Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig

Index Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig

Die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und der die Stadt umgebenden Lagune reicht, wie die Besiedlungsgeschichte, bis in das Neolithikum zurück.

339 Beziehungen: Abydos (Kleinasien), Achtzigjähriger Krieg, Adel, Adriatisches Meer, Agostino Chigi, Aigues-Mortes, Aistulf, Akkon, Alan M. Stahl, Alaune, Alberto Tenenti, Alexandria, Alexios I. (Byzanz), Alfred Boretius, Alpen, Altstraße, Amalfi, Amsterdamer Wechselbank, Ancona, Andrea Da Mosto, Andrea del Verrocchio, Andrea Doria, Andrea Gritti, Angela Caracciolo Aricò, Anleihe, Antikes Griechenland, Antonino Lombardo, Antonio da Ponte, Antwerpen, Archivio Veneto, Aroma, Arsenal (Venedig), Asow, Augsburg, Bagdad, Balduin Penndorf, Balearische Inseln, Barbareskenstaat, Barcelona, Barchent, Bari, Bartolomeo Colleoni, Basileios II., Börse, Beirut, Belagerung von Candia, Benedetto Cotrugli, Benjamin Arbel, Benjamin Z. Kedar, Bergamo, ..., Binnenschifffahrt, Bosporus, Brügge, Brennerpass, Brixen, Brokat, Buchdruck, Buchdruck in Venedig, Bulle (Urkunde), Byzantinische Zeitschrift, Byzantinisches Reich, Cadore, Canal Grande, Carlrichard Brühl, Cassiodor, Chioggia, Chioggia-Krieg, Cinzio Violante, Clearing, Codex epistolaris Carolinus, Comacchio, Condottiere, Cornaro, Cremona, Dalmatien, Damast, De origine, situ et magistratibus urbis Venetae ovvero La Città di Venezia, Dieter Girgensohn, Doge von Venedig, Dogenpalast, Don (Asowsches Meer), Dreißigjähriger Krieg, Droge (Pharmazie), Dukat (Münze), Enrico Dandolo, Ernesto Canal, Eroberung von Konstantinopel (1204), Eroberung von Konstantinopel (1453), Ester Pastorello, Etsch, Euböa, Faktorei, Felix Gilbert, Feudalismus, Flandern, Fondaco dei Tedeschi, Fondazione Giorgio Cini, Fontego dei Turchi, Francesco Balducci Pegolotti, Francesco Datini, Francesco I. Sforza, Frankfurt am Main, Franz Beyerle, Franz Dölger, Fratelli Toso, Frühe Neuzeit, Frühmittelalter, Freddy Thiriet, Frederic C. Lane, Galeere, Geleitzug, Gemme, Georg Martin Thomas, Gerhard Rösch (Historiker), Gerste, Getreide, Gherardo Ortalli, Ghetto (Venedig), Gino Luzzatto, Giorgio Cracco, Giovanni Battista Tiepolo, Giovanni Dandolo, Giovanni Soranzo (Bankier), Giustiniano Particiaco, Glas, Glasmacherpfeife, Goldenes Horn (Türkei), Goldrausch, Gottfried von Bouillon, Gottlieb Lukas Friedrich Tafel, Großherzogtum Toskana, Gulden, Guldiner, Handel, Hanf, Hansische Geschichtsblätter, Heiliges Land, Heiliges Römisches Reich, Heinrich IV. (HRR), Heinrich Kretschmayr, Herzogtum Archipelagos, Hochmittelalter, Hudson’s Bay Company, Indienhandel, Industrie, Ingwer, Intarsie, Investiturstreit, Iran, Irmgard Fees, Istrien, Jean-Baptiste Colbert, Jerusalem, Johannes Jegerlehner, John Law, Julius II., Jungsteinzeit, Kaiserreich Trapezunt, Kalfatern, Kaliumcarbonat, Kapital, Kapitalismus, Karin Nehlsen-von Stryk, Karl III. (Ostfrankenreich), Karl V. (HRR), Kaspisches Meer, Kassettendecke, Kaution, Kärnten, Köln, Königreich Kleinarmenien, Kirchenstaat, Kommerzielle Revolution, Konto, Kredit, Kreuzzug, Kristallglas, Lagune von Venedig, Langobarden, Lateinisches Kaiserreich, Lazzaretto Nuovo, Lellia Cracco Ruggini, Levante, Lexikon des Mittelalters, Liber Pontificalis, Liga von Cambrai, Livorno, London, Louise Buenger Robbert, Luca Pacioli, Lucca, Ludo Moritz Hartmann, Ludwig Beutin, Ludwig der Fromme, Ludwig XIV., Maghreb, Mais, Mamluken, Mansa Musa, Manufaktur, Marco Polo, Marin Sanudo, Markt (Wirtschaftswissenschaft), Markusplatz, Marmor, Max Weber, Maximilian I. (HRR), Münze, Münznominal, Mediterranean Historical Review, Meersalz, Mekka, Merkantilismus, Mestre, Michael North, Milchglas, Montpellier, Murano, Narentaner, Nîmes, Nürnberg, Nennwert, Opazität, Osmanisches Reich, Pactum Lotharii, Palazzo Barbarigo della Terrazza, Parfüm, Patent, Pavia, Pech (Stoff), Pentapolis (Italien), Persischer Golf, Pest, Peter Frankopan, Peter Spufford, Pfeffer, Piacenza, Pietro II. Orseolo, Plagiat, Po (Fluss), Pratica della mercatura, Privileg, Protektionismus, Purpur (Farbstoff), Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Raimondo Morozzo della Rocca, Ralph-Johannes Lilie, Rat der Zehn, Ravenna, Raymond de Roover, Römisches Reich, Reichsitalien, Reis, Republik der Vereinigten Niederlande, Republik Genua, Republik Ragusa, Republik Venedig, Rialtobrücke, Robert C. Davis, Roberto Cessi, Salzhandel, San Giacomo di Rialto, San Giorgio Maggiore, San Marco in Bocca Lama, San Trovaso, Santa Maria della Salute, Sarazenen, Saumpfad, Savoyen, Schützen (Weben), Schiffbau, Schiffszimmerer, Schmuckstein, Schwarzer Tod, Scuole, Seeschlacht von Lepanto, Seeschlacht von Preveza, Segelmacher, Seide, Sergei Pawlowitsch Karpow, Sevilla, Shkodra, Signoria, Soldo, Southampton, Spilimbergo, Split, Staatsbank, Stapelrecht, Steinmetz, Studi Veneziani, Syrakus, Tauschhandel, Täbris, Terraferma, Testament, The Journal of Economic History, Ticino (Fluss), Tirol, Tizian, Tommaso Bertelè, Tommaso Mocenigo, Torcello, Toscolano-Maderno, Trabzon, Trajan, Trentino, Treviso, Tripolis, Tuch, Tunis, Turkestan, Tyros, Ugo Tucci, Ulm, Valencia, Venetien, Venezianische Kolonien, Verfassung der Republik Venedig, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Vierter Kreuzzug, Vitale Michiel II., Wechsel (Wertpapier), Wechselkurs, Weizen, Werner Sombart, Wien, Windmühle, Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Wolfgang Stromer von Reichenbach, Wolga, Zacharias (Papst), Zecca (Venedig), Zeitschrift für Historische Forschung, Zinsverbot, Zollfreigebiet, Zuckerrohr, Zwangsanleihe, Zypern. Erweitern Sie Index (289 mehr) »

Abydos (Kleinasien)

Übergang von Abydos nach Sestos Abydos (Ἄβυδος) war in der Antike eine bedeutende Hafenstadt in Kleinasien an der engsten Stelle der Dardanellen auf der asiatischen Seite, heute 5 km nördlich von Çanakkale auf der Landzunge Kap Nağara oder Nara in militärischem Sperrgebiet gelegen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Abydos (Kleinasien) · Mehr sehen »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Adel · Mehr sehen »

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Adriatisches Meer · Mehr sehen »

Agostino Chigi

Münze mit Bild des Agostino Chigi Agostino Chigi, il Magnifico, der Prächtige genannt (* 1. Dezember 1466 in Siena; † 11. April 1520 in Rom) war einer der reichsten Männer der Renaissancezeit, Bankier der Päpste Alexander VI., Julius II. und Leo X., erfolgreicher Unternehmer, Auftraggeber und Mäzen berühmter Künstler und Literaten seiner Zeit wie Raffael, Perugino, Sebastiano del Piombo, Giovanni da Udine, Giulio Romano und Sodoma sowie Pietro Aretino und Egidio Gallo.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Agostino Chigi · Mehr sehen »

Aigues-Mortes

Aigues-Mortes ist eine Stadt im französischen Département Gard mit Einwohnern (Stand). Sie ist eine der größten noch erhaltenen mittelalterlichen Festungsstädte.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Aigues-Mortes · Mehr sehen »

Aistulf

Ein Follis Aistulfs, geprägt in Ravenna um 751, mit der Inschrift D N IST VLFVS REX – ''Dominus noster Aistulfus rex'' „Unser Herr, König Aistulf“ Aistulf (auch Ahistulf, Aistulfus, Haistulfus; † 756) war König der Langobarden von 749 bis 756.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Aistulf · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Akkon · Mehr sehen »

Alan M. Stahl

Alan M. Stahl (* 1947) ist ein Mediävist, der sich auf Münz- und Geldgeschichte sowie die Republik Venedig und ihre Kolonien spezialisiert hat.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Alan M. Stahl · Mehr sehen »

Alaune

Alaun (von mittelhochdeutsch alūn, von lateinisch Alumen ‚bitteres Tonerdesalz‘, ‚Alaun‘, bei Paracelsus kristallwasserhaltiges ‚Kalialaun‘; von indogermanisch alu- ‚bitter‘; englisch: Alum, französisch: Alun) wurde ursprünglich nur Kalialaun genannt, ein (schwefelsaures) Kalium-Aluminium-Salz (KAl(SO4)2 oder K2Al2(SO4)4), das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz (kombiniertes Metallsulfat) von Kalium und Aluminium (auch Kaliumaluminiumsulfat; genannt auch Kaliumalaun).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Alaune · Mehr sehen »

Alberto Tenenti

Alberto Tenenti (* 5. Juni 1924 in Viareggio; † 11. November 2002 in Paris) war einer der bedeutendsten italienischen bzw.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Alberto Tenenti · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Alexandria · Mehr sehen »

Alexios I. (Byzanz)

Alexios I. Komnenos Alexios I. Komnenos (* 1057; † 15. August 1118) war byzantinischer Kaiser von 1081 bis 1118.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Alexios I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Alfred Boretius

Alfred Boretius Alfred Edwin Boretius (* 27. Februar 1836 in Meseritz, Provinz Posen; † 1. August 1900 in der Heilanstalt Carlsfeld, Provinz Sachsen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Historiker sowie Mitglied im Deutschen Reichstag (1878–1881).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Alfred Boretius · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Alpen · Mehr sehen »

Altstraße

Der Septimerpass wurde schon vor 1400 gepflastert. Altstraßen sind historische Wege des Landverkehrs, die vor den neuzeitlichen Chausseen entstanden sind.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Altstraße · Mehr sehen »

Amalfi

Amalfi ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in Italien in der Provinz Salerno in der Region Kampanien.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Amalfi · Mehr sehen »

Amsterdamer Wechselbank

Pieter Janszoon Saenredam aus dem Jahr 1657. Die Amsterdamer Wechselbank (ndl: Amsterdamsche Wisselbank) war die erste städtische Wechselbank in Westeuropa.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Amsterdamer Wechselbank · Mehr sehen »

Ancona

Ancona ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der italienischen Adriaküste.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Ancona · Mehr sehen »

Andrea Da Mosto

Andrea Da Mosto (* 9. Januar 1868 in Graz; † 18. August 1960 in Venedig) war von 1932/37 bis 1940 Direktor des Staatsarchivs Venedig.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Andrea Da Mosto · Mehr sehen »

Andrea del Verrocchio

Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni in Venedig, Bronze, 1493 Andrea del Verrocchio, eigentlich Andrea di Michele Cioni (* 1435 in Florenz; † 7. Oktober 1488 in Venedig) war als Bildhauer und Maler einer der einflussreichsten Künstler in der Übergangszeit von der Früh- zur Hochrenaissance.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Andrea del Verrocchio · Mehr sehen »

Andrea Doria

zentriert Andrea Doria (* 30. November 1466 in Oneglia; † 25. November 1560 in Genua), deutsch auch Andreas Doria, lateinisch Andreas Auria, war ein genuesischer Admiral und Fürst von Melfi.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Andrea Doria · Mehr sehen »

Andrea Gritti

Porträt Grittis von Tizian, 1540, das den übergewichtigen Dogen idealisiert, wie es die meisten Dogenporträts des 16. Jahrhunderts taten; Öl auf Leinwand, 133,6 mal 103,2 cm, National Gallery of Art, Washington Andrea Gritti (* 17. April 1455 in Bardolino; † 28. Dezember 1538 in Venedig) war, wenn man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig folgt, deren 77.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Andrea Gritti · Mehr sehen »

Angela Caracciolo Aricò

Angela Caracciolo Aricò (* 1940 in Belluno; † 11. März 2015 in Venedig) war Dozentin für Romanistik an der Università Ca’ Foscari in Venedig, wo sie von 1983 bis 2010 lehrte.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Angela Caracciolo Aricò · Mehr sehen »

Anleihe

Anleihe über 5000 US-$ der ''New York Central and Hudson River Railroad Company'' vom 29. Oktober 1894 ''Anleihe des Deutschen Reichs'' bzw. ''Schuldverschreibung'' vom 1. August 1922, kurz vor Beginn der Hyperinflation Eine Anleihe (auch festverzinsliches Wertpapier, Rentenpapier, Schuldverschreibung oder Obligation, oder debenture bond) ist ein zins­tragendes Wertpapier, das dem Gläubiger das Recht auf Rückzahlung sowie auf Zahlung vereinbarter Zinsen einräumt.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Anleihe · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antonino Lombardo

Antonino Lombardo (* 4. Mai 1912 in Agira, Provinz Enna; † 31. März 1985) war ein italienischer Archivar, der sich vor allem mit dem venezianischen Spätmittelalter und den dort entstandenen Handelsquellen befasste.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Antonino Lombardo · Mehr sehen »

Antonio da Ponte

Rialtobrücke Antonio da Ponte (* 1512 in Venedig; † 22. März 1597 ebenda) (Herkunftsort Ponte Capriasca ?), war ein venezianischer Baumeister und der Onkel von Antonio Contin, dem Erbauer der Seufzerbrücke.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Antonio da Ponte · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Antwerpen · Mehr sehen »

Archivio Veneto

Das Archivio Veneto ist eine 1871 gegründete italienische geschichtswissenschaftliche Zeitschrift, die von der Deputazione di Storia Patria per le Venezie in Venedig herausgegeben wird.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Archivio Veneto · Mehr sehen »

Aroma

Rum-Backaroma in einer Ampulle Als Aroma (‚Duft‘, ‚Parfüm‘) wird ein spezifischer Geruch oder ein Geschmack bezeichnet, der durch chemische Stoffe oder Stoffgemische hervorgerufen wird, die in Erzeugnissen wie etwa Lebensmitteln, Genussmitteln oder Arzneimitteln enthalten sein können.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Aroma · Mehr sehen »

Arsenal (Venedig)

Das Tor ''Ingresso all'Acqua'' des Arsenals Portal ''Ingresso di terra'' Nord-Eingang und Canale delle Galeazze Arsenal ist der Name der Schiffswerft, des Zeughauses und der Flottenbasis der ehemaligen Republik Venedig.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Arsenal (Venedig) · Mehr sehen »

Asow

Asow ist eine Stadt in der Oblast Rostow im Südwesten von Russland mit Einwohnern (Stand). Frühere Namen sind Tanais, Tana und Azak (Assac).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Asow · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Augsburg · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Bagdad · Mehr sehen »

Balduin Penndorf

Albert Balduin Penndorf (* 27. November 1873 in Groitzsch; † 20. April 1941 in Ruppertsgrün bei Werdau) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Handelsschullehrer.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Balduin Penndorf · Mehr sehen »

Balearische Inseln

Die Balearischen Inseln oder Balearen sind eine Inselgruppe im westlichen Mittelmeer und eine autonome Gemeinschaft Spaniens.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Balearische Inseln · Mehr sehen »

Barbareskenstaat

Sudan und Guinea – Karte von 1707 Als Barbareskenstaaten wurden vom 16.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Barbareskenstaat · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Barcelona · Mehr sehen »

Barchent

Barchent (von arabisch barrakan „Stoff aus Kamelhaar“ bzw. persisch baranka „Schafwolle“; lateinisch barracanus, italienisch barracano, spanisch barragán), veraltend auch Parchend, ist ein Mischgewebe aus Baumwoll-Schuss auf Leinen-Kette.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Barchent · Mehr sehen »

Bari

Bari ist eine italienische Gemeinde.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Bari · Mehr sehen »

Bartolomeo Colleoni

Ein Gemälde Cristofano dell’Altissimos zeigt ein fiktives Porträt Bartolomeo Colleonis Bartolomeo Colleoni (auch Coleone; * um 1400 in Solza bei Bergamo; † 4. November 1475 auf der Burg Malpaga in Cavernago) bei Bergamo war ein italienischer Feldherr der Renaissance, ein sogenannter condottiere.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Bartolomeo Colleoni · Mehr sehen »

Basileios II.

Histamenon des jungen Basileios mit seinem Ziehvater Nikephoros II. Phokas Basileios II. der Bulgarentöter (* 958 in Didymoticho; † 15. Dezember 1025 in Konstantinopel) war von 976 bis 1025 Kaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Basileios II. · Mehr sehen »

Börse

New York Stock Exchange Frankfurter Wertpapierbörse Eine Börse ist ein nach bestimmten Regeln organisierter Markt für standardisierte Handelsobjekte.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Börse · Mehr sehen »

Beirut

Beirut (Stichwort, duden.de, abgerufen am 15. September 2021. auch, Bayrūt, mundartlich Beyrūt) ist die Hauptstadt des Libanon.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Beirut · Mehr sehen »

Belagerung von Candia

Die Belagerung von Candia (heute: Iraklio) durch Truppen des Osmanischen Reiches war der letzte Kampf Venedigs im Krieg um Kreta und eine der längsten bekannten Belagerungen der Geschichte.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Belagerung von Candia · Mehr sehen »

Benedetto Cotrugli

Kotruljević-Denkmal in Zagreb. Segelhandbuch, 1464. Erstausgabe von ''Della Mercatura'' 1573. Gedenktafel am Geburtshaus in Dubrovnik Benedetto Cotrugli ‚Raugeo‘ (lat. Benedictus de Cotrullis, kroat. Benedikt Kotruljević) (* 1416 in Ragusa/Dubrovnik; † 1469 in L’Aquila) war ein aus Dubrovnik stammender, in Neapel tätiger Kaufmann in der Zeit der Renaissance.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Benedetto Cotrugli · Mehr sehen »

Benjamin Arbel

Benjamin Arbel ist ein emeritierter Neuzeithistoriker und Mediävist an der Universität Tel Aviv, der sich vor allem mit der Geschichte der Republik Venedig, seiner Kolonien, mit Zypern und Kreta befasst hat, immer wieder aber auch das Verhältnis zwischen Mensch und Tier untersuchte.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Benjamin Arbel · Mehr sehen »

Benjamin Z. Kedar

Benjamin Z. Kedar Benjamin Zeev Kedar (* 2. September 1938 in Nitra) ist ein israelischer Historiker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Benjamin Z. Kedar · Mehr sehen »

Bergamo

Bergamo ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei und Hauptstadt der Provinz Bergamo.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Bergamo · Mehr sehen »

Binnenschifffahrt

Dichter Verkehr auf dem Rhein in Köln Gastankschiff Binnenschifffahrt (älter Binnenschiffahrt) ist die überwiegend gewerbliche Schifffahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen, also auf Flüssen, Kanälen und Seen im Bereich des Güter- und Personentransports.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Binnenschifffahrt · Mehr sehen »

Bosporus

Der Bosporus (von bûs ‚Rind, Ochse‘ und póros ‚Weg, Furt‘; türkisch Boğaz ‚die Meerenge‘, İstanbul Boğazı für ‚die Istanbul-Meerenge‘ bzw. Karadeniz Boğazı für ‚Meerenge des Schwarzen Meeres‘; veraltet ‚Straße von Konstantinopel‘) ist eine Meerenge zwischen Europa und Asien, die das Schwarze Meer (in der Antike: Pontos Euxeinos) mit dem Marmarameer (in der Antike: Propontis) verbindet; daher stellt er einen Abschnitt der südlichen innereurasischen Grenze dar.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Bosporus · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Brügge · Mehr sehen »

Brennerpass

Der Brennerpass, kurz Brenner (oder kurz Brennero), ist ein Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Brennerpass · Mehr sehen »

Brixen

Brixen (ladinisch Persenon oder Porsenù,, bis 1919 offiziell Brixen am Eisack) ist eine Stadt und Gemeinde im Südtiroler Eisacktal in Italien.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Brixen · Mehr sehen »

Brokat

Bamberger Diözesanmuseum), Lyon 1727. Broschiertes Gewebe aus dem Iran. Der Broschierschuss flottiert über dem blauen Grundgewebe. Unter Brokat (ital. broccato, zu broccare „durchwirken“) versteht man heute allgemein ein schweres, festes und gemustertes textiles Gewebe aus Seide oder Rayon (Viskosefilamentgarn), in das Gold- oder Silberfäden eingewoben sind (Gold- oder Silberbrokat).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Brokat · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Buchdruck · Mehr sehen »

Buchdruck in Venedig

Venedig war seit dem späten 15.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Buchdruck in Venedig · Mehr sehen »

Bulle (Urkunde)

Raimund von Toulouse Eine Bulle, von lateinisch bulla „Blase“, ist ein Schreiben eines Papstes oder eine andere Urkunde des Mittelalters, die mit einer Bulle (anstatt, wie üblich, mit einem Wachssiegel) beglaubigt wurde.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Bulle (Urkunde) · Mehr sehen »

Byzantinische Zeitschrift

Die Byzantinische Zeitschrift (Abkürzungen BZ und ByzZ) ist eine der bedeutendsten Fachpublikationen auf dem Gebiet der Byzantinistik.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Byzantinische Zeitschrift · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Cadore

Das Cadore (italienisch il Cadore, ladinisch l Cadore oder l Ciadore, friaulisch il Cjadovri; von lat. Cadubrium, Catubria; deutsch auch Cadober oder Gadraub) ist eine von den Dolomiten umrahmte Tallandschaft im norditalienischen Venetien.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Cadore · Mehr sehen »

Canal Grande

Canal Grande Der Kanal von William Turner Blick von der Rialtobrücke auf den Kanal in Richtung Südwesten Canal Grande von der Ponte dell'Accademia in Richtung Westen Der Canal Grande, im Venezianischen Canałazzo, ist eine knapp vier Kilometer lange, zwischen 30 und 70 Meter breite und bis zu fünf Meter tiefe Hauptwasserstraße in der Lagunenstadt Venedig.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Canal Grande · Mehr sehen »

Carlrichard Brühl

Carlrichard Brühl aufgenommen im Jahr 1994 von Werner Maleczek. Alten Friedhof Bonn Carlrichard Brühl (* 23. Februar 1925 in Frankfurt am Main; † 25. Januar 1997 in Düsseldorf) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Carlrichard Brühl · Mehr sehen »

Cassiodor

Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator Cassiodor, lateinisch Cassiodorus (vollständiger Name Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator, kurz Cassiodorus Senator; * um 485 in Scylaceum, Bruttium; † um 580 im Kloster Vivarium bei Scylaceum), war ein spätantiker römischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Cassiodor · Mehr sehen »

Chioggia

Luftbild der Altstadt, unten im Bild der Turm der Kathedrale Santa Maria Assunta Die Riva Vena durchtrennt die Altstadt San Domenico Die Vigo-Brücke am Ende des Vena-Kanals Der Strand von Sottomarina Die Lagune von Venedig Chioggia, Kürbis-Markt. Historisches Bild von Leo Wehrli (1937) Chioggia (venezian. Cióxa) ist eine Hafenstadt an der Adria in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Chioggia · Mehr sehen »

Chioggia-Krieg

Der Chioggia-Krieg, auch Vierter genuesisch-venezianischer Krieg genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Republiken Genua und Venedig um die Vorherrschaft im Mittelmeer.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Chioggia-Krieg · Mehr sehen »

Cinzio Violante

Cinzio Violante (* 16. Mai 1921 in Andria; † 27. März 2001 in Pisa) war ein italienischer Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Cinzio Violante · Mehr sehen »

Clearing

Clearing ist in der Wirtschaft der Anglizismus als Sammelbegriff für unterschiedliche Saldierungs- und Aufrechnungverfahren zwischen Wirtschaftssubjekten.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Clearing · Mehr sehen »

Codex epistolaris Carolinus

Der Codex epistolaris Carolinus ist eine Sammlung von 99 Briefen amtierender Päpste an die karolingischen Herrscher (Karl Martell, Pippin den Jüngeren, Karlmann und Karl den Großen) aus der Zeit von 739/740 bis 791.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Codex epistolaris Carolinus · Mehr sehen »

Comacchio

Stadt Comacchio am Lagunen-Teilbecken ''Valle Fattibello'' der Valli di Comacchio Uhrenturm im Stadtzentrum (beim Rathaus), rechts dahinter die Getreideloggia. Historisches Zentrum, im Hintergrund die Kathedrale S. Cassiano, rechts die Getreideloggia (1621), heute als Vorhalle einer Cafeteria genutzt. Gedenktafel von 1621 für den Stifter der Getreideloggia, Kardinal ''Jacobo Serra'' Brücke ‚Trepponti‘. Blick von der Treppe der Trepponti-Brücke auf die Fischhalle (rechts), im Hintergrund die Häscherbrücke. Comacchios über 300 Meter langer ‚Kapuziner-Säulengang‘ (rechts im Bild), der zur Wallfahrtskirche (im Hintergrund) führt. Ruine des Klosters Sant’Agostino am östlichen Stadtrand. Comacchio ist eine Stadt und Stadtgemeinde an der Adria in der Provinz Ferrara in der Region Emilia-Romagna in Oberitalien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die wichtigste Stadt des Po-Deltas.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Comacchio · Mehr sehen »

Condottiere

„Condottiero“ (Profilo di capitano antico), um 1475, Zeichnung von Leonardo da Vinci Condottiere (Plural: Condottieri) ist die Bezeichnung für einen Söldnerführer, wie ihn die italienischen Stadtstaaten vom späten Mittelalter bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts beschäftigten.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Condottiere · Mehr sehen »

Cornaro

Wappen der Cornaro/Corner Cornaro (venezianisch Corner, mit Endbetonung, daher oft Cornèr geschrieben) ist der Name einer erloschenen venezianischen Patrizierfamilie (siehe: Patriziat von Venedig).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Cornaro · Mehr sehen »

Cremona

Plan der Altstadt (1893) Dom mit Baptisterium La festa del toro; Kupferstich, 1572 Cremona (dt. veraltet: Kremun) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Cremona.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Cremona · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Dalmatien · Mehr sehen »

Damast

Einfarbiger echter Damast Zweifarbiger Damast mit deutlich erkennbaren, abgestuften ''Stichen'' Damast (aus dem Italienischen; nach dimašq, Name der Stadt Damaskus) ist ein Gewebe, bei dem sich kett- und schusssichtige Partien abwechseln, wodurch es möglich ist, figürliche Muster aller Art einzuweben.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Damast · Mehr sehen »

De origine, situ et magistratibus urbis Venetae ovvero La Città di Venezia

Unter dem Titel De origine, situ et magistratibus urbis Venetae ovvero La Città di Venezia verfasste Marin Sanudo, ein venezianischer Patrizier, der von 1466 bis 1536 lebte, ein Überblickswerk über Venedigs Ursprung, seine Lage und seine Magistraturen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und De origine, situ et magistratibus urbis Venetae ovvero La Città di Venezia · Mehr sehen »

Dieter Girgensohn

Dieter Girgensohn (* 30. Mai 1934 in Riga) ist ein deutscher Kirchenhistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Dieter Girgensohn · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Dogenpalast

Dogenpalast, Blick auf die Südfassade, 2012 Eremitage. Rechts im Bild der Dogenpalast. Der Dogenpalast in Venedig war seit dem 9. Jahrhundert Sitz des Dogen und der Regierungs- und Justizorgane der Republik Venedig.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Dogenpalast · Mehr sehen »

Don (Asowsches Meer)

Der Don ist ein 1870 km langer Zufluss des Asowschen Meeres im Südwesten des europäischen Teils von Russland.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Don (Asowsches Meer) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Droge (Pharmazie)

Klassische pharmazeutische Drogen sind getrocknete Pflanzenteile wie beispielsweise diese Lindenblüten. Drogen oder Arzneidrogen sind haltbar gemachte Teile von Pflanzen, Pilzen, Tieren oder Mikroorganismen und werden meist zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Droge (Pharmazie) · Mehr sehen »

Dukat (Münze)

Venezianischer Dukat (Zecchine) des Dogen Michele Steno (1400) Der Dukat oder Dukaten (auch als Zechine oder Zecchine bekannt) ist eine Goldmünze, die in ganz Europa einschließlich der Länder rund um das Mittelmeer bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Dukat (Münze) · Mehr sehen »

Enrico Dandolo

sein Evangelium, wie der Doge seine ''Promissio''.„S. Marco a destra ritto in piedi, cinto il capo di aureola, col libro dei Vangeli nella mano sinistra, consegna colla destra al Doge un vessillo con asta lunghissima, che divide la moneta in due parti pressoché uguali. A sinistra il Doge, vestito di ricco manto ornato di gemme, tiene colla sinistra un volume, rotolo, che rappresenta la promissione ducale, e colla destra regge il vessillo, la cui banderuola colla croce è volta a sinistra. Entrambe le figure sono di faccia, le teste colla barba sono scoperte; quella del Doge ha i capelli lunghi che si arricciano al basso“ (Nicolò Papadopoli: ''Enrico Dandolo e le sue monete'', in: Rivista Italiana di Numismatica e Scienze Affini 3 (1890) 507–519, hier: S. 515 (https://archive.org/stream/rivistaitaliana04italgoog#page/n525/mode/2up/ Digitalisat).) Enrico Dandolo (* um 1107 in Venedig; † 1. Juni 1205 in Konstantinopel) ist wohl der bekannteste und umstrittenste Doge Venedigs.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Enrico Dandolo · Mehr sehen »

Ernesto Canal

Ernesto Canal (* 30. Oktober 1924 in Venedig; † 8. Februar 2018 ebenda), häufig „Tito“ genannt, war ein italienischer Archäologe.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Ernesto Canal · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1204)

Die Eroberung von Konstantinopel im April 1204 war Teil des Vierten Kreuzzuges.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Eroberung von Konstantinopel (1204) · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

Ester Pastorello

Ester Pastorello (* 8. Dezember 1884 in Montagnana; † 15. Juli 1971 in Padua) war eine italienische Archivarin und Bibliothekarin, die eine Reihe wissenschaftlicher Bibliotheken leitete.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Ester Pastorello · Mehr sehen »

Etsch

Die Etsch (italienisch Adige, ladinisch Adesc, trentinisch Àdes,, bei den Römern Athesis) ist mit ihren 415 km der zweitlängste Fluss in Italien.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Etsch · Mehr sehen »

Euböa

Euböa ist mit einer Fläche von 3 660 km² und einer Bevölkerung von etwa 220 000 Einwohnern (Stand: 2005) nach Kreta die zweitgrößte griechische Insel.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Euböa · Mehr sehen »

Faktorei

Kanton (Gemälde von 1820) mit den Flaggen von Dänemark, Spanien, USA, Schweden, Großbritannien und den Niederlanden. Woermann-Faktorei in Kamerun Eine Faktorei (oder nl) war im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit die Niederlassung eines Handelshauses oder einer Handelskompanie in anderen Handelszentren.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Faktorei · Mehr sehen »

Felix Gilbert

Felix Gilbert (* 21. Mai 1905 in Baden-Baden; † 14. Februar 1991 in Princeton) war ein deutschamerikanischer Historiker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Felix Gilbert · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Feudalismus · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Flandern · Mehr sehen »

Fondaco dei Tedeschi

Fondaco dei Tedeschi Der Fondaco dei Tedeschi (nach Funduq, „Lagerhaus der Deutschen“) ist die ehemalige Niederlassung deutscher Händler am Canal Grande in Venedig, in zentraler Lage im mittelalterlichen Handelszentrum der Stadt, direkt neben der Rialtobrücke im äußersten Norden des Sestiere San Marco.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Fondaco dei Tedeschi · Mehr sehen »

Fondazione Giorgio Cini

Die Insel San Giorgio Maggiore mit der Cini-Stiftung Die Fondazione Giorgio Cini ist eine am 20.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Fondazione Giorgio Cini · Mehr sehen »

Fontego dei Turchi

Fassade des Fontego dei Turchi 2011 Der Fontego dei Turchi (ital. Fondaco dei Turchi) ist ein Palast in Venedig, der bis etwa 1225 zurückreicht.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Fontego dei Turchi · Mehr sehen »

Francesco Balducci Pegolotti

Practica della mercatura; Handschrift Ricc. 2441 der Biblioteca Riccardiana in Florenz, fol. 1r mit dem Titel der Schrift. Die Miniatur in der zweiten Initiale Q soll den Verfasser des Werkes darstellen. Francesco Balducci Pegolotti, eigentlich Francesco di Balduccio Pegolotti, (* um 1290 in Florenz; † nach 1348 ebenda) war ein florentinischer Kaufmann und Politiker, bekannt für sein Werk practica della mercatura (Praktik des Handels).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Francesco Balducci Pegolotti · Mehr sehen »

Francesco Datini

Fragment mit den Gesichtszügen Datinis Statue Francesco Datinis vor dem Palazzo Pretorio in Prato (Antonio Garella, 1896) Francesco Datini oder Francesco di Marco Datini (* um 1335 in Prato; † 16. August 1410 ebenda) war ein toskanischer Fernhändler, Bankier, Tuchproduzent und Spekulant.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Francesco Datini · Mehr sehen »

Francesco I. Sforza

Porträt des Francesco Sforza von Bonifazio Bembo, um 1460, Pinacoteca di Brera, Mailand.Sforza bestand darauf, mit jenem alten Hut gemalt zu werden, den er als Condottiere getragen hatte. Francesco Sforza (* 23. Juli 1401 in San Miniato; † 6. März 1466 in Mailand) war der Gründer der Dynastie der Sforza in Mailand.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Francesco I. Sforza · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Beyerle

Franz Nikolaus Sales Beyerle (voller Name Franz Sales Nikolaus Beyerle, * 30. Januar 1885 in Konstanz; † 22. Oktober 1977 in Wangen bei Radolfzell) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Franz Beyerle · Mehr sehen »

Franz Dölger

Franz Dölger (* 4. Oktober 1891 in Kleinwallstadt, Unterfranken; † 5. November 1968 in München) war ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Franz Dölger · Mehr sehen »

Fratelli Toso

Die Fratelli Toso (Gebrüder Toso) sind die Gründer einer heute noch produzierenden Glasmanufaktur auf der Insel Murano bei Venedig.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Fratelli Toso · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Freddy Thiriet

Freddy Thiriet (* 18. März 1921; † 26. Dezember 1986) war ein französischer Byzantinist, der sich mit dem spätmittelalterlichen Süd- und Südosteuropa und dem östlichen Mittelmeerraum auf der Grundlage venezianischer Quellenbestände beschäftigte und dazu zahlreiche Regesten veröffentlichte.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Freddy Thiriet · Mehr sehen »

Frederic C. Lane

Frederic C. Lane (* 23. November 1900 in Lansing, Michigan; † 14. Oktober 1984; voller Name: Frederic Chapin Lane) war ein amerikanischer Historiker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Frederic C. Lane · Mehr sehen »

Galeere

Illustration eines ägyptischen Ruderschiffs (ca. 1250 v. Chr.) Relief einer assyrischen Bireme, ca. 700 v. Chr. Nachbau einer griechischen Trireme (Olympias) Rammsporn einer griechischen Trireme (530–270 v. Chr.) Antike Darstellung eines Steuerruders auf einem römischen Ruderschiff, 1. Jh. n. Chr., (Römisch-Germanisches-Museum, Köln) Relief einer römischen Galeere im Fortunatempel von Praeneste (Palestrina) Abbildung einer leichten byzantinischen Galeere auf einer Ikone des 14. Jahrhunderts, (Byzantine and Christian Museum, Athen) Abbildung der Handelsgaleere Contarina von 1487, man kann darauf zahlreiche Kleinkanonen erkennen, deren Rohre in Gabeln gelagert sind, zu dieser Zeit verwendete man zum Zielen noch hölzerne Klotzlafetten (Konrad von Grünenberg – Beschreibung der Reise von Konstanz nach Jerusalem) Eine französische Galeere und eine niederländische Galeone vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Hintere Abschlussfigur eines Seitenornaments einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Venezianische Galeere; jeweils ein Mann führt einen Riemen, Holzmodell nach dem Vorbild des auf San Marco in Bocca Lama 1996 entdeckten Schiffs Galeere des Johanniter-Ordens, Modell im Museo Storico Navale di Venezia Darstellung einer Galeere des Johanniter-Ordens i.d. Architectura Navalis von Joseph Furttenbach, Ulm 1629 Die Schlacht von Lepanto (Museo Storico Navale) Galeere aus der Zeit Ludwigs XIV., die ''La Réale'' Steuerbordpaneel einer venezianischen Galeere des 17. Jahrhunderts Vorderes Batteriedeck am Modell einer schwedischen Galeere von 1715 Galeerenornament einer Flaggschiffgaleere (17. Jahrhundert), vermutlich der von Lazzaro Mocenigo Kunstvoll verzierte Pinne einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Schnittzeichnung durch eine franz. Galeere Eine Galeere ist ein mediterranes gerudertes Kriegsschiff des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Galeere · Mehr sehen »

Geleitzug

Modell des hamburgischen Konvoischiff ''Leopoldus Primus'' von 1668 Seeschlacht von Pulo Aura zwischen einem Konvoi der Britischen Ostindien-Kompanie und französischen Kriegsschiffen, 1804 Ein Geleitzug ist eine Gruppe von Transport- und Begleitschiffen, die zum Schutz gegen Bedrohungen auf See zusammengestellt wird.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Geleitzug · Mehr sehen »

Gemme

Darstellung verschiedener Gemmen und Kameen Gemmen aus Pompeji Unter einer Gemme („Knospe, Edelstein, Juwel“) versteht man einen geschnittenen Schmuckstein bzw.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Gemme · Mehr sehen »

Georg Martin Thomas

Georg Martin Thomas (* 12. Februar 1817 in Ansbach; † 24. März 1887 München) war Philologe, Historiker und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Georg Martin Thomas · Mehr sehen »

Gerhard Rösch (Historiker)

Gerhard Rösch (* 6. Mai 1952 in Heidelberg; † 5. März 1999) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Gerhard Rösch (Historiker) · Mehr sehen »

Gerste

Öhrchen Blühende Ähre (4-zeilig) Ährchen Gerstenfeld im Mai Gerstenähren (6-zeilig) Reifende Gerstenähren Die Gerste (Hordeum vulgare) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gersten (Hordeum) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Gerste · Mehr sehen »

Getreide

Ähren von Gerste, Weizen und Roggen (v. l. n. r.) Als Getreide (mhd. getregede, eigentlich „das Getragene“) oder Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte (Karyopsen) kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Getreide · Mehr sehen »

Gherardo Ortalli

Gherardo Ortalli (geb. 21. September 1943 in Fidenza) ist ein italienischer Historiker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Gherardo Ortalli · Mehr sehen »

Ghetto (Venedig)

Karte des Ghettos von Venedig, 1905 Das Ghetto ist eine der kleineren Einzelinseln des Sestiere Cannaregio und liegt relativ zentral Das Ghetto in Venedig ist eine Insel im Sestiere Cannaregio.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Ghetto (Venedig) · Mehr sehen »

Gino Luzzatto

Luzzatto im Jahr 1927 Gino Luzzatto (* 9. Januar 1878 in Padua; † 30. März 1964 in Venedig) war einer der bedeutendsten italienischen Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Gino Luzzatto · Mehr sehen »

Giorgio Cracco

Giorgio Cracco (* 15. Januar 1934 in Valdagno, Provinz Vicenza) ist ein italienischer Mediävist.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Giorgio Cracco · Mehr sehen »

Giovanni Battista Tiepolo

Tiepolo: Deckenfresko des Treppenhauses, Residenz Würzburg. Auf diesem Fresko – seinem Hauptwerk – hat Tiepolo auch sich selbst (links über der Ecke) dargestellt, dazu den Architekten Balthasar Neumann (mit Schärpe und riesigem Hund) und den Stuckateur Antonio Giuseppe Bossi (schräg rechts über Neumann, mit auffälligem Umhang). Giovanni Battista Tiepolo (auch Giambattista Tiepolo und Giovanbattista Tiepolo; * 5. März 1696 in Venedig; † 27. März 1770 in Madrid) war einer der bedeutendsten venezianischen Maler des ausklingenden Barock und des Rokoko.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Giovanni Battista Tiepolo · Mehr sehen »

Giovanni Dandolo

Evangelisten Markus Wappen Giovanni Dandolos nach den Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts Giovanni Dandolo, auch Johannes († 2. November 1289 in Venedig), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 48.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Giovanni Dandolo · Mehr sehen »

Giovanni Soranzo (Bankier)

Giovanni Soranzo di Vettore (* 1408 in Venedig; † 31. Mai 1468 ebenda) war ab 1456 ein venezianischer Bankier.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Giovanni Soranzo (Bankier) · Mehr sehen »

Giustiniano Particiaco

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Giustiniano Particiaco (in den zeitnahen Quellen Iustinianus, später auch Çustinian), in der frühen Neuzeit auch Partecipazio oder Participazio († 829) war nach der historiographischen Tradition Venedigs, wie die dortige, staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung genannt wurde, der 11.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Giustiniano Particiaco · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Glas · Mehr sehen »

Glasmacherpfeife

Glasmacherpfeife Glasmacherpfeifen sind etwa 1,2 bis 1,6 Meter lange Rohre, die an einem Ende mit einem Mundstück versehen sind.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Glasmacherpfeife · Mehr sehen »

Goldenes Horn (Türkei)

Blick über das Goldene Horn Karte des spätantiken und mittelalterlichen Konstantinopel mit Goldenem Horn Das Goldene Horn ist ein ca. 7 km langer Meeresarm am Bosporus in Istanbul.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Goldenes Horn (Türkei) · Mehr sehen »

Goldrausch

Gold-Nuggets Pfanne zum Goldwaschen Ein Goldrausch (von, wörtlich und sinngemäß also „Gold-Hast“ bzw. „Gold-Ansturm“; engl. rush und deutsch Rausch sind falsche Freunde), seltener auch Goldfieber, ist eine Periode der verstärkten Einwanderung in ein Gebiet, in dem es entweder verwertbare Mengen Gold oder zumindest Gerüchte über solche Vorkommen gibt.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Goldrausch · Mehr sehen »

Gottfried von Bouillon

Bischof von Puy, in einer Illustration, die Ende des 13. Jahrhunderts angefertigt wurde, Boulogne-sur-Mer Bibliothèque Municipale, mss 142, fol. 16 Gottfried von Bouillon (lateinisch Godefridus Bullionensis, französisch Godefroy de Bouillon; auch Godefroid de Bouillon; * um 1060; † 18. Juli 1100 in Jerusalem) war ein Heerführer beim Ersten Kreuzzug; nach der Eroberung Jerusalems wurde er der erste Herrscher des neu gegründeten Königreichs Jerusalem, lehnte allerdings die Königswürde ab.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Gottfried von Bouillon · Mehr sehen »

Gottlieb Lukas Friedrich Tafel

Gottlieb Lukas Friedrich Tafel Gottlieb Lukas Friedrich Tafel (* 6. September 1787 in Bempflingen; † 14. Oktober 1860 in Ulm) war ein deutscher klassischer Philologe, der als „Professor für alte Litteratur“ an der Universität Tübingen wirkte (1818–1846).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Gottlieb Lukas Friedrich Tafel · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Gulden · Mehr sehen »

Guldiner

Realer Guldiner Guldiner oder Guldengroschen war das silberne Äquivalent des Goldguldens Ende des 15.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Guldiner · Mehr sehen »

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Handel · Mehr sehen »

Hanf

Hanf (Cannabis) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hanfgewächse.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Hanf · Mehr sehen »

Hansische Geschichtsblätter

Unter dem Titel Hansische Geschichtsblätter (kurz HGbll) erscheint eine Fachzeitschrift speziell zur Geschichte der Hanse, die vom Hansischen Geschichtsverein e. V. herausgegeben wird und seit 1871 erscheint.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Hansische Geschichtsblätter · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Heiliges Land · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Kretschmayr

Heinrich Kretschmayr (* 15. Juli 1870 in Bruck an der Leitha, Niederösterreich; † 21. Juli 1939 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Heinrich Kretschmayr · Mehr sehen »

Herzogtum Archipelagos

Das Herzogtum Archipelagos, 1450.Wappen des Herzogtums ArchipelagosDas venezianische Herzogtum Archipelagos (Egeon Pelagos, auch Herzogtum Naxos genannt) war ein Inselstaat in der Ägäis, der nach dem Vierten Kreuzzug entstand.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Herzogtum Archipelagos · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hudson’s Bay Company

Die Hudson’s Bay Company (HBC) ist ein kanadisches Handelsunternehmen, das 1670 mit einem Privileg des Königs von England, Schottland und Irland gegründet wurde.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Hudson’s Bay Company · Mehr sehen »

Indienhandel

Handelswege um das 1. Jahrhundert n. Chr. entlang der Seidenstraße. Indienhandel bezeichnet in der Geschichtswissenschaft die von der Antike bis in die Frühe Neuzeit reichenden Handelsbeziehungen zwischen den staatlichen Gebilden im Mittelmeerraum (bzw. Europa) und denjenigen Indiens (einschließlich den Anrainerregionen im Indischen Ozean), wobei die Handelsrouten von Indien weiter nach Zentralasien, Südostasien und Ostasien (China) reichten.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Indienhandel · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Industrie · Mehr sehen »

Ingwer

Der Ingwer (Zingiber officinale), auch Ingber und Imber, der Wurzelstock auch Immerwurzel und Ingwerwurzel, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ingwer (Zingiber) innerhalb der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Ingwer · Mehr sehen »

Intarsie

Intarsie aus der Werkstatt von Fra Giovanni da Verona (um 1499), Verona: S. Maria in Organo, Chorgestühl Eine Intarsie (über, „einlegen“, vom gleichbedeutenden arabischen Verbalsubstantiv) ist eine Dekorationstechnik, bei der auf einer planen Oberfläche verschiedene Hölzer und andere Materialien so in- oder aneinandergelegt werden, dass eine ebene Fläche entsteht, die verschiedenfarbige und unterschiedlich strukturierte Einschlüsse enthält.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Intarsie · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Investiturstreit · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Iran · Mehr sehen »

Irmgard Fees

Irmgard Fees im Frühjahr 2016, aufgenommen von Werner Maleczek. Irmgard Fees (* 26. Juli 1952 in Lemgo) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Irmgard Fees · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Istrien · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Colbert

128px Jean-Baptiste Colbert, Marquis de Seignelay (* 29. August 1619 in Reims; † 6. September 1683 in Paris) war ein französischer Staatsmann und der Begründer des Merkantilismus (Colbertismus).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Jean-Baptiste Colbert · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Jerusalem · Mehr sehen »

Johannes Jegerlehner

Johannes Jegerlehner (* 9. April 1871 in Thun; † 17. März 1937 in Bern; heimatberechtigt in Walkringen) war ein Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Johannes Jegerlehner · Mehr sehen »

John Law

rahmenlos John Law, gemalt von Casimir Balthazar John Law of Lauriston oder französisch John Law de Lauriston (* 16. April 1671 in Edinburgh; † 21. März 1729 in Venedig) war ein schottischer Nationalökonom und Bankier.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und John Law · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Julius II. · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kaiserreich Trapezunt

Das Reich kurz nach seiner Gründung Das Kaiserreich Trapezunt war einer der Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs, entstanden nach der Eroberung der Hauptstadt Konstantinopel im Zuge des Vierten Kreuzzugs.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Kaiserreich Trapezunt · Mehr sehen »

Kalfatern

Kalfatern und Pechen eines Holzschiffes, von links mit Dweiel, Kalfateisen und -hammer, Schaber Kalfatern (auch: Kalfaten, arab. kafr „Asphalt“ und kalafa) ist eine Tätigkeit beim Schiffbau, bei der die Nähte zwischen hölzernen Schiffsplanken mit faserigen Dichtmaterialien wie Werg oder Baumwolle von außen (der Wasserseite) her durch Verpressen abgedichtet und mit Dichtstoffen wie Pech oder anderen, gummiartigen Produkten an der Außenseite abgeschlossen werden.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Kalfatern · Mehr sehen »

Kaliumcarbonat

Kaliumcarbonat (fachsprachlich) oder Kaliumkarbonat (Trivialname: Pottasche), K2CO3, ist ein Alkali und das Kaliumsalz der Kohlensäure.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Kaliumcarbonat · Mehr sehen »

Kapital

Als Kapital bezeichnen die Wirtschaftswissenschaften die dauerhaft zur Produktion von Gütern zur Verfügung gestellten Produktionsmittel; in der Volkswirtschaftslehre ist das Kapital somit ein Produktionsfaktor, in der Betriebswirtschaftslehre sind es die Finanzierungsinstrumente, unterschieden in Eigen- und Fremdkapital, auf der Passivseite einer Bilanz.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Kapital · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Kapitalismus · Mehr sehen »

Karin Nehlsen-von Stryk

Karin Nehlsen-von Stryk, geb.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Karin Nehlsen-von Stryk · Mehr sehen »

Karl III. (Ostfrankenreich)

Karl III. in den ''Grandes Chroniques de France'' Siegel mit dem Porträt Karls III. Abteikirche St. Maria und Markus, Reichenau Karl III. (* 839; † 13. Januar 888 in Neudingen) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 887 ostfränkischer König, von 879 bis 887 König von Italien, ab 882 König der Baiern, von 885 bis 887 westfränkischer König und von 881 bis 887 römischer Kaiser.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Karl III. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kaspisches Meer

Das Kaspische Meer, auch der Kaspisee genannt, ist mit einer Fläche von etwa 371.000 km² der größte See der Erde.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Kaspisches Meer · Mehr sehen »

Kassettendecke

Kassettendecke des Zedernsaals im Fuggerschloss zu Kirchheim in Schwaben Diokletianpalast, Split, Schnitt durch Mausoleum und Vorhalle mit Steinkassettendecke Renaissance-Holzfelderdecke im Schloss Hof (Naudorf Sa.) Eine Kassettendecke (auch Felderdecke) weist an ihrer Unterseite in regelmäßiger Anordnung kastenförmige Vertiefungen (Kassetten) auf.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Kassettendecke · Mehr sehen »

Kaution

Eine Kaution ist eine Sicherheitsleistung, mit der ganz unterschiedliche Rechtsinstitute gemeint sein können, insbesondere die Mietsicherheit, die Bestellung eines Pfandrechts oder das Stellen eines Bürgen, wenn dem Gläubiger die Durchsetzung künftiger Regress- oder sonstiger Ansprüche ungewiss erscheint.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Kaution · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Kärnten · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Köln · Mehr sehen »

Königreich Kleinarmenien

Flagge des Königreichs Kleinarmenien Karte Kleinarmeniens Das Armenische Königreich von Kilikien, genannt Königreich Kleinarmenien (mittelarmenisch Կիլիկիոյ Հայոց Թագաւորութիւն, Kilikioj Hajoz Tagaworutiun), war ein mittelalterlicher Staat, der von Armeniern gegründet wurde, die nach der seldschukischen Eroberung aus Armenien geflohen waren.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Königreich Kleinarmenien · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Kommerzielle Revolution

Karte der Seerepubliken Der Geldverleiher und seine Frau von Quentin Massys (1514) Ein Musterversicherungsvertrag. Dokumente wie diese halfen den Händlern, Verluste zu überstehen. Die kommerzielle Revolution ist ein nicht einheitlich verwendeter und phasenmäßig nicht eindeutig abgegrenzter Fachbegriff der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Kommerzielle Revolution · Mehr sehen »

Konto

T-Konto Auf einem Konto (von, „Rechnung“; aus, „Berechnung“) werden in der Buchführung und im Rechnungswesen mittels Buchung Geschäftsvorfälle erfasst oder im Zahlungsverkehr Zahlungsvorgänge zu einer zentralen Datenstruktur zusammengefasst.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Konto · Mehr sehen »

Kredit

Unter Kredit (abgeleitet von, „glauben, vertrauen“ und, „das auf Treu und Glauben Anvertraute“; oder.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Kredit · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kristallglas

Kristallglas, auch Hartglas, Spiegelglas oder Kronglas, ist ein farbloses Glas, das oft Metalloxide oder -ionen als Zusätze enthält.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Kristallglas · Mehr sehen »

Lagune von Venedig

Die Lagune von Venedig ist ein durch Landzungen und Inseln weitgehend abgetrenntes Haff im Norden der Adria.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Lagune von Venedig · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Langobarden · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Lazzaretto Nuovo

Lazzaretto nuovo ist eine 8,72 ha große Insel in der Lagune von Venedig, die etwa 3 km nordöstlich des historischen Zentrums, gegenüber der Insel Sant’Erasmo liegt.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Lazzaretto Nuovo · Mehr sehen »

Lellia Cracco Ruggini

Lellia Cracco Ruggini (* 20. September 1931 in Mailand; † 27. Juni 2021 in Turin) war eine italienische Historikerin mit dem Schwerpunkt Antike und Frühmittelalter.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Lellia Cracco Ruggini · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Levante · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

Liber Pontificalis

Der Liber Pontificalis (für Päpstliches Buch) ist eine chronologisch geordnete Sammlung von Biographien der Päpste.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Liber Pontificalis · Mehr sehen »

Liga von Cambrai

Am 10. Dezember 1508 unterzeichneten in Cambrai die Vertreter des französischen Königs Ludwig XII. und Kaiser Maximilians I. einen Bündnisvertrag, dem sich Papst Julius II., der aragonesische König Ferdinand der Katholische, der ungarische König Vladislav II. und der englische König Heinrich VIII. anschlossen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Liga von Cambrai · Mehr sehen »

Livorno

Livorno (im Ortsdialekt: Ligorno) ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Livorno in der Region Toskana.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Livorno · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und London · Mehr sehen »

Louise Buenger Robbert

Louise Buenger Robbert (* 18. August 1925 in Saint Paul (Minnesota); † 11. Juni 2007 in St. Louis) war eine amerikanische Historikerin und Numismatikerin.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Louise Buenger Robbert · Mehr sehen »

Luca Pacioli

Porträt Luca Paciolis, gemalt von Jacopo de Barbari, 1495 500-Lire-Münze mit Porträt von Luca Pacioli (1994) Luca Pacioli (* um 1445 in Borgo San Sepolcro, Toskana; † 1514 oder 1517 in Rom) war ein italienischer Mathematiker und Franziskaner.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Luca Pacioli · Mehr sehen »

Lucca

Lucca (in der Antike: Luca) ist die Hauptstadt der Provinz Lucca in der Toskana mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Tal des Flusses Serchio etwa 20 km nordöstlich von Pisa und 20 km östlich der toskanischen Küste.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Lucca · Mehr sehen »

Ludo Moritz Hartmann

Ludo Moritz Hartmann (um 1900) Das Grab von Ludo Moritz Hartmann und seiner Ehefrau Grete geborene Chrobak im Familiengrab auf dem Döblinger Friedhof in Wien Ludo Moritz Hartmann, auch Ludwig Moritz Hartmann (* 2. März 1865 in Stuttgart; † 14. November 1924 in Wien) war ein österreichischer Historiker, Diplomat und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Ludo Moritz Hartmann · Mehr sehen »

Ludwig Beutin

Ludwig Beutin (* 20. März 1903 in Wernsdorf bei Königs Wusterhausen; † 15. September 1958 in Köln) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Ludwig Beutin · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Maghreb

Unter dem Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Maghreb · Mehr sehen »

Mais

Mais (Zea mays), in Teilen Österreichs und Altbayerns auch Kukuruz (aus dem Slawischen), in der Schweiz, Tirol und Kärnten auch Türken genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Mais · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Mamluken · Mehr sehen »

Mansa Musa

text.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Mansa Musa · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Manufaktur · Mehr sehen »

Marco Polo

Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein Asienreisender, der aus einer venezianischen Händlerfamilie stammte und durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt wurde.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Marco Polo · Mehr sehen »

Marin Sanudo

Marin Sanudo (auch Marino Sanudo (il Giovane) oder Sanuto, deutsch Marino Sanudo der Jüngere; * 22. Mai 1466 in Venedig; † 4. April 1536 ebenda) war ein venezianischer Historiker, Schriftsteller und Tagebuchschreiber; letztere, als Diarien bezeichnet, umfassen die Zeit zwischen 1496 und 1533.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Marin Sanudo · Mehr sehen »

Markt (Wirtschaftswissenschaft)

Markt bezeichnet in der Wirtschaftswissenschaft das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage nach einem ökonomischen Gut (z. B. einer Ware oder Dienstleistung).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Markt (Wirtschaftswissenschaft) · Mehr sehen »

Markusplatz

Der Markusplatz ist der bedeutendste und bekannteste Platz in Venedig.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Markusplatz · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Marmor · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Max Weber · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Münze · Mehr sehen »

Münznominal

Euro-Münze Münznominal (meist nur Nominal; von) ist in der Numismatik der Name der Münzeinheit in Verbindung mit einer bestimmten, durch Denomination festgelegten Stückelung.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Münznominal · Mehr sehen »

Mediterranean Historical Review

Die Mediterranean Historical Review wird seit 1986 von Routledge im Auftrag der Historischen Fakultät der Universität Tel Aviv herausgegeben.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Mediterranean Historical Review · Mehr sehen »

Meersalz

Salzgewinnung am Retba-See (Lac Rose) im Senegal Grobe Meersalzkristalle (Bildkantenlänge 2 cm) Meersalz ist aus Salzwasser in Salzgärten oder durch andere Verfahren gewonnenes Salz.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Meersalz · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Mekka · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Merkantilismus · Mehr sehen »

Mestre

Torre dell’Orologio (Uhrenturm) Mestre ist ein Teil der Stadt Venedig, der aufgrund seiner Größe und räumlichen Entfernung als eigene Stadt bezeichnet werden kann.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Mestre · Mehr sehen »

Michael North

Michael North (2014) Michael North (* 29. Mai 1954 in Gießen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Michael North · Mehr sehen »

Milchglas

Fußschale aus Milchglas Milchglas ist die umgangssprachliche Bezeichnung für opakes Weißglas, eine Glasart, die lichtdurchlässig, aber undurchsichtig ist.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Milchglas · Mehr sehen »

Montpellier

Montpellier (okzitanisch Montpelhièr) ist eine der größten Städte an der französischen Mittelmeerküste und gehört zur Région Okzitanien, welche am 1.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Montpellier · Mehr sehen »

Murano

Murano, venetisch Muran, ist eine Inselgruppe nordöstlich der Altstadt von Venedig in der Lagune von Venedig.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Murano · Mehr sehen »

Narentaner

Pagania/(N)arenta als Teil Dalmatiens auf einer Karte aus dem 18. Jh. Die Narentaner (griechisch Ναρεντάνοι Narentanoi, lateinisch Narentani) waren ein südslawischer Stamm vom 9.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Narentaner · Mehr sehen »

Nîmes

Nîmes (okzitanisch: Nimes, altokzitanisch: Nemze, lateinisch: Nemausus) ist eine Stadt im Süden Frankreichs und Hauptstadt des Départements Gard.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Nîmes · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Nürnberg · Mehr sehen »

Nennwert

„Brüningtaler“: 4 Reichspfennig 1932 – Kursmünze mit kuriosem Nennwert Nennwert (oder Nominalwert, nominale Größe) ist in der Wirtschaft der in Geld ausgedrückte Wert (Zahlwert), der auf gesetzlichen Zahlungsmitteln (Banknoten) oder Wertpapieren (Aktien, Anleihen) aufgedruckt oder aufgeprägt (Münzen) ist.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Nennwert · Mehr sehen »

Opazität

Opazität („Trübung, Beschattung“) bezeichnet allgemein das Gegenteil von Transparenz, also mangelnde Durchsichtigkeit bzw.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Opazität · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Pactum Lotharii

Als Pactum Lotharii wird ein Vertrag bezeichnet, den nach traditioneller Auffassung die Republik Venedig und das Frankenreich am 22.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Pactum Lotharii · Mehr sehen »

Palazzo Barbarigo della Terrazza

Blick über den Canal Grande Richtung Rio San Polo. Der Palast der Barbarigo an der Ecke zwischen den beiden Wasserstraßen ist an der markanten Terrasse gut zu erkennen, links daneben befindet sich der Palazzo Pisani Moretta, dann der Palazzo Tiepolo. Rechts neben der Mündung des Rios erhebt sich der Palazzo Cappello Layard, der wiederum an den Palazzo Grimani Marcello angrenzt. Der Einmündungsbereich des Rio di San Polo in den Canal Grande: links der Barbarigo-Palast, rechts der Palazzo Cappello Layard Der Palazzo Barbarigo della Terrazza ist ein Palast im venezianischen Sestiere San Polo mit der Adresse San Polo 2765.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Palazzo Barbarigo della Terrazza · Mehr sehen »

Parfüm

Ein Parfüm (bundesdeutsches Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Parfüm · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Patent · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Pavia · Mehr sehen »

Pech (Stoff)

Im Eintopfverfahren hergestelltes Birkenpech, bestehend aus Teer und veraschter Rinde. Pech (von mittelhochdeutsch bëch, pëch; dieses von lateinisch), auch verdeutlichend Teerpech, ist ein brauner bis schwarzer, teerartiger bzw.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Pech (Stoff) · Mehr sehen »

Pentapolis (Italien)

Exarchat von Ravenna mit den Städten der Pentapolis (rot) Die Pentapolis (gr. „Fünfstädtebund“) war im frühen Mittelalter ein Teil des Exarchats von Ravenna.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Pentapolis (Italien) · Mehr sehen »

Persischer Golf

Der Persische Golf, im Deutschen selten auch Arabischer Golf genannt, ist ein Binnenmeer zwischen dem Iranischen Hochland und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Persischer Golf · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Pest · Mehr sehen »

Peter Frankopan

Peter Frankopan (2018) Peter Frankopan (* 22. März 1971) ist ein britischer Historiker und Byzantinist sowie Hochschullehrer an der Universität Oxford.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Peter Frankopan · Mehr sehen »

Peter Spufford

Peter Spufford (* 18. August 1934; † 19. November 2017) war ein britischer Wirtschaftshistoriker mit dem Schwerpunkt europäisches Mittelalter.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Peter Spufford · Mehr sehen »

Pfeffer

Der Pfefferstrauch (Piper nigrum), auch Schwarzer Pfeffer oder kurz Pfeffer genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Pfeffergewächse (Piperaceae).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Pfeffer · Mehr sehen »

Piacenza

Der Dom von Piacenza (Kathedrale Santa Maria Assunta und Santa Giustina) Der Palazzo del Governatore. Teatro Municipale Piacenza (im Altertum Placentia; Πλακεντία Plakentia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Piacenza · Mehr sehen »

Pietro II. Orseolo

Die Heiligen Johannes und Paulus, Teil eines Diptychons, Byzanz um 990, Archäologisches Nationalmuseum Venedig Pietro II.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Pietro II. Orseolo · Mehr sehen »

Plagiat

Ein Plagiat ist die Anmaßung fremder geistiger Leistungen (aus von). Dies kann sich auf die Übernahme fremder Texte oder anderer Darstellungen bzw.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Plagiat · Mehr sehen »

Po (Fluss)

Der Fluss Po (lat. Padus, deutsch veraltet auch: Pfad, aus mhd. Phât oder Pfât) entspringt den Cottischen Alpen im an der italienisch-französischen Grenze gelegenen Valle Po und mündet nahe bei Adria (Venetien) in die Adria.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Po (Fluss) · Mehr sehen »

Pratica della mercatura

Die Pratica della mercatura (italienisch für „Praktik des Handels“), auch als „Handbuch des Händlers“ bezeichnet, ist ein umfassender Leitfaden für den Handel in Eurasien und Nordafrika im 14.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Pratica della mercatura · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Privileg · Mehr sehen »

Protektionismus

Plakat der Liberal Party, welches ihre Ansichten zu den Unterschieden zwischen Freihandel (links) und Protektionismus (rechts) darstellt Protektionismus (‚Schutz‘) ist eine Form der Handelspolitik, mit der ein Staat durch Handelshemmnisse versucht, ausländische Anbieter auf dem Inlandsmarkt zu benachteiligen, um inländische Anbieter vor ausländischer Konkurrenz zu schützen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Protektionismus · Mehr sehen »

Purpur (Farbstoff)

Purpur (männlich oder sächlich – der oder das; mittelhochdeutsch auch purper, althochdeutsch purpur aus lateinisch purpura, dies entlehnt aus porphyra, „Purpurschnecke, Purpurfarbstoff“) nennt man einen Farbstoff, der ursprünglich von den im Mittelmeer lebenden Purpurschnecken (bevorzugt Hexaplex trunculus) gewonnen wurde.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Purpur (Farbstoff) · Mehr sehen »

Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken

Titelblatt der Ausgabe von 1898 Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (kurz QFIAB, seltener QFiAB oder QF) ist eine historische Fachzeitschrift, die vom Deutschen Historischen Institut in Rom herausgegeben wird.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken · Mehr sehen »

Raimondo Morozzo della Rocca

Raimondo Morozzo della Rocca (* 2. November 1905 in Turin; † 23. August 1980 in San Lazzaro di Saluzzo) war ein italienischer Archivar, der sich vor allem mit dem venezianischen Spätmittelalter und den dort entstandenen Handelsquellen befasste.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Raimondo Morozzo della Rocca · Mehr sehen »

Ralph-Johannes Lilie

Ralph-Johannes Lilie (* 30. Dezember 1947 in Hamburg) ist ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Ralph-Johannes Lilie · Mehr sehen »

Rat der Zehn

Der Rat der Zehn (ital. Consiglio dei Dieci) war seit seiner Gründung im Jahr 1310 eines der wichtigsten Gremien im Justiz- und Herrschaftssystem der Republik Venedig.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Rat der Zehn · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Ravenna · Mehr sehen »

Raymond de Roover

Raymond de Roover (* 28. August 1904 in Antwerpen; † 18. März 1972 in Brooklyn), mit vollständigem Namen Raymond Adrien Marie de Roover, befasste sich mit dem ökonomischen Denken des Spätmittelalters und den daraus abgeleiteten Wirtschafts- und Handelstechniken, wie etwa dem Wechsel oder dem Kredit, aber auch den Strukturen der Florentiner Banken und Handelshäuser, wie denen der Peruzzi oder der Medici.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Raymond de Roover · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Reichsitalien · Mehr sehen »

Reis

IRRI)Jährliche Pro-Kopf-Reisversorgung (2019) Die Welternten der fünf meistangebauten Nahrungspflanzen 2019 in Prozent im Vergleich zur Gesamtmenge der 20 wichtigsten Nahrungspflanzen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Reis · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Ragusa

Die Republik Ragusa (lateinisch Respublica Ragusina; italienisch Repubblica di Ragusa; kroatisch Dubrovačka Republika) war ein maritimer Stadtstaat und Seerepublik, dessen Zentrum die Stadt Ragusa bzw.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Republik Ragusa · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rialtobrücke

Rialtobrücke, Südseite Die Rialtobrücke in Venedig ist eines der bekanntesten Bauwerke der Stadt.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Rialtobrücke · Mehr sehen »

Robert C. Davis

Robert Charles Davis (* 1948) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Robert C. Davis · Mehr sehen »

Roberto Cessi

Porträt Cessis Roberto Cessi, 1948 Roberto Cessi (* 20. August 1885 in Rovigo; † 19. Januar 1969 in Padua) war ein italienischer Historiker mit dem Schwerpunkt venezianische Geschichte.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Roberto Cessi · Mehr sehen »

Salzhandel

Der Salzhandel war historisch eine lange Zeit ein Handelsbereich von höchster wirtschaftlicher Bedeutung.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Salzhandel · Mehr sehen »

San Giacomo di Rialto

Außenansicht der Kirche Innenansicht der Kirche ''Jakobus'' von Alessandro Vittoria San Giacomo di Rialto (San Giacometto), eine venezianische Kirche im Stadtteil San Polo, wurde ursprünglich im hohen Mittelalter, vermutlich im späten 11.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und San Giacomo di Rialto · Mehr sehen »

San Giorgio Maggiore

San Giorgio Maggiore ist eine Insel in der Lagune von Venedig, die dem Becken von San Marco (bacino) in südlicher Richtung vorgelagert ist.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und San Giorgio Maggiore · Mehr sehen »

San Marco in Bocca Lama

San Marco in Bocca Lama auf einer Karte von Cristoforo Sabbadino (1546)Norden ist rechts San Marco in Bocca Lama war eine Insel in der mittleren Lagune von Venedig unweit der Motte di Volpego und des Canale Campanella.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und San Marco in Bocca Lama · Mehr sehen »

San Trovaso

Die Fassade der Kirche San Trovaso zum ''Rio San Trovaso'' Die Fassade zum ''Campo San Trovaso'' San Trovaso ist eine Kirche in Venedig am gleichnamigen Campo (Campo San Trovaso) im Sestiere Dorsoduro.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und San Trovaso · Mehr sehen »

Santa Maria della Salute

Santa Maria della Salute in Venedig Santa Maria della Salute ist eine barocke Kirche im Sestiere Dorsoduro in Venedig an der Einfahrt zum Canal Grande.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Santa Maria della Salute · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Sarazenen · Mehr sehen »

Saumpfad

Kolonne von Saumtieren auf der Teufelsbrücke in der Schöllenen Ein Saumpfad oder Saumweg ist eine für Wagen oder Gespanne zu steile, zu schmale oder zu unwegsame Altstraße, auf der früher Säumer mit Hilfe von Saumtieren Güter transportierten.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Saumpfad · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Savoyen · Mehr sehen »

Schützen (Weben)

Webschützen für automat. Spulenwechsel Schnellschützen im Heimatmuseum Eversberg Der Schützen ist der zentrale Teil einer Schützenwebmaschine.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Schützen (Weben) · Mehr sehen »

Schiffbau

Schiffsrumpf zur Reparatur Als Schiffbau bezeichnet man die Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Entwicklung von Schiffen befasst, sowie den Industriezweig, der Schiffe fertigt und repariert.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Schiffbau · Mehr sehen »

Schiffszimmerer

Werkzeug des Schiffszimmermanns Die Ausbildung zum Schiffszimmerer (früher Schiffzimmermann) erfolgt heute an Land.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Schiffszimmerer · Mehr sehen »

Schmuckstein

Auswahl verschiedener Schmucksteine. Das größte Exemplar misst etwa 40 mm Schmucksteine, teilweise auch als Edelsteine bezeichnet, sind meist Minerale, Gesteine oder Glasschmelzen, aber auch Stoffe organischer Herkunft wie beispielsweise Bernstein, Pechkohle oder relativ kleine und formschöne Fossilien, die im Allgemeinen als schön empfunden werden und als Schmuck Verwendung finden.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Schmuckstein · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Scuole

Scuola Grande di San Marco Scuola Grande della misericordia, Bruderschaftsgebäude der ''battuti'' (Flagellanten) Als Scuole wurden in der Republik Venedig geistliche und karitative Korporationen, Zünfte und Gilden oder Zusammenschlüsse von auswärtigen Landsmannschaften bezeichnet.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Scuole · Mehr sehen »

Seeschlacht von Lepanto

Die Seeschlacht von Lepanto fand am 7.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Seeschlacht von Lepanto · Mehr sehen »

Seeschlacht von Preveza

Die Seeschlacht von Preveza fand am 28.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Seeschlacht von Preveza · Mehr sehen »

Segelmacher

Schnürboden eines Segelmachers Christoph Weigel d. Ä. Ein Segelmacher fertigt, repariert und wartet Segel, Planen, Sprayhoods und Persenninge für alle Segelschiffstypen, aber auch in anderen Bereichen, siehe Sonnenschutzsegel, Markisen und Zelte.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Segelmacher · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Seide · Mehr sehen »

Sergei Pawlowitsch Karpow

Sergei Pawlowitsch Karpow Sergei Pawlowitsch Karpow (* 1. Januar 1948 in Stawropol) ist ein russischer Historiker, spezialisiert auf Mediävistik und Byzantinistik.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Sergei Pawlowitsch Karpow · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Sevilla · Mehr sehen »

Shkodra

Shkodra ist eine Stadt im Norden Albaniens.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Shkodra · Mehr sehen »

Signoria

Als Signoria (Signorie) wird in der historischen Forschung eine Form der Herrschaftsausübung bezeichnet, die in den Kommunen Ober- und Mittelitaliens zwischen dem 13.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Signoria · Mehr sehen »

Soldo

Soldo, Mailand, Bild des Hl. Ambrosius, Ende des 13. Jahrhunderts Soldo ist die Bezeichnung für eine italienische Münze (in Mehrzahl Soldi).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Soldo · Mehr sehen »

Southampton

Historische Karte (um 1888) Southampton ist eine bedeutende Hafenstadt im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland an der Südküste Englands im County Hampshire.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Southampton · Mehr sehen »

Spilimbergo

Spilimbergo (friaulisch Spilimbèrc, deutsch Spengenberg) ist eine Kleinstadt in Friaul in Oberitalien.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Spilimbergo · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Split · Mehr sehen »

Staatsbank

Staatsbank ist die veraltete Bezeichnung für Kreditinstitute, die sich vollständig im Staatsbesitz befinden und/oder im Auftrage eines Staates für bestimmte, ihnen zugewiesene Aufgaben tätig wurden.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Staatsbank · Mehr sehen »

Stapelrecht

Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht (eigentlich „Marktrecht“ im Sinne von „Verkaufsrecht“) war im Mittelalter das Recht einer Stadt oder eines Marktorts, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren für einen bestimmten Zeitraum auf dem örtlichen Stapelplatz abluden, „stapelten“ und anboten (Feilbietungszwang).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Stapelrecht · Mehr sehen »

Steinmetz

Steinmetze arbeiten an einem Kapitell des Reichstagsgebäudes, 1890 Der Steinmetz (bzw. lapicida, lapidarius) ist ein handwerklicher Beruf, der an dem Tragwerk und der Bauzier in und an Gebäuden arbeitet, sowie Grabsteine und Skulpturen aus Naturwerkstein erstellt.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Steinmetz · Mehr sehen »

Studi Veneziani

Die Studi Veneziani sind eine halbjährlich in Pisa bei den Istituti editoriali e poligrafici internazionali (Fabrizio Serra editore) erscheinende geschichtswissenschaftliche Zeitschrift.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Studi Veneziani · Mehr sehen »

Syrakus

Die Stadt Syrakus liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Syrakus · Mehr sehen »

Tauschhandel

Tauschzentrale in der sowjetischen Besatzungszone: Eine Mutter tauscht die zu klein gewordenen Schuhe ihres Sohnes gegen größere Der Tauschhandel ist eine Form des Handels, bei der Waren oder Dienstleistungen direkt gegen andere Waren oder Dienstleistungen getauscht werden, ohne dass als Gegenleistung Geld eingesetzt wird.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Tauschhandel · Mehr sehen »

Täbris

Täbris oder Tabris, geschrieben auch Täbriz, ist die Hauptstadt von Ost-Aserbaidschan im Norden Irans.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Täbris · Mehr sehen »

Terraferma

Die Republik Venedig mit dem ''Dogado'', der ''Terraferma'' und Teilen des ''Stato da Mar'', 1560. Terra ferma (ital. Festland) oder amtlich Domini di Terraferma ist die Bezeichnung der Gebiete im östlichen Oberitalien, die von der Republik Venedig seit dem 15.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Terraferma · Mehr sehen »

Testament

Ein Testament (lat. testamentum, von testari „bezeugen“) ist eine Form der Verfügung von Todes wegen, eine Regelung für den Erbfall.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Testament · Mehr sehen »

The Journal of Economic History

The Journal of Economic History (JEH) ist eine vierteljährlich erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift zu wirtschaftsgeschichtlichen Themen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und The Journal of Economic History · Mehr sehen »

Ticino (Fluss)

Der Ticino (deutsch Tessin) ist ein linker Nebenfluss des Po, der von der Schweiz nach Norditalien fliesst.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Ticino (Fluss) · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Tirol · Mehr sehen »

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Tizian · Mehr sehen »

Tommaso Bertelè

Tommaso Bertelè (* 10. Juli 1892 in Isolella di Cerea; † 4. Februar 1971) war ein italienischer Botschafter und Numismatiker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Tommaso Bertelè · Mehr sehen »

Tommaso Mocenigo

Giovanni Bellini: Madonna mit Kind und den Heiligen Petrus und Markus, kniend vor ihnen die Prokuratoren von San Marco, nämlich Tomaso Mocenigo, Luca Zeno und Domenico Trevisano; Tempera und Öl auf Leinwand, 91,7 × 150 cm, 1510, Walters Art Museum in Baltimore Markus Tommaso Mocenigo (* 1343 in Venedig; † 4. April 1423 ebenda) war nach der Zählweise der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 64.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Tommaso Mocenigo · Mehr sehen »

Torcello

Torcello ist eine Insel in der laguna morta, dem nördlichen Teil der Lagune von Venedig, in dem die Gezeiten nicht mehr bemerkbar sind.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Torcello · Mehr sehen »

Toscolano-Maderno

Lage der Gemeinde Toscolano-Maderno in der Provinz Brescia Luftaufnahme von Toscolano-Maderno Toscolano-Maderno ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Brescia in der Lombardei.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Toscolano-Maderno · Mehr sehen »

Trabzon

Trabzon ist eine Stadt im Nordosten der Türkei und deren östlichste große Hafenstadt am Schwarzen Meer.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Trabzon · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Trajan · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Trentino · Mehr sehen »

Treviso

Treviso, venetisch Trevixo, ist Hauptstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz in der Region Venetien.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Treviso · Mehr sehen »

Tripolis

Skyline von Tripolis Tripolis (tamazight ⵟⵔⴰⴱⵍⵙ Ṭrabls) ist die Hauptstadt Libyens.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Tripolis · Mehr sehen »

Tuch

Kardierbürste, Nürnberg 1629. Links hinter ihm die Tuchschere. Tuch (Plural: Tuche) bezeichnet ein Gewebe in Leinwand-, Köper- und seltener Atlasbindung.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Tuch · Mehr sehen »

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Tunis · Mehr sehen »

Turkestan

Ausdehnung Turkestans nach Definition der Britannica und dessen ungefährer Anteil an den heutigen zentralasiatischen Staaten. Turkestan (alternative Schreibungen sind Türkestan, Turkistan und Türkistan) war die persische Bezeichnung einer nicht fest umrissenen zentralasiatischen Region, die sich vom Kaspischen Meer im Westen bis zur Wüste Gobi im Osten erstreckte.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Turkestan · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Tyros · Mehr sehen »

Ugo Tucci

Ugo Tucci (* 4. Juni 1917 in Spoleto; † 13. März 2013 in Perugia) war ein italienischer Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Ugo Tucci · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Ulm · Mehr sehen »

Valencia

Valencia (deutsch; spanisch; valencianisch: València, deutsch veraltet: Valentz) ist eine Großstadt im östlichen Teil Spaniens.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Valencia · Mehr sehen »

Venetien

Venetien bzw.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Venetien · Mehr sehen »

Venezianische Kolonien

Venezianische Kolonien und Stützpunkte Als venezianische Kolonien (in der Eigenbezeichnung Stato da Mar, der Staat des Meeres) werden im engeren Sinne die von der Republik Venedig beherrschten Gebiete in der Adria und im östlichen Mittelmeer bezeichnet, besonders in der Romania, dem als Einheit gedachten Gebiet des Byzantinischen Reichs – auch noch zu einer Zeit, als diese Gebiete längst nicht mehr zu Byzanz gehörten.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Venezianische Kolonien · Mehr sehen »

Verfassung der Republik Venedig

Wappen der Republik Venedig Die Verfassung der Republik Venedig war im Wesentlichen mit der so genannten Schließung des Großen Rates (''serrata'') im Jahre 1297 abgeschlossen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Verfassung der Republik Venedig · Mehr sehen »

Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Die Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) ist eine deutsche wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte · Mehr sehen »

Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Vitale Michiel II.

Wappen des „Vidal Michiel“ nach Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts Vitale Michiel II. (* Anfang des 12. Jahrhunderts in Venedig (?); † 28. Mai 1172 daselbst) regierte von 1156 bis zu seiner Ermordung Venedig.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Vitale Michiel II. · Mehr sehen »

Wechsel (Wertpapier)

Ein Wechsel ist ein Wertpapier, das die unbedingte Anweisung des Ausstellers an den Bezogenen enthält, bei Fälligkeit an einem bestimmten Zahlungsort eine bestimmte Geldsumme an den Aussteller oder einen benannten dritten Zahlungsempfänger zu zahlen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Wechsel (Wertpapier) · Mehr sehen »

Wechselkurs

Wechselkurs des Euro zum US-Dollar seit Bestehen des Euros Der Wechselkurs (oder Devisenkurs) ist in der Außenwirtschaft und im Finanzwesen der Preis einer Währung, ausgedrückt in einer anderen Währung.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Wechselkurs · Mehr sehen »

Weizen

Als Weizen wird eine Reihe von Pflanzenarten der Süßgräser (Poaceae) der Gattung Triticum bezeichnet.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Weizen · Mehr sehen »

Werner Sombart

Werner Sombart um 1930 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Werner Sombart (* 19. Januar 1863 in Ermsleben; † 18. Mai 1941 in Berlin) war ein deutscher Soziologe und Volkswirt.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Werner Sombart · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Wien · Mehr sehen »

Windmühle

Die Kriemhildmühle in Xanten Windmühlen in West-Sibirien um 1910 Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, in der ein vom Wind in Drehung versetztes Flügelrad (Windrad) ein Mahlwerk antreibt.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Windmühle · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Müller-Jahncke

Wolf-Dieter Müller-Jahncke (* 12. Februar 1944 in Kirchen (Sieg)) ist ein deutscher Apotheker und Honorarprofessor für Pharmaziegeschichte an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Wolf-Dieter Müller-Jahncke · Mehr sehen »

Wolfgang Stromer von Reichenbach

Wolfgang Freiherr Stromer von Reichenbach (* 28. April 1922 in München; † 8. September 1999 in Schloss Grünsberg bei Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Technik- und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Wolfgang Stromer von Reichenbach · Mehr sehen »

Wolga

Die Wolga ist ein Fluss im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Wolga · Mehr sehen »

Zacharias (Papst)

Zacharias, Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Zacharias (Zacharias tou Polychroniou; † März 752 in Rom) war Papst der katholischen Kirche von 741 bis 752.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Zacharias (Papst) · Mehr sehen »

Zecca (Venedig)

Unter der Aufsicht der Proveditoren prägen die Meister der Zecca Münzen, Marco Vecellio, Sala del Senato, Dogenpalast Der Palast der Zecca am Bacino San Marco Als Zecca wurde einerseits die Münzprägestätte Venedigs im Allgemeinen bezeichnet, andererseits das in der Nähe des Dogenpalasts stehende Gebäude.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Zecca (Venedig) · Mehr sehen »

Zeitschrift für Historische Forschung

Die Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) ist eine deutschsprachige geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Zeitschrift für Historische Forschung · Mehr sehen »

Zinsverbot

Zinsverbot bezeichnet das im Alten Testament der Bibel und im Koran ausgesprochene Verbot, Zinsen zu verlangen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Zinsverbot · Mehr sehen »

Zollfreigebiet

Zollamt Bremen-Hansator am ehemaligen Freihafen Ein Zollfreigebiet, an Wasserwegen auch Freihafen, abseits der Wasserwege Freilager oder Freizone genannt, ist ein in der Regel abgeschlossenes oder umzäuntes Gebiet innerhalb eines Landes, in dem keine Zölle und Einfuhrumsatzsteuern erhoben werden.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Zollfreigebiet · Mehr sehen »

Zuckerrohr

Zuckerrohr (Saccharum officinarum) ist eine Pflanze aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) und wird dort der Unterfamilie Panicoideae mit etwa 3270 weiteren Arten zugeordnet.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Zuckerrohr · Mehr sehen »

Zwangsanleihe

Eine Zwangsanleihe ist eine Staatsanleihe, bei deren Zeichnung bestimmte Wirtschaftssubjekte durch Gesetz zum Kauf gezwungen werden.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Zwangsanleihe · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und Zypern · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Venezianische Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftsgeschichte Venedigs.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »