Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR

Index Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR wurde 1966 durch die Deutsche Post der DDR emittiert.

176 Beziehungen: Abzeichen für gutes Wissen, Alte Nationalgalerie, Altenburg, Antonow An-2, Aphyosemion, Arnika, Artur Becker (Politiker), Azalee, Bautzen, Bergfried, Bibel, Bier, Blutspende, Bohrturm, Bohrwerk, Brandenburger Tor, Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin, Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Post der DDR, Briefmarkenblock, Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR, Briefmarkenbogen, Chemische Industrie, Cichlasoma, Dahlien, Darß, Dauermarke, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Post (DDR), Deutsche Wiedervereinigung, Dietrich Dorfstecher, Drache (Mythologie), Ebro, Egapark, Einer-Canadier, Erdölleitung Freundschaft, ..., Erde, Erfurt, Fallschirmspringen, Feldberger Seenlandschaft, Fernschreiber, Fernsehgerät, Flagge Frankreichs, Frankatur, Freie Deutsche Jugend, Freier Fall, Friedrich Engels, Genf, Gerhard Stauf, Geschützte heimische Pflanzen, Geschichte Thüringens, Gesundheit, Gewichtheben, Gotik, Greif, Grimms Märchen, Hans Beimler (Politiker), Hans Detlefsen, Hans Kahle, Hans Marchwitza, Haus der Sorben, Heinrich Rau, Hilfsorganisation, Honiggurami, Ingeborg Friebel, Internationale Brigaden, Internationale Mahn- und Gedenkstätten, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Ischtar-Tor, Jan Arnošt Smoler, Jan Hansky, Kanurennsport, Karl Liebknecht, Karl Marx, Kartoffelroder, Königsstuhl (Rügen), Kemenate, Kommunistische Partei Deutschlands, Kongresshalle (Berlin-Mitte), Kreuzblume, Landschaftsschutzgebiet, Löwe, Leipziger Messe, Leunawerke, Liste geflügelter Worte/N, Lochkarte, Luna-Programm, Lungen-Enzian, Madrid, Magdeburger Börde, Maiglöckchen, Manfred Gottschall, Manifest der Kommunistischen Partei, Mark (DDR), Martin Luther, Märchenmotive auf Kleinbogen der Deutschen Post der DDR, Mecklenburg, Michel-Katalog, Mondlandung, Mondsonde, Motorrad, Nationale Volksarmee, Naturschutzgebiet (Deutschland), Oradour-sur-Glane, Ost-Berlin, Otto Grotewohl, Palas, Plauener Spitze (Briefmarkenserie), Postkarte, Präsident Wilhelm Pieck (Briefmarkenserie), Radfahrer, Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR, Rügen, Rennrodeln, Romanik, Rosa Luxemburg, Roter Neon, Salmlerartige, Sammlerausweis, Sächsische Schweiz, Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch, Südostasien, Schlacht von Brunete, Schreibmaschine, Sicherheit im Straßenverkehr, Soldat, Sondermarke, Sorben, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Spanischer Bürgerkrieg, Spartakusbund, Sperrwert, Spießbergbahn, Spreewald, Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (Briefmarkenserie), Teufelsmauer (Harz), Thale, Thronsaal, Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack, Tretroller, Unbesiegbares Vietnam, Verkehrszeichen, Vietnamkrieg, Vogt, Volkstrachten, Vorderasiatisches Museum Berlin, Waldvöglein, Walter Ulbricht, Wartburg, Wasserzeichen (Briefmarkenpapier), Wehrgang, Weihnachten, Weltgesundheitsorganisation, Werner Klemke, Wilhelm Pieck, Willi Bredel, Wladimir Iljitsch Lenin, Zierfisch, Zimmer-Alpenveilchen, Zuschlagsmarke, Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED, Zweier-Canadier. Erweitern Sie Index (126 mehr) »

Abzeichen für gutes Wissen

Abzeichen für Gutes Wissen in Silber – Variante 4 Das Goldene Abzeichen für gutes Wissen in Gold der fünften und letzten Variante Das Abzeichen für gutes Wissen war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) eine nichtstaatliche Auszeichnung der Freien Deutschen Jugend (FDJ), welche im Oktober 1949 durch den Zentralrat der FDJ durch ihren Vorsitzenden Erich Honecker in drei Stufen, Bronze, Silber und Gold gestiftet wurde.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Abzeichen für gutes Wissen · Mehr sehen »

Alte Nationalgalerie

Ansicht der Alten Nationalgalerie vom Kolonnadenhof (2005) Die Alte Nationalgalerie im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Alte Nationalgalerie · Mehr sehen »

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Altenburg · Mehr sehen »

Antonow An-2

Deutschen Lufthansa der DDR, 2016 An-2-Cockpit, 2004 Kabine einer An-2-Passagierversion, 2010 Die Antonow An-2 (NATO-Codename: Colt) ist ein STOL-Mehrzweckflugzeug und mit über 18 m Spannweite der größte im Einsatz befindliche einmotorige Doppeldecker der Welt.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Antonow An-2 · Mehr sehen »

Aphyosemion

Aphyosemion ist eine Gattung von Süßwasserfischen aus der Gruppe der Prachtkärpflinge in der Familie Nothobranchiidae.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Aphyosemion · Mehr sehen »

Arnika

Die Echte Arnika (Arnica montana), auch Bergwohlverleih genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Arnika innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Arnika · Mehr sehen »

Artur Becker (Politiker)

DDR-Post 1966 mit Artur Becker als Spanienkämpfer Artur Becker (* 12. Mai 1905 in Remscheid; † 16. Mai 1938 in Burgos, Spanien) war ein Funktionär des Kommunistischen Jugendverbandes Deutschlands (KJVD), Reichstagsabgeordneter und Kämpfer im Spanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Artur Becker (Politiker) · Mehr sehen »

Azalee

Rhododendron-Simsii-Hybride Zimmerazalee (im Dezember blühend) Weiß blühende Zimmerazalee Azalee Als Azaleen oder Azalien werden verschiedene Arten und Sorten der Gattung Rhododendron bezeichnet; es sind laubabwerfende oder kleinblättrige immergrüne Sträucher.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Azalee · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Bautzen · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Bergfried · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Bibel · Mehr sehen »

Bier

Zwei Männer trinken Bier Helles Bier Altbier Pilsner Bier Kölsch Bier ist ein Getränk, das durch Gärung aus stärkehaltigen Stoffen gewonnen und nicht destilliert wird.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Bier · Mehr sehen »

Blutspende

Kanüle zur Blutentnahme Abgabe einer Blutspende bei der US Navy Blutspende-Piktogramm Als Blutspende bezeichnet man die freiwillige Abgabe einer gewissen Menge Blutes.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Blutspende · Mehr sehen »

Bohrturm

Moderne, schwere Bohranlage Mobiler Bohrturm auf einem GAZ-66-LKW Ein Bohrturm ist ein freistehender Turm samt zugehöriger Ausrüstung, der dazu dient, um Bohrungen auf Erdöl, Erdgas, Sole oder Wasser (thermal) niederzubringen (bergmännisch: abzuteufen) bzw.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Bohrturm · Mehr sehen »

Bohrwerk

Lünette (Ecke Linksunten, nicht im Bild) gestützten, durch ein Werkstück geführten Bohrstange (Mitte) Ein Bohrwerk ist eine Werkzeugmaschine, die im allgemeinen Maschinenbau Verwendung findet.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Bohrwerk · Mehr sehen »

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Brandenburger Tor · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasst 24 Sondermarken – ein leichter Anstieg der Markenanzahl (1951: 18 Werte) – und 15 Dauermarken.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasst 46 Sondermarken und 3 Briefmarkenblocks, deren Marken auch als Einzelwerte ausgegeben wurden.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Post der DDR umfasst 53 Sondermarken und 9 Dauermarken; ein Block kam nicht an die Schalter.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Post der DDR

Nachdem 1961 keine Blocks und nur ein Zusammendruck ausgegeben wurden, gab es beim Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Post der DDR neben einem Block für den ersten Gruppenflug im Kosmos gleich vier Zusammendrucke und den ersten Kleinbogen der DDR.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Post der DDR wurde 1963 durch die Deutsche Post emittiert.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 61 Sondermarken, vier Briefmarkenblocks mit 18 Sondermarken und eine Dauermarke.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Post der DDR wurde 1965 durch die Deutsche Post der DDR emittiert.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost umfasste 20 Sondermarken und 20 Dauermarken in zwei Serien.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin

Der Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste acht Sondermarken und 21 Dauermarken.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 89 Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke, einen Kleinbogen mit sechs Sondermarken und zwei Dauermarken.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 77 einzelne Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und einen Kleinbogen mit sechs Sondermarken.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 81 einzelne Sondermarken, zwei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und zwei Kleinbogen mit zusammen 10 Sondermarken.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 81 einzelne Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und einen Kleinbogen mit sechs Sondermarken.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 66 einzelne Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und zwei Kleinbogen mit zusammen neun Sondermarken.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 48 einzelne Sondermarken, vier Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und zwei Kleinbogen mit zusammen sieben Sondermarken.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 50 einzelne Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit fünf Sondermarken und zwei Kleinbogen mit zusammen sieben Sondermarken.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 56 einzelne Sondermarken, vier Briefmarkenblocks mit sechs Sondermarken und zwei Kleinbogen mit zehn Sondermarken.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarkenblock

DDR. Größe: 210 × 285 mm. Der Briefmarkenblock oder nur Block (Mehrzahl: -Blocks, nicht -Blöcke, außer in Österreich und der Schweiz – dort werden sie immer nur als Blöcke bezeichnet) besteht aus einer oder mehreren zusammenhängenden Briefmarken, die mit einem breiten, meist vielfach verzierten und beschrifteten, Rand versehen sind.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Briefmarkenblock · Mehr sehen »

Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR

Der größte Block der DDR, hier im selben Maßstab wie die Blocks der untenstehenden Liste In den Jahren von 1949 bis 1990 gab die Deutsche Post der DDR insgesamt 97 Briefmarkenblocks heraus.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarkenbogen

Briefmarkenbogen mit 10×10 Briefmarken (hier Gelber Dom) Ein Briefmarkenbogen oder kurz Bogen ist der Zusammendruck von mehreren Briefmarken mit demselben Motiv in einem tabellenartigen System (in den Niederlanden kann das Motiv manchmal unterschiedlich sein, z. B. bei den Dezembermarken).

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Briefmarkenbogen · Mehr sehen »

Chemische Industrie

Chemische Produktionsanlagen Die chemische Industrie (auch Chemieindustrie, Chemiewirtschaft, chemisches Gewerbe) ist ein Wirtschaftszweig (Branche), der sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Chemische Industrie · Mehr sehen »

Cichlasoma

Cichlasoma ist eine Gattung der Buntbarsche (Cichlidae).

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Cichlasoma · Mehr sehen »

Dahlien

Die Dahlien (Dahlia), selten auch noch Georginen genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Dahlien · Mehr sehen »

Darß

Fischland, Darß und Zingst 1761 mit Darß und Zingst als Inseln Übergang aus dem Darßwald an den Westrand Der Darß ist der mittlere Teil der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, die an der südlichen Ostseeküste bei Ribnitz-Damgarten in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland, liegt.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Darß · Mehr sehen »

Dauermarke

Eine Dauermarke ist eine Briefmarke (Freimarke), die eine längere Zeit von der Post in einer zunächst unbegrenzten Auflagezahl ausgegeben wird.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Dauermarke · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Post (DDR)

Dienstflagge der Deutschen Post (1955–1973) Ärmelabzeichen der Deutschen Post Die Deutsche Post (DP) war aufgrund eines Gesetzes vom 3.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Deutsche Post (DDR) · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Dietrich Dorfstecher

Briefmarkenblock der deutschen Geschichte, 15 Jahre DDR, 1964Entwurf: Hennig und Dorfstecher Dietrich Dorfstecher (* 11. Februar 1933 in Kreckow; † 30. Mai 2011 in Berlin) war ein deutscher Briefmarkenkünstler, Medailleur und Grafiker.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Dietrich Dorfstecher · Mehr sehen »

Drache (Mythologie)

Der babylonische Drache Mušḫuššu (Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar-Tor, um 600 v. Chr.) ''Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen'' (Paolo Uccello um 1470) Freiburg, Fritz Geiges Ein Drache („Schlange“; eigentlich: „der Starrblickende“ bzw. „scharfblickend(es Tier)“; bei den Alten Griechen und Alten Römern die Bezeichnung für jede ungiftige größere Schlangen­art) ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen verbinden.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Drache (Mythologie) · Mehr sehen »

Ebro

Einzugsgebiet (''cuenca'') und Zuflüsse des Ebro Brücke am Oberlauf des Ebro bei Pesquera de Ebro Frías Der Ebro (kat. Ebre, von lat. Iberus, baskisch ibar, „Tal, Flusstal“) ist ein großer Fluss im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Ebro · Mehr sehen »

Egapark

Festplatz mit Springbrunnen und Hauptausstellungshalle Der egapark (ega: Erfurter Gartenbauausstellung) in Erfurt gehört mit einer Fläche von 36 Hektar zu den großen Garten- und Freizeitparks Deutschlands.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Egapark · Mehr sehen »

Einer-Canadier

Kanurennsport-Wettkampf im Einer-Canadier Tony Estanguet im Einer-Canadier bei seinem Weltmeisterschafts-Gold-Rennen 2006 in Prag DDR-Briefmarke von 1966 zur WM im Kanurennsport in Berlin Ein Einer-Canadier (C1) (auch Einer-Kanadier oder Canadier-Einer) ist ein Canadier, der für einen einzigen Fahrer ausgelegt ist (im Gegensatz zu Zweier-Canadier usw.). Der Einer-Canadier ist eine Bootsklasse im Kanusport und wird als Wettkampfdisziplin im Kanurennsport, Kanumarathon, Kanuslalom, Wildwasserrennsport und Playboating (Kanufreestyle) gefahren.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Einer-Canadier · Mehr sehen »

Erdölleitung Freundschaft

Existierende und geplante Erdölleitungen in Europa Die Erdölleitung Freundschaft oder Druschba-Pipeline (nach dem russischen Wort Дружба, transliteriert Družba) ist eine Pipeline für Rohöl, die die russischen Ölfelder mit Raffinerien in Ost- und Mitteleuropa verbindet.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Erdölleitung Freundschaft · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Erde · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Erfurt · Mehr sehen »

Fallschirmspringen

Wochenschau von 1931. Demonstration Fallschirmspringen. Ein Fallschirmspringer direkt nach dem Absprung mit einer Aufziehleine Fallschirmspringen (Video) Fallschirmspringen bezeichnet die Gesamtheit der Aktionen von Absprung, Fall oder Freifall bis zur Landung einer Person aus einer erhöhten Position (meist aus Luftfahrzeugen) unter Benutzung eines Rundkappen-Fallschirms oder Flächenfallschirms.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Fallschirmspringen · Mehr sehen »

Feldberger Seenlandschaft

Die amtsfreie Gemeinde Feldberger Seenlandschaft liegt im Südosten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (MV).

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Feldberger Seenlandschaft · Mehr sehen »

Fernschreiber

Creed Model 7 Teleprinter, ab 1931 in England Fernschreiber (Siemens T100); eingeführt im Jahre 1958; weitere Informationen in der Bildbeschreibung Fernschreiber (Siemens T100) Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Schreib- und Lochapparat, 1905 Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Lochstreifen, 1905 Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Lochstreifenleser und Sendeapparat, 1905 Erhard liest ein Fernschreiben Ein Fernschreiber, auch Fernschreibmaschine, Fernschreibapparat oder umgangssprachlich Telex (nach dem Telex-Netz) genannt, ist ein Telegrafie-Gerät zur Übermittlung von Nachrichten in Schriftform mittels elektrischer Signale.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Fernschreiber · Mehr sehen »

Fernsehgerät

Ein Fernsehgerät oder Fernsehapparat, in den 1930er Jahren auch Ferntonkino, ist ein Gerät zum Empfang und zur Wiedergabe von analogen und digitalen Fernsehsignalen.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Fernsehgerät · Mehr sehen »

Flagge Frankreichs

Die heutige Flagge Frankreichs (im Französischen auch bekannt als drapeau tricolore, drapeau bleu-blanc-rouge oder drapeau français sowie beim Militär als les couleurs) wurde erstmals 1794 zur offiziellen Nationalflagge.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Flagge Frankreichs · Mehr sehen »

Frankatur

Deutschen Post DPAG (oben rechts) Eine bis zu 20-mal verwendbare Versandtasche der ehemaligen Deutschen Bundespost. Nach Durchstreichen des Adressfeldes wurde eine neue Adresse eingetragen. Der Versand war kostenlos. Frankatur (oder Frankierung, Freimachung) sind Handelsklauseln in Beförderungsverträgen, die zwischen Absender und Empfänger insbesondere festlegen, wer die Transportkosten zu tragen hat.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Frankatur · Mehr sehen »

Freie Deutsche Jugend

Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein kommunistischer Jugendverband.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Freie Deutsche Jugend · Mehr sehen »

Freier Fall

Freier Fall in stroboskopischer Mehrfachbelichtung: Der Ball fällt ab der zweiten Zeitspanne um jeweils zwei Längen mehr als in der vorherigen Zeitspanne (konstante Beschleunigung). Die Gesamtstrecke wächst wie 1 + 3 + 5 + \dotsb. Der freie Fall ist in der klassischen Mechanik die Bewegung eines Körpers, bei der außer der Schwerkraft keine weiteren Kräfte wirken.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Freier Fall · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Genf · Mehr sehen »

Gerhard Stauf

Gerhard Wilhelm August Stauf (* 28. Dezember 1924 in Burg (bei Magdeburg); † 25. April 1996 in Leipzig) war ein deutscher Grafiker, Illustrator und Kupferstecher.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Gerhard Stauf · Mehr sehen »

Geschützte heimische Pflanzen

Die Briefmarkenserie Geschützte heimische Pflanzen wurde von der Deutschen Post der DDR in den Jahren 1966, 1969 und 1970 ausgegeben.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Geschützte heimische Pflanzen · Mehr sehen »

Geschichte Thüringens

Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Geschichte Thüringens · Mehr sehen »

Gesundheit

Gesundheit ist ein körperlicher und geistiger Zustand eines Menschen oder der Zustand einer Gruppe (bspw. Familiengesundheit, Bevölkerungsgesundheit).

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Gesundheit · Mehr sehen »

Gewichtheben

Gewichtheber beim Stoßen von 180 kg Gewichtheber mit selbstgebauten Langhanteln Das Gewichtheben ist eine schwerathletische Sportart, bei der eine Langhantel durch Reißen oder Stoßen zur Hochstrecke gebracht wird, das heißt mit ausgestreckten Armen über den Kopf gestemmt wird.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Gewichtheben · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Gotik · Mehr sehen »

Greif

Minoischer Flügelgreif aus Kreta (Schema) Greif (Martin Schongauer, Kupferstich um 1485) Der Greif (dies aus altgriechisch γρῦψ, Genitiv γρυπός – gryps, grypós, verwandt mit hebräisch Cherub, seit dem 10. Jahrhundert im Althochdeutschen als grif(o) nachweisbar) ist ein aus Tierkörpern gebildetes, mythisches Mischwesen, von dem es zwei Haupttypen (den Vogelgreif und den Löwengreif) mit mehreren Varianten gibt.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Greif · Mehr sehen »

Grimms Märchen

Grimms Märchen nennt man volkstümlich die berühmte Sammlung Kinder- und Hausmärchen, in der Forschungsliteratur auch als KHM abgekürzt, die Jacob und Wilhelm Grimm als Brüder Grimm von 1812 bis 1858 herausgaben.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Grimms Märchen · Mehr sehen »

Hans Beimler (Politiker)

DDR-Post 1966 mit Hans Beimler als Spanienkämpfer Hans Beimler (* 2. Juli 1895 in München als Johannes Baptist Beimler; † 1. Dezember 1936 in Madrid) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Hans Beimler (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Detlefsen

Hans Detlefsen (* 2. Juni 1923 in Tilsit; † Juni 1992 in Chemnitz) war ein deutscher Briefmarkengestalter und Gebrauchsgrafiker.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Hans Detlefsen · Mehr sehen »

Hans Kahle

DDR-Post 1966 mit Hans Kahle als Spanienkämpfer Hans Kahle (* 22. April 1899 in Karstädt; † 1. September 1947 in Ludwigslust) war ein deutscher KPD- und SED-Funktionär, Interbrigadist, Journalist und Chef der Volkspolizei in Mecklenburg.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Hans Kahle · Mehr sehen »

Hans Marchwitza

Hans Marchwitza im Gespräch mit Jugendlichen (1959) DDR-Post 1966 mit Hans Marchwitza als Spanienkämpfer Kulturhaus „Hans Marchwitza“ in Oelsnitz im Erzgebirge Gedenktafel am Haus Rosa-Luxemburg-Straße 27 in Babelsberg Grab von Hans Marchwitza und seiner zweiten Frau Hilde, geb. Gottwick (1905–1993), auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Hans Marchwitza (* 25. Juni 1890 in Scharley bei Beuthen, Oberschlesien; † 17. Januar 1965 in Potsdam-Babelsberg) war ein deutscher Arbeiterdichter, Schriftsteller und Kommunist.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Hans Marchwitza · Mehr sehen »

Haus der Sorben

Hauptfassade des Hauses der Sorben Das Haus der Sorben,, ist ein Verwaltungsgebäude am Postplatz 2 in der ostsächsischen Stadt Bautzen, dem kulturellen und politischen Zentrum der Sorben in der Oberlausitz.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Haus der Sorben · Mehr sehen »

Heinrich Rau

Präsident Wilhelm Pieck (r.) empfängt Heinrich Rau nach dessen Vereidigung 1950 in seinem Amtssitz in Berlin-Niederschönhausen Nikita Chruschtschow und Heinrich Rau Heinrich Gottlob Rau (* 2. April 1899 in Feuerbach bei Stuttgart; † 23. März 1961 in Ost-Berlin) war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED, Vorsitzender der Staatlichen Plankommission der DDR sowie Minister für Maschinenbau und für Außenhandel und Innerdeutschen Handel.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Heinrich Rau · Mehr sehen »

Hilfsorganisation

Eine Hilfsorganisation ist eine Organisation mit dem Zweck, Menschen oder Tieren zu helfen oder Sachwerte wie besonders schützenswerte Kulturgüter zu schützen.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Hilfsorganisation · Mehr sehen »

Honiggurami

Der Honiggurami oder Honigfadenfisch (Trichogaster chuna) ist ein zu den Labyrinthfischen gehörender Süßwasserfisch aus Südasien.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Honiggurami · Mehr sehen »

Ingeborg Friebel

Ingeborg Friebel (* 14. April 1925 in Schulzendorf; † 10. März 1978 in Berlin) war eine deutsche Kinderbuchillustratorin in der DDR.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Ingeborg Friebel · Mehr sehen »

Internationale Brigaden

Flagge der Interbrigaden Interbrigadisten der XI. Internationalen Brigade aufseiten der Spanischen Republik während der Schlacht von Belchite (1937) Die Internationalen Brigaden, kurz Interbrigaden, auf Spanisch las Brigadas Internacionales, waren von der Kommunistischen Internationale rekrutierte und ausgebildete militärische Freiwilligenverbände (Milizionäre), die im Spanischen Bürgerkrieg auf der Seite der Spanischen Republik mit ihrer gewählten Regierung gegen den von Franco angeführten Staatsstreich und dessen von Hitler und Mussolini unterstützte Verbände (nationalspanische Koalition) kämpften.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Internationale Brigaden · Mehr sehen »

Internationale Mahn- und Gedenkstätten

Unter dem Namen Internationale Mahn- und Gedenkstätten wurde von der Deutschen Post der DDR von 1963 an jährlich mindestens eine Sondermarke ausgegeben.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Internationale Mahn- und Gedenkstätten · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Ischtar-Tor

Der rekonstruierte vordere Teil des Ischtar-Tores im Berliner Pergamonmuseum Das Ischtar-Tor – eines der Stadttore von Babylon – sowie die Prozessionsstraße wurden in ihrer endgültigen Form unter der Herrschaft von Nebukadnezar II. (605–562 v. Chr.) errichtet.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Ischtar-Tor · Mehr sehen »

Jan Arnošt Smoler

Jan Arnošt Smoler (1816–1884) Jan Arnošt Smoler (* 3. März 1816 in Merzdorf bei Uhyst; † 13. Juni 1884 in Bautzen) war ein sorbischer Philologe, Schriftsteller und Verleger aus der Oberlausitz.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Jan Arnošt Smoler · Mehr sehen »

Jan Hansky

''Haus der Sorben in Bautzen''Briefmarkenentwurf von Jan Hansky abruf.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Jan Hansky · Mehr sehen »

Kanurennsport

Einer-Kajaks im Rennen bei den Deutschen Kanurennsportmeisterschaften 2003 Kanurennsport ist eine Wassersportart, bei der man so schnell wie möglich eine festgelegte Strecke auf einem Gewässer mit einem Kanu zurücklegt.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Kanurennsport · Mehr sehen »

Karl Liebknecht

Karl Liebknecht (ca. 1911) Karl Paul August Friedrich Liebknecht (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin) war ein prominenter Sozialist und Antimilitarist zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Karl Liebknecht · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Karl Marx · Mehr sehen »

Kartoffelroder

Kartoffelvollernter Kartoffelroder sind spezifische Erntemaschinen für Kartoffeln.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Kartoffelroder · Mehr sehen »

Königsstuhl (Rügen)

Skywalk Der Königsstuhl ist die berühmteste Kreidefelsformation der Stubbenkammer im Nationalpark Jasmund auf der Insel Rügen.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Königsstuhl (Rügen) · Mehr sehen »

Kemenate

Eine Kemenate (auch Kemnad; lateinisch caminus, -i, m.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Kemenate · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kongresshalle (Berlin-Mitte)

Die Kongresshalle ist ein Baudenkmal am Alexanderplatz im Ortsteil Mitte des gleichnamigen Berliner Bezirks.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Kongresshalle (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Kreuzblume

Modell der Kreuzblume des Kölner Domes in Originalgröße Eine Kreuzblume ist ein blumenähnliches Ornament aus Naturstein an gotischen oder neugotischen Bauten.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Kreuzblume · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet

Ein Landschaftsschutzgebiet (kurz LSG oder LS) ist in Österreich, Deutschland und Südtirol eine Gebietsschutzkategorie des Naturschutzrechts.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Landschaftsschutzgebiet · Mehr sehen »

Löwe

Der Löwe (Panthera leo) ist neben dem Tiger eine der beiden größten Arten aus der Familie der Katzen.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Löwe · Mehr sehen »

Leipziger Messe

Das neue Gelände der Leipziger Messe (2009) Das ''Doppel-M'' auf dem Leipziger Wintergartenhochhaus Der Begriff Leipziger Messe steht allgemein für eine seit dem 12.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Leipziger Messe · Mehr sehen »

Leunawerke

Hauptverwaltung der Leunawerke, 2009 Die Leunawerke, benannt nach der östlich des Industriegebiets liegenden Stadt Leuna, befinden sich südlich von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Leunawerke · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/N

Adam Ries Die Redewendung „Nach Adam Riese“ (auch: „Das macht nach Adam Riese …“) wird gebraucht, um auszudrücken, dass etwas „richtig gerechnet“ sei.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Liste geflügelter Worte/N · Mehr sehen »

Lochkarte

Eine Lochkarte (LK) ist ein aus stabilem dünnen Karton gefertigter Datenträger, der früher vor allem in der Datenverarbeitung zur Speicherung von Daten und Programmen verwendet wurde.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Lochkarte · Mehr sehen »

Luna-Programm

Mit Luna 4 bis Luna 24 (und für Mond) werden sowjetische Mondsonden der zweiten Serie (1963 bis 1976) bezeichnet.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Luna-Programm · Mehr sehen »

Lungen-Enzian

Der Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Enziane (Gentiana) innerhalb der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Lungen-Enzian · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Madrid · Mehr sehen »

Magdeburger Börde

Die Landschaften nördlich des Harzes mit der Magdeburger Börde im Nordosten Die Magdeburger Börde ist eine für ihre ertragreichen Schwarzerden bekannte Bördelandschaft unmittelbar westlich Magdeburgs in Sachsen-Anhalt und ist Teil der Planungsregion Elbe-Börde-Heide.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Magdeburger Börde · Mehr sehen »

Maiglöckchen

Das Maiglöckchen (Convallaria majalis) ist eine Pflanzenart aus der artenarmen Gattung Convallaria in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Maiglöckchen · Mehr sehen »

Manfred Gottschall

Manfred Gottschall (* 14. Januar 1937 in Manebach, Landkreis Arnstadt, Thüringen; † 17. Juli 2015 in Chemnitz) war ein deutscher Grafik-Designer.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Manfred Gottschall · Mehr sehen »

Manifest der Kommunistischen Partei

Titelblatt der Erstausgabe des ''Manifests der Kommunistischen Partei''. („Bu23“) Das Manifest der Kommunistischen Partei, auch Das Kommunistische Manifest genannt, ist ein programmatischer Text aus dem Jahr 1848, in dem Karl Marx und Friedrich Engels große Teile der später als „Marxismus“ bezeichneten Weltanschauung entwickelten.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Manifest der Kommunistischen Partei · Mehr sehen »

Mark (DDR)

A Mark war der Name verschiedener gesetzlicher Zahlungsmittel der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR von 1948 bis 1990.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Mark (DDR) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Martin Luther · Mehr sehen »

Märchenmotive auf Kleinbogen der Deutschen Post der DDR

Die Deutsche Post der DDR gab in den Jahren 1966 bis 1985 eine Reihe von Kleinbogen mit Märchenmotiven aus.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Märchenmotive auf Kleinbogen der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Mecklenburg · Mehr sehen »

Michel-Katalog

Michel Briefmarkenkatalog Europa von 1955 in Leinen gebunden Einige Michel-Kataloge 2006–2011 Die Michel-Kataloge sind deutschsprachige Briefmarkenkataloge, die als Standardwerk unter Philatelisten gelten und aufgrund des hohen Detailgrads auch im fremdsprachigen Ausland sehr verbreitet sind.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Michel-Katalog · Mehr sehen »

Mondlandung

Übersichtskarte der Surveyor-, Apollo- und Luna-Mondlandungen Der Begriff Mondlandung bezeichnet im Rahmen der Raumfahrt eine kontrollierte Landung eines von Menschen hergestellten Flugkörpers (Lander) auf dem Erdtrabanten Mond.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Mondlandung · Mehr sehen »

Mondsonde

Als Mondsonde wird eine Raumsonde bezeichnet, deren Ziel (in der Regel) die wissenschaftliche Erforschung des Erdmondes ist.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Mondsonde · Mehr sehen »

Motorrad

Ein Motorrad ist üblicherweise ein einspuriges Kraftfahrzeug mit zwei Rädern und einem oder zwei Sitzplätzen.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Motorrad · Mehr sehen »

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Nationale Volksarmee · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »

Oradour-sur-Glane

Zufahrt zum Ruinendorf Oradour-sur-Glane ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Vienne, Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Oradour-sur-Glane · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Otto Grotewohl

Otto Grotewohl (1950) Otto Emil Franz Grotewohl (* 11. März 1894 in Braunschweig; † 21. September 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, ab 1946 SED).

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Otto Grotewohl · Mehr sehen »

Palas

Der Palas (von spätlateinisch palatium ‚kaiserlicher Hof‘ über altfranzösisch pales bzw. palais) ist ein repräsentativer Saalbau einer mittelalterlichen Pfalz oder Burg zur Zeit der Romanik (11. bis 13. Jahrhundert).

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Palas · Mehr sehen »

Plauener Spitze (Briefmarkenserie)

Plauener Spitze ist der Titel zweier Briefmarkenserien, die in den Jahren 1966 und 1974 von der Deutschen Post der DDR ausgegeben wurden.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Plauener Spitze (Briefmarkenserie) · Mehr sehen »

Postkarte

Britische Postkarte von 1890 Postkarte mit eingedrucktem Wertzeichen (Ganzsache) aus dem Königreich Bayern, abgestempelt am 27. April 1895 in Nürnberg, eingegangen am 28. April 1895 in München (Michel-Nr. P44/1) Postkarte (Ganzsache) der Deutschen Reichspost zur Jahrhundertwende 1899/1900 Standardpostkarte des Kaiserreiches Österreich Postkarten, veraltet auch Korrespondenzkarten genannt, sind meist rechteckige Karten, in der Regel aus Karton, die als offen lesbare Mitteilungen per Post verschickt werden.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Postkarte · Mehr sehen »

Präsident Wilhelm Pieck (Briefmarkenserie)

Präsident Wilhelm Pieck war eine Dauermarkenserie der Deutschen Post in der Deutschen Demokratischen Republik, die zwischen 1950 und 1958 erschienen ist.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Präsident Wilhelm Pieck (Briefmarkenserie) · Mehr sehen »

Radfahrer

Ein Radfahrer Ein Radfahrer, auch Fahrradfahrer, Schweizer Hochdeutsch: Velofahrer, ist eine Person, die fahrradfährt.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Radfahrer · Mehr sehen »

Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR

Die Erfolge der sowjetischen Raumfahrt wurden von der Deutschen Post der DDR mit 76 Briefmarken und 7 Markenblocks zu diesem Thema gewürdigt.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Rügen · Mehr sehen »

Rennrodeln

Rennrodeln auf Naturbahn. Christoph Regensburger und Dominik Holzknecht (AUT) im Doppelsitzer Rennrodeln ist eine Wintersportart.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Rennrodeln · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Romanik · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg (Foto von Karl Pinkau) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamość, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Roter Neon

Aquascape-Becken mit Roten Neons Rote Neons Der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi, Synonym: Cheirodon axelrodi, Hyphessobrycon cardinalis), auch Kardinaltetra genannt, ist ein Süßwasserzierfisch aus der Ordnung der Salmlerartigen.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Roter Neon · Mehr sehen »

Salmlerartige

Die Salmlerartigen (Characiformes), auch Salmler oder Salmlerfische genannt, sind eine Ordnung der Knochenfische.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Salmlerartige · Mehr sehen »

Sammlerausweis

Als Sammlerausweis wird umgangssprachlich ein postamtliches, in der Regel gebührenpflichtiges Dokument (Ausweis zum Bezug von Postwertzeichen) bezeichnet, das Briefmarkensammler und sonstige Postkunden berechtigte, laufend eine bestimmte Anzahl von Sonderpostwertzeichen (Sondermarken, Blocks und Kleinbogen), aber auch Dienstmarken, Ganzsachen und Ersttagsbriefumschläge von einer Post innerhalb einer festgelegten Abholfrist zu beziehen.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Sammlerausweis · Mehr sehen »

Sächsische Schweiz

Als Sächsische Schweiz wird der deutsche Teil des Elbsandsteingebirges in Sachsen bezeichnet.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Sächsische Schweiz · Mehr sehen »

Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch

Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch, auch Schmetterlings-Zwergbuntbarsch oder auch einfach nur Ramirezi genannt (wissenschaftlich Mikrogeophagus ramirezi, Synonyme Papiliochromis ramirezi, Apistogramma ramirezi, Pseudogeophagus ramirezi, Pseudoapistogramma ramirezi), ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae).

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch · Mehr sehen »

Südostasien

Lage Südostasiens Kartographie ''Südostasien'' Südostasien, frühere deutsche Bezeichnung Hinterindien, ist ein Teil des asiatischen Kontinents und umfasst die Länder, die sich östlich von Indien und südlich von China befinden.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Südostasien · Mehr sehen »

Schlacht von Brunete

Die Schlacht von Brunete fand während des Spanischen Bürgerkriegs 25 km westlich von Madrid zwischen dem 6.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Schlacht von Brunete · Mehr sehen »

Schreibmaschine

Eine Schreibmaschine ist ein von Hand oder elektromechanisch angetriebenes Gerät, das dazu dient, Text mit Drucktypen zu schreiben und hauptsächlich auf Papier darzustellen.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Schreibmaschine · Mehr sehen »

Sicherheit im Straßenverkehr

Sicherheit im Straßenverkehr ist der Titel dreier Briefmarkenserien zum Thema Verkehrssicherheit, die in den Jahren 1966, 1969 und 1975 von der Deutschen Post der DDR ausgegeben wurden.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Sicherheit im Straßenverkehr · Mehr sehen »

Soldat

Bundeswehr-Soldat während der Übung ''Sharp Griffin'' 2016 im Kosovo Ein Soldat oder eine Soldatin (nach dem Sold, den er oder sie bezieht) ist ein bewaffneter Angehöriger einer Armee oder der Streitkräfte eines Landes, vom General bis zu den Mannschaften, obwohl sich der Sprachgebrauch lange auf Letztere beschränkte.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Soldat · Mehr sehen »

Sondermarke

Präsentation einer Sondermarke durch den Parla­mentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Karl Diller (l.) Eine Sondermarke ist eine Briefmarke, die in einer begrenzten Auflage von der Post herausgegeben wird.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Sondermarke · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Sorben · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Spanischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Spartakusbund

Rosa Luxemburg Karl Liebknecht Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten zum Ende des Deutschen Kaiserreichs, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit zu stürzen.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Spartakusbund · Mehr sehen »

Sperrwert

Ausweis zum Bezug von DDR-Sonderbriefmarken (3 Sätze) Ein Sperrwert war in der Deutschen Demokratischen Republik ab 1955 ein Sonderpostwertzeichen (Sondermarke, Block und Kleinbogen), das allgemein postgültig war, dessen vergleichsweise geringe Auflagenhöhe aber nicht unter dem Gesichtspunkt des postalischen Bedarfs, sondern nach außenhandelspolitischen Erfordernissen festgelegt wurde.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Sperrwert · Mehr sehen »

Spießbergbahn

Die Spießbergbahn während des Wettkampfs um die DDR-Meisterschaft im Rodel-Einsitzer 1964 Die Spießbergbahn südlich des Thüringer Kur- und Sportortes Friedrichroda ist eine der ältesten deutschen Bob- und Rennschlittenbahnen und eine der wenigen Natureisbahnen Europas.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Spießbergbahn · Mehr sehen »

Spreewald

Lübbenau Kahn im Spreewald Paddelboot, Kajak, Paddeln im Spreewald Der Spreewald („die Sümpfe“) ist ein ausgedehntes Niederungsgebiet und eine historische Kulturlandschaft im Südosten des Bundeslandes Brandenburg.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Spreewald · Mehr sehen »

Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (Briefmarkenserie)

Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht war eine Dauermarkenserie der Deutschen Post in der Deutschen Demokratischen Republik, die zwischen 1961 und 1971 erschienen ist und hauptsächlich bis 1973 verwendet wurde.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (Briefmarkenserie) · Mehr sehen »

Teufelsmauer (Harz)

Die Teufelsmauer im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt ist eine aus harten Sandsteinen der oberen Kreide bestehende Felsformation im nördlichen Harzvorland, die auf etwa 20 km Länge von Ballenstedt über Rieder und Weddersleben bis nach Blankenburg (Harz) verläuft.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Teufelsmauer (Harz) · Mehr sehen »

Thale

Thale ist eine Kleinstadt im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz und liegt am nordöstlichen Rand des Harz-Gebirges.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Thale · Mehr sehen »

Thronsaal

Thronsaal in Knossos Der Thronsaal ist der Raum in einer Residenz, in welchem sich der Thron einer herausgehobenen Persönlichkeit befindet.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Thronsaal · Mehr sehen »

Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack

Illustration zu Bechsteins Text, von Heinrich Leutemann oder Carl Offterdinger Illustration von Heinrich Leutemann oder Carl Offterdinger Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack (Tischlein, deck dich!) ist ein Märchen (ATU 212, 2015, 563).

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack · Mehr sehen »

Tretroller

Tretroller für Erwachsene, als Transport-, Freizeit- und Sportgerät Ein Tretroller oder Trittroller bzw.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Tretroller · Mehr sehen »

Unbesiegbares Vietnam

DDR-Post 1965 (Haus des Lehrers, Berlin), Aufdruck „Hilfe für Vietnam“ Unbesiegbares Vietnam war eine Briefmarkenserie der Deutschen Post der DDR.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Unbesiegbares Vietnam · Mehr sehen »

Verkehrszeichen

"Absolutes Haltverbot", nach dem ''Wiener Übereinkommen über Straßenverkehrszeichen'' ausgeführt Ein Verkehrszeichen (kurz VZ, Vz oder Z) ist in Deutschland ein an der Straße in Form eines Schildes (Verkehrsschild) aufgestelltes oder auf der Fahrbahn markiertes Symbol, ein Schriftzug oder eine Linie, was zur Beeinflussung oder Regelung des Straßenverkehrs dient.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Verkehrszeichen · Mehr sehen »

Vietnamkrieg

Der Vietnamkrieg (seltener auch Kháng chiến chống Mỹ „Vietnamkrieg gegen USA“ oder „Amerikanischer Krieg“) wurde von etwa 1955 bis 1975 in und um Vietnam geführt.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Vietnamkrieg · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Vogt · Mehr sehen »

Volkstrachten

Volkstrachten ist der Titel dreier Briefmarkenserien, die in den Jahren 1964, 1966 und 1968 von der Deutschen Post der DDR ausgegeben wurden.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Volkstrachten · Mehr sehen »

Vorderasiatisches Museum Berlin

Blick auf das Ischtar-Tor Teile eines Stiftmosaiks des Eanna-Heiligtums Teil der Fassade des Inanna-Tempels des Kara-Indasch aus Uruk Das Vorderasiatische Museum ist ein Teil der Staatlichen Museen zu Berlin.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Vorderasiatisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Waldvöglein

Die Waldvöglein (Cephalanthera) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Waldvöglein · Mehr sehen »

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Walter Ulbricht · Mehr sehen »

Wartburg

Die Wartburg ist eine Burg in Thüringen, über der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes gelegen.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Wartburg · Mehr sehen »

Wasserzeichen (Briefmarkenpapier)

Wasserzeichen im Briefmarkenpapier wurde vorwiegend zum Schutz gegen Fälschungen, ähnlich wie bei Sicherheitsmerkmale von Banknoten, genutzt.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Wasserzeichen (Briefmarkenpapier) · Mehr sehen »

Wehrgang

Wehrgang (Querschnitt) Mit Wehrgang wird bei befestigten Anlagen wie z. B.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Wehrgang · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Weihnachten · Mehr sehen »

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Werner Klemke

Porträt Klemkes, 1985 Werner Ernst Walter Klemke (* 12. März 1917 in Weißensee; † 26. August 1994 in Berlin) war ein deutscher Buchgestalter und Illustrator, Gebrauchsgrafiker und Hochschullehrer in der DDR.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Werner Klemke · Mehr sehen »

Wilhelm Pieck

Wilhelm Pieck (1950) Friedrich Wilhelm Reinhold Pieck (* 3. Januar 1876 in Guben; † 7. September 1960 in Ost-Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Wilhelm Pieck · Mehr sehen »

Willi Bredel

Willi Bredelam 5. Januar 1951 in Ostberlin Unterschrift von Willi Bredel Willi Bredel (* 2. Mai 1901 in Hamburg; † 27. Oktober 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Präsident der Akademie der Künste der DDR.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Willi Bredel · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Zierfisch

Platys (''Xiphophorus maculatus'') Siamesischen Kampffischs (''Betta splendens'') Zierfische (englisch ornamental fish) oder Aquarienfische sind Fischarten, die vor allem wegen ihres Äußeren in Aquarien gehalten werden.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Zierfisch · Mehr sehen »

Zimmer-Alpenveilchen

Ben Shemen in Israel Das Zimmer-Alpenveilchen (Cyclamen persicum), auch Persisches Alpenveilchen genannt, ist eine Pflanzenart der Gattung Alpenveilchen (Cyclamen) innerhalb der Familie der Primelgewächse (Primulaceae).

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Zimmer-Alpenveilchen · Mehr sehen »

Zuschlagsmarke

Zuschlagsmarke der französischen Post für das Rote Kreuz, 1914 Eine Zuschlagsmarke (auch Zuschlagmarke) ist eine Sonderbriefmarke, die neben dem normalen Postentgelt noch einen Zuschlag (Spende) für einen „guten Zweck“ hat.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Zuschlagsmarke · Mehr sehen »

Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED

Das Logo der SED: Der Händedruck sollte die Einheit der Arbeiterbewegung und die Überwindung der Spaltung symbolisieren. Die Vereinigung von KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) im Jahr 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone und der Viersektorenstadt Berlin wird auch als Zwangsvereinigung bezeichnet, weil sie unter massivem Druck der sowjetischen Besatzungsbehörden zustande kam.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED · Mehr sehen »

Zweier-Canadier

Kanurennsport-Wettkampf im Zweier-Canadier Der Zweier-Canadier (C2) (auch Zweier-Kanadier oder Canadier-Zweier) ist eine Bootsklasse im Kanusport und wird als Wettkampfdisziplin im Kanurennsport, Kanumarathon, Kanuslalom, Wildwasserrennsport und Playboating gefahren.

Neu!!: Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR und Zweier-Canadier · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »