) ist ein britischer Byzantinist.

Byzantinisches Reich und John F. Haldon · Byzantinistik und John F. Haldon · Mehr sehen »

Kaiserreich Trapezunt

Das Reich kurz nach seiner Gründung Das Kaiserreich Trapezunt war einer der Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs, entstanden nach der Eroberung der Hauptstadt Konstantinopel im Zuge des Vierten Kreuzzugs.

Byzantinisches Reich und Kaiserreich Trapezunt · Byzantinistik und Kaiserreich Trapezunt · Mehr sehen »

Komnenen

Die Komnenen (Plural Komnenoi, weibliche Form Komnena) waren eine Adelsdynastie im Byzantinischen Reich.

Byzantinisches Reich und Komnenen · Byzantinistik und Komnenen · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Byzantinisches Reich und Konstantin der Große · Byzantinistik und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantin VII.

Zoë Konstantin VII. wird von Christus gekrönt, Elfeinbeinschnitzerei, Moskau, Puschkin-Museum Konstantin VII., genannt Konstantin Porphyrogennetos oder Porphyrogenitus („der Purpurgeborene“, weil er im Purpurgemach des kaiserlichen Palastes zur Welt kam; * 905 in Konstantinopel; † 9. November 959 ebenda), war der Sohn des byzantinischen Kaisers Leo VI. und dessen späterer vierter Frau Zoe Karbonopsina.

Byzantinisches Reich und Konstantin VII. · Byzantinistik und Konstantin VII. · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Byzantinisches Reich und Konstantinopel · Byzantinistik und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Byzantinisches Reich und Kultur · Byzantinistik und Kultur · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Byzantinisches Reich und Latein · Byzantinistik und Latein · Mehr sehen »

Leon Diakonos

Leon Diakonos (latinisiert Leo Diaconus; * um 950; † um 1000) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber.

Byzantinisches Reich und Leon Diakonos · Byzantinistik und Leon Diakonos · Mehr sehen »

Makedonische Dynastie

Die Byzantinischen Themenverwaltung auf dem Balkan um 1045 Die makedonische Dynastie ist die Familie der byzantinischen Kaiser von Basileios I. dem Makedonier (867–886) bis Theodora III. († 1056).

Byzantinisches Reich und Makedonische Dynastie · Byzantinistik und Makedonische Dynastie · Mehr sehen »

Michael Psellos

Michael VII. Dukas Michael Psellos (* 1017/18 als Konstantinos Psellos in Konstantinopel; † um 1078) war ein byzantinischer Universalgelehrter, Philosoph, Jurist, Hochschullehrer und Geschichtsschreiber am Kaiserhof.

Byzantinisches Reich und Michael Psellos · Byzantinistik und Michael Psellos · Mehr sehen »

Mittelgriechische Sprache

Buchseite mit Miniaturen von vier Heiligen. Werk eines unbekannten byzantinischen Malers aus dem frühen 11. Jahrhundert. Unter Mittelgriechisch versteht man gemeinhin die Sprachstufe des Griechischen zwischen dem Beginn des Mittelalters um 600 und der Eroberung der Stadt Konstantinopel durch die Osmanen 1453, da mit diesem Datum meist das Ende des Mittelalters für Südosteuropa definiert wird.

Byzantinisches Reich und Mittelgriechische Sprache · Byzantinistik und Mittelgriechische Sprache · Mehr sehen »

Nikephoros I. (Patriarch)

Nikephoros I. (* wohl 757/58; † 828) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber und Patriarch von Konstantinopel.

Byzantinisches Reich und Nikephoros I. (Patriarch) · Byzantinistik und Nikephoros I. (Patriarch) · Mehr sehen »

Niketas Choniates

Niketas Choniates beim Schreiben seiner Chronik (Konstantinopel?, 14. Jahrhundert) in der Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. Hist. gr. 53*, fol. 1v Das Geschichtswerk des Niketas Choniates in der 1286 geschriebenen Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. Roe 22, fol. 440v Niketas Choniates (* um 1155 in Chonai; † 1217 in Nikaia) war ein byzantinischer Staatsmann und Geschichtsschreiber.

Byzantinisches Reich und Niketas Choniates · Byzantinistik und Niketas Choniates · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Byzantinisches Reich und Osmanisches Reich · Byzantinistik und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Palaiologen

kaiserlich-byzantinische Doppeladler der Palaiologen Banner der byzantinischen Kaiser (Palaiologen) mit dem Tetragrammkreuz Die Palaiologen (Plural Palaiológoi, mittelgriechische Aussprache Paleológos/Paleológi) waren die letzte Kaiserdynastie des Byzantinischen Reichs.

Byzantinisches Reich und Palaiologen · Byzantinistik und Palaiologen · Mehr sehen »

Prokopios von Caesarea

Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.

Byzantinisches Reich und Prokopios von Caesarea · Byzantinistik und Prokopios von Caesarea · Mehr sehen »

Ralph-Johannes Lilie

Ralph-Johannes Lilie (* 30. Dezember 1947 in Hamburg) ist ein deutscher Byzantinist.

Byzantinisches Reich und Ralph-Johannes Lilie · Byzantinistik und Ralph-Johannes Lilie · Mehr sehen »

Reichsteilung von 395

Theodosius’ I. im Jahre 395 in Westrom und Ostrom Unter der sogenannten Reichsteilung von 395 n. Chr.

Byzantinisches Reich und Reichsteilung von 395 · Byzantinistik und Reichsteilung von 395 · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Byzantinisches Reich und Renaissance · Byzantinistik und Renaissance · Mehr sehen »

Robin Cormack

Robin Cormack, 2017 Robin Sinclair Cormack FSA (* 27. September 1938) ist ein britischer Kunsthistoriker und Byzantinist.

Byzantinisches Reich und Robin Cormack · Byzantinistik und Robin Cormack · Mehr sehen »

Schlacht bei Manzikert

In der Schlacht bei Manzikert (heute Malazgirt, nördlich des Vansees gelegen) unterlag der byzantinische Kaiser Romanos IV. Diogenes am 26.

Byzantinisches Reich und Schlacht bei Manzikert · Byzantinistik und Schlacht bei Manzikert · Mehr sehen »

Schlacht bei Myriokephalon

Die Schlacht bei Myriokephalon war eine Auseinandersetzung zwischen dem Byzantinischen Reich und dem Sultanat der Rum-Seldschuken in Phrygien; sie fand am 17.

Byzantinisches Reich und Schlacht bei Myriokephalon · Byzantinistik und Schlacht bei Myriokephalon · Mehr sehen »

Solidus

Der Solidus wurde von Konstantin dem Großen erstmals 309 in Trier geprägt. Hier ein Exemplar zum fünften Kaiserjubiläum, d. h. im Jahr 311. Die Buchstaben PTR stehen für ''Percussa TReveris'', d. h. ''geschlagen in Trier''.Inschrift CONSTANTI-NVS P(ius) F(elix) AVG(ustus) auf der Vorderseite und VOTIS • V • - MVLTIS X / P TR (VOTIS Quinquennalibus - MULTIS Decennalibus / Percussa TReveris.

Byzantinisches Reich und Solidus · Byzantinistik und Solidus · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Byzantinisches Reich und Spätantike · Byzantinistik und Spätantike · Mehr sehen »

Thema (byzantinische Verwaltung)

Das Thema (die Etymologie des Wortes ist umstritten) war als Nachfolgeeinrichtung der römischen Provincia eine Verwaltungseinheit im Byzantinischen Reich.

Byzantinisches Reich und Thema (byzantinische Verwaltung) · Byzantinistik und Thema (byzantinische Verwaltung) · Mehr sehen »

Theophanes

Darstellung des Theophanes Theophanes der Bekenner (auch lateinisch Theophanes Confessor oder Theophanes Homologetes,; * um 760 in Konstantinopel; † 12. März 818 auf Samothrake) war ein bedeutender byzantinischer Chronist.

Byzantinisches Reich und Theophanes · Byzantinistik und Theophanes · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Byzantinisches Reich und Byzantinistik

Byzantinisches Reich verfügt über 466 Beziehungen, während Byzantinistik hat 143. Als sie gemeinsam 43 haben, ist der Jaccard Index 7.06% = 43 / (466 + 143).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Byzantinisches Reich und Byzantinistik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »