Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Spittelmarkt

Index Spittelmarkt

Spittelmarkt ist eine Bezeichnung für eine Stelle im Berliner Ortsteil Mitte.

61 Beziehungen: Abriss (Bauwesen), Alexanderplatz, Alt-Berlin, Alt-Kölln, Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806), Auditive Wahrnehmung, Automobil, Axel-Springer-Straße, B.Z., Baunetz, Berlin, Berlin-Kreuzberg, Berlin-Mitte, Berliner Fernsehturm, Berliner Morgenpost, Bogen (Architektur), Dachtraufe, Dönhoffplatz, Deutsche Wiedervereinigung, Eckart Schmidt, Exquisit, Festung Berlin, Fischerinsel (Berlin), Fußverkehr, Gertraudenbrücke, Gertraudenhospital (Berlin), Gertraudenkirche (Berlin), Gertraudenstraße, Gründerzeit, Großgaststätte Ahornblatt, Grunerstraße (Berlin), Gunter Schoß, Johann Georg Rosenberg, Kapelle (Kirchenbau), Kolorieren, Komplex Leipziger Straße, Kriminalroman, Leipziger Straße (Berlin), Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg), Marktplatz (Städtebau), Mühlendamm (Berlin), Mittelalter, Motel One, Ostdeutscher Sparkassenverband, Pesthaus, Planwerk (Berlin), Platz, Quarantäne, Radfahrer, Regula Lüscher, ..., Schleifung, Spindlerbrunnen, Spitteleck, Spittelkolonnaden, Spree, Spreekanal, Trümmerfrau, U-Bahn-Linie U2 (Berlin), U-Bahnhof Spittelmarkt, Wallstraße (Berlin), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Abriss (Bauwesen)

Konstruktiver Abriss eines Bürogebäudes Während des Abrisses wird Wassernebel auf die Abrissstelle gesprüht, damit sich der feine Staub nicht über eine weite Fläche verbreitet. Prototyp einer Maschine mit Abbruch­zange am Kühlturm des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich, 2018 Die Zange kam auch beim Bahnhof Nottuln-Appelhülsen zum Einsatz Abriss, Abbruch oder Rückbau, österreichisch auch Demolierung, bezeichnet im Bauwesen das komplette oder teilweise Zerstören und Entsorgen von Bauwerken aller Art.

Neu!!: Spittelmarkt und Abriss (Bauwesen) · Mehr sehen »

Alexanderplatz

Der Alexanderplatz ist ein Platz am nordöstlichen Rand der historischen Mitte von Berlin.

Neu!!: Spittelmarkt und Alexanderplatz · Mehr sehen »

Alt-Berlin

Berlin und Cölln im Anfang des 13. Jahrhunderts. Wiederherstellungs­''versuch'' von Karl Friedrich von Klöden Alt-Berlin rot markiert, 1688 Alt-Berlin ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte und ein Kernstück der Altstadt Berlins.

Neu!!: Spittelmarkt und Alt-Berlin · Mehr sehen »

Alt-Kölln

Dendro-Funde gemacht wurden. Kölln gelb markiert, 1688 Alt-Kölln ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Spittelmarkt und Alt-Kölln · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806)

Infanterieregiment No.

Neu!!: Spittelmarkt und Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) · Mehr sehen »

Auditive Wahrnehmung

Menschen hören interessiert und erfreut Musik aus dem Phonographen um 1905 Als auditive, aurale oder akustische Wahrnehmung oder Hören bezeichnet man die Sinneswahrnehmung von Schall durch Lebewesen, genauer z. B.

Neu!!: Spittelmarkt und Auditive Wahrnehmung · Mehr sehen »

Automobil

Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1886, das erste „moderne Automobil“ Ford Modell T, das erste Automobil aus Fließbandfertigung, aber nicht das erste in Serie gebaute Auto Automobile Massenmotorisierung: VW Käfer, von 1972 bis 2002 das (kumulativ) weltweit meistgebaute Automobil DDR, der Trabant 601 Eine deutsche Sportwagenlegende, der Porsche 911 Ein Automobil, kurz Auto (in Deutschland amtlich Kraftfahrzeug, in der Schweiz amtlich Motorwagen), ist ein mehrspuriges motorgetriebenes Straßenfahrzeug zur Beförderung von Personen oder Lasten.

Neu!!: Spittelmarkt und Automobil · Mehr sehen »

Axel-Springer-Straße

Die Axel-Springer-Straße ist eine rund 350 Meter lange Straße in Berlin, die vom Ortsteil Mitte in den Ortsteil Kreuzberg führt.

Neu!!: Spittelmarkt und Axel-Springer-Straße · Mehr sehen »

B.Z.

Historisierende ''B.Z.'' Werbung im U-Bahnhof Wittenbergplatz, Berlin B.Z. ist eine Boulevardzeitung aus Berlin, die in der B.Z. Ullstein GmbH, einem hundertprozentigen Tochterunternehmen der Axel Springer SE, erscheint.

Neu!!: Spittelmarkt und B.Z. · Mehr sehen »

Baunetz

Baunetz (Eigenschreibweise BauNetz) ist eine deutschsprachige Online-Publikation für Architektur mit Sitz in Berlin, die seit 1996 erscheint.

Neu!!: Spittelmarkt und Baunetz · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Spittelmarkt und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Kreuzberg

Panorama des Kottbusser Tors bei Nacht Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Neu!!: Spittelmarkt und Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Spittelmarkt und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berliner Fernsehturm

Der Berliner Fernsehturm ist mit 368 Metern das höchste Bauwerk Deutschlands sowie der fünfthöchste Fernsehturm Europas.

Neu!!: Spittelmarkt und Berliner Fernsehturm · Mehr sehen »

Berliner Morgenpost

Die Berliner Morgenpost ist eine 1898 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Spittelmarkt und Berliner Morgenpost · Mehr sehen »

Bogen (Architektur)

Halbrundbögen an der Eglise de Berneuil (Charente)Tragender Bogen über dem Portal, daneben unvollständige Blendbögen Als Bogen bezeichnet man in der Architektur ein Bauelement zum Überbrücken von Öffnungen im Mauerwerk.

Neu!!: Spittelmarkt und Bogen (Architektur) · Mehr sehen »

Dachtraufe

Einfache Traufe ohne Regenrinne Bezeichnungen am Dach Die Dachrinne liegt bei dieser Ausbildung der Traufe innerhalb der Dachfläche. Unterhalb der Dachkante aus Kupferblech findet sich eine schmückende Schürze aus Holzschindeln. Als Dachtraufe, kurz Traufe (von mittelhochdeutsch troufen „träufeln, tropfen lassen“), wird die Tropfkante am Dach eines Gebäudes bezeichnet.

Neu!!: Spittelmarkt und Dachtraufe · Mehr sehen »

Dönhoffplatz

Der Dönhoffplatz in Berlin an der Leipziger Straße im Ortsteil Mitte war eine zwischen den 1740er Jahren und 1975 nach dem preußischen Generalleutnant Alexander von Dönhoff benannte Platz- und Grünanlage.

Neu!!: Spittelmarkt und Dönhoffplatz · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Spittelmarkt und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Eckart Schmidt

Spitteleck, 1985 Schweizerische Botschaft in Berlin, Typ ''Pankow II'' von Eckart Schmidt in der Esplanade 21, 1973 Eckart Schmidt (* 1936 in Aschersleben) ist ein deutscher Architekt.

Neu!!: Spittelmarkt und Eckart Schmidt · Mehr sehen »

Exquisit

Nasenschild eines Exquisit-Laden in Bernau Plastiktüte Logo und Aufdruck Exquisit Exquisit-Läden waren Bekleidungsgeschäfte in der DDR mit einem – verglichen mit den normalen HO- und Konsum-Läden – hochpreisigen Angebot von Bekleidung (eigene Filialen für Damen-, Herren-, Jugendmode, Schuhe) dazu Kosmetika und Accessoires.

Neu!!: Spittelmarkt und Exquisit · Mehr sehen »

Festung Berlin

Die Festung Berlin ist die historische Stadtbefestigung von Berlin, die im 17. Jahrhundert ausgebaut wurde und die historischen Stadtteile Alt-Berlin, Alt-Kölln, Neu-Kölln und Friedrichswerder umfasste.

Neu!!: Spittelmarkt und Festung Berlin · Mehr sehen »

Fischerinsel (Berlin)

Fischerinsel ist die Bezeichnung des Wohngebietes auf dem südlichen Teil der Spreeinsel im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Spittelmarkt und Fischerinsel (Berlin) · Mehr sehen »

Fußverkehr

Claude Monet: ''Boulevard des Capucines'', 1873 Fußverkehr ist das Zurücklegen von Wegen durch zu Fuß Gehende.

Neu!!: Spittelmarkt und Fußverkehr · Mehr sehen »

Gertraudenbrücke

Die Gertraudenbrücke und die Neue Gertraudenbrücke in Berlin führen im Ortsteil Mitte die Gertraudenstraße über den Spreekanal zum Spittelmarkt und verbinden die historischen Stadtteile Alt-Kölln und Neukölln am Wasser.

Neu!!: Spittelmarkt und Gertraudenbrücke · Mehr sehen »

Gertraudenhospital (Berlin)

Großbeerenstraße Das ehemalige Gertraudenhospital (auch Gertraudten-Hospital) in der Wartenburgstraße 1 Ecke Großbeerenstraße im Berliner Ortsteil Kreuzberg ist ein denkmalgeschützter Backsteinbau mit mehreren Flügeln und einem parkähnlichen Vorgarten aus den 1870er Jahren.

Neu!!: Spittelmarkt und Gertraudenhospital (Berlin) · Mehr sehen »

Gertraudenkirche (Berlin)

Gertraudenkirche am Spittelmarkt, 1783, Kupferstich von Johann Georg Rosenberg Die Gertraudenkirche war ein Kirchengebäude am Spittelmarkt in Berlin-Friedrichswerder, auch Gertrautenkirche und St. Gertraudt geschrieben.

Neu!!: Spittelmarkt und Gertraudenkirche (Berlin) · Mehr sehen »

Gertraudenstraße

Die Gertraudenstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks verbindet über die (Neue) Gertraudenbrücke den Spittelmarkt mit der Spreeinsel und geht am Köllnischen Fischmarkt (heutige Kreuzung Breite Straße/Fischerinsel) in den über die Spree führenden Mühlendamm über.

Neu!!: Spittelmarkt und Gertraudenstraße · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Spittelmarkt und Gründerzeit · Mehr sehen »

Großgaststätte Ahornblatt

Die Großgaststätte Ahornblatt stand im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks an der Gertraudenstraße Ecke Fischerinsel.

Neu!!: Spittelmarkt und Großgaststätte Ahornblatt · Mehr sehen »

Grunerstraße (Berlin)

Die Grunerstraße im Berliner Ortsteil Mitte ist mit einer Länge von rund 760 Metern als Teil der Bundesstraße 1 eine wichtige innerstädtische Verbindung.

Neu!!: Spittelmarkt und Grunerstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Gunter Schoß

Gunter Schoß (* 2. Dezember 1940 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Moderator, Rundfunk- und Synchron- sowie Hörspielsprecher.

Neu!!: Spittelmarkt und Gunter Schoß · Mehr sehen »

Johann Georg Rosenberg

Parochialkirche, um 1780 Johann Georg Rosenberg, auch Jean Rosenberg (* 1739 in Berlin; † 7. September 1808 ebenda) war ein deutscher Maler, Radierer und Kupferstecher.

Neu!!: Spittelmarkt und Johann Georg Rosenberg · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Spittelmarkt und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kolorieren

In verschiedenen Techniken kolorierte Carte de Visite, um 1890 Kolorierung einer Manga-Szene Der Begriff kolorieren (lat. colorare ‚färben’, ‚bemalen‘) bezeichnet das Färben monochromer bildlicher Darstellungen.

Neu!!: Spittelmarkt und Kolorieren · Mehr sehen »

Komplex Leipziger Straße

Komplex Leipziger Straße Der Komplex Leipziger Straße ist ein weithin sichtbarer Gebäudekomplex an der Leipziger Straße im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Spittelmarkt und Komplex Leipziger Straße · Mehr sehen »

Kriminalroman

Der Kriminalroman (kurz Krimi) ist ein Genre der Literatur.

Neu!!: Spittelmarkt und Kriminalroman · Mehr sehen »

Leipziger Straße (Berlin)

Die Leipziger Straße in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen im Ortsteil Mitte und Teil der Bundesstraße 1.

Neu!!: Spittelmarkt und Leipziger Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg)

Die Lindenstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Spittelmarkt und Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg) · Mehr sehen »

Marktplatz (Städtebau)

Hauptmarkt in Krakau, Polen Als Marktplatz gilt seit dem Mittelalter ein Platz innerhalb einer Stadt oder eines Dorfes, an dem materielle oder immaterielle Güter gehandelt werden und auf dem jeweils städtischen oder lokalen Recht gründen.

Neu!!: Spittelmarkt und Marktplatz (Städtebau) · Mehr sehen »

Mühlendamm (Berlin)

Der Mühlendamm in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen im Ortsteil Mitte und Teil der Bundesstraße 1.

Neu!!: Spittelmarkt und Mühlendamm (Berlin) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Spittelmarkt und Mittelalter · Mehr sehen »

Motel One

Motel One ist eine deutsche Budget Design-Hotelgruppe, die rund 90 Hotels mit etwa 25.000 Zimmern betreibt.

Neu!!: Spittelmarkt und Motel One · Mehr sehen »

Ostdeutscher Sparkassenverband

Logo des Ostdeutschen Sparkassenverbandes Der Ostdeutsche Sparkassenverband (OSV) ist ein Sparkassen- und Giroverband der Sparkassen und Landesbausparkassen und Landesbanken in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Spittelmarkt und Ostdeutscher Sparkassenverband · Mehr sehen »

Pesthaus

Ein Pesthaus diente zur Zeit von Pestepidemien zur Versorgung von Pestkranken.

Neu!!: Spittelmarkt und Pesthaus · Mehr sehen »

Planwerk (Berlin)

Das Planwerk ist ein städtebaulicher Masterplan für den Inneren Bereich von Berlin.

Neu!!: Spittelmarkt und Planwerk (Berlin) · Mehr sehen »

Platz

Piazza Navona, Rom Ein Platz oder Stadtplatz ist im städtebaulichen Kontext eine in der Regel von Gebäuden umbaute freie Fläche in Städten.

Neu!!: Spittelmarkt und Platz · Mehr sehen »

Quarantäne

Quarantäne­station eines Krankenhauses in Kinshasa (1976) Die Quarantäne (Deutschland:; Österreich:, oder; Schweiz auch) ist eine zum Schutz einer Gesellschaft vor ansteckenden Krankheiten befristete, (behördlich angeordnete) Separation von Menschen, Tieren oder Pflanzen, die verdächtig sind, an bestimmten Infektionskrankheiten erkrankt oder Überträger dieser Krankheiten zu sein.

Neu!!: Spittelmarkt und Quarantäne · Mehr sehen »

Radfahrer

Ein Radfahrer Ein Radfahrer, auch Fahrradfahrer, Schweizer Hochdeutsch: Velofahrer, ist eine Person, die fahrradfährt.

Neu!!: Spittelmarkt und Radfahrer · Mehr sehen »

Regula Lüscher

Regula Lüscher, 2009 Regula Lüscher (* 9. Oktober 1961 in Basel) ist eine deutsch-schweizerische Architektin und Stadtplanerin.

Neu!!: Spittelmarkt und Regula Lüscher · Mehr sehen »

Schleifung

Die Festung Hohentwiel nach der Schleifung von August bis Oktober 1801 durch die Franzosen Schleifung bezeichnet meist den Abriss von Burgen oder Befestigungsanlagen der verlierenden Partei eines militärischen Konflikts.

Neu!!: Spittelmarkt und Schleifung · Mehr sehen »

Spindlerbrunnen

Der Spindlerbrunnen ist eine Brunnenanlage auf dem Spittelmarkt in Berlin-Mitte.

Neu!!: Spittelmarkt und Spindlerbrunnen · Mehr sehen »

Spitteleck

Spitteleck, 2016 Das Spitteleck ist ein Wohngebäude am Spittelmarkt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks am östlichen Ende der Leipziger Straße, dem westlichen Ufer des Spreekanals.

Neu!!: Spittelmarkt und Spitteleck · Mehr sehen »

Spittelkolonnaden

Die Spittelkolonnaden mit der historischen Meilensäule Die Spittelkolonnaden in Berlin sind ein spätbarockes Schmuckbauwerk von Carl Philipp von Gontard auf dem Marion-Gräfin-Dönhoff-Platz im Ortsteil Mitte in der Nähe des Spittelmarktes.

Neu!!: Spittelmarkt und Spittelkolonnaden · Mehr sehen »

Spree

Die Spree (niedersorbisch auch schlicht Rěka,Fluss‘) ist ein knapp 400 Kilometer langer linker Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands, der am Oberlauf ca.

Neu!!: Spittelmarkt und Spree · Mehr sehen »

Spreekanal

Der Spreekanal (amtliches Kürzel SpK) in Berlin gehört zur Spree-Oder-Wasserstraße (SOW).

Neu!!: Spittelmarkt und Spreekanal · Mehr sehen »

Trümmerfrau

Als Trümmerfrauen werden Frauen bezeichnet, die nach dem Zweiten Weltkrieg in vielen deutschen und österreichischen Städten mithalfen, die Trümmer der zerbombten Gebäude zu entfernen.

Neu!!: Spittelmarkt und Trümmerfrau · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U2 (Berlin)

| Die Linie U2 der U-Bahn Berlin hat 29 Stationen und ist 20,7 km lang.

Neu!!: Spittelmarkt und U-Bahn-Linie U2 (Berlin) · Mehr sehen »

U-Bahnhof Spittelmarkt

Westlicher Eingang zum U-Bahnhof Spittelmarkt mit Blick zur Leipziger Straße, 2011 Der U-Bahnhof Spittelmarkt in Berlin ist ein Bahnhof der Linie U2 der U-Bahn.

Neu!!: Spittelmarkt und U-Bahnhof Spittelmarkt · Mehr sehen »

Wallstraße (Berlin)

Die Wallstraße ist eine 900 Meter lange Straße im Berliner Ortsteil Mitte im gleichnamigen Bezirk.

Neu!!: Spittelmarkt und Wallstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Spittelmarkt und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »