Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundesautobahn 3 und Trasse (Verkehrsweg)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bundesautobahn 3 und Trasse (Verkehrsweg)

Bundesautobahn 3 vs. Trasse (Verkehrsweg)

Die Bundesautobahn 3 (Abkürzung: BAB 3) – Kurzform: Autobahn 3 (Abkürzung: A 3) – ist mit 769 Kilometern die zweitlängste Autobahn Deutschlands nach der A 7. Die Trasse (in der Schweiz das Trasse oder das Trassee) bezeichnet den geplanten oder bestehenden Verlauf eines Verkehrsweges zwischen zwei Orten.

Ähnlichkeiten zwischen Bundesautobahn 3 und Trasse (Verkehrsweg)

Bundesautobahn 3 und Trasse (Verkehrsweg) haben 2 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Gradiente, Verkehrsweg.

Gradiente

Die Gradiente ist Teil des Höhenplans Das Höhenprofil einer Route zeigt die Gradiente. Die Gradiente (abgeleitet von Gradient ‚Steigung‘ respektive ‚Gefälle‘), in Österreich auch Nivellette, beschreibt im Straßen- und Eisenbahnbau den Höhenverlauf einer projektierten oder bestehenden Trasse im Bezug zum Streckenverlauf (Achse).

Bundesautobahn 3 und Gradiente · Gradiente und Trasse (Verkehrsweg) · Mehr sehen »

Verkehrsweg

Schienenweg als Teil des Verkehrswegenetzes Verkehrswege sind Wege, die dem öffentlichen Verkehr dienen.

Bundesautobahn 3 und Verkehrsweg · Trasse (Verkehrsweg) und Verkehrsweg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bundesautobahn 3 und Trasse (Verkehrsweg)

Bundesautobahn 3 verfügt über 445 Beziehungen, während Trasse (Verkehrsweg) hat 21. Als sie gemeinsam 2 haben, ist der Jaccard Index 0.43% = 2 / (445 + 21).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bundesautobahn 3 und Trasse (Verkehrsweg). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »