Ähnlichkeiten zwischen Bundesrat (Deutschland) und Deutscher Bundestag
Bundesrat (Deutschland) und Deutscher Bundestag haben 48 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bayern, Bündnis 90/Die Grünen, Bonn, Bundesebene (Deutschland), Bundeshaus (Bonn), Bundeskanzler (Deutschland), Bundespräsident (Deutschland), Bundesrat (Deutsches Reich), Bundesregierung (Deutschland), Bundestag (Deutscher Bund), Bundesverfassungsgericht, Bundesverwaltungsamt, Deutscher Bund, Deutschland, Die Linke, Einspruchsgesetz, Entscheidung, Europäische Union, Föderalismusreform, Freie Demokratische Partei, Gemeinsamer Ausschuss, Gesetz, Gesetzentwurf, Gesetzgebungsnotstand, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Land (Deutschland), Legislaturperiode, Ministerpräsident, Nationalsozialismus, Notstandsgesetze (Deutschland), ..., Oberhaus, Parlamentarischer Rat, Plenarsaal, Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Saarland, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Staatssekretär, Stenografie, Tag der Deutschen Einheit, Verfassungsorgan, Vermittlungsausschuss, Vertrauensfrage, Weimarer Republik, West-Berlin, Zustimmungsbedürftiges Gesetz, Zuwanderungsgesetz, Zweidrittelmehrheit. Erweitern Sie Index (18 mehr) »
Bayern
Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.
Bayern und Bundesrat (Deutschland) · Bayern und Deutscher Bundestag ·
Bündnis 90/Die Grünen
Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.
Bündnis 90/Die Grünen und Bundesrat (Deutschland) · Bündnis 90/Die Grünen und Deutscher Bundestag ·
Bonn
Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.
Bonn und Bundesrat (Deutschland) · Bonn und Deutscher Bundestag ·
Bundesebene (Deutschland)
Die Bundesebene (auch Bund genannt) ist in Deutschland die oberste Ebene in der Hierarchie des Staatsmodells des Bundesstaates.
Bundesebene (Deutschland) und Bundesrat (Deutschland) · Bundesebene (Deutschland) und Deutscher Bundestag ·
Bundeshaus (Bonn)
Plenargebäude von Architekt Günter Behnisch (2005) Das Bundeshaus in Bonn ist ein Gebäudekomplex, in dem von 1949 bis 1999/2000 die Plenarsitzungen des Deutschen Bundestages und des Bundesrates stattfanden.
Bundeshaus (Bonn) und Bundesrat (Deutschland) · Bundeshaus (Bonn) und Deutscher Bundestag ·
Bundeskanzler (Deutschland)
Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.
Bundeskanzler (Deutschland) und Bundesrat (Deutschland) · Bundeskanzler (Deutschland) und Deutscher Bundestag ·
Bundespräsident (Deutschland)
Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.
Bundespräsident (Deutschland) und Bundesrat (Deutschland) · Bundespräsident (Deutschland) und Deutscher Bundestag ·
Bundesrat (Deutsches Reich)
Sitzungssaal des Bundesrates im Reichstagsgebäude (um 1894) Der Bundesrat war ein Staatsorgan im Norddeutschen Bund (1867–1870) und im Deutschen Kaiserreich (1871–1918).
Bundesrat (Deutsches Reich) und Bundesrat (Deutschland) · Bundesrat (Deutsches Reich) und Deutscher Bundestag ·
Bundesregierung (Deutschland)
Die Bundesregierung (BReg) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und übt die Exekutivgewalt auf Bundesebene aus.
Bundesrat (Deutschland) und Bundesregierung (Deutschland) · Bundesregierung (Deutschland) und Deutscher Bundestag ·
Bundestag (Deutscher Bund)
Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages Der sogenannte Bundestag (offiziell Bundesversammlung) war ein in Frankfurt am Main tagender, ständiger Gesandtenkongress der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes und dessen einziges Organ.
Bundesrat (Deutschland) und Bundestag (Deutscher Bund) · Bundestag (Deutscher Bund) und Deutscher Bundestag ·
Bundesverfassungsgericht
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.
Bundesrat (Deutschland) und Bundesverfassungsgericht · Bundesverfassungsgericht und Deutscher Bundestag ·
Bundesverwaltungsamt
Hauptsitz des Bundesverwaltungsamtes in Köln Das Bundesverwaltungsamt (BVA) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) mit Sitz in Köln und 22 weiteren Standorten.
Bundesrat (Deutschland) und Bundesverwaltungsamt · Bundesverwaltungsamt und Deutscher Bundestag ·
Deutscher Bund
Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.
Bundesrat (Deutschland) und Deutscher Bund · Deutscher Bund und Deutscher Bundestag ·
Deutschland
Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Bundesrat (Deutschland) und Deutschland · Deutscher Bundestag und Deutschland ·
Die Linke
Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.
Bundesrat (Deutschland) und Die Linke · Deutscher Bundestag und Die Linke ·
Einspruchsgesetz
Einspruchsgesetze sind in Deutschland Bundesgesetze, die ohne Zustimmung des Bundesrates in Kraft treten können.
Bundesrat (Deutschland) und Einspruchsgesetz · Deutscher Bundestag und Einspruchsgesetz ·
Entscheidung
Eine Richtungsentscheidung am Scheideweg: links, rechts oder geradeaus? Unter Entscheidung versteht man die Wahl einer Handlung aus mindestens zwei vorhandenen potenziellen Handlungsalternativen unter Beachtung der übergeordneten Ziele.
Bundesrat (Deutschland) und Entscheidung · Deutscher Bundestag und Entscheidung ·
Europäische Union
Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.
Bundesrat (Deutschland) und Europäische Union · Deutscher Bundestag und Europäische Union ·
Föderalismusreform
Die Föderalismusreform, seit Verwirklichung der Föderalismusreform II auch als Föderalismusreform I bezeichnet, ist eine Änderung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, die die Beziehungen zwischen Bund und Ländern betrifft.
Bundesrat (Deutschland) und Föderalismusreform · Deutscher Bundestag und Föderalismusreform ·
Freie Demokratische Partei
Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.
Bundesrat (Deutschland) und Freie Demokratische Partei · Deutscher Bundestag und Freie Demokratische Partei ·
Gemeinsamer Ausschuss
Der Gemeinsame Ausschuss ist ein nichtständiges Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und grundsätzlich strikt subsidiär.
Bundesrat (Deutschland) und Gemeinsamer Ausschuss · Deutscher Bundestag und Gemeinsamer Ausschuss ·
Gesetz
Unter Gesetz versteht man.
Bundesrat (Deutschland) und Gesetz · Deutscher Bundestag und Gesetz ·
Gesetzentwurf
Ein Gesetzentwurf oder Gesetzesentwurf ist der vollständig ausformulierte Gesetzestext (Entwurf), der den gesetzgebenden Körperschaften zur Beratung und Abstimmung vorgelegt wird.
Bundesrat (Deutschland) und Gesetzentwurf · Deutscher Bundestag und Gesetzentwurf ·
Gesetzgebungsnotstand
Der Gesetzgebungsnotstand ist ein in Artikel 81 des deutschen Grundgesetzes beschriebenes alternatives Gesetzgebungsverfahren.
Bundesrat (Deutschland) und Gesetzgebungsnotstand · Deutscher Bundestag und Gesetzgebungsnotstand ·
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.
Bundesrat (Deutschland) und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Deutscher Bundestag und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ·
Land (Deutschland)
Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.
Bundesrat (Deutschland) und Land (Deutschland) · Deutscher Bundestag und Land (Deutschland) ·
Legislaturperiode
Die Legislaturperiode (vom), Wahlperiode oder Gesetzgebungsperiode ist die Amtsperiode einer gesetzgebenden Volksvertretung (Parlament).
Bundesrat (Deutschland) und Legislaturperiode · Deutscher Bundestag und Legislaturperiode ·
Ministerpräsident
Als Ministerpräsident oder Premierminister wird im Allgemeinen das öffentliche Amt des Regierungschefs in parlamentarischen oder semipräsidentiellen Staaten bezeichnet.
Bundesrat (Deutschland) und Ministerpräsident · Deutscher Bundestag und Ministerpräsident ·
Nationalsozialismus
Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.
Bundesrat (Deutschland) und Nationalsozialismus · Deutscher Bundestag und Nationalsozialismus ·
Notstandsgesetze (Deutschland)
Demonstrationsaufruf aus Berlin Als „die Notstandsgesetze“ im engeren Sinne werden die Grundgesetzänderungen bezeichnet, die am 30.
Bundesrat (Deutschland) und Notstandsgesetze (Deutschland) · Deutscher Bundestag und Notstandsgesetze (Deutschland) ·
Oberhaus
Als Oberhaus bezeichnet man in einem Zweikammersystem zumeist jene Kammer eines Parlamentes, in der historisch die Vertretung der Oberschicht eines monarchistischen Staates, wie Stände, Adel und Klerus, tagte.
Bundesrat (Deutschland) und Oberhaus · Deutscher Bundestag und Oberhaus ·
Parlamentarischer Rat
Deutsche Sonderbriefmarke 1998 zum historischen Wortlaut) Der Parlamentarische Rat war eine von elf deutschen Länderparlamenten der drei Westzonen gewählte Versammlung, die von September 1948 bis Mai/Juni 1949 in Bonn tagte.
Bundesrat (Deutschland) und Parlamentarischer Rat · Deutscher Bundestag und Parlamentarischer Rat ·
Plenarsaal
Deutschen Bundestages (2020) Als Plenarsaal bezeichnet man den Raum, in dem das Plenum einer Organisation tagt.
Bundesrat (Deutschland) und Plenarsaal · Deutscher Bundestag und Plenarsaal ·
Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
Politisches System Deutschlands (einfach) Zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland gehören die politischen Institutionen, die Entscheidungsprozesse und ihre Inhalte in Deutschland.
Bundesrat (Deutschland) und Politisches System der Bundesrepublik Deutschland · Deutscher Bundestag und Politisches System der Bundesrepublik Deutschland ·
Reichstag (Deutsches Kaiserreich)
Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.
Bundesrat (Deutschland) und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Deutscher Bundestag und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) ·
Saarland
Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.
Bundesrat (Deutschland) und Saarland · Deutscher Bundestag und Saarland ·
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.
Bundesrat (Deutschland) und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Deutscher Bundestag und Sozialdemokratische Partei Deutschlands ·
Staatssekretär
Staatssekretär ist eine Amtsbezeichnung in vielen Ländern.
Bundesrat (Deutschland) und Staatssekretär · Deutscher Bundestag und Staatssekretär ·
Stenografie
Stenografie oder Stenographie (IPA, kurz Steno, auch Engschrift, Kurzschrift, Schnellschrift, Tachygraphie, Phonographie, Redezeichenkunst) ist eine aus einfachen Zeichen gebildete Abbreviaturschrift, die schneller als die herkömmliche „Langschrift“ geschrieben werden kann und es ermöglicht, in normalem Tempo gesprochene Sprache mitzuschreiben oder eigene Ideen schneller zu notieren.
Bundesrat (Deutschland) und Stenografie · Deutscher Bundestag und Stenografie ·
Tag der Deutschen Einheit
In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 wurde um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem großen Fahnenmast vor dem Reichstagsgebäude gehisst. Briefmarken zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 (auch mit 100 Pf) Der 3. Oktober wurde als Tag der Deutschen Einheit im Einigungsvertrag 1990 zum gesetzlichen Feiertag in Deutschland bestimmt.
Bundesrat (Deutschland) und Tag der Deutschen Einheit · Deutscher Bundestag und Tag der Deutschen Einheit ·
Verfassungsorgan
Verfassungsorgan (auch Oberstes Verfassungsorgan und bei Bundesstaaten auf Bundesebene Oberstes BundesorganVgl. auf lexexakt.de; analog dazu früher die „obersten Reichsorgane“.) wird u. a.
Bundesrat (Deutschland) und Verfassungsorgan · Deutscher Bundestag und Verfassungsorgan ·
Vermittlungsausschuss
Bundesratsgebäude in Berlin, in dem u. a. der Vermittlungsausschuss tagt Der Vermittlungsausschuss (Ausschuss nach Abs. 2 Grundgesetz) ist ein gemeinsames Gremium des Deutschen Bundestages und des Bundesrates.
Bundesrat (Deutschland) und Vermittlungsausschuss · Deutscher Bundestag und Vermittlungsausschuss ·
Vertrauensfrage
Die Vertrauensfrage ist in vielen parlamentarischen Demokratien ein Instrument der Regierung zur Disziplinierung des Parlaments.
Bundesrat (Deutschland) und Vertrauensfrage · Deutscher Bundestag und Vertrauensfrage ·
Weimarer Republik
Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.
Bundesrat (Deutschland) und Weimarer Republik · Deutscher Bundestag und Weimarer Republik ·
West-Berlin
West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.
Bundesrat (Deutschland) und West-Berlin · Deutscher Bundestag und West-Berlin ·
Zustimmungsbedürftiges Gesetz
Zustimmungsbedürftige Gesetze (auch Zustimmungsgesetze) sind in Deutschland solche Bundesgesetze, die nach dem Gesetzesbeschluss durch den Deutschen Bundestag auch der Zustimmung des Bundesrats bedürfen.
Bundesrat (Deutschland) und Zustimmungsbedürftiges Gesetz · Deutscher Bundestag und Zustimmungsbedürftiges Gesetz ·
Zuwanderungsgesetz
Das Zuwanderungsgesetz, umgangssprachlich auch Einwanderungsgesetz genannt, (Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern) ist ein Artikelgesetz, mit dem das Ausländerrecht in der Bundesrepublik Deutschland mit Wirkung zum 1.
Bundesrat (Deutschland) und Zuwanderungsgesetz · Deutscher Bundestag und Zuwanderungsgesetz ·
Zweidrittelmehrheit
Unter einer Zweidrittelmehrheit versteht man eine qualifizierte Mehrheit mit einem Quorum von zwei Dritteln bei Abstimmungen.
Bundesrat (Deutschland) und Zweidrittelmehrheit · Deutscher Bundestag und Zweidrittelmehrheit ·
Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen
- In scheinbar Bundesrat (Deutschland) und Deutscher Bundestag
- Was es gemein hat Bundesrat (Deutschland) und Deutscher Bundestag
- Ähnlichkeiten zwischen Bundesrat (Deutschland) und Deutscher Bundestag
Vergleich zwischen Bundesrat (Deutschland) und Deutscher Bundestag
Bundesrat (Deutschland) verfügt über 177 Beziehungen, während Deutscher Bundestag hat 606. Als sie gemeinsam 48 haben, ist der Jaccard Index 6.13% = 48 / (177 + 606).
Referenzen
Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bundesrat (Deutschland) und Deutscher Bundestag. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter: