Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Potsdamer Platz

Index Potsdamer Platz

Der Potsdamer Platz ist ein platzartiger Verkehrsknotenpunkt in den Berliner Ortsteilen Mitte und Tiergarten im Bezirk Mitte zwischen der alten Innenstadt im Osten und dem neuen Berliner Westen.

316 Beziehungen: Aachen, Achteck, AEG, Alexander Polzin, Alexanderplatz, Alfons Anker, Alfred Messel, Allianz SE, Alt-Berlin, Ampel, An die Freude, Anleger (Finanzmarkt), Aprilscherz, Arata Isozaki, Aschinger, Atrium Tower, Aufstand vom 17. Juni 1953, Aufzugsanlage, Auke de Vries, Öffentlicher Personennahverkehr, Öffentlicher Verkehr, B.Z., Bahnhof Berlin Friedrichstraße, Bahnhof Berlin Südkreuz, Bahnstrecke Berlin–Magdeburg, Bahntower, Bauwelt (Zeitschrift), Behrenstraße, Beisheim Center, Belle Époque, Bellevue-Tower, Berlin, Berlin Anhalter Bahnhof, Berlin Hauptbahnhof, Berlin Potsdamer Bahnhof, Berlin-Blockade, Berlin-Mitte, Berlin-Potsdamer Chaussee, Berlin-Schöneberg, Berlin-Tiergarten, Berlin/Bonn-Gesetz, Berliner Hochschule für Technik, Berliner Mauer, Berliner Nordsüd-S-Bahn, Berliner Philharmonie, Berliner Ringbahn, Berliner Tageblatt, Berliner Verbindungsbahn, Berliner Zeitung, Berliner Zoll- und Akzisemauer, ..., Berlinische Galerie, Bezirk Mitte, Bierhaus Siechen, Blue Man Group, Blue-Max-Theater, Bogenlampen-Kandelaber vom Potsdamer Platz, Boulevard der Stars, Brache, Brandenburger Tor, Bundesautobahn 103, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bundesrat (Deutschland), Bundesratsgebäude (Berlin), Busverkehr in Berlin, Café Josty, Carl Saltzmann, Chaussee, Christie’s, City West (Berlin), Columbushaus, Conrad Heidenreich, Curt Corrinth, Dachtraufe, Daimler-Benz, Daniel Barenboim, David Bowie, David Chipperfield, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Der Himmel über Berlin, Deutsche Bahn, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Mark, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Wiedervereinigung, Deutsches Kaiserreich, Dickes B, Dilettant, Dreifaltigkeitsfriedhof vor dem Potsdamer Tor, Dreiländereck, E-Werk (Berlin), Ebertstraße (Berlin), Edelstahl, Emil Högg, Emil Schaudt, Entlastungsstraße, Equilibrium (Film), Erich Mendelsohn, Ernst Ludwig Kirchner, Erster Weltkrieg, Euro, Europahaus (Berlin), Expressionale, Expressionismus, Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht), Filmmuseum Berlin, Finnland, Fittkau Metallgestaltung, Frank Stella, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz Schwechten, Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Fußverkehr, Funk-Stunde Berlin, Galileo Galilei, Gasbeleuchtung, Gemäldegalerie (Berlin), Geschichte Berlins, Geschichte der Berliner U-Bahn, Geschichte des Hörfunks in Deutschland, Giordano Bruno, Giorgio Grassi, Goldene Zwanziger, Großer Stern, Großer Tiergarten, Hacker-Pschorr, Hamburger Morgenpost, Handelsorganisation, Hans Kollhoff, Hans Luckhardt, Hans Stimmann, Haus der Geschichte, Haus Vaterland (Berlin), Hörfunksendung, Heinrich Schweitzer, Helmut Jahn (Architekt), Henckel von Donnersmarck, Henning May, Hermann Muthesius, Hilmer Sattler Architekten Ahlers Albrecht, Historische Mitte (Berlin), Hohenlohe (Adelsgeschlecht), Holocaust, Hotel Adlon, Hotel Bellevue (Berlin), Hotel Esplanade (Berlin), Hotel Fürstenhof (Berlin), Hotel Kaiserhof (Berlin), Hubertus Knabe, Hurra die Welt geht unter (Lied), Ibero-Amerikanisches Institut, IMAX, Imbissstand, Individualverkehr, Infobox, Internationale Filmfestspiele Berlin, Janos Frecot, Jean Krämer, Jeff Koons, Joachim Fischer (Soziologe), Jugendstil, K.I.Z, Karl Friedrich Schinkel, Karl Liebknecht, Katar, Königreich Preußen, Köthener Straße, Keith Haring, Kempinski, Klassizismus, Kohlebogenlampe, Kollhoff-Tower, Kulturforum Berlin, Landesarchiv Berlin, Landwehrkanal, Lapidarium (Berlin), Leipziger Platz (Berlin), Leipziger Straße (Berlin), Leipziger Tor (Berlin), Lenné-Dreieck, Lothar Baier, Ludwig van Beethoven, Luftangriffe der Alliierten auf Berlin, Mark (1871), Mark di Suvero, Marriott International, Martin-Gropius-Bau, Mauerziegel, Mercedes-Benz Art Collection, Mercedes-Benz Group, Mittelmeerraum, Muschelkalk, Musikinstrumenten-Museum Berlin, Nachbildung, Nachkriegszeit in Deutschland, Neue Nationalgalerie, Neue Sachlichkeit (Architektur), Neue Sachlichkeit (Kunst), Neuer Garten, Niemandsland, Obdachlosigkeit, Oder, Opazität, Ostdeutsche Eisenbahn, Ostpreußen, Otto Beisheim, Otto Rehnig, Otto Stahn, Ottomar Holdefleiss, Pariser Platz, Park Kolonnaden, Parkhaus, Paul Klee, Paul Michel (Architekt), Photochromdruck, Pilzkonzept, Platz, Podest, Polytechnisches Journal, Postmoderne Architektur, Potsdam, Potsdamer Platz (Begriffsklärung), Potsdamer Platz (Gemälde), Potsdamer Straße, Potsdamer Tor, Preußische Staatschaussee, Preußisches Herrenhaus, PricewaterhouseCoopers, Prinz-Albrecht-Palais, Prostitution, Punk, QR-Code, Radverkehr, Radverkehrsanlage, Rafael Moneo, Rasch und Röhring, Recycling, Reichsstraße (Deutsches Reich), Rem Koolhaas, Renzo Piano, Restaurant, Richard Rogers (Architekt), Richtfest, Robert Rauschenberg, Rockmusik, Roger Waters, Rotlichtviertel, S-Bahn Berlin, S21 (Berlin), Süddeutsche Zeitung, Schlacht um Berlin, Schwarzmarkt, Seeed, Senat von Berlin, Skandinaviska Enskilda Banken, Skelettbau, Skulptur, Smartphone, Sony, Sony Center, Souvenir, Spielbank Berlin, Staatsbibliothek Potsdamer Straße, Staatsbibliothek zu Berlin, Stahlskelettbau, Stele, Stephansplatz (Hamburg), Stern (Zeitschrift), Straßenbahn Berlin, Straßenbeleuchtung, Straßenmusik, Straßenverkehr, Stresemannstraße (Berlin), Synonym, Tagesspiegel, Techno, The Boxers, The Playce, The Ritz-Carlton Berlin, The Wall, Theater am Potsdamer Platz, Tiefgarage, Tilla-Durieux-Park, Trümmerfrau, Tresor (Club), Tunnel Nord-Süd-Fernbahn, Tunnel Tiergarten Spreebogen, U-Bahn Berlin, U-Bahn-Linie U2 (Berlin), U-Bahnhof Gleisdreieck, UFA, Unter den Linden, US-Dollar, Varieté, VE-Day, Vereinigte Staaten, Verkehrsturm am Potsdamer Platz, Vox-Haus, Vox-Schallplatten- und Sprechmaschinen-AG, Wagenplatz, Wanderschriftanlage, Wannseebahn, Waschbeton, Wassili Luckhardt, Weinhaus Huth, Weinhaus Rheingold, Weltfinanzkrise 2007–2008, Wende und friedliche Revolution in der DDR, West-Berlin, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelmplatz (Berlin), Wilhelmstraße (Berlin-Mitte), Wim Wenders, Zweiter Weltkrieg, Zweites Deutsches Fernsehen, 9. Sinfonie (Beethoven). Erweitern Sie Index (266 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Potsdamer Platz und Aachen · Mehr sehen »

Achteck

Bild 1Regelmäßiges (konvexes) Achteck Ein Achteck (auch Oktogon oder Oktagon, von lat. octogonum, octagonum, octagonon, von griech. ὀκτάγωνον oktágōnon) ist eine geometrische Figur und ein Vieleck (Polygon) mit acht Ecken und acht Seiten.

Neu!!: Potsdamer Platz und Achteck · Mehr sehen »

AEG

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.

Neu!!: Potsdamer Platz und AEG · Mehr sehen »

Alexander Polzin

Alexander Polzin (* 1973 in Berlin) ist ein Berliner Bildhauer, Maler, Graphiker, Kostüm- und Bühnenbildner.

Neu!!: Potsdamer Platz und Alexander Polzin · Mehr sehen »

Alexanderplatz

Der Alexanderplatz ist ein Platz am nordöstlichen Rand der historischen Mitte von Berlin.

Neu!!: Potsdamer Platz und Alexanderplatz · Mehr sehen »

Alfons Anker

Gedenktafel, Schorlemerallee 19, in Berlin-Dahlem Alfons Anker (* 1. Dezember 1872 in Berlin; † 14. Dezember 1958 in Stockholm) war ein deutscher – ab 1939 schwedischer – Architekt der Moderne und Bausachverständiger, der durch die Zusammenarbeit mit den Brüdern Hans und Wassili Luckhardt bekannt wurde.

Neu!!: Potsdamer Platz und Alfons Anker · Mehr sehen »

Alfred Messel

Porträt Messels (um 1900) Hermann Hahn Berliner Gedenktafel am Haus, Bissingzeile 11, in Berlin-Tiergarten Alfred Messel (* 22. Juli 1853 in Darmstadt; † 24. März 1909 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der gleichermaßen mit großbürgerlichen Villen und Kleinwohnungsbauten Beachtung fand.

Neu!!: Potsdamer Platz und Alfred Messel · Mehr sehen »

Allianz SE

Die Allianz SE weltweit (Stand 2009) Hauptsitz der Allianz: die Königinstraße 28 in 80802 München Inschrift des Firmennamens „Allianz Versicherungs Aktiengesellschaft“ am Hauptsitz der Allianz Interims-Schein einer Aktie über 1000 Mark der Allianz Versicherungs-AG vom 5. Februar 1890 Alte Hinweistafel einer Agentur Die Allianz SE mit Sitz in München ist ein 1890 gegründeter, börsennotierter Versicherungskonzern und einer der größten Versicherer der Welt.

Neu!!: Potsdamer Platz und Allianz SE · Mehr sehen »

Alt-Berlin

Berlin und Cölln im Anfang des 13. Jahrhunderts. Wiederherstellungs­''versuch'' von Karl Friedrich von Klöden Alt-Berlin rot markiert, 1688 Alt-Berlin ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte und ein Kernstück der Altstadt Berlins.

Neu!!: Potsdamer Platz und Alt-Berlin · Mehr sehen »

Ampel

Schwedischer Lichtsignalgeber Verkehrsturm am Potsdamer Platz in Berlin mit der ersten Ampelanlage Deutschlands, in Betrieb genommen im Dezember 1924 Rathauskreuzung in Schweinfurt mit Lichtzeichenanlage. Sie wurde in den 1950er Jahren von einem Polizisten in einer 1953 in Betrieb genommenen Kabine angepasst an das jeweilige Verkehrsaufkommen geschaltet Zeichen 131 der StVO – Lichtzeichenanlage (Deutschland) Ampel (von „kleine Flasche “, spätere übertragene Bedeutung „Leuchte“) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für einen Signalgeber einer Lichtsignalanlage (LSA) oder Lichtzeichenanlage (LZA).

Neu!!: Potsdamer Platz und Ampel · Mehr sehen »

An die Freude

Autograph An die Freude ist eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers.

Neu!!: Potsdamer Platz und An die Freude · Mehr sehen »

Anleger (Finanzmarkt)

Der Anleger oder Investor ist ein Wirtschaftssubjekt, das auf dem Finanz–, Immobilien- oder Rohstoffmarkt ein Finanzprodukt bzw.

Neu!!: Potsdamer Platz und Anleger (Finanzmarkt) · Mehr sehen »

Aprilscherz

Als Aprilscherz bezeichnet man den Brauch, seine Mitmenschen am 1. April durch erfundene oder verfälschte, meist spektakuläre oder fantastische Geschichten, Erzählungen oder Informationen in die Irre zu führen („hereinlegen“) und so „zum Narren zu halten“.

Neu!!: Potsdamer Platz und Aprilscherz · Mehr sehen »

Arata Isozaki

Arata Isozaki (1976) Arata Isozaki (Isozaki Arata; * 23. Juli 1931 in Ōita, Präfektur Ōita, Japan; † 28. Dezember 2022 in Okinawa oder Tokio) war ein japanischer Architekt von internationalem Rang.

Neu!!: Potsdamer Platz und Arata Isozaki · Mehr sehen »

Aschinger

Firmenlogo auf einer Speisekarte von 1936 Aschinger war ein 1892 gegründeter Gastronomiebetrieb in Berlin, der insbesondere durch seine großen Stehbierhallen bekannt wurde.

Neu!!: Potsdamer Platz und Aschinger · Mehr sehen »

Atrium Tower

Der Berliner Atrium Tower (ehemals: debis-Haus) ist ein Bürogebäude in der Nähe des Potsdamer Platzes im Berliner Ortsteil Tiergarten (Süd).

Neu!!: Potsdamer Platz und Atrium Tower · Mehr sehen »

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Neu!!: Potsdamer Platz und Aufstand vom 17. Juni 1953 · Mehr sehen »

Aufzugsanlage

Eine Aufzugsanlage, kurz Aufzug, Fahrstuhl oder Lift genannt, ist eine Anlage, mit der Personen oder Lasten in einer beweglichen Kabine, einem Fahrkorb oder auf einer Plattform in vertikaler oder schräger Richtung zwischen zwei oder mehreren Ebenen transportiert werden können.

Neu!!: Potsdamer Platz und Aufzugsanlage · Mehr sehen »

Auke de Vries

''Skulptur für das NAi'', 1994, Rotterdam (Foto: 2007) ''Gelandet'', 2001, Debis-Haus Berlin (Foto: 2009) Auke de Vries (* 27. Oktober 1937 in Burgum, Friesland) ist ein niederländischer Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Potsdamer Platz und Auke de Vries · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Potsdamer Platz und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Öffentlicher Verkehr

mini Umweltbundesamt Als öffentlichen Verkehr (ÖV) bezeichnet man jenen Teil des Verkehrs von Personen, Gütern oder Nachrichten, der für jeden Nutzer in einer Volkswirtschaft bzw.

Neu!!: Potsdamer Platz und Öffentlicher Verkehr · Mehr sehen »

B.Z.

Historisierende ''B.Z.'' Werbung im U-Bahnhof Wittenbergplatz, Berlin B.Z. ist eine Boulevardzeitung aus Berlin, die in der B.Z. Ullstein GmbH, einem hundertprozentigen Tochterunternehmen der Axel Springer SE, erscheint.

Neu!!: Potsdamer Platz und B.Z. · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Friedrichstraße

Der Bahnhof Berlin Friedrichstraße ist ein Bahnhof der Deutschen Bahn im Ortsteil Mitte von Berlin an der Stadtbahn zwischen der namensgebenden Friedrichstraße und der Spree.

Neu!!: Potsdamer Platz und Bahnhof Berlin Friedrichstraße · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Südkreuz

Der Bahnhof Berlin Südkreuz ist ein Turmbahnhof der Deutschen Bahn am Kreuzungspunkt von Berliner Ringbahn und Anhalter Bahn bzw.

Neu!!: Potsdamer Platz und Bahnhof Berlin Südkreuz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Magdeburg

| Die Bahnstrecke Berlin–Magdeburg ist eine zweigleisige Eisenbahnhauptstrecke in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Potsdamer Platz und Bahnstrecke Berlin–Magdeburg · Mehr sehen »

Bahntower

Der Bahntower (Eigenschreibweise: BahnTower) ist der Sitz der Dachgesellschaft der Deutschen Bahn in Berlin.

Neu!!: Potsdamer Platz und Bahntower · Mehr sehen »

Bauwelt (Zeitschrift)

Die Bauwelt ist eine 14-täglich in der Bauverlag BV GmbH, Gütersloh erscheinende deutsche Architektur-Zeitschrift.

Neu!!: Potsdamer Platz und Bauwelt (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Behrenstraße

Seite.

Neu!!: Potsdamer Platz und Behrenstraße · Mehr sehen »

Beisheim Center

Das Beisheim Center (links) und Delbrück-Hochhaus oder P5 (rechts) am Potsdamer Platz Rückansicht Frontfassade Das Beisheim Center ist ein Gebäudeensemble am Potsdamer Platz im Berliner Ortsteil Tiergarten.

Neu!!: Potsdamer Platz und Beisheim Center · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Potsdamer Platz und Belle Époque · Mehr sehen »

Bellevue-Tower

Der Bellevue-Tower war ein vierzehngeschossiges Hochhaus auf dem Baugelände am Potsdamer Platz in Berlin-Tiergarten.

Neu!!: Potsdamer Platz und Bellevue-Tower · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Potsdamer Platz und Berlin · Mehr sehen »

Berlin Anhalter Bahnhof

Askanischen Platz, um 1910 Berlin Anhalter Bahnhof war bis Mitte des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten Fernbahnhöfe in Berlin.

Neu!!: Potsdamer Platz und Berlin Anhalter Bahnhof · Mehr sehen »

Berlin Hauptbahnhof

Berlin Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenverkehrsbahnhof in Berlin und zugleich der größte Turmbahnhof Europas.

Neu!!: Potsdamer Platz und Berlin Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Berlin Potsdamer Bahnhof

Berlin Potsdamer Bahnhof war der erste Bahnhof in Berlin.

Neu!!: Potsdamer Platz und Berlin Potsdamer Bahnhof · Mehr sehen »

Berlin-Blockade

Entfernung einer Straßensperre in der Friedrichstraße nach der Blockade (Mai 1949) Besatzungszonen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg Die vier Sektoren Berlins Als Berlin-Blockade (Erste Berlin-Krise) wird die Blockade West-Berlins durch die Sowjetunion vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 bezeichnet.

Neu!!: Potsdamer Platz und Berlin-Blockade · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Potsdamer Platz und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berlin-Potsdamer Chaussee

F. A. Calau, 1820 Endpunkt: Das Berliner Tor in Potsdam, Fotografie von 1895 Die Berlin-Potsdamer Chaussee war ein „Kunststraßenbau“, den Ende des 18. Jahrhunderts König Friedrich Wilhelm II. in Auftrag gab.

Neu!!: Potsdamer Platz und Berlin-Potsdamer Chaussee · Mehr sehen »

Berlin-Schöneberg

Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Potsdamer Platz und Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Berlin-Tiergarten

Tiergarten ist ein Ortsteil im Bezirk Mitte von Berlin.

Neu!!: Potsdamer Platz und Berlin-Tiergarten · Mehr sehen »

Berlin/Bonn-Gesetz

Das Berlin/Bonn-Gesetz regelt unter anderem den Umzug von Parlament und Teilen der Regierung von Bonn nach Berlin sowie den Umzug von Bundesbehörden und anderer Bundeseinrichtungen in die Bundesstadt Bonn.

Neu!!: Potsdamer Platz und Berlin/Bonn-Gesetz · Mehr sehen »

Berliner Hochschule für Technik

Lütticher Straße in Berlin-Wedding Die Berliner Hochschule für Technik (BHT, von 2009 bis 2021: Beuth Hochschule für Technik Berlin, von 1971 bis 2009: Technische Fachhochschule Berlin) ist eine staatliche Hochschule in Berlin.

Neu!!: Potsdamer Platz und Berliner Hochschule für Technik · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Potsdamer Platz und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Berliner Nordsüd-S-Bahn

| Die Berliner Nordsüd-S-Bahn (damaliger Eigenname der Deutschen Reichsbahn mit der zeitgenössischen Zusammenschreibung „Nordsüd“) ist eine im Wesentlichen im Tunnel verlaufende Bahnstrecke der Berliner S-Bahn unter der Innenstadt.

Neu!!: Potsdamer Platz und Berliner Nordsüd-S-Bahn · Mehr sehen »

Berliner Philharmonie

Die Berliner Philharmonie (kurz Philharmonie; seit der Saison 2019/20 in Eigendarstellungen Philharmonie Berlin) in der Herbert-von-Karajan-Straße 1 im Berliner Ortsteil Tiergarten ist die Heimstätte der Berliner Philharmoniker.

Neu!!: Potsdamer Platz und Berliner Philharmonie · Mehr sehen »

Berliner Ringbahn

| Die Berliner Ringbahn ist eine rund 37 Kilometer lange Bahnstrecke, die als geschlossener Ring die Innenstadt von Berlin umgibt.

Neu!!: Potsdamer Platz und Berliner Ringbahn · Mehr sehen »

Berliner Tageblatt

Plakatwerbung für das ''Berliner Tageblatt'' (inv. Ephraim Moses Lilien, 1899) Das Berliner Tageblatt (BT) war von 1872 bis 1939 eine überregionale Tageszeitung im Deutschen Reich.

Neu!!: Potsdamer Platz und Berliner Tageblatt · Mehr sehen »

Berliner Verbindungsbahn

Die Verbindungsbahn im Stadtplan um 1864 Die Berliner Verbindungsbahn war eine ungefähr neun Kilometer lange normalspurige und eingleisige Eisenbahnstrecke zur Verbindung der damals fünf Berliner Kopfbahnhöfe.

Neu!!: Potsdamer Platz und Berliner Verbindungsbahn · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Potsdamer Platz und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Berliner Zoll- und Akzisemauer

Die Berliner Zoll- und Akzisemauer war die Stadtmauer Berlins ab dem 18.

Neu!!: Potsdamer Platz und Berliner Zoll- und Akzisemauer · Mehr sehen »

Berlinische Galerie

Die Berlinische Galerie ist ein Museum des Landes Berlin.

Neu!!: Potsdamer Platz und Berlinische Galerie · Mehr sehen »

Bezirk Mitte

Bezirksamt im Rathaus Tiergarten Mitte ist der erste Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Potsdamer Platz und Bezirk Mitte · Mehr sehen »

Bierhaus Siechen

Bierhaus Siechen in der Behrenstraße Das Bierhaus Siechen war von 1883 bis 1945 ein Bierpalast im Berliner Ortsteil Mitte; zuerst in der Behrenstraße 24 und dann auch von 1911 bis 1920 am Potsdamer Platz.

Neu!!: Potsdamer Platz und Bierhaus Siechen · Mehr sehen »

Blue Man Group

Die Blue Man Group ist eine Gruppe von Schauspielern und Musikern, die als drei stumme, blau maskierte Personen mit einer begleitenden Band auftreten.

Neu!!: Potsdamer Platz und Blue Man Group · Mehr sehen »

Blue-Max-Theater

Das Blue-Max-Theater (in eigener Schreibung BlueMax Theater) in Berlin ist ein Kulturgebäude, das eigens für die Show der Blue Man Group aus dem ehemaligen IMAX-Kino umgebaut worden ist.

Neu!!: Potsdamer Platz und Blue-Max-Theater · Mehr sehen »

Bogenlampen-Kandelaber vom Potsdamer Platz

Bogenlampen-Kandelaber am Potsdamer Platz von Emil Högg, 1905 Die beiden großen 21 m hohen Bogenlampen-Kandelaber auf dem Potsdamer Platz in Berlin wurden vom Architekten Emil Högg zur angemessenen Beleuchtung des verkehrsreichen Platzes entworfen und im Mai 1905 fertiggestellt.

Neu!!: Potsdamer Platz und Bogenlampen-Kandelaber vom Potsdamer Platz · Mehr sehen »

Boulevard der Stars

''Boulevard der Stars'' in Berlin Blick auf den „Boulevard der Stars“ in Berlin Wowereit (2012) Der Boulevard der Stars ist ein wachsendes Denkmal in der Nähe des Potsdamer Platzes in Berlin-Mitte.

Neu!!: Potsdamer Platz und Boulevard der Stars · Mehr sehen »

Brache

Eine Brache (regional auch Gstettn) ist ein aus wirtschaftlichen, regenerativen oder anderen Gründen ungenutztes Grundstück (Acker oder Wiese).

Neu!!: Potsdamer Platz und Brache · Mehr sehen »

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Neu!!: Potsdamer Platz und Brandenburger Tor · Mehr sehen »

Bundesautobahn 103

Die Bundesautobahn 103 (Abkürzung: BAB 103) – Kurzform: Autobahn 103 (Abkürzung: A 103) – verbindet den Berliner Stadtring (A 100) vom Kreuz Schöneberg mit dem Steglitzer Kreisel und ist eine reine Stadtautobahn.

Neu!!: Potsdamer Platz und Bundesautobahn 103 · Mehr sehen »

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Hauptsitz in Bonn, Luftbild aus dem Jahre 2013 Zweiter Dienstsitz in Berlin-Mitte Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (kurz: BMUV) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Potsdamer Platz und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz · Mehr sehen »

Bundesrat (Deutschland)

Der Bundesrat (Abkürzung BR) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Potsdamer Platz und Bundesrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesratsgebäude (Berlin)

Das Bundesratsgebäude, nach seiner früheren Nutzung auch Preußisches Herrenhaus oder Herrenhausgebäude genannt, ist der Sitz des deutschen Bundesrats in Berlin.

Neu!!: Potsdamer Platz und Bundesratsgebäude (Berlin) · Mehr sehen »

Busverkehr in Berlin

BVG-Busverkehr Der Busverkehr in Berlin wird weitgehend von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) betrieben.

Neu!!: Potsdamer Platz und Busverkehr in Berlin · Mehr sehen »

Café Josty

Das Café Josty war eine Berliner Konditorei, deren bekannteste Filiale das Künstlercafé am Potsdamer Platz war.

Neu!!: Potsdamer Platz und Café Josty · Mehr sehen »

Carl Saltzmann

Carl Saltzmann (1908). Foto von Wilhelm Fechner Carl Saltzmann Carl Saltzmann: ''Erste elektrische Straßenbeleuchtung in Berlin'', 1884 signiert: C. Saltzmann 1905 Carl Saltzmann: ''Kaiser Wilhelm II auf Waljagd auf dem Walfänger ‚Duncan Gray‘ vor den Lofoten'', um 1900 Carl Saltzmann (* 23. September 1847 in Berlin; † 14. Januar 1923 in Potsdam) war ein deutscher Landschafts- und Marinemaler.

Neu!!: Potsdamer Platz und Carl Saltzmann · Mehr sehen »

Chaussee

Die Chaussee über den Gotthardpass wurde 1827–1830 erbaut und nach 1940 gepflastert Chaussee ist die veraltete Bezeichnung für eine gut ausgebaute, geplante Landstraße.

Neu!!: Potsdamer Platz und Chaussee · Mehr sehen »

Christie’s

Christie’s im Rockefeller Center, New York City Firmengründer James Christie porträtiert von Thomas Gainsborough (1778) Katalog 1991 mit El Lissitzky ''Adele Bloch-Bauer II'', 1912, Gustav Klimt, versteigert für 87,9 Mio. US$ Christie’s ist eines der traditionsreichsten Auktionshäuser mit Hauptsitz in London und ist weltweit führend auf dem Kunst- und Antiquitätenmarkt.

Neu!!: Potsdamer Platz und Christie’s · Mehr sehen »

City West (Berlin)

Hochhäuser am Breitscheidplatz Berliner Zoos Als City West (in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg als Neuer Westen und Zooviertel bekannt) wird der Teil Berlins um den Kurfürstendamm, Breitscheidplatz und die Tauentzienstraße in den Ortsteilen Charlottenburg, Schöneberg, Wilmersdorf und Tiergarten bezeichnet.

Neu!!: Potsdamer Platz und City West (Berlin) · Mehr sehen »

Columbushaus

Das Columbushaus am Potsdamer Platz, 1933 Das Columbushaus (nicht zu verwechseln mit dem Columbiahaus) war ein von 1932 bis 1957 existierendes, neungeschossiges Büro- und Geschäftshaus am Berliner Potsdamer Platz, das neben der seinerzeit modernen architektonischen Gestaltung durch den Architekten Erich Mendelsohn auch durch die Ereignisse zum Kriegsende 1945 und während des Aufstandes vom 17. Juni 1953, bei dem es in Brand gesteckt wurde, bekannt geworden war.

Neu!!: Potsdamer Platz und Columbushaus · Mehr sehen »

Conrad Heidenreich

Conrad Heidenreich (* 19. Mai 1873 in Eutin; † 26. Juni 1937 Berlin; vollständiger Name: Conrad Georg Heidenreich) war ein deutscher Architekt, der mit Paul Michel ein gemeinsames Büro betrieb.

Neu!!: Potsdamer Platz und Conrad Heidenreich · Mehr sehen »

Curt Corrinth

Curt Corrinth: ''Die Leichenschändung. Ein Spiel vom wollüstigen Tod''. Mit einem Titelholzschnitt von Ernst Ludwig Kirchner. Berlin, Alfred Richard Meyer, 1913 Curt Corrinth (* 20. Februar 1894 in Lennep, heute Remscheid; † 27. August 1960 in Berlin) war ein deutscher Lyriker, Romancier, Dramatiker und Drehbuchautor.

Neu!!: Potsdamer Platz und Curt Corrinth · Mehr sehen »

Dachtraufe

Einfache Traufe ohne Regenrinne Bezeichnungen am Dach Die Dachrinne liegt bei dieser Ausbildung der Traufe innerhalb der Dachfläche. Unterhalb der Dachkante aus Kupferblech findet sich eine schmückende Schürze aus Holzschindeln. Als Dachtraufe, kurz Traufe (von mittelhochdeutsch troufen „träufeln, tropfen lassen“), wird die Tropfkante am Dach eines Gebäudes bezeichnet.

Neu!!: Potsdamer Platz und Dachtraufe · Mehr sehen »

Daimler-Benz

Die Daimler-Benz Aktiengesellschaft war ein Vorgängerunternehmen der heutigen Mercedes-Benz Group AG.

Neu!!: Potsdamer Platz und Daimler-Benz · Mehr sehen »

Daniel Barenboim

Daniel Barenboim am 25. Juli 2015 im Teatro Colón Musikvereinssaal Wien 2008 Daniel Barenboim mit Edward Said, Sevilla 2002 Daniel Barenboim (* 15. November 1942 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinisch-israelischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: Potsdamer Platz und Daniel Barenboim · Mehr sehen »

David Bowie

David Bowie (2002) David Bowie (* 8. Januar 1947 als David Robert Jones in London; † 10. Januar 2016 in New York City) war ein britischer Musiker, Sänger, Produzent und Schauspieler.

Neu!!: Potsdamer Platz und David Bowie · Mehr sehen »

David Chipperfield

David Chipperfield (2012) Sir David Alan Chipperfield, CH, CBE (* 18. Dezember 1953 in London, England) ist ein britischer Architekt und Träger des Pritzker-Preises.

Neu!!: Potsdamer Platz und David Chipperfield · Mehr sehen »

Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Holocaust-Mahnmal (2006) Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, kurz Holocaust-Mahnmal, in der historischen Mitte Berlins erinnert an die rund sechs Millionen Juden, die unter der Herrschaft Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten ermordet wurden.

Neu!!: Potsdamer Platz und Denkmal für die ermordeten Juden Europas · Mehr sehen »

Der Himmel über Berlin

Der Himmel über Berlin ist ein Fantasy-Drama von Wim Wenders aus dem Jahr 1987.

Neu!!: Potsdamer Platz und Der Himmel über Berlin · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Neu!!: Potsdamer Platz und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Potsdamer Platz und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Potsdamer Platz und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Potsdamer Platz und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Potsdamer Platz und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Potsdamer Platz und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Dickes B

Dickes B ist ein Song der Berliner Dancehall-Reggae-Formation Seeed in Zusammenarbeit mit dem jamaikanischen Dancehall-Deejay Black Kappa.

Neu!!: Potsdamer Platz und Dickes B · Mehr sehen »

Dilettant

Ein Dilettant (von italienisch dilettante, Partizip Präsens aus dilettarsi, wie italienisch dilettare, „jemanden begeistern/erfreuen; liebhaben“, von lateinisch delectari „sich erfreuen“, „sich ergötzen“) ist ein Liebhaber einer Kunst oder Wissenschaft, der sich ohne schulmäßige Ausbildung und nicht berufsmäßig damit beschäftigt.

Neu!!: Potsdamer Platz und Dilettant · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitsfriedhof vor dem Potsdamer Tor

Potsdamer Bahnhofs, um 1890 Der Dreifaltigkeitsfriedhof vor dem Potsdamer Tor, oft auch als Dreifaltigkeitsfriedhof am Potsdamer Bahnhof bezeichnet, war eine Begräbnisstätte der evangelischen Berliner Dreifaltigkeitsgemeinde und existierte von ca.

Neu!!: Potsdamer Platz und Dreifaltigkeitsfriedhof vor dem Potsdamer Tor · Mehr sehen »

Dreiländereck

Ein Dreiländereck – auch Länderdreieck genannt – ist der geografische Punkt, an dem drei gleichrangige Grenzen und damit auch drei gleichartig verwaltete Territorien (Staaten, Gliedstaaten, Verwaltungseinheiten etc.) aufeinandertreffen.

Neu!!: Potsdamer Platz und Dreiländereck · Mehr sehen »

E-Werk (Berlin)

Das E-Werk (ursprüngliche Bezeichnung: Umspannwerk Buchhändlerhof) auf abgerufen am 5.

Neu!!: Potsdamer Platz und E-Werk (Berlin) · Mehr sehen »

Ebertstraße (Berlin)

Die Ebertstraße ist eine nach dem Politiker Friedrich Ebert benannte vierstreifige Hauptverkehrsstraße im Berliner Bezirk Mitte.

Neu!!: Potsdamer Platz und Ebertstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Edelstahl

Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % (Massenanteil) nicht überschreiten.

Neu!!: Potsdamer Platz und Edelstahl · Mehr sehen »

Emil Högg

Emil Högg (* 5. Juli 1867 in Heilbronn; † 27. Dezember 1954 in Radebeul) war ein deutscher Architekt und Kunstgewerbler, Hochschullehrer in Dresden und kommunaler Abgeordneter in Radebeul; im Alter betätigte er sich auch als Maler.

Neu!!: Potsdamer Platz und Emil Högg · Mehr sehen »

Emil Schaudt

Emil Schaudt, 1902 Wohnhaus und Atelier Emil Schaudt, Berlin-Westend, 1929 Johann Emil Schaudt, (* 14. August 1871 in Stuttgart; † 6. April 1957 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der vorwiegend Geschäftshäuser und Verwaltungsgebäude in Hamburg und Berlin entwarf.

Neu!!: Potsdamer Platz und Emil Schaudt · Mehr sehen »

Entlastungsstraße

Historischer Verlauf der Entlastungsstraße, 1994 Die Entlastungsstraße war eine Straße in Berlin.

Neu!!: Potsdamer Platz und Entlastungsstraße · Mehr sehen »

Equilibrium (Film)

Equilibrium (von und:„Gleichgewicht“), auch unter dem Titel Equilibrium – Killer of Emotions bekannt, ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film von Kurt Wimmer aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Potsdamer Platz und Equilibrium (Film) · Mehr sehen »

Erich Mendelsohn

Erich Mendelsohn (um 1925) Erich Mendelsohn (* 21. März 1887 in Allenstein, Ostpreußen; † 15. September 1953 in San Francisco, Kalifornien) war ein bedeutender Architekt des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Potsdamer Platz und Erich Mendelsohn · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Kirchner

rahmenlos ''Kopf des Malers (Selbstbildnis)'', 1925 Ernst Ludwig Kirchner (Pseudonym Louis de Marsalle; * 6. Mai 1880 in Aschaffenburg; † 15. Juni 1938 in Frauenkirch-Wildboden bei Davos/Schweiz) war ein deutscher Maler und Grafiker und zählt zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus.

Neu!!: Potsdamer Platz und Ernst Ludwig Kirchner · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Potsdamer Platz und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Potsdamer Platz und Euro · Mehr sehen »

Europahaus (Berlin)

Europahaus Das Europahaus ist ein Bürogebäude im Berliner Ortsteil Kreuzberg, Stresemannstraße 92–94.

Neu!!: Potsdamer Platz und Europahaus (Berlin) · Mehr sehen »

Expressionale

Park Kolonnaden Potsdamer Platz Die Expressionale war eine Kunstausstellung in Berlin vom 25.

Neu!!: Potsdamer Platz und Expressionale · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Potsdamer Platz und Expressionismus · Mehr sehen »

Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Fürstenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Fürstliches Wappen Fürstenberg ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, dessen Besitzungen in südwestdeutscher Region zwischen Schwarzwald, Hochrhein, Bodensee und Schwäbischer Alb lagen und teils auch heute noch liegen.

Neu!!: Potsdamer Platz und Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Filmmuseum Berlin

Logo der ''Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen'' Das Filmmuseum Berlin ist ein Filmmuseum in Deutschland.

Neu!!: Potsdamer Platz und Filmmuseum Berlin · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Potsdamer Platz und Finnland · Mehr sehen »

Fittkau Metallgestaltung

Fittkau Metallgestaltung (Eigenschreibweise fittkau metallgestaltung) ist eine Kunsthandwerkerfirma mit Sitz im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Stadtrandsiedlung Malchow.

Neu!!: Potsdamer Platz und Fittkau Metallgestaltung · Mehr sehen »

Frank Stella

Frank Stella (2012) Frank Stella: ''Fishkill'' (1995)Ernst-Abbe-Platz in Jena Frank Stella (* 12. Mai 1936 in Malden, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Maler, Bildhauer und Objektkünstler.

Neu!!: Potsdamer Platz und Frank Stella · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Potsdamer Platz und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franz Schwechten

Franz Schwechten (Aufnahme etwa 1895) Franz Heinrich Schwechten (* 12. August 1841 in Köln; † 11. August 1924 in Berlin) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Potsdamer Platz und Franz Schwechten · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Potsdamer Platz und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2006

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (englisch FIFA World Cup) war die 18.

Neu!!: Potsdamer Platz und Fußball-Weltmeisterschaft 2006 · Mehr sehen »

Fußverkehr

Claude Monet: ''Boulevard des Capucines'', 1873 Fußverkehr ist das Zurücklegen von Wegen durch zu Fuß Gehende.

Neu!!: Potsdamer Platz und Fußverkehr · Mehr sehen »

Funk-Stunde Berlin

Historisches Mikrofon der Funk-Stunde im Haus des Rundfunks Die Funk-Stunde AG Berlin war der erste Rundfunksender in Deutschland.

Neu!!: Potsdamer Platz und Funk-Stunde Berlin · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Potsdamer Platz und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Gasbeleuchtung

Gasleuchte in Zürich Gas-Wandleuchte zur Innenbeleuchtung Straßenleuchte in Lübeck 2008, mit zwei Anlehnbolzen für eine Leiter Gaslaterne in Dublin Gaslaterne in Dresden, Januar 2004, Käthe-Kollwitz-Ufer, vor der Rekonstruktion der Straße (die Gaslaternen wurden durch moderne Beleuchtung ersetzt). Ehrich & Graetz'' (Deckenmontage am Rohr senkrecht nach unten); Glühstrumpf und Lampenschirm fehlen Nachkriegs-Gaslaterne, wie sie bis in die 2010er-Jahre in nahezu allen Frankfurter Wohnstraßen anzutreffen war Gaslaterne mit Sockel in Bilbao Der Laternanzünder (Lesebuch von 1835, Wien) Aktie der Stargarder Gasbeleuchtungs-AG vom 1. Juni 1858https://www.heimatkreis-stargard.de/Historische%20Bauten/Gasanstalt.htm Einführung der Gasbeleuchtung in Stargard 1856, abgerufen am 18. November 2021 Gasbeleuchtung oder Gaslicht ist künstliches Licht, das durch brennendes Gas (früher Stadtgas, heute Erdgas) entsteht.

Neu!!: Potsdamer Platz und Gasbeleuchtung · Mehr sehen »

Gemäldegalerie (Berlin)

Gemäldegalerie Berlin, Saal III deutsche Malerei, Cranach (Foto: 2019) Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin.

Neu!!: Potsdamer Platz und Gemäldegalerie (Berlin) · Mehr sehen »

Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

Neu!!: Potsdamer Platz und Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Geschichte der Berliner U-Bahn

Entwicklung des Berliner U-Bahn-Netzes von 1902 bis 2019 Die Geschichte der Berliner U-Bahn nahm ihren Ursprung 1880 mit einer Anregung des Unternehmers Werner Siemens, in Berlin eine Hoch- und Untergrundbahn zu bauen.

Neu!!: Potsdamer Platz und Geschichte der Berliner U-Bahn · Mehr sehen »

Geschichte des Hörfunks in Deutschland

Die Geschichte des Hörfunks in Deutschland umfasst speziell die technische, programm- und organisationsgeschichtliche Geschichte des Hörfunks und des Radioapparates in Deutschland.

Neu!!: Potsdamer Platz und Geschichte des Hörfunks in Deutschland · Mehr sehen »

Giordano Bruno

Modernes Porträt von Giordano Bruno nach einem Holzschnitt aus dem „Livre du recteur“, 1578 Der junge Giordano Bruno. Illustration in: ''Neue Bibliothec, oder Nachricht und Urtheile von Neuen Büchern.'' Frankfurt und Leipzig 1715, S. 622, fig. 38 Giordano Bruno (* Januar 1548 in Nola als Filippo Bruno; † 17. Februar 1600 in Rom) war ein italienischer Priester, Dichter, Mönch, Philosoph und Astronom.

Neu!!: Potsdamer Platz und Giordano Bruno · Mehr sehen »

Giorgio Grassi

Giorgio Grassi (* 27. Oktober 1935 in Mailand, Italien) ist ein italienischer Architekt.

Neu!!: Potsdamer Platz und Giorgio Grassi · Mehr sehen »

Goldene Zwanziger

Berliner Hotel ''Esplanade'' 1926 Vogue“;Plakatkunst von Jupp Wiertz für den Kosmetikhersteller F. Wolff & Sohn, 1926/27 Der Ausdruck Goldene Zwanziger bzw.

Neu!!: Potsdamer Platz und Goldene Zwanziger · Mehr sehen »

Großer Stern

Der Große Stern ist der zentrale Platz des Großen Tiergartens im Berliner Ortsteil Tiergarten.

Neu!!: Potsdamer Platz und Großer Stern · Mehr sehen »

Großer Tiergarten

Großer Tiergarten, Luftbild, Gesamtansicht Der Große Tiergarten in Berlin ist eine zentral im Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte gelegene Parkanlage, die sich auf 210 Hektar (2,1 km²) erstreckt.

Neu!!: Potsdamer Platz und Großer Tiergarten · Mehr sehen »

Hacker-Pschorr

Hacker-Pschorr ist eine Biermarke der Paulaner Brauerei Gruppe.

Neu!!: Potsdamer Platz und Hacker-Pschorr · Mehr sehen »

Hamburger Morgenpost

Die Hamburger Morgenpost (Mopo) ist eine seit 1949 erscheinende Hamburger Boulevardzeitung, die seit 2020 dem Unternehmer Arist von Harpe gehört.

Neu!!: Potsdamer Platz und Hamburger Morgenpost · Mehr sehen »

Handelsorganisation

Die Handelsorganisation (HO) war ein in der juristischen Form des Volkseigentums geführtes staatliches Einzelhandelsunternehmen in der SBZ, weitergeführt in der DDR bis zu ihrer Auflösung nach der Wende.

Neu!!: Potsdamer Platz und Handelsorganisation · Mehr sehen »

Hans Kollhoff

Hans Kollhoff (* 18. September 1946 in Lobenstein, Thüringen) ist ein deutscher Architekt und emeritierter Universitätsprofessor.

Neu!!: Potsdamer Platz und Hans Kollhoff · Mehr sehen »

Hans Luckhardt

Gedenktafel, Schorlemerallee 19, in Berlin-Dahlem Hans Luckhardt (* 16. Juni 1890 in Charlottenburg; † 8. Oktober 1954 in Bad Wiessee) war ein deutscher Architekt und Bruder von Wassili Luckhardt, mit dem er zeitlebens zusammenarbeitete.

Neu!!: Potsdamer Platz und Hans Luckhardt · Mehr sehen »

Hans Stimmann

Hans Stimmann (2006) Hans Stimmann (* 9. März 1941 in Lübeck) ist ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Potsdamer Platz und Hans Stimmann · Mehr sehen »

Haus der Geschichte

Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland an der Museumsmeile in Bonn ist ein Museum zur deutschen Zeitgeschichte seit 1945.

Neu!!: Potsdamer Platz und Haus der Geschichte · Mehr sehen »

Haus Vaterland (Berlin)

Das Haus Vaterland war von 1928 bis 1943 ein Vergnügungspalast mit Gaststättenbetrieb auf vier Etagen am Potsdamer Platz in Berlin und rund einer Million Besuchern im Jahr.

Neu!!: Potsdamer Platz und Haus Vaterland (Berlin) · Mehr sehen »

Hörfunksendung

Eine Hörfunksendung (auch Radiosendung) ist eine Sendung, die von öffentlich-rechtlichen, privaten, freien, staatlichen Rundfunkveranstaltern oder Dritten im Hörfunk produziert und über terrestrische Sendeanlagen, Satellit, Kabel oder Livestream verbreitet wird.

Neu!!: Potsdamer Platz und Hörfunksendung · Mehr sehen »

Heinrich Schweitzer

1.

Neu!!: Potsdamer Platz und Heinrich Schweitzer · Mehr sehen »

Helmut Jahn (Architekt)

James R. Thompson Center (State of Illinois Center), Chicago Sony Center, Berlin Frankfurter Messeturm Neuen Kranzler Eck, Berlin Post Tower in Bonn Highlight Towers in München thyssenkrupp-Testturm in Rottweil Helmut Jahn (* 4. Januar 1940 in Zirndorf bei Nürnberg; † 8. Mai 2021 in Campton Hills, Illinois) war ein deutsch-US-amerikanischer Architekt.

Neu!!: Potsdamer Platz und Helmut Jahn (Architekt) · Mehr sehen »

Henckel von Donnersmarck

Stammwappen der Henckel von Donnersmarck Henckel von Donnersmarck ist eine österreichisch-deutsche Adelsfamilie.

Neu!!: Potsdamer Platz und Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Henning May

Henning May (2017) Henning May (* 13. Januar 1992 als Henning Gemke in Köln) ist ein deutscher Musiker.

Neu!!: Potsdamer Platz und Henning May · Mehr sehen »

Hermann Muthesius

Hermann Muthesius Hermann Muthesius (* 20. April 1861 in Großneuhausen; † 26. Oktober 1927 in Berlin; vollständiger Name Adam Gottlieb Hermann Muthesius) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Potsdamer Platz und Hermann Muthesius · Mehr sehen »

Hilmer Sattler Architekten Ahlers Albrecht

Hilmer Sattler Architekten Ahlers Albrecht ist ein deutsches Architekturbüro.

Neu!!: Potsdamer Platz und Hilmer Sattler Architekten Ahlers Albrecht · Mehr sehen »

Historische Mitte (Berlin)

Lage der ehemaligen mittelalterlichen Stadttore in der Gegenwart'''1''' Spandauer Thor'''2''' Georgentor'''3''' Stralauer Thor'''4''' Köpenicker Thor'''5''' Gertraudenthor'''6''' Neues Thor Der Begriff Historische Mitte etablierte sich in den 1990er Jahren für die inneren Ortsteile des östlichen Berliner Stadtzentrums, gelegen im Ortsteil Mitte.

Neu!!: Potsdamer Platz und Historische Mitte (Berlin) · Mehr sehen »

Hohenlohe (Adelsgeschlecht)

Ältestes Stammwappen derer von Hohenlohe mit ursprünglicher Helmzier Das Haus Hohenlohe ist ein ursprünglich edel- und hochfreies fränkisches Adelsgeschlecht, das im Heiligen Römischen Reich die reichsunmittelbare Herrschaft Hohenlohe aufbaute, die 1495 zur Grafschaft erhoben wurde.

Neu!!: Potsdamer Platz und Hohenlohe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Potsdamer Platz und Holocaust · Mehr sehen »

Hotel Adlon

Das Hotel Adlon Kempinski ist eines der luxuriösesten und bekanntesten Hotels in Deutschland.

Neu!!: Potsdamer Platz und Hotel Adlon · Mehr sehen »

Hotel Bellevue (Berlin)

Grand-Hotel Bellevue am Potsdamer Platz, 1903 Palast-Hotel.Photochromdruck um 1900. Das Hotel Bellevue war das erste Grand Hotel am Potsdamer Platz in Berlin am Ende des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Potsdamer Platz und Hotel Bellevue (Berlin) · Mehr sehen »

Hotel Esplanade (Berlin)

Hotel Esplanade in den 1920er Jahren Das Grand Hotel Esplanade in der Bellevuestraße 16–18A unweit des Potsdamer Platzes im Berliner Ortsteil Tiergarten gehörte vor und während der Goldenen Zwanziger Jahre zu den berühmtesten Hotels Berlins.

Neu!!: Potsdamer Platz und Hotel Esplanade (Berlin) · Mehr sehen »

Hotel Fürstenhof (Berlin)

Zeitungsanzeige des Hotels Fürstenhof, 1903. Hotel Fürstenhof (vor 1906) Das erneuerte Hotel Fürstenhof, 1908 Haus Vaterland Das Hotel Fürstenhof war ein traditionsreiches Luxushotel am Potsdamer Platz in Berlin-Mitte.

Neu!!: Potsdamer Platz und Hotel Fürstenhof (Berlin) · Mehr sehen »

Hotel Kaiserhof (Berlin)

Das Hotel Kaiserhof, 1931 Das Hotel Kaiserhof war das erste Luxushotel in Berlin.

Neu!!: Potsdamer Platz und Hotel Kaiserhof (Berlin) · Mehr sehen »

Hubertus Knabe

Hubertus Knabe (2009) Hubertus Wilhelm Knabe (* 19. Juli 1959 in Unna) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Potsdamer Platz und Hubertus Knabe · Mehr sehen »

Hurra die Welt geht unter (Lied)

Hurra die Welt geht unter ist ein Lied der deutschen Hip-Hop-Formation K.I.Z, in Kooperation mit dem deutschen Sänger Henning May.

Neu!!: Potsdamer Platz und Hurra die Welt geht unter (Lied) · Mehr sehen »

Ibero-Amerikanisches Institut

Das Ibero-Amerikanische Institut, von Süden gesehen Zweiten Weltkrieg untergebracht war Ibero-Amerikanische Bibliothek (1958) Das Ibero-Amerikanische Institut Preußischer Kulturbesitz (IAI) in Berlin ist ein interdisziplinär orientiertes Zentrum des wissenschaftlichen und kulturellen Austauschs mit Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal.

Neu!!: Potsdamer Platz und Ibero-Amerikanisches Institut · Mehr sehen »

IMAX

Logo IMAX ist ein von dem gleichnamigen kanadischen Unternehmen IMAX Corporation entwickeltes Kino-System.

Neu!!: Potsdamer Platz und IMAX · Mehr sehen »

Imbissstand

Imbissstand in Münster, dekoriert mit Kunst von Otmar Alt Fahrbarer Imbissstand, wie er z. B. auf Wochenmärkten eingesetzt wird Ein Imbissstand (auch Imbissbude, Schnellimbiss, österr. Buffet oder Kiosk, traditionelle Wiener Variante: Würstelstand) ist ein Verkaufsstand für den Verkauf von Mahlzeiten und Getränken für den Verzehr zwischen regulären Hauptmahlzeiten (deutsch Imbiss).

Neu!!: Potsdamer Platz und Imbissstand · Mehr sehen »

Individualverkehr

öffentlichem Personennahverkehr Beim Individualverkehr benutzen Verkehrsteilnehmer ihnen zur Verfügung stehende Verkehrsmittel (Pkw, Fahrrad, Motorrad, Fuhrwerk, Boot, Schneemobil, Flugzeug, Reitpferd usw.) oder Sportgeräte (Rollschuhe, Inlineskates, Segelboot, Segelflugzeug usw.) oder sie gehen zu Fuß (Fußverkehr), wobei sie im Wesentlichen frei über Zeiten und Wege entscheiden können (engl. choice rider).

Neu!!: Potsdamer Platz und Individualverkehr · Mehr sehen »

Infobox

Die Infobox mit einem Reststück der Berliner Mauer Infobox, August 1999 Eine Seite der Infobox, die von 1995 bis 2001 am Potsdamer Platz stand Die Infobox (die Schreibweisen waren auch Info-Box, Info Box bzw. InfoBox) war ein Ausstellungspavillon am Leipziger Platz im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, der von 1995 bis 2001 existierte.

Neu!!: Potsdamer Platz und Infobox · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele Berlin

Berlinale 2017 Die Internationalen Filmfestspiele Berlin, kurz Berlinale, sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival.

Neu!!: Potsdamer Platz und Internationale Filmfestspiele Berlin · Mehr sehen »

Janos Frecot

Janos Frecot (* 30. März 1937 in Freidorf, Rumänien) ist ein deutscher Kulturhistoriker, Kurator, Fotohistoriker, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Potsdamer Platz und Janos Frecot · Mehr sehen »

Jean Krämer

wayback.

Neu!!: Potsdamer Platz und Jean Krämer · Mehr sehen »

Jeff Koons

Jeff Koons, 2009 Jeff Koons (* 21. Januar 1955 in York, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Künstler.

Neu!!: Potsdamer Platz und Jeff Koons · Mehr sehen »

Joachim Fischer (Soziologe)

Joachim Fischer Joachim Fischer (* 1951 in Hannover) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Potsdamer Platz und Joachim Fischer (Soziologe) · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Potsdamer Platz und Jugendstil · Mehr sehen »

K.I.Z

K.I.Z ist eine deutsche Hip-Hop-Formation aus Berlin, die seit der Schließung des Berliner Plattenlabels Royal Bunker bei Universal Music unter Vertrag steht.

Neu!!: Potsdamer Platz und K.I.Z · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Potsdamer Platz und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl Liebknecht

Karl Liebknecht (ca. 1911) Karl Paul August Friedrich Liebknecht (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin) war ein prominenter Sozialist und Antimilitarist zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Potsdamer Platz und Karl Liebknecht · Mehr sehen »

Katar

Satellitenaufnahme von Katar, 2013 Wüstenlandschaft in Katar Katar (im lokalen Dialekt Qiṭar, amtlich Staat Katar) ist ein Emirat in Vorderasien und liegt an der Ostküste der Arabischen Halbinsel am Persischen Golf.

Neu!!: Potsdamer Platz und Katar · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Potsdamer Platz und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Köthener Straße

Die Köthener Straße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Potsdamer Platz und Köthener Straße · Mehr sehen »

Keith Haring

zentriert Keith Allen Haring (* 4. Mai 1958 in Reading, Pennsylvania; † 16. Februar 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Künstler, dessen Malstil anhand klarer Linien und Flächigkeit erkennbar ist.

Neu!!: Potsdamer Platz und Keith Haring · Mehr sehen »

Kempinski

Weinhaus Kempinski, Cadiner Saal, Berlin Hotel Adlon Kempinski Berlin Grand Hotel Kempinski Vilnius Gedenktafel am Haus Fasanenstraße 21 in Berlin-Charlottenburg Aktie über 500 RM der Hotelbetriebs-AG vom 28. April 1927 Hotel im Palais Hansen in Wien Palace Hotel in Portorož Kempinski Hotels S.A. ist die älteste europäische Luxushotelgruppe, mit Wurzeln in Berlin und heutigem Sitz in Genf in der Schweiz.

Neu!!: Potsdamer Platz und Kempinski · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Potsdamer Platz und Klassizismus · Mehr sehen »

Kohlebogenlampe

Die Elektroden einer Bogenlampe im Betrieb Eine Kohlebogenlampe, kurz auch Bogenlampe genannt, ist eine elektrische Lichtquelle mit einem in Luft brennenden Lichtbogen zwischen zwei Elektroden aus Graphit.

Neu!!: Potsdamer Platz und Kohlebogenlampe · Mehr sehen »

Kollhoff-Tower

Der Kollhoff-Tower ist ein 103 m hohes Gebäude mit 25 Etagen in Berlin.

Neu!!: Potsdamer Platz und Kollhoff-Tower · Mehr sehen »

Kulturforum Berlin

Kunstbibliothek und Museum für Kunst und Gewerbe im Kulturforum (Foto: 2019) Das Kulturforum im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte ist ein städtebauliches Areal zwischen Landwehrkanal, Großem Tiergarten und Potsdamer Platz, das Museen, Bibliotheken und Musiksäle umfasst.

Neu!!: Potsdamer Platz und Kulturforum Berlin · Mehr sehen »

Landesarchiv Berlin

Das Landesarchiv Berlin bewahrt als zentrales Staatsarchiv des Landes Berlin die schriftliche Überlieferung von Berliner Behörden und Einrichtungen auf.

Neu!!: Potsdamer Platz und Landesarchiv Berlin · Mehr sehen »

Landwehrkanal

Karte der Wasserstraßen in der Region Berlin Der Landwehrkanal (LWK) ist eine Bundeswasserstraße in Berlin und zählt rechtlich zur Spree-Oder-Wasserstraße (SOW).

Neu!!: Potsdamer Platz und Landwehrkanal · Mehr sehen »

Lapidarium (Berlin)

Großen Kurfürsten im Lapidarium Das Berliner Lapidarium am Landwehrkanal in Berlin-Kreuzberg diente von 1978 bis 2009 als Einrichtung des Senats der Verwahrung und Ausstellung von – teilweise beschädigten – Überresten historischer Berliner Denkmäler, die nach 1945 nicht an ihren ursprünglichen Standorten verbleiben konnten oder sollten.

Neu!!: Potsdamer Platz und Lapidarium (Berlin) · Mehr sehen »

Leipziger Platz (Berlin)

Der Leipziger Platz ist ein bei der Stadterweiterung Alt-Berlins im Jahr 1734 angelegter Platz am Anfang der Leipziger Straße im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Potsdamer Platz und Leipziger Platz (Berlin) · Mehr sehen »

Leipziger Straße (Berlin)

Die Leipziger Straße in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen im Ortsteil Mitte und Teil der Bundesstraße 1.

Neu!!: Potsdamer Platz und Leipziger Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Leipziger Tor (Berlin)

Das Leipziger Tor, um 1690 Das Leipziger Tor war ein Stadttor der im 17. Jahrhundert errichteten Festungsanlagen in Berlin.

Neu!!: Potsdamer Platz und Leipziger Tor (Berlin) · Mehr sehen »

Lenné-Dreieck

Philharmoniehttps://www.berlin.de/mauer/geschichte/gebietsaustausch/lenne-dreieck/ Lenné-Dreieck – Gebietsaustausch. berlin.de Als Lenné-Dreieck wird die Fläche zwischen Lennéstraße, Bellevuestraße und Ebertstraße am Potsdamer Platz im Berliner Ortsteil Tiergarten (Bezirk Mitte) bezeichnet.

Neu!!: Potsdamer Platz und Lenné-Dreieck · Mehr sehen »

Lothar Baier

Lothar Baier (* 16. Mai 1942 in Karlsruhe; † 11. Juli 2004Lothar Baier. In: Munzinger-Archiv. 2004. in Montreal, Kanada) war ein deutscher Schriftsteller, Literaturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Potsdamer Platz und Lothar Baier · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Potsdamer Platz und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Luftangriffe der Alliierten auf Berlin

In der Nacht vom 22. zum 23. November 1943 wurde die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche getroffen, wodurch es zu einem Brand kam, der u. a. die Spitze des Hauptturms einknicken ließ. Sie gilt heute auch als bekanntes Mahnmal für Kriegszerstörungen. Die Luftangriffe der Alliierten auf Berlin im Zweiten Weltkrieg wurden von Einheiten der britischen Royal Air Force (RAF), der US-amerikanischen USAAF, den sowjetischen Luftstreitkräften und der französischen Armée de l’air geflogen.

Neu!!: Potsdamer Platz und Luftangriffe der Alliierten auf Berlin · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Potsdamer Platz und Mark (1871) · Mehr sehen »

Mark di Suvero

Mark di Sivero, 1978 Mark di Suvero (geboren als Marco Polo di Suvero; * 18. September 1933 in Shanghai, China) ist ein US-amerikanischer Bildhauer.

Neu!!: Potsdamer Platz und Mark di Suvero · Mehr sehen »

Marriott International

''Marriott'' in Singapur Orlando ''Renaissance Hotel'' in São Paulo ''Fairfield Inn by Marriott'' in Guelph Zentrale der Marriott International in Maryland Edelstahl-''Buddy Bär'' vor Marriott-Hotel in Berlin Alle Marriott International Hotels Marriott International, Inc. ist ein börsennotiertes US-amerikanisches Hotelunternehmen mit Sitz in Bethesda, Maryland, das mehrere Hotelketten betreibt, konzessioniert und lizenziert, darunter Hotels, Wohnimmobilien und Timesharing-Immobilien.

Neu!!: Potsdamer Platz und Marriott International · Mehr sehen »

Martin-Gropius-Bau

Der Martin-Gropius-Bau, kurz Gropius-Bau genannt (offizielle Schreibweise der Veranstalter: Gropius Bau), ist ein Ausstellungshaus im Berliner Ortsteil Kreuzberg, das große temporäre Ausstellungen beherbergt.

Neu!!: Potsdamer Platz und Martin-Gropius-Bau · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Potsdamer Platz und Mauerziegel · Mehr sehen »

Mercedes-Benz Art Collection

Die Mercedes-Benz Art Collection ist eine 1977 von der damaligen Daimler-Benz AG gegründete Kunstsammlung der Mercedes-Benz Group.

Neu!!: Potsdamer Platz und Mercedes-Benz Art Collection · Mehr sehen »

Mercedes-Benz Group

Die Mercedes-Benz Group AG (ehemals Daimler-Benz AG, DaimlerChrysler AG und Daimler AG) ist ein börsennotierter deutscher Hersteller von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen, der auch Mobilitäts- und Finanzdienstleistungen anbietet.

Neu!!: Potsdamer Platz und Mercedes-Benz Group · Mehr sehen »

Mittelmeerraum

Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.

Neu!!: Potsdamer Platz und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Muschelkalk

Oberen Muschelkalks in der Wutachschlucht im Schwarzwald Karte des Germanischen Beckens zur Ablagerungszeit des Unteren Muschelkalks Oberen Muschelkalks. Aufschluss bei Dörzbach: Die gut erkennbare, hier 15–20 cm mächtige Obere Schaumkalkbank bildet die obere Grenze des Unteren Muschelkalks, darüber beginnt der Mittlere Muschelkalk. Muschelkalkstein mit bräunlichem erzhaltigem Einschluss Der Muschelkalk ist die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Potsdamer Platz und Muschelkalk · Mehr sehen »

Musikinstrumenten-Museum Berlin

Das Musikinstrumenten-Museum Berlin (MIM; offizielle Bezeichnung Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz) umfasst mit rund 3600 Instrumenten eine der größten und repräsentativsten Musikinstrumenten-Sammlungen Deutschlands.

Neu!!: Potsdamer Platz und Musikinstrumenten-Museum Berlin · Mehr sehen »

Nachbildung

Thors­hammers von Schonen, Schweden; Originalfund von etwa 1000 n. Chr. Abteikirche von Himmerod mit der Nachbil­dung der Immaculata aus dem Stift Stams in Tirol aus der Zeit um 1720Kunstführer ''Zisterzienserabtei Unsere Liebe Frau – Himmerod''. 10. Auflage, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-4796-0, S. 10. Eine Nachbildung ist ein nach einem Original bzw.

Neu!!: Potsdamer Platz und Nachbildung · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Potsdamer Platz und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Neue Nationalgalerie

Neue Nationalgalerie (2021) mit Skulptur ''Têtes et Queue'' von Alexander Calder Die Neue Nationalgalerie am Kulturforum ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Berliner Nationalgalerie.

Neu!!: Potsdamer Platz und Neue Nationalgalerie · Mehr sehen »

Neue Sachlichkeit (Architektur)

Geschossbau von Ludwig Mies van der Rohe in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung Als Neue Sachlichkeit bezeichnet man in der Architektur – wie auch in der Literatur und in der Kunst – die Abgrenzung vom Expressionismus der frühen 1920er Jahre bis in die ersten Nachkriegsjahre des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Potsdamer Platz und Neue Sachlichkeit (Architektur) · Mehr sehen »

Neue Sachlichkeit (Kunst)

Carl Grossberg: ''Jacquard-Weberei,'' 1934 Mit Neuer Sachlichkeit bezeichnet man die Rückbesinnung auf die Welt des Sichtbaren.

Neu!!: Potsdamer Platz und Neue Sachlichkeit (Kunst) · Mehr sehen »

Neuer Garten

Der Neue Garten gehört wie Park Babelsberg und Park Sanssouci zu dem Ensemble der Potsdamer Schlossparks.

Neu!!: Potsdamer Platz und Neuer Garten · Mehr sehen »

Niemandsland

Ersten Weltkrieg Der Begriff Niemandsland bezeichnet ein Gebiet, das niemandem gehört, also.

Neu!!: Potsdamer Platz und Niemandsland · Mehr sehen »

Obdachlosigkeit

Hunde. Wohnungslose schlafen nahe dem Lukoil in Moskau Obdachlosigkeit ist eine Lebenslage, in der Menschen keinen festen Wohnsitz haben und im öffentlichen Raum, im Freien oder in Notunterkünften übernachten.

Neu!!: Potsdamer Platz und Obdachlosigkeit · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Potsdamer Platz und Oder · Mehr sehen »

Opazität

Opazität („Trübung, Beschattung“) bezeichnet allgemein das Gegenteil von Transparenz, also mangelnde Durchsichtigkeit bzw.

Neu!!: Potsdamer Platz und Opazität · Mehr sehen »

Ostdeutsche Eisenbahn

Wartungshalle der ODEG in Eberswalde Kupferhammer Die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) ist ein im Juni 2002 gegründetes Gemeinschaftsunternehmen zu jeweils 50 % der Prignitzer Eisenbahn (Teil der Netinera-Gruppe) und der BeNEX.

Neu!!: Potsdamer Platz und Ostdeutsche Eisenbahn · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Potsdamer Platz und Ostpreußen · Mehr sehen »

Otto Beisheim

Otto Beisheim (* 3. Januar 1924 in Vossnacken bei Essen; † 18. Februar 2013 in Rottach-Egern) war ein deutsch-schweizerischer Unternehmer und Mitgründer des Metro-Konzerns.

Neu!!: Potsdamer Platz und Otto Beisheim · Mehr sehen »

Otto Rehnig

Otto Rehnig (* 3. September 1864 in Hohenleuben; † 29. Oktober 1925 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Potsdamer Platz und Otto Rehnig · Mehr sehen »

Otto Stahn

Otto Stahn (* 10. Juli 1859 in Berlin; † 31. Januar 1930 ebenda) war ein deutscher Architekt und arbeitete als Baurat für die Stadt Berlin.

Neu!!: Potsdamer Platz und Otto Stahn · Mehr sehen »

Ottomar Holdefleiss

Ottomar Holdefleiss Ottomar Holdefleiss, auch Ottomar Holdefleiß geschrieben, (* 16. November 1855 in Salzmünde; † 10. Februar 1912 in Berlin) war ein deutscher Kunstschmied und Unternehmer.

Neu!!: Potsdamer Platz und Ottomar Holdefleiss · Mehr sehen »

Pariser Platz

Der Pariser Platz ist ein bei der Stadterweiterung im Jahr 1734 angelegter Platz am Ende der Prachtstraße Unter den Linden im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Potsdamer Platz und Pariser Platz · Mehr sehen »

Park Kolonnaden

Haus am Potsdamer Platz mit Fassadeninstallation ''SPOTS'' von ''realities:united'' Die zwischen 2000 und 2002 fertiggestellten Park Kolonnaden am Potsdamer Platz und der Köthener Straße im Berliner Ortsteil Kreuzberg sind ein Bauensemble aus fünf Gebäuden, die gemäß der sogenannten „Berliner Mischung“ Büros, Läden und Wohnungen miteinander verbinden.

Neu!!: Potsdamer Platz und Park Kolonnaden · Mehr sehen »

Parkhaus

Beschilderung eines Parkhauses in Deutschland mit Zeichen 314-50 Parkhaus in feuerverzinkter Stahlbauweise Ein Parkhaus ist ein meist mehrstöckiges Gebäude, in dem sich Stellplätze für Pkw oder Motorräder und seltener für Lkw oder Fahrräder befinden.

Neu!!: Potsdamer Platz und Parkhaus · Mehr sehen »

Paul Klee

Signatur Paul Klees Paul Ernst Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Kanton Bern; † 29. Juni 1940 in Muralto, Kanton Tessin) war ein deutscher Maler und Grafiker, dessen vielseitiges Werk dem Expressionismus, Konstruktivismus, Kubismus, Primitivismus und dem Surrealismus zugeordnet wird.

Neu!!: Potsdamer Platz und Paul Klee · Mehr sehen »

Paul Michel (Architekt)

Paul Michel senior (* 29. Dezember 1877 in Eilenburg; † 23. April 1938 in BerlinErika Schachinger: Conrad Heidenreich und Paul Michel. Die Architekten des Weinhauses Huth. (siehe Weblink)) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Potsdamer Platz und Paul Michel (Architekt) · Mehr sehen »

Photochromdruck

Neuschwanstein: Photochromdruck aus den 1890er-Jahren Der Photochromdruck ist ein Flachdruckverfahren für die Wiedergabe von Halbtönen im rasterlosen Mehrfarbdruck mit Hilfe der Verwendung der Lichtempfindlichkeit von syrischem Asphalt.

Neu!!: Potsdamer Platz und Photochromdruck · Mehr sehen »

Pilzkonzept

Das ursprüngliche Pilzkonzept – bis 2006 fertiggestellte Baumaßnahmen sind grün markiert, in Bau befindliche gestrichelt Das Pilzkonzept der Deutschen Bahn ist der Betriebsplan für die Eisenbahn- und S-Bahn-Strecken des wiedervereinigten Berlin.

Neu!!: Potsdamer Platz und Pilzkonzept · Mehr sehen »

Platz

Piazza Navona, Rom Ein Platz oder Stadtplatz ist im städtebaulichen Kontext eine in der Regel von Gebäuden umbaute freie Fläche in Städten.

Neu!!: Potsdamer Platz und Platz · Mehr sehen »

Podest

Podeste bei einer Siegerehrung Ein Podest (der oder das; griech. podes: „Füße“) ist eine Plattform, die dazu dient, eine Person, ein Bauwerk oder einen Gegenstand gegenüber der Umgebung zu erheben.

Neu!!: Potsdamer Platz und Podest · Mehr sehen »

Polytechnisches Journal

Das Polytechnische Journal ist die älteste technische Zeitschrift Deutschlands, die ohne Verbindung zu einem Gewerbeverein entstanden ist.

Neu!!: Potsdamer Platz und Polytechnisches Journal · Mehr sehen »

Postmoderne Architektur

Die Piazza d’Italia in New Orleans von Charles Willard Moore (1978) Das Portland Building von Michael Graves (1982) Als postmoderne Architektur wird heute in der Regel eine Tendenz in der Architektur bezeichnet, die ausgehend von den Ideen der Postmoderne in den 1960er Jahren in den USA entstand und in den 1980er Jahren vornehmlich in westlichen Ländern große Bedeutung erlangte.

Neu!!: Potsdamer Platz und Postmoderne Architektur · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Potsdamer Platz und Potsdam · Mehr sehen »

Potsdamer Platz (Begriffsklärung)

Potsdamer Platz steht für.

Neu!!: Potsdamer Platz und Potsdamer Platz (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Potsdamer Platz (Gemälde)

Potsdamer Platz ist der Titel eines großformatigen Gemäldes aus dem Zyklus der Straßenszenen des expressionistischen Malers Ernst Ludwig Kirchner aus dem Jahre 1914.

Neu!!: Potsdamer Platz und Potsdamer Platz (Gemälde) · Mehr sehen »

Potsdamer Straße

Die Potsdamer Straße (von Hausbesetzern auch Potse genannt) in Berlin ist Teil der Bundesstraße 1 und verbindet den Potsdamer Platz im Ortsteil Tiergarten mit dem nördlichen Ende der Hauptstraße in Schöneberg am Heinrich-von-Kleist-Park.

Neu!!: Potsdamer Platz und Potsdamer Straße · Mehr sehen »

Potsdamer Tor

Verkehrsturm im Vordergrund, um 1930 Das Potsdamer Tor von Berlin war Teil der Berliner Zollmauer (Akzisemauer).

Neu!!: Potsdamer Platz und Potsdamer Tor · Mehr sehen »

Preußische Staatschaussee

Allee in Brandenburg Preußische Staatschausseen sind die Vorläufer der modernen deutschen Fernstraßen.

Neu!!: Potsdamer Platz und Preußische Staatschaussee · Mehr sehen »

Preußisches Herrenhaus

Gebäude des Preußischen Herrenhauses ab 1904 Das Preußische Herrenhaus in Berlin war die Erste Kammer des Preußischen Landtags, der Legislative Preußens.

Neu!!: Potsdamer Platz und Preußisches Herrenhaus · Mehr sehen »

PricewaterhouseCoopers

PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Potsdamer Platz und PricewaterhouseCoopers · Mehr sehen »

Prinz-Albrecht-Palais

Lichtdruck von Römmler & Jonas, 1890 Das Prinz-Albrecht-Palais war ein herrschaftliches Stadtpalais in der Berliner Friedrichstadt.

Neu!!: Potsdamer Platz und Prinz-Albrecht-Palais · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: Potsdamer Platz und Prostitution · Mehr sehen »

Punk

Punk mit Irokesenschnitt und Nietenjacke Punks in Morecambe, Großbritannien (2003) Punks in Berlin (2010) Ausstellung ''Punk in Wien'' (2010) Punk ist eine Jugendkultur, die Mitte der 1970er Jahre in New York City und London zusammen mit dem Punk-Rock entstand.

Neu!!: Potsdamer Platz und Punk · Mehr sehen »

QR-Code

Die Zeichenkette „https://de.wikipedia.org“ als QR-Code (mit Fehlerkorrektur-Level M) Der QR-Code („schnelle Antwort“, als Markenbegriff „QR Code“) ist ein zweidimensionaler Code, der von der japanischen Firma Denso Wave im Jahr 1994 entwickelt wurde.

Neu!!: Potsdamer Platz und QR-Code · Mehr sehen »

Radverkehr

sprache.

Neu!!: Potsdamer Platz und Radverkehr · Mehr sehen »

Radverkehrsanlage

Police, Polen Das 2020 in Deutschland erlassene Zeichen 244.3: „Beginn einer Fahrradzone“ Eine Radverkehrsanlage ist vorrangig oder ausschließlich für die Benutzung mit dem Fahrrad vorgesehen und ein Oberbegriff für Unterschiedliches: Sie kann baulich hergestellt sein (z. B. ein Radweg, in der Schweiz Veloweg), durch Markierungen gegen benachbarte Verkehrsflächen abgegrenzt sein (Radfahr- und Schutzstreifen, in der Schweiz zusammen: Velostreifen) oder durch verkehrsregelnde Maßnahmen eingerichtet werden (z. B. eine Fahrradstraße).

Neu!!: Potsdamer Platz und Radverkehrsanlage · Mehr sehen »

Rafael Moneo

Rafael Moneo (2011) ''Cathedral of Our Lady of the Angels'', Los Angeles, USA, im April 2008 Das Kongresszentrum „Kursaal“ in Donostia-San Sebastián im Juli 2007 Erweiterungsbau des Prado Museums, Madrid José Rafael Moneo Vallés (* 9. Mai 1937 in Tudela, Navarra) ist ein spanischer Architekt.

Neu!!: Potsdamer Platz und Rafael Moneo · Mehr sehen »

Rasch und Röhring

Rasch und Röhring war ein deutscher Buchverlag.

Neu!!: Potsdamer Platz und Rasch und Röhring · Mehr sehen »

Recycling

Universelles Recycling-Symbol angelehnt an das Möbiusband Beim Recycling (gelegentlich als RC abgekürzt) bzw.

Neu!!: Potsdamer Platz und Recycling · Mehr sehen »

Reichsstraße (Deutsches Reich)

Nummerntafel der Reichsstraße 128 Grundnetz der Reichsstraßen 1937 (inkl. Erweiterungen bis 1941) Der Begriff Reichsstraße wurde 1934 im Deutschen Reich anstelle der bis dahin üblichen Bezeichnung Fernverkehrsstraße (in amtlichen Texten abgekürzt FVS) eingeführt.

Neu!!: Potsdamer Platz und Reichsstraße (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Rem Koolhaas

Rem Koolhaas (2013) Casa da Música in Porto (Portugal) kurz nach der Eröffnung 2005 Niederländische Botschaft in Berlin (2002) Nederlands Dans Theater in Den Haag (1987) De Rotterdam in Rotterdam (2013) Rem Koolhaas (* 17. November 1944 in Rotterdam) ist ein niederländischer Architekt und ein renommierter Vertreter modernistischer Architektur.

Neu!!: Potsdamer Platz und Rem Koolhaas · Mehr sehen »

Renzo Piano

Renzo Piano, 2015 Renzo Piano (* 14. September 1937 in Genua) ist ein italienischer Architekt, Industriedesigner und Senator auf Lebenszeit.

Neu!!: Potsdamer Platz und Renzo Piano · Mehr sehen »

Restaurant

Paris – Café Procope (Juni 2006) Restaurants sind in der Gastronomie Gaststätten, in denen Speisen zubereitet, Getränke angeboten und dort nach Bestellung im Gastraum verzehrt werden.

Neu!!: Potsdamer Platz und Restaurant · Mehr sehen »

Richard Rogers (Architekt)

Richard George Rogers Richard George Rogers, Baron Rogers of Riverside CH Kt (* 23. Juli 1933 in Florenz, Italien; † 18. Dezember 2021 in London) war ein italo-britischer Architekt, Pritzker-Preisträger 2007 und Life Peer.

Neu!!: Potsdamer Platz und Richard Rogers (Architekt) · Mehr sehen »

Richtfest

Richtfest Das Richtfest (auch Bauheben, Weihefest, Hebefest, Hebfeier, Hebauf, Hebweih, Hebmahl, Firstbier, Aufschlagfest oder Hiebschmaus; in Österreich Gleichenfeier, Firstfeier/-fest oder Dachgleiche; in der Schweiz Aufrichte, niederdeutsch Fensterbeer) wird gefeiert, wenn der Rohbau eines Gebäudes fertiggestellt und der Dachstuhl errichtet bzw.

Neu!!: Potsdamer Platz und Richtfest · Mehr sehen »

Robert Rauschenberg

Robert Rauschenberg, 1999 Robert Milton Ernest Rauschenberg (* 22. Oktober 1925 in Port Arthur, Texas; † 12. Mai 2008 auf Captiva Island, Florida) war ein US-amerikanischer Maler, Grafiker, Fotograf und Objektkünstler und ein Wegbereiter der Pop Art im 20.

Neu!!: Potsdamer Platz und Robert Rauschenberg · Mehr sehen »

Rockmusik

Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.

Neu!!: Potsdamer Platz und Rockmusik · Mehr sehen »

Roger Waters

Roger Waters (2015) George Roger Waters (* 6. September 1943 in Great Bookham, Surrey, England) ist ein britischer Sänger, E-Bassist, Gitarrist, Komponist, Texter und Musikproduzent.

Neu!!: Potsdamer Platz und Roger Waters · Mehr sehen »

Rotlichtviertel

Reeperbahn Die Große Freiheit in Hamburg Als Rotlichtviertel (in der Schweiz: Rotlichtquartier) bezeichnet man einen Bereich einer Stadt, in dem sich Prostitution und andere Arten des Sexgewerbes konzentrieren.

Neu!!: Potsdamer Platz und Rotlichtviertel · Mehr sehen »

S-Bahn Berlin

Die S-Bahn Berlin ist ein Eisenbahnsystem für den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin und dem nahen Umland der Stadt.

Neu!!: Potsdamer Platz und S-Bahn Berlin · Mehr sehen »

S21 (Berlin)

| S21, teilweise auch als City-S-Bahn vermarktet, ist die Planungsbezeichnung für ein Projekt in Berlin, mit dem mittelfristig eine zweite Nord-Süd-Strecke der Berliner S-Bahn im inneren Stadtgebiet realisiert werden soll.

Neu!!: Potsdamer Platz und S21 (Berlin) · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Potsdamer Platz und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schlacht um Berlin

Die sowjetische Offensive gegen Berlin ab dem 16. April 1945 Die Schlacht um Berlin war die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Neu!!: Potsdamer Platz und Schlacht um Berlin · Mehr sehen »

Schwarzmarkt

Schwarzmarkt in Barcelona, 2015 Schwarzmarkt oder Schwarzer Markt (auch Schleichhandel oder österreichisch-deutsch mitunter noch Agiotage) als Teil der Schattenwirtschaft ist eines „schwarzen“ (illegalen) Marktes, dessen Marktmechanismus und Handelsobjekte gegen gesetzliche Beschränkungen verstoßen.

Neu!!: Potsdamer Platz und Schwarzmarkt · Mehr sehen »

Seeed

Seeed ist eine Berliner Band, die vor allem in den Genres Reggae und Dancehall tätig ist.

Neu!!: Potsdamer Platz und Seeed · Mehr sehen »

Senat von Berlin

Der Senat von Berlin ist ein Verfassungsorgan und übt als Landesregierung des Landes Berlin die Exekutivgewalt auf Landesebene aus.

Neu!!: Potsdamer Platz und Senat von Berlin · Mehr sehen »

Skandinaviska Enskilda Banken

Die Skandinaviska Enskilda Banken AB (SEB) ist ein schwedischer Finanzdienstleistungskonzern mit Hauptsitz in Stockholm, Kungsträdgården.

Neu!!: Potsdamer Platz und Skandinaviska Enskilda Banken · Mehr sehen »

Skelettbau

Schematische Darstellung der Skelettbauweise Rohbau eines Egerländer Fachwerkhauses Mai 2013 Stahlbeton-Skelettbau Unter Skelettbau (gelegentlich auch Gerippebau genannt) versteht man in Architektur und Bauwesen eine Art des Tragwerks mit freiem Grundriss.

Neu!!: Potsdamer Platz und Skelettbau · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Potsdamer Platz und Skulptur · Mehr sehen »

Smartphone

mobilen Version Smartphone (AE, BE; englisch, etwa „schlaues Telefon“) nennt man ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) mit umfangreichen Computer-Funktionen.

Neu!!: Potsdamer Platz und Smartphone · Mehr sehen »

Sony

Unternehmenssitz in Tokio Sony (jap. ソニー株式会社, Sonī Kabushiki-gaisha) ist nach Hitachi und Panasonic der drittgrößte japanische Elektronikkonzern, mit Sitz im Tokioter Bezirk Minato.

Neu!!: Potsdamer Platz und Sony · Mehr sehen »

Sony Center

Berliner Philharmonie, Sony Center und Bahntower (von vorne nach hinten) Amerikanische Botschaft Das Sony Center (seit März 2023 offiziell Center am Potsdamer Platz) ist ein Bauensemble am Potsdamer Platz im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte, das von dem Architekten Helmut Jahn gestaltet wurde.

Neu!!: Potsdamer Platz und Sony Center · Mehr sehen »

Souvenir

Souvenirstand in London Ein Souvenir (zu, ‚Erinnerung‘, bzw. se souvenir, ‚sich erinnern‘ in der Bedeutung ‚Erinnerungsstück‘, dann speziell ‚Mitbringsel‘) ist ein Gegenstand, der als Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis, einen Ort oder eine Person mitgenommen und aufbewahrt wird.

Neu!!: Potsdamer Platz und Souvenir · Mehr sehen »

Spielbank Berlin

Die Spielbank Berlin wurde im Jahr 1975 gegründet und eröffnet.

Neu!!: Potsdamer Platz und Spielbank Berlin · Mehr sehen »

Staatsbibliothek Potsdamer Straße

Das Gebäude auf einer Briefmarke aus dem Eröffnungsjahr 1978 Die Staatsbibliothek Potsdamer Straße wurde von 1967 bis 1978 nach Plänen des Architekten Hans Scharoun errichtet.

Neu!!: Potsdamer Platz und Staatsbibliothek Potsdamer Straße · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Potsdamer Platz und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Stahlskelettbau

Augsburger Glaspalastes Überdachung in Stahlskelettbauweise: Duisburg Hbf (Bj. 1931–34) Solarhaus mit filigranem, feuerverzinktem Stahlskelett Der Stahlskelettbau ist eine um 1884 entwickelte Baukonstruktion, bei der das Tragwerk eines Bauwerks im Skelettbau mit Stahlträgern errichtet wird.

Neu!!: Potsdamer Platz und Stahlskelettbau · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Potsdamer Platz und Stele · Mehr sehen »

Stephansplatz (Hamburg)

Stephansplatz (1895–1900) Alte Oberpostdirektion Der Stephansplatz in Hamburg besteht im Wesentlichen aus einem Straßenzug und einer Kreuzung in der Hamburger Innenstadt.

Neu!!: Potsdamer Platz und Stephansplatz (Hamburg) · Mehr sehen »

Stern (Zeitschrift)

Der Stern (Eigenschreibweise stern) erscheint als aktuelles Wochenmagazin jeden Donnerstag und wird in deutschsprachigen Ländern – darunter zum Großteil in Deutschland – verbreitet.

Neu!!: Potsdamer Platz und Stern (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Straßenbahn Berlin

Die Berliner Straßenbahn ist eines der ältesten und der größten Straßenbahnnetze der Welt.

Neu!!: Potsdamer Platz und Straßenbahn Berlin · Mehr sehen »

Straßenbeleuchtung

mini Die Straßenbeleuchtung ist Teil der öffentlichen Straßenausstattung: Sie dient insbesondere nachts zur künstlichen Beleuchtung von Straßen, Plätzen oder Freiräumen.

Neu!!: Potsdamer Platz und Straßenbeleuchtung · Mehr sehen »

Straßenmusik

München, Sendlinger Straße Straßenmusik hat sich vor allem in den letzten Jahrzehnten des 20.

Neu!!: Potsdamer Platz und Straßenmusik · Mehr sehen »

Straßenverkehr

I-45 nördlich von Houston im US-Bundesstaat Texas Innerstädtischer Straßenverkehr auf der Landgrabenstraße in Nürnberg Kraftfahrzeug-Verkehrsstau ohne Rettungsgasse Der öffentliche Straßenverkehr findet auf allen Flächen statt, die durch Bundes-, Landes- oder Kommunalrecht der Allgemeinheit gewidmet sind (öffentlich rechtlicher Verkehrsraum).

Neu!!: Potsdamer Platz und Straßenverkehr · Mehr sehen »

Stresemannstraße (Berlin)

Die Stresemannstraße ist ein 1,5 Kilometer langer Verkehrsweg in den Berliner Ortsteilen Kreuzberg sowie Mitte.

Neu!!: Potsdamer Platz und Stresemannstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Potsdamer Platz und Synonym · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Potsdamer Platz und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Techno

Techno ist eine Musikrichtung, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre durch die Verschmelzung mehrerer Stilarten der elektronischen Tanzmusik entstanden ist.

Neu!!: Potsdamer Platz und Techno · Mehr sehen »

The Boxers

„The Boxers“ The Boxers (Die Boxer) ist eine Stahl- und Lackskulptur des US-amerikanischen Künstlers Keith Haring aus dem Jahr 1987, die in Berlin am Potsdamer Platz installiert wurde.

Neu!!: Potsdamer Platz und The Boxers · Mehr sehen »

The Playce

The Playce (vormals: Potsdamer Platz Arkaden) ist ein Einkaufszentrum im Quartier Potsdamer Platz im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte.

Neu!!: Potsdamer Platz und The Playce · Mehr sehen »

The Ritz-Carlton Berlin

Hotellogo The Ritz-Carlton Berlin am Potsdamer Platz 3 im Berliner Ortsteil Tiergarten gehört zu den luxuriösesten Hotels der Stadt.

Neu!!: Potsdamer Platz und The Ritz-Carlton Berlin · Mehr sehen »

The Wall

The Wall ist ein Konzeptalbum der britischen Rockband Pink Floyd.

Neu!!: Potsdamer Platz und The Wall · Mehr sehen »

Theater am Potsdamer Platz

Berlinale 2017 Das Theater am Potsdamer Platz ist ein Musicaltheater im Berliner Ortsteil Tiergarten.

Neu!!: Potsdamer Platz und Theater am Potsdamer Platz · Mehr sehen »

Tiefgarage

Tiefgaragen-Einfahrt in Berlin-Mitte Parkebene einer Tiefgarage Einfahrt einer kleinen Tiefgarage in Schnaittach Die Tiefgarage am Rathaus in Ulm gibt Einblick in die Stadtarchäologie. Das Bauwerk erhielt 2009 den Hugo-Häring-Preis – die höchste Architektur-Auszeichnung in Baden-Württemberg. Eine Tiefgarage bzw.

Neu!!: Potsdamer Platz und Tiefgarage · Mehr sehen »

Tilla-Durieux-Park

Der Tilla Durieux-Park, benannt nach der Schauspielerin Tilla Durieux, ist ein öffentlicher Freiraum im Berliner Ortsteil Tiergarten auf dem ehemaligen Gelände des Potsdamer Bahnhofs.

Neu!!: Potsdamer Platz und Tilla-Durieux-Park · Mehr sehen »

Trümmerfrau

Als Trümmerfrauen werden Frauen bezeichnet, die nach dem Zweiten Weltkrieg in vielen deutschen und österreichischen Städten mithalfen, die Trümmer der zerbombten Gebäude zu entfernen.

Neu!!: Potsdamer Platz und Trümmerfrau · Mehr sehen »

Tresor (Club)

„Alter“ Tresor in der Leipziger Straße (2003) Der Tresor in Berlin zählt zu den bekanntesten Techno-Clubs der Welt.

Neu!!: Potsdamer Platz und Tresor (Club) · Mehr sehen »

Tunnel Nord-Süd-Fernbahn

Der Tunnel Nord-Süd-Fernbahn ist zentrales Element des 1991 beschlossenen „Pilzkonzepts“ für das Berliner Fern- und Regionalbahnnetz.

Neu!!: Potsdamer Platz und Tunnel Nord-Süd-Fernbahn · Mehr sehen »

Tunnel Tiergarten Spreebogen

Der Tunnel Tiergarten Spreebogen, kurz TTS, ist ein Straßentunnel in Berlin, der die Spree südlich des Hauptbahnhofs und dann den Tiergarten im Zentrum Berlins unterquert.

Neu!!: Potsdamer Platz und Tunnel Tiergarten Spreebogen · Mehr sehen »

U-Bahn Berlin

Liniennetz der Berliner U-Bahn U-Bahn-Logo Die Berliner U-Bahn bildet zusammen mit der S-Bahn und den Metrolinien bei Straßenbahn und Bus das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Berlin.

Neu!!: Potsdamer Platz und U-Bahn Berlin · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U2 (Berlin)

| Die Linie U2 der U-Bahn Berlin hat 29 Stationen und ist 20,7 km lang.

Neu!!: Potsdamer Platz und U-Bahn-Linie U2 (Berlin) · Mehr sehen »

U-Bahnhof Gleisdreieck

Luftbild des U-Bahnhofs Gleisdreieck Der U-Bahnhof Gleisdreieck ist ein oberirdischer U-Bahnhof im Berliner Ortsteil Kreuzberg des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, an dem die Linien U1 und U3 die darunter hindurchführende Linie U2 kreuzen.

Neu!!: Potsdamer Platz und U-Bahnhof Gleisdreieck · Mehr sehen »

UFA

Sitz der UFA GmbH in Potsdam Die UFA GmbH (bis 1991 Universum Film AG, kurz Ufa, bis 2013 UFA Film & TV Produktion GmbH, kurz UFA) ist ein Filmunternehmen mit Hauptsitz im Potsdamer Stadtteil Babelsberg.

Neu!!: Potsdamer Platz und UFA · Mehr sehen »

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Neu!!: Potsdamer Platz und Unter den Linden · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Potsdamer Platz und US-Dollar · Mehr sehen »

Varieté

Varieté bzw.

Neu!!: Potsdamer Platz und Varieté · Mehr sehen »

VE-Day

sowjetischen Hauptquartier Berlin-Karlshorst die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht. Stars and Stripes zur Kapitulation am 8. Mai 1945 VE-Day steht als Abkürzung für Victory in Europe Day (wortwörtlich für „Sieg-in-Europa-Tag“) und bezeichnet den 8. Mai 1945 als Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Neu!!: Potsdamer Platz und VE-Day · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Potsdamer Platz und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verkehrsturm am Potsdamer Platz

Verkehrsturm Ende November 1924 kurz vor der Fertigstellung Der Verkehrsturm am Potsdamer Platz in Berlin war die erste Verkehrsampel in Deutschland.

Neu!!: Potsdamer Platz und Verkehrsturm am Potsdamer Platz · Mehr sehen »

Vox-Haus

Das Vox-Haus (auch Voxhaus) in Berlin war ein nahe dem Potsdamer Platz im damaligen Bezirk Tiergarten gelegenes Bürohaus, in dem im Jahr 1923 die Geschichte des Hörfunks in Deutschland begann.

Neu!!: Potsdamer Platz und Vox-Haus · Mehr sehen »

Vox-Schallplatten- und Sprechmaschinen-AG

Die Vox-Schallplatten- und Sprechmaschinen-AG in Berlin existierte von 1920 bis 1929 und vertrieb Schallplatten, Walzen und Abspielgeräte.

Neu!!: Potsdamer Platz und Vox-Schallplatten- und Sprechmaschinen-AG · Mehr sehen »

Wagenplatz

Wagenplatz Wagabanda, Bielefeld. Feier zum 10-jährigen Bestehen, August 2004 Ein Wagenplatz, auch Bauwagenplatz, Wagendorf oder Wagenburg, ist eine Wohnsiedlung aus mobilen Fahrzeugen, meist Bauwagen.

Neu!!: Potsdamer Platz und Wagenplatz · Mehr sehen »

Wanderschriftanlage

Reklame-Wanderschrift am Potsdamer Platz mit 10.000 Glühbirnen (1927) Propaganda-Leuchtschriftanlage am Potsdamer Platz (1965) Altes Ku’damm-Eck mit Avnet Bildwand (1996) ABC Supersign, One Times Square (2004) Politikens Hus in Kopenhagen mit moderner Anlage (2006) Eine Wanderschriftanlage ist eine Sonderform der Lichtwerbung, die in den 1920er Jahren eine Blütezeit erlebte.

Neu!!: Potsdamer Platz und Wanderschriftanlage · Mehr sehen »

Wannseebahn

| Die Wannseebahn ist eine Berliner Vorortbahn vom früheren Potsdamer Bahnhof (in der Nähe des Potsdamer Platzes) nach Potsdam über Berlin-Schöneberg und Wannsee am Großen Wannsee, nach dem die Strecke benannt wurde.

Neu!!: Potsdamer Platz und Wannseebahn · Mehr sehen »

Waschbeton

Typische Waschbetonplatte, ca. 80 × 40 cm Nahansicht Waschbeton Waschbeton ist ein Beton, bei dem die Gesteinskörnung durch eine spezielle Oberflächenbehandlung freigelegt wird.

Neu!!: Potsdamer Platz und Waschbeton · Mehr sehen »

Wassili Luckhardt

Gedenktafel, Schorlemerallee 19, in Berlin-Dahlem Wassili Luckhardt (* 22. Juli 1889 in Berlin; † 2. Dezember 1972 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Potsdamer Platz und Wassili Luckhardt · Mehr sehen »

Weinhaus Huth

Rückseitige Fassade am Fontaneplatz Das Weinhaus Huth, das Gebäude war und ist mit Haus Huth beschriftet und wurde so auch üblicherweise genannt, befindet sich im zentralen Berliner Ortsteil Tiergarten an der Alten Potsdamer Straße, seine Hausnummer: 5.

Neu!!: Potsdamer Platz und Weinhaus Huth · Mehr sehen »

Weinhaus Rheingold

hochkant.

Neu!!: Potsdamer Platz und Weinhaus Rheingold · Mehr sehen »

Weltfinanzkrise 2007–2008

Weltfinanzkrise (oder globale Finanzkrise) bezeichnet eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007.

Neu!!: Potsdamer Platz und Weltfinanzkrise 2007–2008 · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Potsdamer Platz und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Potsdamer Platz und West-Berlin · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Potsdamer Platz und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelmplatz (Berlin)

Julius Jacob dem Jüngeren, 1886 Der Wilhelmplatz war ein Platz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte, der an die Wilhelmstraße angrenzte.

Neu!!: Potsdamer Platz und Wilhelmplatz (Berlin) · Mehr sehen »

Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)

Die Wilhelmstraße liegt in den Berliner Ortsteilen Mitte (Bezirk Mitte) und Kreuzberg (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg).

Neu!!: Potsdamer Platz und Wilhelmstraße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Wim Wenders

67. Berlinale Wilhelm Ernst „Wim“ Wenders (* 14. August 1945 in Düsseldorf) ist ein deutscher Regisseur und Fotograf.

Neu!!: Potsdamer Platz und Wim Wenders · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Potsdamer Platz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweites Deutsches Fernsehen

Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) ist eine Rundfunkanstalt mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Potsdamer Platz und Zweites Deutsches Fernsehen · Mehr sehen »

9. Sinfonie (Beethoven)

Tafel zu Ehren der Uraufführung am Haus Ungargasse 5 Die 9.

Neu!!: Potsdamer Platz und 9. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »