Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Brandbergmassiv

Index Brandbergmassiv

Das Brandbergmassiv (oft auch einfach nur Brandberg; khoekhoegowab Dâures, otjiherero Omukuruvaro) ist ein Bergmassiv im Damaraland in Namibia.

217 Beziehungen: Abri, Aegirin, Afrikanische Speikobra, Afrikanischer Elefant, Akazien, Albit, Allgemeine Zeitung (Windhoek), Alteration (Geologie), Amethyst, Ammern, Anabaum, Angolapython, Antiklinorium, Arfvedsonit, Arides Klima, Bantusprachen, Barium, Basalt, Bergsteinschmätzer, Bernstein, Biotit, Bokmakiriwürger, Bothriuridae, Braune Hausschlange, Buckeltanzfliegen, Buthidae, Caesium, Caldera (Krater), Chemiker, Claus Burfeindt, Cyphostemma, Damara, Damaraland, Deutsch-Südwestafrika, Dissertation, Dolerit, Dominanz (Geographie), Early Stone Age, Effektive Klimaklassifikation, Endemit, Epidot, Erongo, Erz, Euphorbia virosa, Falken, Familie (Biologie), Fayalit, Feldspat, Felsentaube, Felsit, ..., Fenit, Finken, Fiskalwürger, Fluid, Fluor, Gamsberg, Ganggestein, Gattung (Biologie), Gefrierpunkt, Gehörnte Puffotter, Geochemie, Geologe, Geophysik, Georg Gürich, Gestein, Gladiatoren, Glimmergruppe, Gobobosebberge, Granit, Greisen, Gummiarabikumbaum, Hans Cloos, Harald Pager, Hedenbergit, Heliograph (Nachrichtenübertragung), Hemiscorpiidae, Henno Martin, Herero, Hermann Korn, Hermann Merxmüller, Herpetofauna, Holozän, Horn (Gipfel), Hydrothermale Lösung, Ignimbrit, Inkompatibles Element, Insekten, Intrusion (Geologie), Ionenradius, Jungpleistozän, Jura (Geologie), Kalium, Kameldorn, Kaokoveld, Kaptäubchen, Karl F. Chudoba, Karl Johan Andersson, Kationenaustausch, Köcherbaum, Königstein (Namibia), Khoekhoegowab, Khoisan, Klippschliefer, Klippspringer, Kondjor-Massiv, Kreide (Geologie), Kreuzkap, Lakkolith, Langbeinfliegen, Later Stone Age, Lebendes Fossil, Leopard, LILE, Liste der Berge in Namibia, Liste des Nationalen Erbes Namibias, Lithops, Lithops gracilidelineata subsp. brandbergensis, Louvre, Magmakammer, Magnetit, Maulbeerfeige, Meerschweinchen, Messum-Krater, Metalle der Seltenen Erden, Metasomatose, Middle Stone Age, Mikroklin, Mineralogie, Monzonit, Moringa ovalifolia, Namib, Namibia, Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft, Naukluftberge, Nicotiana africana, Niederschlag, Nigeria, Niob, Okombahe, Olivenbaum, Opistophthalmus, Oranje (Fluss), Otjiherero, Palmtaube, Parabuthus, Paragenese, Paraná-Becken, Paul Langhans, Pelit, Perl-Sperlingskauz, Petroglyphe, Petrographie, Photogrammetrie, Physikalische Chemie, Pluton (Geologie), Prehnit, Psammophis notostictus, Puffotter, Pyroklastischer Strom, Pyroklastisches Sediment, Pyrophyllit, Quadratmeter, Reinhard Maack, Rhyodazit, Rivier, Rosenköpfchen, Rotringtoko, Rotstirn-Bartvogel, Rubidium, Rudolf Geiger (Klimatologe), Schamane, Schartenhöhe, Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika, Schwalben, Scorpionidae, Skorpione, Sonne, Spießbock, Spitzkoppe, Spitzmaulnashorn, Springspinnen, Stinkbäume, Strontium, Subsidenz (Geologie), Tamarisken, Tantal, Thorium, Topas, Trance, Trappen, Trigonometrischer Punkt, Turmalingruppe, Twyfelfontein, Ugab, Uis, Uran, Uroplectes, V. Chr., Viskosität, Vulkanausbruch, Vulkanismus, Wüstenkohlrabi, Weiße Dame, Welterbe in Namibia, Westen, Wladimir Köppen, Wurmlöwen, Yttrium, Zahnbürstenbaum, Zebras, Zeolithe (Stoffgruppe), Zink, Zinn, Zinnwaldit, Zirconium, Zisabspitze, 1985. Erweitern Sie Index (167 mehr) »

Abri

Reinhausen) Abri von Laugerie-Basse Ein Abri (Maskulinum, seltener auch Neutrum) ist ein durch Erosion entstandener, zumeist in Tälern von Buntsandstein- oder Jurakalkgebieten gelegener Felsüberhang.

Neu!!: Brandbergmassiv und Abri · Mehr sehen »

Aegirin

Aegirin, auch Ägirin oder synonym Akmit genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Pyroxengruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaFe3+ und damit chemisch gesehen ein Natrium-Eisen-Silikat.

Neu!!: Brandbergmassiv und Aegirin · Mehr sehen »

Afrikanische Speikobra

Die Afrikanische Speikobra (Naja nigricollis), auch als Schwarznacken-Speikobra oder Schwarzhalskobra bezeichnet, ist eine Art der Echten Kobras (Gattung Naja), die auf dem afrikanischen Kontinent weit verbreitet ist.

Neu!!: Brandbergmassiv und Afrikanische Speikobra · Mehr sehen »

Afrikanischer Elefant

Der Afrikanische Elefant (Loxodonta africana), auch Afrikanischer Steppenelefant oder Afrikanischer Buschelefant, ist eine Säugetierart aus der Familie der Elefanten.

Neu!!: Brandbergmassiv und Afrikanischer Elefant · Mehr sehen »

Akazien

Die Akazien (Acacieae) sind eine Tribus in der Unterfamilie Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Brandbergmassiv und Akazien · Mehr sehen »

Albit

Albit oder Natronfeldspat ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Brandbergmassiv und Albit · Mehr sehen »

Allgemeine Zeitung (Windhoek)

Die Allgemeine Zeitung ist eine in Windhoek erscheinende Zeitung.

Neu!!: Brandbergmassiv und Allgemeine Zeitung (Windhoek) · Mehr sehen »

Alteration (Geologie)

Durch hydrothermale Alteration (Chloritisierung) umgewandelte und helltürkisgrün verfärbte Gesteine an der „Falla de Los Azulejos“ im Nationalpark El Teide, Teneriffa, Kanarische Inseln. Als Alteration (von für „umstellen, verändern“) bezeichnet man in der Geologie, Lagerstättenkunde und Mineralogie die mineralogischen und chemischen Veränderungen eines Erzkörpers und/oder seines Nebengesteins, wobei die Minerale in einem Gestein in Sekundärminerale umgewandelt werden.

Neu!!: Brandbergmassiv und Alteration (Geologie) · Mehr sehen »

Amethyst

Teil einer Amethyst-Druse Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden Als Amethyst werden die violetten Varietäten des Minerals Quarz bezeichnet.

Neu!!: Brandbergmassiv und Amethyst · Mehr sehen »

Ammern

Ammern (Emberizidae; Einzahl: die Ammer) sind eine Familie und eine artenreiche Gattung (Emberiza) von Vögeln, die mit den Finken (Fringillidae) nahe verwandt sind.

Neu!!: Brandbergmassiv und Ammern · Mehr sehen »

Anabaum

Der Anabaum (Faidherbia albida) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Faidherbia in der Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Brandbergmassiv und Anabaum · Mehr sehen »

Angolapython

Der Angolapython, auch Angola-Zwergpython (Python anchietae) ist eine Schlangenart aus der Familie der Pythons (Pythonidae), genauer, der Gattung der Eigentlichen Pythons (Python).

Neu!!: Brandbergmassiv und Angolapython · Mehr sehen »

Antiklinorium

Antiklinorium (schematisch) Ein Antiklinorium oder Antiklinale ist eine großräumige geologische Struktur in Form einer Wölbung.

Neu!!: Brandbergmassiv und Antiklinorium · Mehr sehen »

Arfvedsonit

Arfvedsonit (IMA-Symbol Arf) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Brandbergmassiv und Arfvedsonit · Mehr sehen »

Arides Klima

humid (ohne Differenzierung) Arides Klima (von: trocken, dürr) – auch Trocken- oder Wüstenklima – bezeichnet nach einer häufig verwendeten Definition trockene Klimate, in denen die Summe der jährlichen Niederschläge (im 30-jährigen Mittel) geringer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte und Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Neu!!: Brandbergmassiv und Arides Klima · Mehr sehen »

Bantusprachen

Die ungefähre Verteilung der Bantusprachen (orange) und der anderen afrikanischen Sprachfamilien. Die Bantusprachen (grau-grün) innerhalb der Niger-Kongo-Sprachen Die Bantusprachen bilden eine Untergruppe des Volta-Kongo-Zweigs der afrikanischen Niger-Kongo-Sprachen.

Neu!!: Brandbergmassiv und Bantusprachen · Mehr sehen »

Barium

Barium (von, wegen der hohen Dichte des Bariumminerals Baryt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ba und der Ordnungszahl 56.

Neu!!: Brandbergmassiv und Barium · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Brandbergmassiv und Basalt · Mehr sehen »

Bergsteinschmätzer

Der Bergsteinschmätzer (Myrmecocichla monticola, Syn.: Oenanthe monticola) ist ein insektenfressender Vogel aus der Familie der Fliegenschnäpperartigen (Muscicapidae).

Neu!!: Brandbergmassiv und Bergsteinschmätzer · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Brandbergmassiv und Bernstein · Mehr sehen »

Biotit

Biotit oder Dunkelglimmer (Magnesiumeisenglimmer) ist ein verbreitetes Schichtsilikat.

Neu!!: Brandbergmassiv und Biotit · Mehr sehen »

Bokmakiriwürger

Der Bokmakiri (Telophorus zeylonus) gehört zur Familie der Buschwürger und ist damit ein Singvogel.

Neu!!: Brandbergmassiv und Bokmakiriwürger · Mehr sehen »

Bothriuridae

Die Bothriuridae sind eine Familie der Skorpione (Scorpiones) mit etwa 120 Arten in 14 Gattungen.

Neu!!: Brandbergmassiv und Bothriuridae · Mehr sehen »

Braune Hausschlange

Die Braune Hausschlange (Boaedon fuliginosus), auch Afrikanische Hausschlange oder kurz Hausschlange, ist ein Reptil in der Unterordnung der Schlangen (Serpentes) mit einem weiten Verbreitungsgebiet in Afrika.

Neu!!: Brandbergmassiv und Braune Hausschlange · Mehr sehen »

Buckeltanzfliegen

Die Buckeltanzfliegen (Hybotidae) sind eine Familie der Zweiflügler (Diptera) und werden den Fliegen (Brachycera) zugeordnet.

Neu!!: Brandbergmassiv und Buckeltanzfliegen · Mehr sehen »

Buthidae

''Compsobuthus acutecarinatus'' ''Androctonus australis'' Die Buthidae sind die größte Familie der Skorpione (Scorpiones) mit derzeit 919 Arten in 87 Gattungen.

Neu!!: Brandbergmassiv und Buthidae · Mehr sehen »

Caesium

Caesium (nach IUPAC), standardsprachlich Cäsium oder Zäsium (im amerikanischen Englisch Cesium), ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cs und der Ordnungszahl 55.

Neu!!: Brandbergmassiv und Caesium · Mehr sehen »

Caldera (Krater)

Caldera (9,5 km Durchmesser und 600 m Tiefe) des Vulkans Mount Aniakchak in Alaska mit darin gebildetem kleineren Vulkankegel Eine Caldera ist eine kesselförmige Vertiefung der Planetenoberfläche, die vulkanischen Ursprungs ist.

Neu!!: Brandbergmassiv und Caldera (Krater) · Mehr sehen »

Chemiker

Chemiker in einem Labor (1950) q-PCR-Analyse Ein Chemiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen der Chemie befasst.

Neu!!: Brandbergmassiv und Chemiker · Mehr sehen »

Claus Burfeindt

Blick vom Horn (mit einzementierter Eisenstange im Vordergrund) zum Königstein (1966) Claus Burfeindt (* 1891 im Deutschen Kaiserreich; † nach 1970) war ein deutscher Soldat (Unteroffizier) der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika.

Neu!!: Brandbergmassiv und Claus Burfeindt · Mehr sehen »

Cyphostemma

Cyphostemma ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Weinrebengewächse (Vitaceae).

Neu!!: Brandbergmassiv und Cyphostemma · Mehr sehen »

Damara

Damara Die Damara, selten und vor allem historisch auch Dama, Bergdama oder Klippkaffern, sind eine afrikanische Volksgruppe mit Siedlungsgebieten in Namibia.

Neu!!: Brandbergmassiv und Damara · Mehr sehen »

Damaraland

Das Damaraland ist die heute noch gängige Bezeichnung für ein zu Zeiten Deutsch-Südwestafrikas benanntes Gebiet im Nordwesten Namibias, das Hauptsiedlungsgebiet der gleichnamigen Damara ist.

Neu!!: Brandbergmassiv und Damaraland · Mehr sehen »

Deutsch-Südwestafrika

Deutsch-Südwestafrika war von 1884 bis 1915 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Staates Namibia.

Neu!!: Brandbergmassiv und Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Brandbergmassiv und Dissertation · Mehr sehen »

Dolerit

Verwendung) Dolerit (griech. δολερός (dolerós): listig, trügerisch) ist ein subvulkanisches Ganggestein, das chemisch und mineralogisch dem vulkanischen Basalt bzw.

Neu!!: Brandbergmassiv und Dolerit · Mehr sehen »

Dominanz (Geographie)

Schematische Darstellung von Dominanz und Schartenhöhe eines Berges in einer topographischen Karte (unten) und einer entsprechenden Projektion des Reliefs (oben). Speziell eingezeichnet sind jeweils die für die Dominanz und Schartenhöhe von Berg „B“ ausschlaggebenden Kriterien. Die '''Dominanz''' des Berges „B“ ist der Abstand zum gleich hohen Punkt (hier 531 m) am Hang des höheren Berges „A“, da der Berg „C“, ebenfalls höher als „B“, weiter entfernt ist. Der durch diesen Abstand definierte Umkreis um „B“ ist in der Karte mit einer Strichpunktlinie eingezeichnet. Unter Dominanz versteht man in der Geographie den Radius des Gebietes, das ein Gipfel, Berg oder eine andere geomorphologische Landform überragt.

Neu!!: Brandbergmassiv und Dominanz (Geographie) · Mehr sehen »

Early Stone Age

Early Stone Age oder Earlier Stone Age (engl., kurz: ESA) ist die auch im Deutschen verwendete Bezeichnung für den ältesten Abschnitt der Steinzeit in Afrika.

Neu!!: Brandbergmassiv und Early Stone Age · Mehr sehen »

Effektive Klimaklassifikation

Bei der effektiven Klimaklassifikation wird in der Regel die Verteilung der großen natürlichen Vegetationsformen als Vorgabe zur Begrenzung der Klimagebiete verwendet (stark vereinfachte Darstellung). Eine effektive Klimaklassifikation ist die Gliederung der Erde in Regionen mit vergleichbaren Klimaverhältnissen, indem lokal ermittelte Daten verschiedener Klimaelemente (vor allem langjährig gemittelte Werte für Lufttemperaturen und Niederschläge) in Bezug zu maßgeblich vom Klima beeinflussten Eigenschaften (z. B. Vegetation, Bodenbeschaffenheit, Wasserhaushalt) gesetzt werden.

Neu!!: Brandbergmassiv und Effektive Klimaklassifikation · Mehr sehen »

Endemit

Als Endemiten (von; ungenau oft auch Endemismen im Plural) werden in der Biologie Pflanzen oder Tiere bezeichnet, die im Gegensatz zu den Kosmopoliten nur in einer bestimmten, räumlich abgegrenzten Umgebung vorkommen.

Neu!!: Brandbergmassiv und Endemit · Mehr sehen »

Epidot

Epidot ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Brandbergmassiv und Epidot · Mehr sehen »

Erongo

Erongo ist eine der 14 Regionen von Namibia und bildet den bevölkerungsreichsten Küstenabschnitt Namibias am Atlantik mit Swakopmund als Regionalhauptstadt und Walvis Bay als größtem Überseehafen des Landes.

Neu!!: Brandbergmassiv und Erongo · Mehr sehen »

Erz

Eisenerz (Bändererz) Gangartmineral Manganerz Bleierz Golderz Erz (Plural Erze) ist in der Erdkruste vorkommendes Metall/Mineralgemisch.

Neu!!: Brandbergmassiv und Erz · Mehr sehen »

Euphorbia virosa

Namib-Naukluft Parks Euphorbia virosa ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Brandbergmassiv und Euphorbia virosa · Mehr sehen »

Falken

Die Falken (Falco), auch Echte Falken, sind eine Gattung aus der Familie der Falkenartigen (Falconidae) mit meist langem Schwanz und spitzen Flügeln.

Neu!!: Brandbergmassiv und Falken · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Neu!!: Brandbergmassiv und Familie (Biologie) · Mehr sehen »

Fayalit

Fayalit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe22+ und ist damit chemisch gesehen ein Eisensilikat.

Neu!!: Brandbergmassiv und Fayalit · Mehr sehen »

Feldspat

Feldspat-Blöcke in Monzogranit im Joshua-Tree-Nationalpark Einkristall eines monoklinen Feldspats aus dem Jequitinhonha-Tal, Minas Gerais, Brasilien(Größe: 18 cm × 21 cm × 8,5 cm) Die Minerale der Feldspatgruppe (kurz Feldspate) sind eine große Gruppe sehr häufig vorkommender Silikate mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Ba,Ca,Na,K,NH4,Sr)(Al,Fe3+,B,Si)4O8.

Neu!!: Brandbergmassiv und Feldspat · Mehr sehen »

Felsentaube

Die Felsentaube (Columba livia) ist eine Vogelart aus der Familie der Tauben (Columbidae).

Neu!!: Brandbergmassiv und Felsentaube · Mehr sehen »

Felsit

Felsite sind allgemein helle magmatische oder metamorphe Gesteine, die hauptsächlich aus Quarz und Feldspat, also felsischen Mineralen, bestehen und eine Dichte kleiner als 3 g/cm³ haben.

Neu!!: Brandbergmassiv und Felsit · Mehr sehen »

Fenit

Fenit Als Fenit wird ein metasomatisches Gestein bezeichnet, das mit der Intrusion von Alkaligesteinen und Karbonatiten assoziiert ist.

Neu!!: Brandbergmassiv und Fenit · Mehr sehen »

Finken

Bergfinken (''Fringilla montifringilla'') Die Finken (Fringillidae) sind eine artenreiche Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes).

Neu!!: Brandbergmassiv und Finken · Mehr sehen »

Fiskalwürger

Der Fiskalwürger (Lanius collaris) auch Südliche Fiskalwürger ist ein Singvogel aus der Gattung Lanius in der Familie der Würger (Laniidae).

Neu!!: Brandbergmassiv und Fiskalwürger · Mehr sehen »

Fluid

Als Fluid (von) werden Substanzen bezeichnet, die sich unter dem Einfluss von Scherkräften kontinuierlich verformen, d. h.

Neu!!: Brandbergmassiv und Fluid · Mehr sehen »

Fluor

Fluor ist ein chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9.

Neu!!: Brandbergmassiv und Fluor · Mehr sehen »

Gamsberg

Der Gamsberg (der Wortteil Gams stammt aus dem Khoekhoegowab, einer Khoisan-Sprache, und bedeutet abgeschlossen) ist ein hoher Tafelberg in der Region Khomas in Namibia.

Neu!!: Brandbergmassiv und Gamsberg · Mehr sehen »

Ganggestein

Insel Arran, Schottland. Das Ganggestein (ein Dolerit) ist erosionsresistenter als sein Umgebungsgestein und wittert daher rippenartig aus dem Untergrund heraus. Ganggesteine (oft auch Subvulkanite oder Mikroplutonite genannt) sind magmatische Gesteine, die in Spalten in einer relativ geringen Krustentiefe erstarrt sind.

Neu!!: Brandbergmassiv und Ganggestein · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Neu!!: Brandbergmassiv und Gattung (Biologie) · Mehr sehen »

Gefrierpunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Als Gefrierpunkt, Erstarrungspunkt oder Festpunkt werden jene Punkte in einem Phasendiagramm bezeichnet, die an der Grenze zwischen den Aggregatzuständen „fest“ und „flüssig“ liegen.

Neu!!: Brandbergmassiv und Gefrierpunkt · Mehr sehen »

Gehörnte Puffotter

Gehörnte Puffotter, Illustration Die Gehörnte Puffotter (Bitis caudalis) zählt innerhalb der Familie der Vipern (Viperidae) zur Gattung der Puffottern (Bitis).

Neu!!: Brandbergmassiv und Gehörnte Puffotter · Mehr sehen »

Geochemie

Schematische Darstellung eines geochemischen Kreislaufs Die Geochemie (‚die Erde betreffend‘ und -chemie) ist ein Teilgebiet der Chemie, die sich mit dem stofflichen Aufbau, der Verteilung, der Stabilität und dem Kreislauf von chemischen Elementen sowie deren Isotopen in Mineralen, Gesteinen, im Boden, Wasser und in der Erdatmosphäre sowie der Biosphäre befasst.

Neu!!: Brandbergmassiv und Geochemie · Mehr sehen »

Geologe

''Der Geologe.'' Gemälde von Carl Spitzweg, ca. 1860. Geologenhammer und Gesteinslupe gehören zu den wichtigsten Hilfsmitteln eines Geologen Als Geologe werden akademisch ausgebildete Naturwissenschaftler oder Techniker bezeichnet, die sich beruflich oder in privater Initiative mit der Geologie und verwandten Wissenschaften oder mit ihrer technischen Anwendung befassen.

Neu!!: Brandbergmassiv und Geologe · Mehr sehen »

Geophysik

Simulation des Erdmagnetfeldes, Untersuchungsgegenstand der Geomagnetik Die Geophysik ist die Lehre der Erforschung und Beschreibung der Erde und ihres Umfeldes mit den Methoden der Physik.

Neu!!: Brandbergmassiv und Geophysik · Mehr sehen »

Georg Gürich

Georg Gürich, um 1912 Georg Julius Ernst Gürich (* 25. September 1859 in Guttentag; † 16. August 1938 in Berlin) war ein deutscher Geologe, Mineraloge, Petrograph und Paläontologe.

Neu!!: Brandbergmassiv und Georg Gürich · Mehr sehen »

Gestein

Säulenbasalt in Tschechien Als Gestein bezeichnet man mehr oder weniger stark verfestigte, natürlich auftretende, in der Regel mikroskopisch heterogene Gemische aus Mineralkörnern, Gesteinsbruchstücken, organischen oder anorganischen Ausscheidungen oder Rückständen von Lebewesen.

Neu!!: Brandbergmassiv und Gestein · Mehr sehen »

Gladiatoren

Die Gladiatoren oder Gladiatorschrecken (Mantophasmatodea), gelegentlich auch Fersenläufer genannt, sind eine 2002 beschriebene Ordnung carnivorer Insekten.

Neu!!: Brandbergmassiv und Gladiatoren · Mehr sehen »

Glimmergruppe

Als Glimmergruppe, kurz Glimmer oder Mica, bezeichnet man eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Schichtsilikate mit dem gleichen atomaren Aufbau.

Neu!!: Brandbergmassiv und Glimmergruppe · Mehr sehen »

Gobobosebberge

Die Gobobosebberge sind ein Höhenzug im Damaraland in Namibia.

Neu!!: Brandbergmassiv und Gobobosebberge · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Brandbergmassiv und Granit · Mehr sehen »

Greisen

Greisengang mit Kassiterit und Arsenopyrit in Granit aus Geyer, Erzgebirge Der Greisen ist ein Begriff aus der sächsischen Bergmannssprache und steht für körnige, meist graue Gesteine, die hauptsächlich aus Quarz bestehen und oft eng mit Zwittern verbunden sind.

Neu!!: Brandbergmassiv und Greisen · Mehr sehen »

Gummiarabikumbaum

Der Gummiarabikumbaum (Senegalia senegal (L.) Britton, Syn.: Acacia senegal (L.) Willd.), auch Senegal-Akazie oder selten Verek-Akazie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Senegalia in der Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Brandbergmassiv und Gummiarabikumbaum · Mehr sehen »

Hans Cloos

Hans Cloos (* 8. November 1885 in Magdeburg; † 26. September 1951 in Bonn) war Geologie-Professor in Breslau und Bonn.

Neu!!: Brandbergmassiv und Hans Cloos · Mehr sehen »

Harald Pager

Harald Pager (* 30. Dezember 1923 in Römerstadt, Tschechoslowakei; † 1. Juli 1985 in Windhoek, Namibia) war ein Grafiker und Erforscher prähistorischer Felszeichnungen im Süden Afrikas.

Neu!!: Brandbergmassiv und Harald Pager · Mehr sehen »

Hedenbergit

Hedenbergit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaFe2+ und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Eisen-Silikat.

Neu!!: Brandbergmassiv und Hedenbergit · Mehr sehen »

Heliograph (Nachrichtenübertragung)

Ein Heliograf bzw.

Neu!!: Brandbergmassiv und Heliograph (Nachrichtenübertragung) · Mehr sehen »

Hemiscorpiidae

''Hadogenes troglodytes'' Die Hemiscorpiidae sind eine Familie der Skorpione (Scorpiones) mit 72 bekannten Arten in 12 Gattungen.

Neu!!: Brandbergmassiv und Hemiscorpiidae · Mehr sehen »

Henno Martin

Ruinen vom Henno-Martin-Shelter im Kuiseb-Canyon Henno Martin (* 15. März 1910 in Freiburg im Breisgau; † 7. Januar 1998 in Göttingen) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Brandbergmassiv und Henno Martin · Mehr sehen »

Herero

Herero-Frauen in Namibia mit typischem Kopfschmuck Herero-Frau in Namibia Die Herero (Singular; eigentlich OvaHerero bzw. Ovaherero) sind ein die Bantusprache Otjiherero sprechendes südwestafrikanisches ehemaliges Hirtenvolk von heute etwa 120.000 Menschen.

Neu!!: Brandbergmassiv und Herero · Mehr sehen »

Hermann Korn

mini Hermann Korn (* 24. Oktober 1907 in Seggerde, Kreis Gardelegen; † 9. August 1946 in Windhoek, Namibia) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Brandbergmassiv und Hermann Korn · Mehr sehen »

Hermann Merxmüller

Hermann Merxmüller (* 30. August 1920 in München; † 8. Februar 1988 ebenda) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Brandbergmassiv und Hermann Merxmüller · Mehr sehen »

Herpetofauna

Als Herpetofauna wird die Gesamtheit aller Amphibien- und Reptilienarten einer Region bezeichnet.

Neu!!: Brandbergmassiv und Herpetofauna · Mehr sehen »

Holozän

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Brandbergmassiv und Holozän · Mehr sehen »

Horn (Gipfel)

Der Horn (auch Horngipfel, Burfeindthorn und Claus Burfeindt Horn) ist mit einer Höhe von der zweithöchste Gipfel des Brandbergmassivs und der zweithöchste Berg in Namibia.

Neu!!: Brandbergmassiv und Horn (Gipfel) · Mehr sehen »

Hydrothermale Lösung

Eine hydrothermale Lösung (griechisch warmes / heißes Wasser) ist eine Wasseransammlung in Gesteinsschichten, die aufgrund der herrschenden Druckverhältnisse noch bei weit über 100 °C flüssig sein kann, allerdings nur bis zum kritischen Punkt des Wassers bei 374,15 °C.

Neu!!: Brandbergmassiv und Hydrothermale Lösung · Mehr sehen »

Ignimbrit

Ignimbrit mit Xenolithen und Fiamme Ignimbrit Ignimbrit (lat. ignis – Feuer, imber – Regen) ist ein relativ unscharfer Begriff aus der Sedimentologie, Vulkanologie und Petrografie.

Neu!!: Brandbergmassiv und Ignimbrit · Mehr sehen »

Inkompatibles Element

Als inkompatibles Element oder inkompatibles Spurenelement werden in der Petrologie und Geochemie diejenigen chemischen Elemente bezeichnet, die aufgrund ihrer Ionenladung oder -radien nicht oder wenig in das Kristallgefüge normaler gesteinsbildender Minerale eingebaut werden, dafür aber leicht in der offenen, ungeordneten Struktur einer Schmelze angereichert werden, und so vor allem in Pegmatiten vorkommen.

Neu!!: Brandbergmassiv und Inkompatibles Element · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Brandbergmassiv und Insekten · Mehr sehen »

Intrusion (Geologie)

Erosion des umliegenden, weicheren Gesteins. Grundformen magmatischer Intrusionen (für Details siehe Bildbeschreibung auf Commons) Intrusion bezeichnet in der Geologie generell das Eindringen von fließfähigem Material in bereits existierende Gesteinskörper (z. B. auch von Salzstöcken oder weichen Tonen in die überlagernden Schichten).

Neu!!: Brandbergmassiv und Intrusion (Geologie) · Mehr sehen »

Ionenradius

Sprache.

Neu!!: Brandbergmassiv und Ionenradius · Mehr sehen »

Jungpleistozän

Das Jungpleistozän (auch Oberes Pleistozän, Spätpleistozän oder Tarantium, englisch „Late Pleistocene“ oder „Upper Pleistocene“) umfasst die Eem-Warmzeit und die Letzte Kaltzeit.

Neu!!: Brandbergmassiv und Jungpleistozän · Mehr sehen »

Jura (Geologie)

Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums.

Neu!!: Brandbergmassiv und Jura (Geologie) · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Brandbergmassiv und Kalium · Mehr sehen »

Kameldorn

Der Kameldorn (Vachellia erioloba, Syn.: Acacia erioloba), auch Kameldornbaum oder Kameldornakazie, gehört zur Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Brandbergmassiv und Kameldorn · Mehr sehen »

Kaokoveld

Himbafrauen im Kaokoveld Karte des Kaokoveld Das Kaokoveld ist ein rund 50.000 Quadratkilometer großes Gebiet im Nordwesten Namibias.

Neu!!: Brandbergmassiv und Kaokoveld · Mehr sehen »

Kaptäubchen

Das Kaptäubchen (Oena capensis), auch Maskentäubchen genannt, ist ein afrikanischer Taubenvogel.

Neu!!: Brandbergmassiv und Kaptäubchen · Mehr sehen »

Karl F. Chudoba

Karl Franz Johann Chudoba (* 10. August 1898 in Wratzow, Mähren; † 14. März 1976 in Göttingen) war ein Mineraloge und Petrologe sowie Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.

Neu!!: Brandbergmassiv und Karl F. Chudoba · Mehr sehen »

Karl Johan Andersson

Karl Johan Andersson (aus H. B. Scammel, 1890) Karl Johan Andersson (* 4. März 1827 in der schwedischen Provinz Värmland; † 5. Juli 1867 in Ukuambi, Südwestafrika, heute Namibia), nicht selten fälschlicherweise Anderson (mit einem s), war ein schwedischer Abenteurer, Forschungsreisender, Händler und Schriftsteller, der sich mit der Erschließung und Erforschung von Südwestafrika, dem heutigen Namibia, beschäftigte.

Neu!!: Brandbergmassiv und Karl Johan Andersson · Mehr sehen »

Kationenaustausch

Unter dem Kationenaustausch versteht man den Austausch von an der Oberfläche von Bodenpartikeln bzw.

Neu!!: Brandbergmassiv und Kationenaustausch · Mehr sehen »

Köcherbaum

Der Köcherbaum (Aloe dichotoma) ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae).

Neu!!: Brandbergmassiv und Köcherbaum · Mehr sehen »

Königstein (Namibia)

Der Königstein ist mit einer Höhe von der höchste Gipfel des Brandbergmassivs und der höchste Berg in Namibia.

Neu!!: Brandbergmassiv und Königstein (Namibia) · Mehr sehen »

Khoekhoegowab

Khoekhoegowab ist seit Mitte der 1990er Jahre die in Namibia offizielle Bezeichnung für den Zusammenschluss der Khoisansprachen Nama, Damara (zusammen und historisch häufig als Damara-Nama oder – seltener – Nama-Damara bezeichnet), Haiǁom und Topnaar.

Neu!!: Brandbergmassiv und Khoekhoegowab · Mehr sehen »

Khoisan

San in Botswana Als Khoisan werden die indigenen Bevölkerungsgruppen des Südens und Südwestens Afrikas bezeichnet, denen die Khoikhoi und die San angehören.

Neu!!: Brandbergmassiv und Khoisan · Mehr sehen »

Klippschliefer

Der Klippschliefer (Procavia capensis), mitunter auch Wüstenschliefer oder Klippdachs genannt, ist eine Art in der Ordnung der Schliefer (Hyracoidea).

Neu!!: Brandbergmassiv und Klippschliefer · Mehr sehen »

Klippspringer

Die Klippspringer (Oreotragus) sind eine kleine afrikanische Antilopengattung und gleichzeitig eine monotypische Tribus.

Neu!!: Brandbergmassiv und Klippspringer · Mehr sehen »

Kondjor-Massiv

Das Kondjor-Massiv ist ein fast perfekt kreisrunder Gebirgszug mit etwa 8 km Durchmesser bis zu Höhe im Ostteil des Aldanhochlandes nahe der pazifischen Küste Russlands.

Neu!!: Brandbergmassiv und Kondjor-Massiv · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Brandbergmassiv und Kreide (Geologie) · Mehr sehen »

Kreuzkap

Das Kreuzkap (auch bzw. historisch Kap Croß und bzw. Cabo Cross; afrikaans Kaap Kruis) ist eine Landspitze im Südatlantik an der Küste Namibias und liegt an der Küstenstraße C34 etwa 70 Kilometer nördlich von Henties Bay.

Neu!!: Brandbergmassiv und Kreuzkap · Mehr sehen »

Lakkolith

Querschnitt durch einen Lakkolithen Navajo Mountain, ein Lakkolith in Utah, USA Ein Lakkolith („Grube, Zisterne“) ist in der Geologie ein nach oben aufgewölbter plutonischer Körper mit weitgehend flacher Unterseite.

Neu!!: Brandbergmassiv und Lakkolith · Mehr sehen »

Langbeinfliegen

Die Langbeinfliegen (Dolichopodidae) sind eine Familie der Zweiflügler (Diptera).

Neu!!: Brandbergmassiv und Langbeinfliegen · Mehr sehen »

Later Stone Age

Das Later Stone Age oder Late Stone Age (kurz: LSA) ist eine Epoche der subsaharischen Urgeschichte Afrikas, die auf das Early Stone Age und Middle Stone Age folgt und durch die Technologie der Steinwerkzeuge definiert ist.

Neu!!: Brandbergmassiv und Later Stone Age · Mehr sehen »

Lebendes Fossil

Komoren-Quastenflosser (Zeichnung). Die Gruppe der Quastenflosser besteht seit mehr als 400 Millionen Jahren und hat sich im Laufe ihrer Evolution äußerlich nur wenig verändert. Pfeilschwanzkrebs an der Küste Floridas Lebende Fossilien sind Arten oder Artengruppen (Taxa), die sich mehr oder weniger unverändert über geologisch lange Zeiträume erhalten haben.

Neu!!: Brandbergmassiv und Lebendes Fossil · Mehr sehen »

Leopard

Zoologisch Botanischen Garten Stuttgart Ein schwarzer Panther Der Leopard (Panthera pardus), auch Panther oder Panter, ist eine Art aus der Familie der Katzen, die in Afrika und Asien verbreitet ist.

Neu!!: Brandbergmassiv und Leopard · Mehr sehen »

LILE

Als LILE werden in der Petrologie lithophile Elemente mit großem Ionenradius bezeichnet, die sich gewöhnlich durch ihre Inkompatibilität beim Kristallisieren von Lithosphärenschmelzen auszeichnen und in der Schmelze verbleiben.

Neu!!: Brandbergmassiv und LILE · Mehr sehen »

Liste der Berge in Namibia

Topographische Karte Namibias Diese Liste enthält eine Auswahl der höchsten und bekanntesten Berge in Namibia.

Neu!!: Brandbergmassiv und Liste der Berge in Namibia · Mehr sehen »

Liste des Nationalen Erbes Namibias

Dies ist die Liste des Nationalen Erbes Namibias.

Neu!!: Brandbergmassiv und Liste des Nationalen Erbes Namibias · Mehr sehen »

Lithops

''Lithops schwantesii'' Lithops ist eine Gattung sukkulenter Pflanzen aus der Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae) und gehört zur Unterfamilie Ruschioideae.

Neu!!: Brandbergmassiv und Lithops · Mehr sehen »

Lithops gracilidelineata subsp. brandbergensis

Lithops gracilidelineata subsp. brandbergensis ist eine Unterart der Pflanzenart Lithops gracilidelineata in der Gattung Lithops aus der Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae).

Neu!!: Brandbergmassiv und Lithops gracilidelineata subsp. brandbergensis · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Brandbergmassiv und Louvre · Mehr sehen »

Magmakammer

11 – Magmakammer unterhalb eines Vulkans Als Magmakammer (auch als Magmaherd bezeichnet) werden in den Geowissenschaften Bereiche in der Lithosphäre bezeichnet, die mit flüssigem Magma gefüllt sind und deren Temperatur meist deutlich höher ist als die ihrer Umgebung.

Neu!!: Brandbergmassiv und Magmakammer · Mehr sehen »

Magnetit

Magnetit, veraltet auch als Magnetstein, Magneteisen, Magneteisenstein oder Eisenoxiduloxid sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Eisen(II,III)-oxid bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und die stabilste Verbindung zwischen Eisen und Sauerstoff.

Neu!!: Brandbergmassiv und Magnetit · Mehr sehen »

Maulbeerfeige

Stamm und Früchte Blätter Die Maulbeerfeige (Ficus sycomorus), auch Adamsfeige, Eselsfeige oder Sykomore genannt, ist ein im östlichen MittelmeerraumUrania Pflanzenreich: Blütenpflanzen. 1, Urania, Berlin 2000, S. 139.

Neu!!: Brandbergmassiv und Maulbeerfeige · Mehr sehen »

Meerschweinchen

Meerschweinchen (Caviidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Nagetiere.

Neu!!: Brandbergmassiv und Meerschweinchen · Mehr sehen »

Messum-Krater

Messum-Krater (2012) Der Messum-Krater ist ein Vulkankrater in der Region Erongo, Damaraland, Namibia.

Neu!!: Brandbergmassiv und Messum-Krater · Mehr sehen »

Metalle der Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente (fett umrandet) Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente.

Neu!!: Brandbergmassiv und Metalle der Seltenen Erden · Mehr sehen »

Metasomatose

Bei der Metasomatose (von griechisch μετα (meta) ‚mit-, nach-, um-‘; und σῶμα (sóma) ‚Körper‘) werden Minerale eines Gesteins durch eine chemische Veränderung verändert oder ersetzt.

Neu!!: Brandbergmassiv und Metasomatose · Mehr sehen »

Middle Stone Age

Middle Stone Age (kurz: MSA; dt.: Mittlere Steinzeit) ist die auch im Deutschen verwendete englische Bezeichnung für den Zeitraum der afrikanischen Vorgeschichte zwischen Early Stone Age und Later Stone Age.

Neu!!: Brandbergmassiv und Middle Stone Age · Mehr sehen »

Mikroklin

Mikroklin ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Feldspate innerhalb der Mineralklasse der Silikate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung K und ist damit chemisch gesehen ein Kalium-Aluminium-Silikat.

Neu!!: Brandbergmassiv und Mikroklin · Mehr sehen »

Mineralogie

Die Mineralogie oder Mineralienkunde, veraltet auch Oryktognosie (zu neugriech. oryktó „Mineral“ aus altgriech. oruktón „Ausgegrabenes“ sowie altgriech. gnõsis „das Erkennen; die (Er-)Kenntnis, Wissen; Untersuchung, Nachforschung“), beschäftigt sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen.

Neu!!: Brandbergmassiv und Mineralogie · Mehr sehen »

Monzonit

Quarz-Monzonit Monzonit aus dem Plauenschen Grund bei Dresden Das Streckeisendiagramm, in dem die Gruppe der Monzonite den zentralen Teil einnimmt Monzonite sind mesotype, feldspatreiche, meist mittelkörnige Tiefengesteine, die zur Syenit- und Monzonit-Familie gehören.

Neu!!: Brandbergmassiv und Monzonit · Mehr sehen »

Moringa ovalifolia

Moringa ovalifolia ist eine Pflanzenart aus der Gattung Moringa innerhalb der monogenerischen Familie der Bennussgewächse (Moringaceae).

Neu!!: Brandbergmassiv und Moringa ovalifolia · Mehr sehen »

Namib

Die Namib (Khoekhoegowab für weiter Platz) ist eine Wüste an der Südwestküste Afrikas.

Neu!!: Brandbergmassiv und Namib · Mehr sehen »

Namibia

Namibia (amtlich Republik Namibia; deutsche Aussprache) ist ein Staat im südlichen Afrika und grenzt (im Uhrzeigersinn) an Angola, Sambia, Botswana, Südafrika und den Atlantischen Ozean.

Neu!!: Brandbergmassiv und Namibia · Mehr sehen »

Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft

Die Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft (NWG), auch Namibia Scientific Society (NSS), ist eine 1925 in Südwestafrika mit dem Namen South West Africa Scientific Society (Englisch), SWA-Wissenschaftliche Gesellschaft bzw.

Neu!!: Brandbergmassiv und Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft · Mehr sehen »

Naukluftberge

Die Naukluftberge, meist nur als Naukluft bezeichnet, liegen am Ostrand der Namib auf der Höhe von Sesriem und erheben sich durchschnittlich 1000 Meter über das Vorland, von wo aus sie als geschlossene Front erkennbar sind.

Neu!!: Brandbergmassiv und Naukluftberge · Mehr sehen »

Nicotiana africana

Nicotiana africana ist eine Pflanzenart aus der Gattung Tabak (Nicotiana).

Neu!!: Brandbergmassiv und Nicotiana africana · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Neu!!: Brandbergmassiv und Niederschlag · Mehr sehen »

Nigeria

Nigeria (amtlich, Bundesrepublik Nigeria, veraltet Nigerien) ist ein Bundesstaat in Westafrika.

Neu!!: Brandbergmassiv und Nigeria · Mehr sehen »

Niob

Niob (auch Niobium, nach Niobe, der Tochter des Tantalos) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nb und der Ordnungszahl 41.

Neu!!: Brandbergmassiv und Niob · Mehr sehen »

Okombahe

Okombahe ist eine Siedlung im Wahlkreis Daures in der Region Erongo in Namibia.

Neu!!: Brandbergmassiv und Okombahe · Mehr sehen »

Olivenbaum

Der Olivenbaum (Olea europaea), von lateinisch oliva, auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört.

Neu!!: Brandbergmassiv und Olivenbaum · Mehr sehen »

Opistophthalmus

Opistophthalmus ist eine im südlichen Afrika und mit zwei Arten in Ostafrika verbreitete Gattung der Familie Scorpionidae innerhalb der Ordnung Skorpione.

Neu!!: Brandbergmassiv und Opistophthalmus · Mehr sehen »

Oranje (Fluss)

Der Oranje ist mit 2160 Kilometern nach dem Sambesi der zweitlängste Fluss im südlichen Afrika.

Neu!!: Brandbergmassiv und Oranje (Fluss) · Mehr sehen »

Otjiherero

>90% Otjiherero (auch Herero oder Ochiherero) ist eine Bantusprache, die vom Volk der Herero in weiten Teilen Namibias sowie in Teilen von Botswana und vereinzelt auch in Angola gesprochen wird.

Neu!!: Brandbergmassiv und Otjiherero · Mehr sehen »

Palmtaube

Palmtaube in Abu Dhabi Palmtauben aus Haryana, Indien Palmtaube mini Die Palmtaube (Spilopelia senegalensis, Syn.: Streptopelia senegalensis), manchmal auch Senegaltaube genannt, ist eine relativ kleine, in Afrika, dem Nahen Osten und Südasien lebende Taubenart.

Neu!!: Brandbergmassiv und Palmtaube · Mehr sehen »

Parabuthus

Die Gattung Parabuthus umfasst 33 Skorpionarten, die vorwiegend in Afrika beheimatet sind.

Neu!!: Brandbergmassiv und Parabuthus · Mehr sehen »

Paragenese

Charakteristische Paragenese von Galenit (grau), Chalkopyrit (goldfarben) und Sphalerit (schwarz) Paragenese aus Rhodochrosit, Apatit (bräunlich), Fluorit (violett), Quarz (farblos) und einigen winzigen Pyritwürfeln aus Cangwu, China Als Paragenese (nach griechisch para: neben, und genesis: Entstehung) bezeichnet man die charakteristische Vergesellschaftung verschiedener Mineralien an ihrem Bildungsort, abhängig von den dort herrschenden physikalischen und chemischen Bedingungen.

Neu!!: Brandbergmassiv und Paragenese · Mehr sehen »

Paraná-Becken

Lage des Paraná-Beckens (gelb umrandet, oben) sowie des unmittelbar benachbarten und bisweilen inkludierten Chaco-Paraná-Beckens (gelb umrandet, unten) in Südamerika Das Paraná-Becken ist ein weitgespanntes fossiles Sedimentbecken im zentralöstlichen Südamerika.

Neu!!: Brandbergmassiv und Paraná-Becken · Mehr sehen »

Paul Langhans

Paul Max Harry Langhans (* 1. April 1867 in Hamburg; † 17. Januar 1952 in Gotha) war ein deutscher Geograph, Kartograph und Antisemit.

Neu!!: Brandbergmassiv und Paul Langhans · Mehr sehen »

Pelit

Pelit (griechisch pelos „Ton, Schlamm“) ist die Bezeichnung für feinklastische Sedimentgesteine mit Korngrößen unter 0,02 mm (Ton bis Mittelschluff).

Neu!!: Brandbergmassiv und Pelit · Mehr sehen »

Perl-Sperlingskauz

Der Perl-Sperlingskauz (Glaucidium perlatum), auch Perlkauz genannt, ist eine kleine Eulenart der Sperlingskäuze.

Neu!!: Brandbergmassiv und Perl-Sperlingskauz · Mehr sehen »

Petroglyphe

Moab, Utah, USA Walbilder von Qaqortoq auf Grönland Eine Petroglyphe (von griechisch πέτρος petros „Stein“ und γλύφειν glýphein „schnitzen“) ist ein in Stein gearbeitetes Felsbild (– Felskunst) aus prähistorischer Zeit.

Neu!!: Brandbergmassiv und Petroglyphe · Mehr sehen »

Petrographie

Die Petrographie (von „Stein“ oder pétra „Felsen“ und -graphie) oder Gesteinskunde ist die beschreibende Wissenschaft von den Gesteinen, den „Materialarten“ der festen Erdrinde.

Neu!!: Brandbergmassiv und Petrographie · Mehr sehen »

Photogrammetrie

Photogrammetrie oder Fotogrammetrie, auch Bildmessung genannt, ist eine Gruppe von berührungslosen Messmethoden und Auswerteverfahren, um aus Fotografien eines Objektes durch Bildmessung seine Lage und Form indirekt zu bestimmen sowie durch Bildinterpretation dessen Inhalt zu beschreiben.

Neu!!: Brandbergmassiv und Photogrammetrie · Mehr sehen »

Physikalische Chemie

Die physikalische Chemie (kurz: PC oder Phys.Chem., auch: Physikochemie) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie eines der „klassischen“ Teilgebiete der Chemie.

Neu!!: Brandbergmassiv und Physikalische Chemie · Mehr sehen »

Pluton (Geologie)

Pluton (nach Pluton, dem Gott der Totenwelt in der griechisch-römischen Mythologie) ist in der Geologie die Bezeichnung für einen innerhalb der Erdkruste oberflächenfern sehr langsam auskristallisierten magmatischen Intrusivkörper.

Neu!!: Brandbergmassiv und Pluton (Geologie) · Mehr sehen »

Prehnit

Prehnit, veraltet auch als Aedelit, Chiltonit, Coupholit und Edelit oder unter den Handelsbezeichnungen Kap-Chrysolith und Kap-Smaragd bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Al.

Neu!!: Brandbergmassiv und Prehnit · Mehr sehen »

Psammophis notostictus

Psammophis notostictus ist eine Schlangenart aus der Gattung der Sandrennnattern innerhalb der Familie Psammophiidae.

Neu!!: Brandbergmassiv und Psammophis notostictus · Mehr sehen »

Puffotter

Die Puffotter (Bitis arietans, veraltet Bitis lachesis), auch Gemeine Puffotter, ist eine Giftschlange aus der Familie der Vipern, welche mit Ausnahme des Norden Afrikas, der inneren Sahara und der Regenwaldgebiete in ganz Afrika und Teilen der südwestlichen Arabischen Halbinsel vorkommt.

Neu!!: Brandbergmassiv und Puffotter · Mehr sehen »

Pyroklastischer Strom

Merapi in Indonesien Pyroklastisches Gestein Ein pyroklastischer Strom (von und de) ist eine Feststoff-Gas-Dispersion, die in Begleitung explosiver vulkanischer Eruptionen auftreten kann und sich sehr schnell hangabwärts bewegt.

Neu!!: Brandbergmassiv und Pyroklastischer Strom · Mehr sehen »

Pyroklastisches Sediment

Fossile pyroklastische Brekzie, Grand-Teton-Nationalpark, Wyoming Als pyroklastische Sedimente, auch pyroklastische Ablagerungen oder Pyroklastika, (aus dem Griechischen πῦρ, Feuer; und κλαστός, gebrochen) werden in der Vulkanologie Ablagerungen bezeichnet, die zu mehr als 75 % aus Pyroklasten bestehen.

Neu!!: Brandbergmassiv und Pyroklastisches Sediment · Mehr sehen »

Pyrophyllit

Das Mineral Pyrophyllit ist ein häufig vorkommendes Schichtsilikat mit der chemischen Zusammensetzung Al2.

Neu!!: Brandbergmassiv und Pyrophyllit · Mehr sehen »

Quadratmeter

Quadratmeter ist eine Maßeinheit für den Flächeninhalt (→ Flächenmaßeinheit), die kohärente SI-Einheit der Fläche.

Neu!!: Brandbergmassiv und Quadratmeter · Mehr sehen »

Reinhard Maack

Reinhard Maack Reinhard Maack (* 2. Oktober 1892 in Herford; † 26. August 1969 in Curitiba, Brasilien) war ein deutscher Geologe und Forschungsreisender auf drei Kontinenten.

Neu!!: Brandbergmassiv und Reinhard Maack · Mehr sehen »

Rhyodazit

Rhyodazit Rhyodazit ist ein extrusives vulkanisches Gestein, das in seiner Zusammensetzung zwischen Dazit und Rhyolith vermittelt.

Neu!!: Brandbergmassiv und Rhyodazit · Mehr sehen »

Rivier

Karte der wichtigsten Flüsse, Riviere und Omiramba Namibias Aussprache von ''Rivier'' Rivier (sächlich) bezeichnet in der deutschen Sprache in Namibia einen zeitweilig wasserführenden Fluss (Trockenfluss).

Neu!!: Brandbergmassiv und Rivier · Mehr sehen »

Rosenköpfchen

Das Rosenköpfchen (Agapornis roseicollis) ist eine Art aus der Gattung der Unzertrennlichen.

Neu!!: Brandbergmassiv und Rosenköpfchen · Mehr sehen »

Rotringtoko

Rotringtoko im Etosha-Nationalpark Nahaufnahme eines Rotringtokos Rotringtoko mit erbeuteter Raupe Der Rotringtoko (Tockus leucomelas) oder auch Südlicher Gelbschnabeltoko ist eine afrikanische Vogelart, die zu den Nashornvögeln (Bucerotidae) gehört.

Neu!!: Brandbergmassiv und Rotringtoko · Mehr sehen »

Rotstirn-Bartvogel

Der Rotstirn-Bartvogel (Tricholaema leucomelas) ist eine Vogelart aus der Familie der Afrikanischen Bartvögel.

Neu!!: Brandbergmassiv und Rotstirn-Bartvogel · Mehr sehen »

Rubidium

Rubidium (von ‚tiefrot‘; wegen zweier charakteristischer roter Spektrallinien) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rb und der Ordnungszahl 37.

Neu!!: Brandbergmassiv und Rubidium · Mehr sehen »

Rudolf Geiger (Klimatologe)

Rudolf Oskar Robert Williams Geiger (* 24. August 1894 in Erlangen; † 22. Januar 1981 in München) war ein deutscher Meteorologe.

Neu!!: Brandbergmassiv und Rudolf Geiger (Klimatologe) · Mehr sehen »

Schamane

tungusischen Volks der Oroken (1994) Der Ausdruck Schamane stammt ursprünglich von den tungusischen Völkern, šaman bedeutet in der mandschu-tungusischen Sprache „jemand, der weiß“ und bezeichnet einen besonderen Wissensträger.

Neu!!: Brandbergmassiv und Schamane · Mehr sehen »

Schartenhöhe

Schematische Darstellung von Dominanz und Schartenhöhe eines Berges in einer topographischen Karte (unten) und einer entsprechenden Projektion des Reliefs (oben). Speziell eingezeichnet sind jeweils die für die Dominanz und Schartenhöhe von Berg „B“ ausschlaggebenden Kriterien. Die '''Schartenhöhe''' des Berges „B“ entspricht der Differenz aus Gipfelhöhe (hier 531 m) und dem Betrag der niedrigsten Höhenlinie, die ihn, aber keinen höheren Berg umgibt (hier 441 m, gestrichelte Linie in der Karte). Bestimmung der Schartenhöhe des 716 m hohen Great Shunner Fell unterhalb der Bildmitte. Nächstliegender höherer Berg ist der 736 m hohe Whernside; der am wenigsten absteigende Weg dorthin (grün) führt zwingend über eine Passhöhe von 324 m (Punkt B). Der 745 m hohe Little Fell ist zwar weiter entfernt, doch der höchstmögliche Weg dorthin (rot) führt über einen 419 m hohen Pass (Punkt A), steigt also weniger weit ab. Alle anderen denkbaren Wege zu höheren Bergen führen zwingend durch noch tiefere Täler. Punkt A ist damit die Bezugsscharte des Berges. Hier wird deutlich, dass es weder um einen direkten Weg geht noch um den ''nächstliegenden'' höheren Berg. Die Schartenhöhe, auch Prominenz, Schartentiefe oder relative Einsattelung genannt, ist ein Maß für die Selbständigkeit eines Gipfels, Bergs oder einer anderen geomorphologischen Landform.

Neu!!: Brandbergmassiv und Schartenhöhe · Mehr sehen »

Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika

Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika war die offizielle Bezeichnung einer Kolonialtruppe, die das Deutsche Kaiserreich in seiner Kolonie Deutsch-Südwestafrika unterhielt.

Neu!!: Brandbergmassiv und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Schwalben

Rauchschwalbe (''Hirundo rustica'') Die Schwalben (Hirundinidae) sind eine artenreiche Familie der Ordnung Sperlingsvögel (Passeriformes), Unterordnung Singvögel (Passeres).

Neu!!: Brandbergmassiv und Schwalben · Mehr sehen »

Scorpionidae

Die Scorpionidae sind eine Familie der Skorpione (Scorpiones).

Neu!!: Brandbergmassiv und Scorpionidae · Mehr sehen »

Skorpione

Die Skorpione (Scorpiones) sind eine Ordnung der Spinnentiere (Arachnida).

Neu!!: Brandbergmassiv und Skorpione · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Brandbergmassiv und Sonne · Mehr sehen »

Spießbock

Wappen Namibias Der Spießbock (Oryx gazella) ist eine im südlichen Afrika beheimatete Groß-Antilope aus der Gattung der Oryxantilopen.

Neu!!: Brandbergmassiv und Spießbock · Mehr sehen »

Spitzkoppe

Die Spitzkoppe (auch Spitzkuppe, Spitzkopje oder Spitskopje) ist ein Inselberg mit Höhe 120 km östlich von Swakopmund in Namibia, der seine Umgebung 700 Meter überragt.

Neu!!: Brandbergmassiv und Spitzkoppe · Mehr sehen »

Spitzmaulnashorn

Das Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis), auch Spitzlippennashorn oder seltener Schwarzes Nashorn genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Nashörner (Rhinocerotidae).

Neu!!: Brandbergmassiv und Spitzmaulnashorn · Mehr sehen »

Springspinnen

Die Springspinnen (Salticidae) bilden die artenreichste Familie in der Ordnung der Webspinnen (Araneae) und sind gleichzeitig die einzige Familie in der Überfamilie Salticoidea.

Neu!!: Brandbergmassiv und Springspinnen · Mehr sehen »

Stinkbäume

Stinkbäume (Sterculia) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Stinkbaumgewächse (Sterculioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Brandbergmassiv und Stinkbäume · Mehr sehen »

Strontium

Strontium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sr und der Ordnungszahl 38.

Neu!!: Brandbergmassiv und Strontium · Mehr sehen »

Subsidenz (Geologie)

Durch kleinräumige Subsidenz (Vordergrund) und größere Erdrutsche zerstörte Straße am Mam Tor, Derbyshire Subsidenz bezeichnet in der Geologie den Vorgang einer Absenkung.

Neu!!: Brandbergmassiv und Subsidenz (Geologie) · Mehr sehen »

Tamarisken

Die Tamarisken (Tamarix) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Tamariskengewächse (Tamaricaceae).

Neu!!: Brandbergmassiv und Tamarisken · Mehr sehen »

Tantal

Tantal ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ta und der Ordnungszahl 73; im Periodensystem steht es in der fünften Nebengruppe oder Vanadiumgruppe.

Neu!!: Brandbergmassiv und Tantal · Mehr sehen »

Thorium

Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90.

Neu!!: Brandbergmassiv und Thorium · Mehr sehen »

Topas

Das Mineral Topas, auch unter den irreführenden Handelsnamen Finder’s Diamant, Killiecrankie Diamant, Mogok-Diamant, Sächsischer Diamant und Sklaven-Diamant bekannt, ist ein häufig vorkommendes Inselsilikat mit der chemischen Zusammensetzung Al2.

Neu!!: Brandbergmassiv und Topas · Mehr sehen »

Trance

Durch speziellen Tanz in Trance gefallener Derwisch aus dem Sudan (2005) Trance (von lateinisch transire „hinübergehen, überschreiten“) ist eine Sammelbezeichnung für veränderte Bewusstseinszustände mit einem intensiven mentalen Erleben.

Neu!!: Brandbergmassiv und Trance · Mehr sehen »

Trappen

Die Trappen (Otididae), auch Trappgänse genannt, sind eine Familie mittelgroßer bis sehr großer, bodenlebender, aber flugfähiger Vögel.

Neu!!: Brandbergmassiv und Trappen · Mehr sehen »

Trigonometrischer Punkt

Kopf eines TP-Pfeilers bei Possenhofen, Starnberger See (Bayern). Das Dreieck kennzeichnet hier die Südseite. Limburg Alter Signalturm des Trigonometrischen Punktes 1. Ordnung auf der Hainleite bei Oldisleben, aufgenommen 1990 kurz vor seiner Zerstörung. Baujahr unbekannt, stand aber bereits in den 50er Jahren. Er war der letzte Turm seiner Sorte und bestand aus 2 ineinander verschachtelten Türmen aus Holz Ein trigonometrischer Punkt (TP) oder Triangulationspunkt ist ein Beobachtungspunkt der Landesvermessung bzw.

Neu!!: Brandbergmassiv und Trigonometrischer Punkt · Mehr sehen »

Turmalingruppe

Die Turmalinobergruppe (Turmalingruppe, Turmaline) ist eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Ringsilikate, die alle den gleichen strukturellen Aufbau haben.

Neu!!: Brandbergmassiv und Turmalingruppe · Mehr sehen »

Twyfelfontein

Twyfelfontein (afrikaans Twyfelfontein ‚zweifelhafte Quelle‘) heißen eine Quelle und ein Tal in der Region Kunene in Namibia.

Neu!!: Brandbergmassiv und Twyfelfontein · Mehr sehen »

Ugab

Der Ugab (Khoekhoegowab ǃUǂgab) ist ein ephemerer (zeitweilig wasserführender) Fluss in Namibia, der zwischen den Orten Otjiwarongo und Outjo entspringt.

Neu!!: Brandbergmassiv und Ugab · Mehr sehen »

Uis

Uis (auch ehemals wie das Bergwerk als Uis Myn bekannt; myn ist Afrikaans für Mine) ist eine Siedlung 30 Kilometer südöstlich des Brandbergmassivs in Namibia.

Neu!!: Brandbergmassiv und Uis · Mehr sehen »

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit – neben dem äußerst seltenen, aber aus Uran erzeugbaren Plutonium-Isotop 239Pu – das einzige natürlich vorkommende Nuklid, mit dem eine selbsterhaltende Kernspaltungs-Kettenreaktion möglich ist. Daher findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.

Neu!!: Brandbergmassiv und Uran · Mehr sehen »

Uroplectes

Uroplectes ist eine Gattung der Skorpione aus der Familie der Buthidae.

Neu!!: Brandbergmassiv und Uroplectes · Mehr sehen »

V. Chr.

Die Abkürzung v. Chr. bedeutet ‚vor Christus‘.

Neu!!: Brandbergmassiv und V. Chr. · Mehr sehen »

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Brandbergmassiv und Viskosität · Mehr sehen »

Vulkanausbruch

Mt. Yasur (Video) Der Vulkanausbruch (Eruption) ist die bekannteste Form des Vulkanismus.

Neu!!: Brandbergmassiv und Vulkanausbruch · Mehr sehen »

Vulkanismus

Ausbruch am Hauptgipfel des Eyjafjallajökull 2010 in IslandVulkanausbrüche wie hier am Stromboli sind die spektakulärsten Erscheinungsformen des Vulkanismus Unter Vulkanismus versteht man alle geologischen Vorgänge und Erscheinungen, die mit Vulkanen in Zusammenhang stehen, d. h.

Neu!!: Brandbergmassiv und Vulkanismus · Mehr sehen »

Wüstenkohlrabi

Der Wüstenkohlrabi (Adenia pechuelii, Syn.: Echinothamnus pechuelii Engl.) ist eine Pflanzenart in der weitverbreiteten Gattung Adenia, deren Vertreter auch im tropischen Urwald gedeihen, innerhalb der Familie der Passionsblumengewächse (Passifloraceae).

Neu!!: Brandbergmassiv und Wüstenkohlrabi · Mehr sehen »

Weiße Dame

Felsmalereien mit ''Weißer Dame'' Pfad zur ''weißen Dame'' in der Tsisab-Schlucht Die Weiße Dame ist eine Felsmalerei in der Tsisab-Schlucht des Brandbergmassivs in Namibia.

Neu!!: Brandbergmassiv und Weiße Dame · Mehr sehen »

Welterbe in Namibia

65px Zum Welterbe in Namibia gehören (Stand 2016) zwei UNESCO-Welterbestätten, darunter eine Stätte des Weltkulturerbes und eine Stätte des Weltnaturerbes.

Neu!!: Brandbergmassiv und Welterbe in Namibia · Mehr sehen »

Westen

Westen ist eine der vier Haupthimmelsrichtungen.

Neu!!: Brandbergmassiv und Westen · Mehr sehen »

Wladimir Köppen

Wladimir Peter Köppen Wladimir Peter Köppen (Wladimir Petrowitsch Kjoppen; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 22. Juni 1940 in Graz, Deutsches Reich) war ein deutscher und russischer Geograph, Meteorologe, Klimatologe und Botaniker.

Neu!!: Brandbergmassiv und Wladimir Köppen · Mehr sehen »

Wurmlöwen

Die Wurmlöwen (Vermileonidae) sind eine Familie der Fliegen (Brachycera) innerhalb der Zweiflügler (Diptera).

Neu!!: Brandbergmassiv und Wurmlöwen · Mehr sehen »

Yttrium

Yttrium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Y und der Ordnungszahl 39.

Neu!!: Brandbergmassiv und Yttrium · Mehr sehen »

Zahnbürstenbaum

Früchte und Blüten Der Zahnbürstenbaum (Salvadora persica) ist eine Pflanzenart, die zur kleinen Familie der Salvadoraceae in der Ordnung der Kreuzblütlerartigen (Brassicales) gehört.

Neu!!: Brandbergmassiv und Zahnbürstenbaum · Mehr sehen »

Zebras

Die Zebras (Hippotigris) sind eine Untergattung aus der Gattung der Pferde (Equus), die aus drei Arten besteht: Grevyzebra (Equus grevyi), Bergzebra (Equus zebra) und Steppenzebra (Equus quagga).

Neu!!: Brandbergmassiv und Zebras · Mehr sehen »

Zeolithe (Stoffgruppe)

Zeolithe sind kristalline Alumosilikate, die in zahlreichen Modifikationen in der Natur vorkommen, aber auch synthetisch hergestellt werden können.

Neu!!: Brandbergmassiv und Zeolithe (Stoffgruppe) · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Brandbergmassiv und Zink · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Brandbergmassiv und Zinn · Mehr sehen »

Zinnwaldit

Zinnwald im Erzgebirge Mineralogischen Museum der Uni Bonn Kristallstufe mit grünlichem Zinnwaldit (rechts), weißem Albit und Rauchquarz (links) aus Sawtooth Batholith/Sawtooth Mts, Custer County (Idaho), USA (Größe 2,5 cm × 1,7 cm) Zinnwaldit, auch bekannt als Lithiumeisenglimmer (veraltet auch Lithion-Eisenglimmer), ist ein Mischkristall aus den Mineralen Siderophyllit und Polylithionit (und somit keine eigenständige Mineralart) mit der chemischen Formel K(Fe2+,Al,Li,□)3.

Neu!!: Brandbergmassiv und Zinnwaldit · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Brandbergmassiv und Zirconium · Mehr sehen »

Zisabspitze

Die Zisabspitze (auch Tsisab-Spitze) ist ein Gipfel des Brandbergmassivs und mit einer Höhe von einer der höchsten Berge in Namibia.

Neu!!: Brandbergmassiv und Zisabspitze · Mehr sehen »

1985

Keine Beschreibung.

Neu!!: Brandbergmassiv und 1985 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »