Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Brandschutzbedarfsplan

Index Brandschutzbedarfsplan

Städte und Gemeinden in Deutschland haben gemäß der jeweiligen Landesfeuerwehrgesetze einen Brandschutzbedarfsplan, Feuerwehrbedarfsplan oder Gefahrenabwehrbedarfsplan zu erstellen und diesen in regelmäßigen Abständen fortzuschreiben.

20 Beziehungen: Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren, Brandschutz, Deutscher Städtetag, Feuerwehr, Feuerwehr in Deutschland, Feuerwehrgesetz (Deutschland), Franz-Josef Sehr, Gemeinderat, Hilfsfrist, Kreisfeuerwehrverband, Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein, Landesfeuerwehrverband (Deutschland), Landesfeuerwehrverband Hessen, Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, Nassauischer Feuerwehrverband, Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz, Schleswig-Holstein, Schutzziel (Brandschutz), Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen, Verwaltung.

Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren

Die Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF) ist ein freiwilliger Zusammenschluss der Leiter von Berufsfeuerwehren in Deutschland.

Neu!!: Brandschutzbedarfsplan und Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren · Mehr sehen »

Brandschutz

Taktisches Zeichen in Deutschland für einen Brandschutzdienst Abschottungssysteme in Kanada. Brandschutzisolierung auf einem Schiff Unter Brandschutz oder Feuerschutzwesen versteht man alle Maßnahmen, die der Entstehung und Ausbreitung eines Brandes (Feuer und Rauch) vorbeugen (Brandverhütung durch vorbeugenden und baulichen Brandschutz) und die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten bei einem Brand ermöglichen (abwehrender Brandschutz).

Neu!!: Brandschutzbedarfsplan und Brandschutz · Mehr sehen »

Deutscher Städtetag

Der Deutsche Städtetag (DST) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von kreisfreien und kreisangehörigen Städten in Deutschland.

Neu!!: Brandschutzbedarfsplan und Deutscher Städtetag · Mehr sehen »

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Neu!!: Brandschutzbedarfsplan und Feuerwehr · Mehr sehen »

Feuerwehr in Deutschland

Die Ilmenauer Feuerwache Die Feuerwehr ist in ganz Deutschland über die Notrufnummer 112 erreichbar.

Neu!!: Brandschutzbedarfsplan und Feuerwehr in Deutschland · Mehr sehen »

Feuerwehrgesetz (Deutschland)

Ein Feuerwehrgesetz (auch Brandschutzgesetz, Feuerschutzgesetz oder ähnlich benannt) definiert den Begriff der Feuerwehr sowie deren Aufbau und Aufgaben.

Neu!!: Brandschutzbedarfsplan und Feuerwehrgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Franz-Josef Sehr

Franz-Josef Sehr, 2016 Franz-Josef Sehr (* 27. Oktober 1951 in Obertiefenbach, Hessen) ist ein ehrenamtlicher deutscher Feuerwehrmann und Feuerwehrfunktionär.

Neu!!: Brandschutzbedarfsplan und Franz-Josef Sehr · Mehr sehen »

Gemeinderat

Ein Gemeinderat (auch Gemeindeparlament) ist als Gremium in kommunalen Belangen (und auch als Bezeichnung für dessen Mitglieder) in fast allen Staaten anzutreffen.

Neu!!: Brandschutzbedarfsplan und Gemeinderat · Mehr sehen »

Hilfsfrist

Die Hilfsfrist ist das wichtigste Planungs- und Qualitätsmerkmal für die Einsätze von Feuerwehr und Rettungsdienst.

Neu!!: Brandschutzbedarfsplan und Hilfsfrist · Mehr sehen »

Kreisfeuerwehrverband

Limburg-Weilburg – ein Kreisfeuerwehrverband in Hessen Ein Kreisfeuerwehrverband (KFV) in Deutschland ist der jeweilige Fachverband der Feuerwehren in einem Landkreis oder einer Großstadt.

Neu!!: Brandschutzbedarfsplan und Kreisfeuerwehrverband · Mehr sehen »

Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein

Die Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein in Harrislee ist eine Bildungseinrichtung des Landes Schleswig-Holstein.

Neu!!: Brandschutzbedarfsplan und Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Landesfeuerwehrverband (Deutschland)

Logo des Landesfeuerwehrverbandes Hessen Ein Landesfeuerwehrverband in Deutschland ist der jeweilige Fachverband der Feuerwehren in einem Bundesland.

Neu!!: Brandschutzbedarfsplan und Landesfeuerwehrverband (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesfeuerwehrverband Hessen

Der Landesfeuerwehrverband Hessen e. V., kurz LFV Hessen, mit Sitz in Kassel, ist der Fachverband der hessischen Feuerwehren.

Neu!!: Brandschutzbedarfsplan und Landesfeuerwehrverband Hessen · Mehr sehen »

Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen

Herbert Reul (CDU), Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen Sitz des Ministeriums in der Friedrichstraße 62–80 in Düsseldorf-Friedrichstadt Das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen (Kurzform: IM NRW; auch abgekürzt als Innenministerium NRW) ist das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen und eines von zehn Ministerien der nordrhein-westfälischen Landesregierung.

Neu!!: Brandschutzbedarfsplan und Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Nassauischer Feuerwehrverband

Der Nassauische Feuerwehrverband e. V., kurz NFV, mit Sitz in Wiesbaden, ist der Fachverband der nassauischen Feuerwehren.

Neu!!: Brandschutzbedarfsplan und Nassauischer Feuerwehrverband · Mehr sehen »

Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz

Die Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz ist ein politisches Entscheidungs- und Planungsinstrument des Bundes und der Länder, das eine risiko- und bedarfsorientierte Vorsorge- und Abwehrplanung im Zivil- und Katastrophenschutz ermöglicht.

Neu!!: Brandschutzbedarfsplan und Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Brandschutzbedarfsplan und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schutzziel (Brandschutz)

Schutzziele sind Aussagen bzw.

Neu!!: Brandschutzbedarfsplan und Schutzziel (Brandschutz) · Mehr sehen »

Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen

Der Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen e. V. (StGB NRW) ist ein Zusammenschluss von 360 kreisangehörigen Gemeinden in NRW.

Neu!!: Brandschutzbedarfsplan und Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Verwaltung

Unter Verwaltung versteht man allgemein administrative Tätigkeiten, die mit der Besorgung eigener oder fremder Angelegenheiten zusammenhängen und meist in einem institutionellen Rahmen wie Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen stattfinden.

Neu!!: Brandschutzbedarfsplan und Verwaltung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Feuerwehrbedarfsplan, Gefahrenabwehrbedarfsplan.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »