Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Boulevard Haussmann

Index Boulevard Haussmann

Der Boulevard Haussmann ist ein 2530 Meter langer Boulevard in Paris, der durch das 8. und 9. Arrondissement zwischen der Kreuzung des Boulevard des Italiens / Boulevard Montmartre und der Kreuzung Rue de Monceau / Rue du Faubourg Saint-Honoré verläuft.

60 Beziehungen: Académie des Beaux-Arts, Alain Souchon, André Messager, Arrondissement, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Avenue de Friedland, Boulevard, Boulevard des Italiens, Boulevard Montmartre, Cesare Galeotti, Chaussée d’Antin – La Fayette (Métro Paris), Comédie-Française, Danone, Département Creuse, Département Seine, Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, Essay, Eugène Belgrand, Fahrstuhl zum Schafott, Galeries Lafayette, Georges-Eugène Haussmann, Grands Boulevards, Gustave Caillebotte, Havre – Caumartin (Métro Paris), Hôtel particulier in Paris, Henri Bernstein, Jules Claretie, Laurent Voulzy, Lazard, L’Obs, Le Figaro, Liste der Pariser Arrondissements und Quartiers, Liste der Präfekten des Départements Seine, Louis Malle, Marcel Proust, Martial Caillebotte, Maxime Du Camp, Métro Paris, Musée Jacquemart-André, Paris, Pariser Oper, Pariser Stadtmauern, Politiker, Präfekt (Frankreich), Printemps (Warenhäuser), Quartier de la Chaussée-d’Antin, Quartier de la Madeleine, Quartier de l’Europe, Quartier du Faubourg-du-Roule, ..., Quartier du Faubourg-Montmartre, Richelieu – Drouot (Métro Paris), Royal Bank of Scotland, Rue du Faubourg Saint-Honoré, Société Générale, Stadtmorphologie, Swiss Life, Zweites Kaiserreich, 8. Arrondissement (Paris), 9. Arrondissement (Paris). Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Académie des Beaux-Arts

Das Gebäude am Quai de Conti Die Académie des Beaux-Arts ist eine französische Gelehrtengesellschaft in Paris (6. Arrondissement).

Neu!!: Boulevard Haussmann und Académie des Beaux-Arts · Mehr sehen »

Alain Souchon

Alain Souchon (2012) Alain Souchon (1978) Alain Souchon (* 27. Mai 1944 in Casablanca, Marokko; eigentlich Alain Kienast) ist ein französischer Liedermacher, Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Alain Souchon · Mehr sehen »

André Messager

rahmenlos André Charles Prosper Messager (* 30. Dezember 1853 in Montluçon, Département Allier; † 24. Februar 1929 in Paris) war ein französischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Boulevard Haussmann und André Messager · Mehr sehen »

Arrondissement

Das Wort Arrondissement ist vom französischen Verb arrondir (dt. abrunden, siehe auch Arrondierung) abgeleitet und dient zur Bezeichnung verschiedener Verwaltungsbezirke in Frankreich, Belgien, Kanada und anderen von Frankreichs Recht beeinflussten Ländern, in einigen Ländern auch als Bezeichnung für Gerichtsbezirke.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Arrondissement · Mehr sehen »

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (französischer Originaltitel: À la recherche du temps perdu, erschienen zwischen 1913 und 1927) ist ein siebenteiliger Roman von Marcel Proust.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Auf der Suche nach der verlorenen Zeit · Mehr sehen »

Avenue de Friedland

Avenue de Friedland ist der Straßenname einer 630 Meter langen Straße im 8. Arrondissement von Paris, die zu den 12 sternförmig von der Place Charles-de-Gaulle ausgehenden Straßen gehört.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Avenue de Friedland · Mehr sehen »

Boulevard

Ein Boulevard ist eine breite von Bäumen flankierte und entlang einer ehemaligen Stadtmauer verlaufende Straße in Großstädten.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Boulevard · Mehr sehen »

Boulevard des Italiens

Der 390 Meter lange Boulevard des Italiens liegt im 2. und 9. Arrondissement von Paris und gehört zu den 4 Grands Boulevards des Rive Droite.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Boulevard des Italiens · Mehr sehen »

Boulevard Montmartre

Der Boulevard Montmartre ist ein 215 Meter langer Boulevard im 2. und 9. Arrondissement von Paris und gehört zu den vier Grands Boulevards des Rive Droite.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Boulevard Montmartre · Mehr sehen »

Cesare Galeotti

Cesare Galeotti Cesare Galeotti (* 5. Juni 1872 in Pietrasanta; † 19. Februar 1929 in Paris) war ein italienischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Cesare Galeotti · Mehr sehen »

Chaussée d’Antin – La Fayette (Métro Paris)

Station der Linie 7 Station der Linie 9 Chaussée d’Antin – La Fayette ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Chaussée d’Antin – La Fayette (Métro Paris) · Mehr sehen »

Comédie-Française

Die Comédie-Française (Salle Richelieu) heute Die Comédie-Française (auch Théâtre-Français) ist eines von sechs Theatern in Frankreich, die den Status eines Nationaltheaters (Théâtre national) innehaben.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Comédie-Française · Mehr sehen »

Danone

Danone ist ein weltweit tätiges Lebensmittelunternehmen, das 1919 in Barcelona gegründet wurde und seinen Hauptsitz in Paris hat.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Danone · Mehr sehen »

Département Creuse

Das Département de la Creuse (okzitanisch Cruesa) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 23.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Département Creuse · Mehr sehen »

Département Seine

Das Département Seine vor der Erweiterung von Paris in den 1860er Jahren Das Département de la Seine war ein französisches Département, das Paris und einen Ring von benachbarten Gemeinden umfasste.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Département Seine · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg

Frankreich während der Besetzung Bei französischen Bauern einquartierte Wehrmachtssoldaten Parade deutscher Soldaten vor dem Arc de Triomphe de l’Étoile im Juni 1940 Die deutsche Besetzung Frankreichs nach dem Westfeldzug begann mit dem Waffenstillstand vom 22. Juni 1940.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg

Tätigkeitsgebiet des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg Der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR) war eine Rauborganisation der NSDAP für Kulturgüter aus den während des Zweiten Weltkrieges besetzten Ländern, die unter der Leitung des NS-Parteiideologen Alfred Rosenberg und des von ihm geführten Außenpolitischen Amtes der NSDAP (APA) stand.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg · Mehr sehen »

Essay

Der bzw.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Essay · Mehr sehen »

Eugène Belgrand

Belgrand Marie François Eugène Belgrand (* 23. April 1810 in Ervy-le-Châtel; † 8. April 1878 in Paris) war ein französischer Bauingenieur, bekannt für seine Erneuerung des Pariser Abwassersystems und der Wasserversorgung von Paris.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Eugène Belgrand · Mehr sehen »

Fahrstuhl zum Schafott

Fahrstuhl zum Schafott (Originaltitel: Ascenseur pour l’échafaud) ist ein französischer Kriminalfilm in Schwarzweiß aus dem Jahr 1958 mit Jeanne Moreau und Maurice Ronet in den Hauptrollen.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Fahrstuhl zum Schafott · Mehr sehen »

Galeries Lafayette

Aktie über 100 Francs der Galeries Lafayette S. A. vom 15. Dezember 1922 Große Halle im Pariser Stammhaus Die Galeries Lafayette ist eine große traditionsreiche französische Warenhauskette.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Galeries Lafayette · Mehr sehen »

Georges-Eugène Haussmann

Georges-Eugène Haussmann Georges-Eugène Haussmann, bekannt als Baron Haussmann (* 27. März 1809 in Paris; † 11. Januar 1891 ebenda) war von 1853 bis 1870 Präfekt des französischen Départements Seine und gilt als der Stadtplaner von Paris.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Georges-Eugène Haussmann · Mehr sehen »

Grands Boulevards

Die Grands Boulevards (französisch, deutsch: große Boulevards) sind die ältesten Boulevards von Paris.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Grands Boulevards · Mehr sehen »

Gustave Caillebotte

Selbstporträt von 1892 Gustave Caillebotte (* 19. August 1848 in Paris; † 21. Februar 1894 in Gennevilliers, Département Hauts-de-Seine) war ein französischer Maler des Impressionismus, Kunstsammler, Mäzen und Bootsbauer.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Gustave Caillebotte · Mehr sehen »

Havre – Caumartin (Métro Paris)

Station der Linie 3 Station der Linie 9 mit „Mouton-Duvernet“-Dekor Zugang am Boulevard Haussmann, im Hintergrund das Warenhaus Printemps Havre – Caumartin ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Havre – Caumartin (Métro Paris) · Mehr sehen »

Hôtel particulier in Paris

6. Luxembourg Alte Arrondissements von Paris in den Grenzen vor 1860 (weiß) Das Hôtel particulier als spezifisch französischer Typus eines Stadtpalais nimmt im Stadtbild von Paris eine wichtige Rolle ein.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Hôtel particulier in Paris · Mehr sehen »

Henri Bernstein

Henri Bernstein (1936) Édouard Manet: Porträt Henri Bernsteins als fünfjähriges Kind Henri Bernstein (* 20. Juni 1876 in Paris; † 27. November 1953 ebenda) war ein französischer Theaterautor und leitete zeitweise das Théâtre du Gymnase.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Henri Bernstein · Mehr sehen »

Jules Claretie

Jules Claretie (1909) Claretie, porträtiert von Emile Auguste Carolus-Duran Jules Claretie (eigentlich Arsène Arnaud Claretie; * 3. Dezember 1840 in Limoges, Département Haute-Vienne; † 23. Dezember 1913 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Theaterkritiker, -direktor und Journalist.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Jules Claretie · Mehr sehen »

Laurent Voulzy

Laurent Voulzy Laurent Voulzy (* 18. Dezember 1948 in Paris als Lucien Voulzy) ist ein französischer Sänger und Komponist.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Laurent Voulzy · Mehr sehen »

Lazard

New York (GE Building). Lazard Ltd ist eine US-amerikanische Investmentbank mit Hauptsitz in New York City.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Lazard · Mehr sehen »

L’Obs

Logo des L’Obs L’Obs (ursprünglich France Observateur; 1964 bis 2014 Le Nouvel Observateur) ist ein französisches Nachrichtenmagazin.

Neu!!: Boulevard Haussmann und L’Obs · Mehr sehen »

Le Figaro

9e) Ausgabe von ''Le Figaro'' vom 4. August 1914 Francs der ''Société du Figaro'' vom 13. Juni 1923 Le Figaro ist eine wirtschaftsliberale gesellschaftskonservative französische Tageszeitung, die in Paris erscheint und neben Le Monde als wichtigste meinungsbildende Zeitung Frankreichs gilt.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Le Figaro · Mehr sehen »

Liste der Pariser Arrondissements und Quartiers

Frankreichs Hauptstadt Paris ist in 20 Arrondissements (Bezirke) mit je vier Quartiers (Vierteln) gegliedert.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Liste der Pariser Arrondissements und Quartiers · Mehr sehen »

Liste der Präfekten des Départements Seine

Liste der Präfekten des französischen Départements Seine von 1800 bis 1967.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Liste der Präfekten des Départements Seine · Mehr sehen »

Louis Malle

Louis Malle (* 30. Oktober 1932 in Thumeries, Frankreich; † 23. November 1995 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein französischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Louis Malle · Mehr sehen »

Marcel Proust

Prousts Signatur Valentin Louis Georges Eugène Marcel Proust (* 10. Juli 1871 in Paris; † 18. November 1922 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Sozialkritiker.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Marcel Proust · Mehr sehen »

Martial Caillebotte

Martial Caillebotte (links) und sein Bruder Gustave (rechts), unbekannter Fotograf, vor 1895 Martial Caillebotte (* 7. April 1853 in Paris; † 16. Januar 1910 ebenda) war ein französischer Komponist, Pianist, Philatelist und Fotograf.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Martial Caillebotte · Mehr sehen »

Maxime Du Camp

Maxime Du Camp, zeitgenössische Kalotypie Stele von Karnak, Ägypten, um 1850 von Maxime Du Camp Maxime Du Camp (* 8. Februar 1822 in Paris; † 8. Februar 1894 in Baden-Baden, Deutschland) war französischer Schriftsteller, Journalist und Fotograf.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Maxime Du Camp · Mehr sehen »

Métro Paris

Iéna Liniennetz Dezember 2012 Bis heute Rückgrat der Métro: Liniennbsp1 Innenraum eines Fahrzeugs der Baureihe MP 05 Die Métro Paris ist das U-Bahn-System der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Métro Paris · Mehr sehen »

Musée Jacquemart-André

Museum Jacquemart-André Das Musée Jacquemart-André ist ein Kunstmuseum im Pariser 8. Arrondissement, 158 Boulevard Haussmann.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Musée Jacquemart-André · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Paris · Mehr sehen »

Pariser Oper

Edgar Degas: Ballettsaal der Oper in der Rue Le Peletier, 1872 Die Pariser Oper (offizieller Name: Opéra National de Paris) ist das primäre französische Opern- und Ballettunternehmen.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Pariser Oper · Mehr sehen »

Pariser Stadtmauern

Die Pariser Stadtmauern waren die Befestigungsringe um die französische Hauptstadt.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Pariser Stadtmauern · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Politiker · Mehr sehen »

Präfekt (Frankreich)

Der Präfekt Michel Morin in Uniform mit Bandschnalle Ein Präfekt ist in Frankreich als Vorsteher einer Präfektur, in der Regel auf der Ebene eines Départements, der dortige oberste Repräsentant des Zentralstaates.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Präfekt (Frankreich) · Mehr sehen »

Printemps (Warenhäuser)

Glaskuppel Fassade des Kaufhauses, 2007 Eckrisalit Ein Bild vom Brand am 28. September 1921 Printemps ist eine Warenhauskette, deren wichtigste Filiale sich am Boulevard Haussmann im 9. Arrondissement der französischen Hauptstadt Paris befindet.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Printemps (Warenhäuser) · Mehr sehen »

Quartier de la Chaussée-d’Antin

Das Quartier de la Chaussée-d’Antin ist das 34.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Quartier de la Chaussée-d’Antin · Mehr sehen »

Quartier de la Madeleine

Das Quartier de la Madeleine ist das 31.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Quartier de la Madeleine · Mehr sehen »

Quartier de l’Europe

Das Quartier de l’Europe ist ein Stadtviertel in Paris.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Quartier de l’Europe · Mehr sehen »

Quartier du Faubourg-du-Roule

Das Quartier du Faubourg-du-Roule ist das 30.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Quartier du Faubourg-du-Roule · Mehr sehen »

Quartier du Faubourg-Montmartre

Das Quartier du Faubourg-Montmartre ist das 35.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Quartier du Faubourg-Montmartre · Mehr sehen »

Richelieu – Drouot (Métro Paris)

Station der Linie 8 Station der Linie 9 Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitarbeiter der Métro Zugang mit Art-déco-Kandelaber Richelieu – Drouot ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Richelieu – Drouot (Métro Paris) · Mehr sehen »

Royal Bank of Scotland

Die Royal Bank of Scotland (RBS) ist ein weltweit agierendes Kreditinstitut mit Sitz in Edinburgh.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Royal Bank of Scotland · Mehr sehen »

Rue du Faubourg Saint-Honoré

Rue du Faubourg Saint-Honoré, Blick Richtung Südosten faubourg) Saint–Honoré um das Jahr 1780 Blick von Haus Nr. 123 in Richtung Nordwesten Die Rue du Faubourg Saint-Honoré ist eine 2070 Meter lange Straße und liegt zentral im 8. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Rue du Faubourg Saint-Honoré · Mehr sehen »

Société Générale

Hauptsitz der SG am Boulevard Haussmann Die Société Générale, abgekürzt SG oder SocGén, mit Sitz in Paris ist eine der wichtigsten Geschäftsbanken Frankreichs und gehört zusammen mit dem Crédit Lyonnais und der BNP Paribas zu den drei ältesten Geschäftsbanken des Landes (les trois vieilles).

Neu!!: Boulevard Haussmann und Société Générale · Mehr sehen »

Stadtmorphologie

Stadtmorphologie ist ein Forschungsgebiet der Stadtplanung, des Städtebaus und der Stadtgeographie.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Stadtmorphologie · Mehr sehen »

Swiss Life

Firmenlogo auf dem Swiss Life-Hauptgebäude in Zürich alternativtext.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Swiss Life · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Boulevard Haussmann und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

8. Arrondissement (Paris)

Logo der ''mairie'' des 8. Arrondissements Das 8.

Neu!!: Boulevard Haussmann und 8. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

9. Arrondissement (Paris)

Logo der ''mairie'' des 9. Arrondissements Das 9.

Neu!!: Boulevard Haussmann und 9. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »