Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bor

Index Bor

Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.

224 Beziehungen: Additiv, Airbag, Allotropie, Amorphes Material, Anden, Angelrute, Antibiotikum, Arbeitsplatz, Atomorbital, Ägypten, Balıkesir (Provinz), Barn, Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik, Beryllium, Beschusshemmende Weste, Bestimmungsgrenze, Betastrahlung, Bigadiç, Bleichen, Bor-Neutroneneinfangtherapie, Boracit, Borane, Borate, Borax, Boraxperle, Borazin, Borcarbid, Borgruppe, Boride, Borieren, Bornitrid, Boronsäuren, Borosilikatglas, Boroxin, Borsäure, Borsäuretrimethylester, Bortezomib, Bortribromid, Bortrichlorid, Bortrifluorid, Bortriiodid, Bortrioxid, Bremsbelag, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Chemie in unserer Zeit, Chemische Beständigkeit, Chemische Elemente der zweiten Periode, Chemisches Element, Chlorose, Cobalt, ..., Colemanit, Curcumin, Datolith, Dauermagnet, Dünger, Diamagnetismus, Diamant, Diboran, Dosis, Dotierung, Drei-Alpha-Prozess, Dreifachbindung, Dreizentrenbindung, Druckwasserreaktor, Einkristall, Elektrolyse, Elektrolyt, Elektroneneinfang, Elektronenkonfiguration, Elektronenvolt, Elementsymbol, Energiestoffwechsel, Essentieller Stoff, Ester, ETH Zürich, Feinchemikalie, Festplattenlaufwerk, Feuerwerk, Flammschutzmittel, Flussmittel (Löten), Flusssäure, Fritte (Filter), Glasindustrie, Gliederfüßer, Golfschläger, Griechische Sprache, Gruppe des Periodensystems, Halbleitertechnik, Halbmetalle, Halogenide, Hartlöten, Hauptgruppe, Hauptrotor, Härte, Helium, Holzschutzmittel, Humphry Davy, Hydroborierung, Ikosaeder, Infrarotstrahlung, Inhibitor, Ionische Bindung, Isoelektronisch, Isotop, Jöns Jakob Berzelius, Joseph Louis Gay-Lussac, Joule, Journal of Solid State Chemistry, Kaiserreich China, Karzinogen, Kation, Kühlschmiermittel, Kırka, Kelvin, Keramik, Kernbrennstoff, Kernfusion, Kernit, Kernreaktion, Kettenreaktion, Kohlenstoff, Kolorimetrie, Kopfhörer, Kornfeinung, Kosmische Strahlung, Kovalente Bindung, Kristallin, Kupfer, Landwirtschaft, Lanthanhexaborid, Latein, Lautsprecher, Leuchtspurmunition, Lewis-Säure-Base-Konzept, Lichtbogen, Lichtwellenleiter, Linearmotor, Lithium, Lockheed F-117, Louis Jacques Thénard, Magnesium, Magnesiumdiborid, Magnet, Magnetische Suszeptibilität, Magnetresonanztomographie, Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, Mehrzentrenbindung, Messing, Messsystem Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger, Metallische Bindung, Mojave-Wüste, Mol, Molekülorbitaltheorie, Multiples Myelom, Mumie, Nahrungsergänzungsmittel, Natriumperborat, Neodym-Eisen-Bor, Neutronenabsorber, Neutronendetektor, Neutronenquelle, Northrop B-2, Nukleinsäuren, Nukleosynthese, Ordnungszahl, Oxalsäure, Oxidation, Parts per million, Pascal (Einheit), Perborate, Periodensystem, Peter Paetzold, Pflanzenschutzmittel, Phosphorsäure, Polyeder, Proteasom, Proteinbiosynthese, Protonenemission, Pure and Applied Chemistry, Raketentreibstoff, Reduktion (Chemie), Reduktionsmittel, Rhenium, Rheniumdiborid, Rhomboeder, Rom, Rosocyanin, Rubrocurcumin, Salpetersäure, Salzsäure, Samarium, Säugetiere, Schallplattenspieler, Schleifmittel, Schneidstoff, Schwefelsäure, Sekunde, Silicium, Siliciumcarbid, Soda (Mineral), Spallation, Spurenelement, Staßfurt, Steuerstab, Strontiumborid, Tantal, Tarnkappentechnik, Türkei, Tennisschläger, Thermisches Neutron, Tonabnehmer, Tonne (Einheit), Toxizität, Ulexit, Universität Bayreuth, Vereinigte Staaten, Waschmittel, Wasserstoff, Wasserstoffbrennen, Wirkungsquerschnitt, Wolfram, Wolframcarbid, Zürich, Zugfestigkeit. Erweitern Sie Index (174 mehr) »

Additiv

Additive („hinzugegeben, beiliegend“) – auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe genannt – sind Stoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern.

Neu!!: Bor und Additiv · Mehr sehen »

Airbag

Schaumodell Airbags Suzuki Alto (Rechtslenker) Schaumodell Airbags Ford C-Max Erschlaffter Fahrerairbag nach einem Unfall Ein Airbag (von), Prallkissen oder SRS (Supplemental Restraint System) ist ein Teil des Insassenrückhaltesystems von Kraftfahrzeugen und Flugzeugen.

Neu!!: Bor und Airbag · Mehr sehen »

Allotropie

Als Allotropie (v. griech.: ἀλλοτροπέω – sich verändern bzw. ἀλλοτρόπως – auf eine andere Art) bezeichnet man die Erscheinung, wenn ein chemisches Element im gleichen Aggregatzustand in zwei oder mehr Strukturformen auftritt, die sich physikalisch und in ihrer chemischen Reaktionsbereitschaft voneinander unterscheiden.

Neu!!: Bor und Allotropie · Mehr sehen »

Amorphes Material

Als amorphes Material („Gestalt, Form“ mit vorgesetztem Alpha privativum a-, Sinn also etwa „ohne Gestalt“) bezeichnet man in der Physik und der Chemie einen Stoff, bei dem die Atome keine geordneten Strukturen, sondern ein unregelmäßiges Muster bilden und lediglich über Nahordnung, nicht aber Fernordnung verfügen.

Neu!!: Bor und Amorphes Material · Mehr sehen »

Anden

Die Anden (bzw. Antis) sind mit ~9000 km Länge bzw.

Neu!!: Bor und Anden · Mehr sehen »

Angelrute

Angelruten im Watt vor Juist Die Angelrute (kurz Angel) ist ein Gerät, mit dem der Aktionsradius beim Angeln erweitert und der Fischfang erleichtert wird.

Neu!!: Bor und Angelrute · Mehr sehen »

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

Neu!!: Bor und Antibiotikum · Mehr sehen »

Arbeitsplatz

Arbeitsplatz einer Einsatzleitstelle Als Arbeitsplatz bezeichnet man in der Organisationslehre eine räumlich eingegrenzte, mit Arbeitsmitteln ausgestattete Stelle in einer Wirtschaftseinheit, an der eine Arbeitskraft ihre Arbeitsaufgaben verrichten kann.

Neu!!: Bor und Arbeitsplatz · Mehr sehen »

Atomorbital

^2. Die Isofläche ist jeweils so gewählt, dass sich das Elektron innerhalb des von der Isofläche umschlossenen Volumens mit 90 % Wahrscheinlichkeit aufhält. Ein Atomorbital ist in den quantenmechanischen Modellen der Atome die räumliche Wellenfunktion eines einzelnen Elektrons in einem quantenmechanischen Zustand, meist in einem stationären Zustand.

Neu!!: Bor und Atomorbital · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Bor und Ägypten · Mehr sehen »

Balıkesir (Provinz)

Balıkesir ist eine türkische Provinz im Westen des Landes.

Neu!!: Bor und Balıkesir (Provinz) · Mehr sehen »

Barn

Das Barn b (engl. für ‚Scheune‘) ist eine Maßeinheit der Fläche, die zur Angabe von Wirkungsquerschnitten in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik verwendet wird.

Neu!!: Bor und Barn · Mehr sehen »

Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik

Das Lehrbuch der Experimentalphysik von Ludwig Bergmann und Clemens Schaefer zählt zu den Klassikern der deutschsprachigen physikalischen Lehrbuchliteratur.

Neu!!: Bor und Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Neu!!: Bor und Beryllium · Mehr sehen »

Beschusshemmende Weste

Demonstration einer Schutzweste durch die Berliner Polizei (1931) Eine beschusshemmende Weste, auch durchschusshemmende Weste, (ballistische) Schutzweste, Flakweste, umgangssprachlich auch kugelsichere Weste, schusssichere Weste oder nach ihrem Material Kevlarweste genannt, dient dazu, den Träger vor der tödlichen Wirkung von Kleinwaffengeschossen und/oder vor Schrapnellen zu schützen sowie (nur bei Ausstattung mit stichhemmender Platte) auch vor Stich- und Hiebwaffen.

Neu!!: Bor und Beschusshemmende Weste · Mehr sehen »

Bestimmungsgrenze

Die Bestimmungsgrenze oder Quantifizierungsgrenze (LOQ) ist die kleinste Konzentration eines Analyten, die quantitativ mit einer festgelegten Präzision bestimmt werden kann.

Neu!!: Bor und Bestimmungsgrenze · Mehr sehen »

Betastrahlung

β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt.

Neu!!: Bor und Betastrahlung · Mehr sehen »

Bigadiç

Bigadiç ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Balıkesir und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Balıkesir (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Bor und Bigadiç · Mehr sehen »

Bleichen

''Die Rasenbleiche'' von Max Liebermann Video: Rasenbleiche in Neidenbach, 1978 Bleichen ist der Vorgang, unerwünschte Färbungen zu entfernen oder zu schwächen, insbesondere Vergilbungen zu beseitigen.

Neu!!: Bor und Bleichen · Mehr sehen »

Bor-Neutroneneinfangtherapie

Bor-Neutroneneinfangtherapie (englisch Boron Neutron Capture Therapy, BNCT) ist eine noch im Versuchsstadium befindliche Krebstherapie, bei der Bor-Verbindungen in die Krebszellen eingeschleust und dort mit langsamen (thermischen) Neutronen bestrahlt werden.

Neu!!: Bor und Bor-Neutroneneinfangtherapie · Mehr sehen »

Boracit

Boracit (Borazit), veraltet auch als cubischer Quarz oder Lüneburger Diamant bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals ''Carbonate, Nitrate und Borate'').

Neu!!: Bor und Boracit · Mehr sehen »

Borane

Decaboran(14)B10H14 Borane (auch Borwasserstoffe oder Borhydride) sind die Wasserstoffverbindungen des Elements Bor und ihre Derivate.

Neu!!: Bor und Borane · Mehr sehen »

Borate

Borate sind Salze oder Ester der Borsäuren.

Neu!!: Bor und Borate · Mehr sehen »

Borax

Der oder das Borax, Borsaures Natron, veraltet und allgemein ungebräuchlich auch Tinkal, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Borate mit der chemischen Zusammensetzung Na2·8H2O.

Neu!!: Bor und Borax · Mehr sehen »

Boraxperle

Die Boraxperle wird als Vorprobe auf manche Übergangsmetalle beim Trennungsgang in der Analytischen Chemie verwendet.

Neu!!: Bor und Boraxperle · Mehr sehen »

Borazin

Borazin (Cyclotriborazan) ist eine cyclische Verbindung aus Bor, Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel B3H6N3.

Neu!!: Bor und Borazin · Mehr sehen »

Borcarbid

Borcarbid (Summenformel B4C) ist ein sehr hartes Material mit einer Mohshärte von 9,3, welches als verschleißbeständiges Material genutzt wird.

Neu!!: Bor und Borcarbid · Mehr sehen »

Borgruppe

Als Borgruppe (auch Triele) bezeichnet man die 3.

Neu!!: Bor und Borgruppe · Mehr sehen »

Boride

Bei Boriden handelt es sich um chemische Verbindungen, die das Element Bor enthalten und bei denen der Reaktionspartner in der Regel eine niedrigere Elektronegativität besitzt.

Neu!!: Bor und Boride · Mehr sehen »

Borieren

Borieren ist ein thermochemisches Randschichthärteverfahren zur Erzeugung einer verschleißfesten Oberfläche auf einem Werkstück.

Neu!!: Bor und Borieren · Mehr sehen »

Bornitrid

Bornitrid, chemische Formel BN, ist eine Bor-Stickstoff-Verbindung, die in drei Modifikationen (α, β, γ) vorkommt.

Neu!!: Bor und Bornitrid · Mehr sehen »

Boronsäuren

Allgemeine Struktur von Boronsäuren Boronsäuren sind Derivate der Borsäure, bei denen eine Hydroxygruppe durch eine Organylgruppe substituiert ist.

Neu!!: Bor und Boronsäuren · Mehr sehen »

Borosilikatglas

Gerätschaften aus Borosilikatglas Borosilikatglas, auch Borsilikatglas, oder Borosilicatglas ist ein sehr chemikalien- und temperaturbeständiges Glas, das vor allem für Glasgeräte im Labor, der chemischen Verfahrenstechnik und im Haushalt eingesetzt wird.

Neu!!: Bor und Borosilikatglas · Mehr sehen »

Boroxin

Boroxin (B3H3O3) ist eine heterocyclische Verbindung aus Bor und Sauerstoff, die auch Cyclotriboroxan genannt wird.

Neu!!: Bor und Boroxin · Mehr sehen »

Borsäure

Borsäure (auch: Orthoborsäure, Acidum boricum), H3BO3, ist die einfachste Sauerstoffsäure des Bors.

Neu!!: Bor und Borsäure · Mehr sehen »

Borsäuretrimethylester

Borsäuretrimethylester (Trimethylborat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Borsäureester.

Neu!!: Bor und Borsäuretrimethylester · Mehr sehen »

Bortezomib

Illustration der Bindung von Bortezomib an den Kern eines Proteasoms. Das Bortezomib-Molekül im Zentrum ist nach den Atomtypen koloriert (Kohlenstoff.

Neu!!: Bor und Bortezomib · Mehr sehen »

Bortribromid

Bortribromid ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Bor und Brom mit der Summenformel BBr3.

Neu!!: Bor und Bortribromid · Mehr sehen »

Bortrichlorid

Bortrichlorid ist eine gasförmige chemische Verbindung aus der Gruppe der Bor-Halogen-Verbindungen bzw.

Neu!!: Bor und Bortrichlorid · Mehr sehen »

Bortrifluorid

Bortrifluorid ist eine chemische Verbindung, bestehend aus den Elementen Bor und Fluor.

Neu!!: Bor und Bortrifluorid · Mehr sehen »

Bortriiodid

Bortriiodid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bor-Halogen-Verbindungen bzw.

Neu!!: Bor und Bortriiodid · Mehr sehen »

Bortrioxid

Bortrioxid oder Dibortrioxid ist eine chemische Verbindung der Elemente Bor und Sauerstoff mit der Summenformel B2O3.

Neu!!: Bor und Bortrioxid · Mehr sehen »

Bremsbelag

Bremsklotz mit verschlissenem Bremsbelag (Pkw) Bremsklotz einer Scheibenbremse am Fahrrad Bremsbelag (Pkw) mikroskopisch, aufgenommen mit achtfacher Vergrößerung im Auflicht Ein Bremsbelag ist Bestandteil des Bremsklotzes einer Bremsen, der an einem sich bewegenden Element reibt, dabei verschleißt und durch die Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärme eine Bremsung (Verzögerung) vollzieht.

Neu!!: Bor und Bremsbelag · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde und Einrichtung der Ressortforschung der Bundesrepublik Deutschland mit dem Hauptsitz im Berliner Ortsteil Lichterfelde.

Neu!!: Bor und Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung · Mehr sehen »

Chemie in unserer Zeit

Die Chemie in unserer Zeit, auch kurz ChiuZ genannt, ist eine Chemie-Zeitschrift, die sich vor allem an Nicht-Fachleute, aber auch an Chemielehrkräfte richtet.

Neu!!: Bor und Chemie in unserer Zeit · Mehr sehen »

Chemische Beständigkeit

Als chemische Beständigkeit wird allgemein die Widerstandsfähigkeit von Werkstoffen gegen die Einwirkung von Chemikalien bezeichnet.

Neu!!: Bor und Chemische Beständigkeit · Mehr sehen »

Chemische Elemente der zweiten Periode

Die zweite Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau zwei Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Bor und Chemische Elemente der zweiten Periode · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Bor und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chlorose

Capsicum annuum, links chlorotisches, rechts gesundes Blatt Die Chlorose – Bleichsucht – ist ein durch Chlorophyllmangel bedingtes Krankheitssymptom (Mangelerscheinung) bei Landpflanzen, z. B.

Neu!!: Bor und Chlorose · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Bor und Cobalt · Mehr sehen »

Colemanit

Colemanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“.

Neu!!: Bor und Colemanit · Mehr sehen »

Curcumin

Curcumin (abgeleitet aus) ist eine intensiv orange-gelbe, natürlich vorkommende chemische Verbindung, aus der Gruppe der Diarylheptanoide.

Neu!!: Bor und Curcumin · Mehr sehen »

Datolith

Datolith ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaB und damit chemisch gesehen ein Calcium-Bor-Silikat, genauer ein Calciumboratosilikat mit Hydroxidionen als zusätzlichen Anionen.

Neu!!: Bor und Datolith · Mehr sehen »

Dauermagnet

Ein Hufeisenmagnet mit Eisenspänen an den Polen als Beispiel für einen Dauermagnet Ein Dauermagnet (auch Permanentmagnet) ist ein Magnet aus einem Stück hartmagnetischen Materials, zum Beispiel Legierungen aus Eisen, Cobalt, Nickel oder bestimmten Ferriten.

Neu!!: Bor und Dauermagnet · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Bor und Dünger · Mehr sehen »

Diamagnetismus

Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H).H: Feldstärke des äußeren FeldesB: Flussdichte des induzierten Feldes Diamagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.

Neu!!: Bor und Diamagnetismus · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Bor und Diamant · Mehr sehen »

Diboran

Diboran ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Bor und Wasserstoff.

Neu!!: Bor und Diboran · Mehr sehen »

Dosis

Die Dosis (Plural Dosen, abgekürzt D; von dósis „Gabe“; entsprechende, zugemessene Arzneimenge) bezeichnet in der Biologie, Medizin und Pharmazie die (meist kleine) Menge eines Stoffes (Pharmakologie, Toxikologie), eines Pathogens (Infektiologie) oder einer Strahlung (Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie), die einem Organismus zugeführt wird.

Neu!!: Bor und Dosis · Mehr sehen »

Dotierung

Eine Dotierung oder das Dotieren (von ‚ausstatten‘) bezeichnet in der Halbleitertechnik das Einbringen von Fremdatomen in eine Schicht oder in das Grundmaterial eines integrierten Schaltkreises.

Neu!!: Bor und Dotierung · Mehr sehen »

Drei-Alpha-Prozess

Drei-Alpha-Prozess Durch den Drei-Alpha-Prozess (3α-Prozess) werden im Inneren von Sternen drei Helium-Kerne (α-Teilchen) durch Kernfusionsreaktionen in Kohlenstoff umgewandelt und senden dabei Gammastrahlung aus.

Neu!!: Bor und Drei-Alpha-Prozess · Mehr sehen »

Dreifachbindung

Eine Dreifachbindung ist eine Form der chemischen Bindung zwischen zwei Atomen, die über Elektronenpaare vermittelt wird (→ Elektronenpaarbindung).

Neu!!: Bor und Dreifachbindung · Mehr sehen »

Dreizentrenbindung

Die Dreizentrenbindung, die einfachste Mehrzentrenbindung, ist ein spezieller Typ der Atombindung (kovalente Bindung), bei der sich nicht zwei Atome, sondern drei Atome ein Elektronenpaar teilen.

Neu!!: Bor und Dreizentrenbindung · Mehr sehen »

Druckwasserreaktor

Containment), der Sekundärkreis ins Maschinenhaus und der Tertiärkreis zum Fluss und Kühlturm Der Druckwasserreaktor (DWR;, PWR) ist ein Kernreaktor-Typ, bei dem Wasser als Moderator und Kühlmittel dient.

Neu!!: Bor und Druckwasserreaktor · Mehr sehen »

Einkristall

Monokristallines Silicium (Ingot) für die Wafer-Herstellung Ein Einkristall oder Monokristall ist ein makroskopischer Kristall, dessen Bausteine (Atome, Ionen oder Moleküle) ein durchgehendes einheitliches, homogenes Kristallgitter bilden.

Neu!!: Bor und Einkristall · Mehr sehen »

Elektrolyse

Elektrolyse nennt man einen chemischen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt.

Neu!!: Bor und Elektrolyse · Mehr sehen »

Elektrolyt

Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.

Neu!!: Bor und Elektrolyt · Mehr sehen »

Elektroneneinfang

Elektroneneinfang (engl. electron capture) ist eine Art der Radioaktivität, bei der sich ein Atomkern in einen stabileren umwandelt, indem er ein Elektron aus einer inneren Schale (Orbital) seiner Elektronenhülle einfängt.

Neu!!: Bor und Elektroneneinfang · Mehr sehen »

Elektronenkonfiguration

Schematische Darstellung der Elektronenhülle des Silber-Atoms im Bohrschen Atommodell (Anm.: Silber entspricht nicht dem Aufbauprinzip) Die Elektronenkonfiguration gibt im Rahmen des Schalenmodells der Atomhülle die Verteilung der einzelnen Elektronen auf verschiedene Energiezustände und damit Aufenthaltsräume (Atomorbitale) an.

Neu!!: Bor und Elektronenkonfiguration · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Neu!!: Bor und Elektronenvolt · Mehr sehen »

Elementsymbol

hochkant.

Neu!!: Bor und Elementsymbol · Mehr sehen »

Energiestoffwechsel

Mit Energiestoffwechsel (auch Betriebsstoffwechsel genannt) bezeichnet man den Teil des Stoffwechsels von Lebewesen, der der Gewinnung von Energie dient.

Neu!!: Bor und Energiestoffwechsel · Mehr sehen »

Essentieller Stoff

Ein essentieller Stoff ist eine chemische Verbindung (oder ein chemisches Element), die für einen Organismus lebensnotwendig ist und die er nicht selbst aus anderen Nährstoffen wie Wasser, Fetten oder Aminosäuren synthetisieren kann.

Neu!!: Bor und Essentieller Stoff · Mehr sehen »

Ester

Ester bilden in der Chemie eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die formal oder de facto durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols oder Phenols unter Abspaltung von Wasser (eine Kondensationsreaktion) entstehen.

Neu!!: Bor und Ester · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Bor und ETH Zürich · Mehr sehen »

Feinchemikalie

Feinchemikalie bezeichnet eine Handelskategorie für chemische Reinstoffe.

Neu!!: Bor und Feinchemikalie · Mehr sehen »

Festplattenlaufwerk

Videoaufnahme einer geöffneten Festplatte Englischsprachiges Lehrvideo mit ausführlicher Erklärung der grundlegenden Funktion einer Festplatte Das Zusammenspiel von CPU und Interrupts bei Eingabe- und Ausgabevorgängen einer Festplatte (stark vereinfachte Darstellung) Ein Festplattenlaufwerk (Abkürzung HDD), früher auch Festplatten-Speichersystem oder Festplatten-System, oft auch als Festplatte oder Hard Disk (abgekürzt HD) bezeichnet, ist ein magnetisches Speichermedium der Computertechnik, bei welchem Daten auf die Oberfläche rotierender Scheiben (auch englisch „Platter“ genannt) geschrieben werden.

Neu!!: Bor und Festplattenlaufwerk · Mehr sehen »

Feuerwerk

zentriertKlang eines entfernten Feuerwerks Ein Feuerwerk ist eine pyrotechnische Darbietung, zumeist am Nachthimmel, bei der Feuerwerkskörper planmäßig gezündet werden.

Neu!!: Bor und Feuerwerk · Mehr sehen »

Flammschutzmittel

Flammschutzmittel (oder Brandhemmer) sind Stoffe, welche die Ausbreitung von Bränden einschränken, verlangsamen oder verhindern sollen.

Neu!!: Bor und Flammschutzmittel · Mehr sehen »

Flussmittel (Löten)

Ein Flussmittel ist ein beim Löten zugegebener Stoff, der eine bessere Benetzung des Werkstücks durch das Lot bewirkt.

Neu!!: Bor und Flussmittel (Löten) · Mehr sehen »

Flusssäure

Flusssäure, auch Fluorwasserstoffsäure genannt (zur Namensgebung siehe Fluorit), ist die wässrige Lösung von Fluorwasserstoff (HF).

Neu!!: Bor und Flusssäure · Mehr sehen »

Fritte (Filter)

Glasfritten Die Fritte ist ein Filter aus Glas oder Keramik, der zum Filtern auch feinster Partikel verwendet wird.

Neu!!: Bor und Fritte (Filter) · Mehr sehen »

Glasindustrie

Hausverzierung in Ilmenau mit sogenannten „Glasinstrumenten“, die hier gefertigt werden Die Glasindustrie umfasst alle Unternehmen der Glasherstellung und -bearbeitung.

Neu!!: Bor und Glasindustrie · Mehr sehen »

Gliederfüßer

Die Gliederfüßer (Arthropoda, von und poús, Gen. de, gelegentlich eingedeutscht als Arthropoden)Andreas Hassl: Medizinische Entomologie & Hirudineologie & Vertebratologie.

Neu!!: Bor und Gliederfüßer · Mehr sehen »

Golfschläger

Verschiedene Golfschläger: Holz, Putter und Eisen (nicht maßstabsgerecht, das Holz ist deutlich voluminöser) Ein Golfschläger ist ein Sportgerät, mit dem beim Golf ein Ball auf den Spielbahnen eines Golfplatzes vom Abschlag bis ins Loch befördert wird.

Neu!!: Bor und Golfschläger · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Bor und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Gruppe des Periodensystems

Unter einer Gruppe des Periodensystems versteht man in der Chemie jede Spalte des Periodensystems.

Neu!!: Bor und Gruppe des Periodensystems · Mehr sehen »

Halbleitertechnik

Integrierter Schaltkreis (IC). Das Chip-Gehäuse wurde geöffnet und ermöglicht den Blick auf den eigentlichen Halbleiter. Die erkennbaren Strukturen im Zentrum sind die realisierte elektronische Schaltung. Im Außenbereich sind die goldenen Anschlussleitungen zu erkennen, die die elektrische Verdrahtung zwischen IC und Gehäusekontakten bilden. Die Halbleitertechnik (HLT) ist ein technischer Fachbereich, der sich mit Entwurf und Fertigung von Produkten auf der Basis von Halbleitermaterialien, vor allem mit denen für mikroelektronische Baugruppen, beispielsweise integrierte Schaltungen, beschäftigt.

Neu!!: Bor und Halbleitertechnik · Mehr sehen »

Halbmetalle

Die Halbmetalle sind Elemente und stehen im Periodensystem zwischen den Metallen und den Nichtmetallen.

Neu!!: Bor und Halbmetalle · Mehr sehen »

Halogenide

Halogenide sind chemische Verbindungen zwischen Elementen der siebten Hauptgruppe (genauer der 17. Gruppe) des Periodensystems, den so genannten Halogenen, und Elementen anderer Gruppen.

Neu!!: Bor und Halogenide · Mehr sehen »

Hartlöten

Hartlöten Hartlöten ist eine spezielle Art des Lötens und gehört zu den Fertigungsverfahren.

Neu!!: Bor und Hartlöten · Mehr sehen »

Hauptgruppe

In der Chemie bezeichnet man als Hauptgruppen diejenigen Gruppen des Periodensystems, die zum s- und p-Block des Periodensystems gehören.

Neu!!: Bor und Hauptgruppe · Mehr sehen »

Hauptrotor

Dreiblättriger Haupt­rotor einer Aérospatiale SA-319 (Alouette III). Taumel­scheibe zwischen grauem und schwarzem Falten­balg. Der Hauptrotor ist die zwei- oder mehrblättrige dynamische Systemkomponente eines Hubschraubers, die durch ihre Drehung um die Rotorachse den Auftrieb sowie durch zyklische Änderung des Anstellwinkels der Rotorblätter dessen Steuerung und Vortrieb sicherstellt.

Neu!!: Bor und Hauptrotor · Mehr sehen »

Härte

Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt.

Neu!!: Bor und Härte · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Bor und Helium · Mehr sehen »

Holzschutzmittel

Durch Pilze teilweise zersetzter Telegrafenmast, Querschnitt in Bodennähe. Holzschutzmittel sind Wirkstoffe oder wirkstoffhaltige Zubereitungen, die dazu bestimmt sind, einen Befall von Holz oder Holzwerkstoffen durch holzzerstörende oder holzverfärbende Organismen zu verhindern oder einen solchen Befall zu bekämpfen.

Neu!!: Bor und Holzschutzmittel · Mehr sehen »

Humphry Davy

Thomas Phillips (1770–1845) aus dem Jahr 1821 Henry Howard aus dem Jahr 1803 Sir Humphry Davy, 1.

Neu!!: Bor und Humphry Davy · Mehr sehen »

Hydroborierung

Die Hydroborierung ist eine Reaktion der organischen Chemie und wurde von Herbert C. Brown entdeckt.

Neu!!: Bor und Hydroborierung · Mehr sehen »

Ikosaeder

Das (auch, v. a. österr.: der) Ikosaeder (von altgriechisch εἰκοσάεδρον eikosáedron „Zwanzigflach“, „Zwanzigflächner“) – im Folgenden ausschließlich als einer der fünf platonischen Körper erläutert – ist ein regelmäßiges Polyeder (Vielflach, Vielflächner).

Neu!!: Bor und Ikosaeder · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Bor und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Inhibitor

Ein Inhibitor (‚unterbinden‘, ‚anhalten‘) ist ein Hemmstoff, also ein Stoff, der eine oder mehrere Reaktionen – chemischer, biologischer oder physikalischer Natur – so beeinflusst, dass diese verlangsamt, gehemmt oder verhindert werden.

Neu!!: Bor und Inhibitor · Mehr sehen »

Ionische Bindung

Abschätzung des prozentualen Ionenbindungsanteils in Abhängigkeit von der Elektronegativitätsdifferenz Die ionische Bindung (auch Ionenbindung, heteropolare Bindung oder elektrovalente Bindung) ist eine chemische Bindung, die auf der elektrostatischen Anziehung positiv und negativ geladener Ionen basiert und als solche insbesondere für Salze charakteristisch ist.

Neu!!: Bor und Ionische Bindung · Mehr sehen »

Isoelektronisch

MO-Diagramme von molekularem Stickstoff und Kohlenstoffmonoxid zeigt: Die Bindungselektronenanzahl und -konfiguration dieser Moleküle... ist identisch: (\sigma_s(x)^b)^2(\sigma_s^*)^2(\pi_y,z^b)^4(\sigma_x(s)^b-nb)^2Erwin Riedel, Christoph Janiak: "Riedel - Anorganische Chemie" (8. Auflage). Verlag: De Gruyter Studium. ISBN 978-3-11-022566-2. Seite 146f. Die Bindungsordnung ist folglich ebenfalls identisch. Die Moleküle sind '''isoelektronisch'''. Der Elektronenmangel des Kohlenstoffs verglichen mit Stickstoff wird durch das 4. Elektron des 2p Orbitals im Sauerstoff ausgeglichen. Dadurch kann die gleiche Bindungskonfiguration zu Stande kommen. Als isoelektronisch bezeichnet man zwei Atome, Ionen, Moleküle oder Formeleinheiten, wenn sie identische Elektronenzahl, Elektronenkonfiguration und Atomanzahl besitzen, obwohl sie aus unterschiedlichen Elementen bestehen.

Neu!!: Bor und Isoelektronisch · Mehr sehen »

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Neu!!: Bor und Isotop · Mehr sehen »

Jöns Jakob Berzelius

Jöns Jakob Berzelius Berzelius in einer Lithographie von 1836 Jöns Jakob Berzelius, auch (Jöns) Jacob Berzelius (* 20. August 1779 im Socken Väversunda, Östergötland; † 7. August 1848 in Stockholm) war ein schwedischer Mediziner und Chemiker.

Neu!!: Bor und Jöns Jakob Berzelius · Mehr sehen »

Joseph Louis Gay-Lussac

100px Ballonaufstieg Joseph Louis Gay-Lussac (* 6. Dezember 1778 in Saint-Léonard-de-Noblat; † 9. Mai 1850 in Paris) war ein französischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Bor und Joseph Louis Gay-Lussac · Mehr sehen »

Joule

Joule ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit der Energie.

Neu!!: Bor und Joule · Mehr sehen »

Journal of Solid State Chemistry

Das Journal of Solid State Chemistry, abgekürzt J. Solid State Chem., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Bor und Journal of Solid State Chemistry · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: Bor und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Karzinogen

Als karzinogen oder synonym kanzerogen (auch cancerogen), deutsch krebserzeugend, wird das bezeichnet, was im medizinischen Sinn Krebs erzeugen oder die Krebserzeugung fördern kann.

Neu!!: Bor und Karzinogen · Mehr sehen »

Kation

Ein Kation (sprich: Kat-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) ist ein positiv geladenes Ion.

Neu!!: Bor und Kation · Mehr sehen »

Kühlschmiermittel

Einsatz von Kühlschmiermittel beim Fräsen Ein Kühlschmiermittel, oder Kühlschmierstoff (KSS), auch Bohrmilch, oder Schleifmilch dient in der Fertigungstechnik beim Trennen und Umformen auf Werkzeugmaschinen der Wärmeabfuhr und Verminderung der Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück durch Schmierung.

Neu!!: Bor und Kühlschmiermittel · Mehr sehen »

Kırka

Kırka ist eine Stadt mit 3.160 Einwohnern in der türkischen Provinz Eskişehir im Landkreis Seyitgazi an der Straße zwischen Eskişehir und Afyon.

Neu!!: Bor und Kırka · Mehr sehen »

Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.

Neu!!: Bor und Kelvin · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Bor und Keramik · Mehr sehen »

Kernbrennstoff

Brennstabes und (ungebrauchte) Uranoxid-Pellets Kernbrennstoff ist das Material, in dem die Spaltreaktion eines Kernreaktors stattfindet.

Neu!!: Bor und Kernbrennstoff · Mehr sehen »

Kernfusion

Fusion eines Deuterium- und eines Tritiumkernes zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines Neutrons. Die entstehende Energie von 17,59 MeV wird als kinetische Energie des Helium­kernes und des Neutrons freigesetzt. Bindungsenergie pro Nukleon in Abhängigkeit der Anzahl der Nukleonen Video: Kernfusion in der Sonne Als Kernfusion werden Kernreaktionen bezeichnet, bei denen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen.

Neu!!: Bor und Kernfusion · Mehr sehen »

Kernit

Kernit (auch Rasorit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (früher: „Carbonate, Nitrate und Borate“, siehe Klassifikation) mit der chemischen Zusammensetzung Na2·3H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natriumtetraborat.

Neu!!: Bor und Kernit · Mehr sehen »

Kernreaktion

Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert.

Neu!!: Bor und Kernreaktion · Mehr sehen »

Kettenreaktion

Eine Kettenreaktion ist eine physikalische oder chemische Umwandlung (Reaktion), die aus gleichartigen, einander bedingenden Reaktionen besteht.

Neu!!: Bor und Kettenreaktion · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Bor und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kolorimetrie

Unter Kolorimetrie versteht man die Konzentrationsbestimmung einer Substanz in einer meist flüssigen Phase durch eine Vergleichsmessung mit einer Farbskala, die wiederum einer bekannten Konzentration der Substanz entspricht.

Neu!!: Bor und Kolorimetrie · Mehr sehen »

Kopfhörer

Kopfhörer sind kleine Schallwandler, die an oder in den Ohren getragen werden.

Neu!!: Bor und Kopfhörer · Mehr sehen »

Kornfeinung

Kornfeinung (auch Korngrenzenverfestigung) ist eine Möglichkeit zum Erhöhen der Festigkeit metallischer Werkstoffe.

Neu!!: Bor und Kornfeinung · Mehr sehen »

Kosmische Strahlung

Die kosmische Strahlung (veraltet auch Ultrastrahlung) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung, die von der Sonne, der Milchstraße und fernen Galaxien kommt.

Neu!!: Bor und Kosmische Strahlung · Mehr sehen »

Kovalente Bindung

Kovalente Bindung (ältere Begriffe: Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen ursächlich.

Neu!!: Bor und Kovalente Bindung · Mehr sehen »

Kristallin

Als kristallin (Adjektiv) bezeichnet man Feststoffe, die aus kristallisiertem Material bestehen.

Neu!!: Bor und Kristallin · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Bor und Kupfer · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Bor und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Lanthanhexaborid

Lanthanhexaborid (LaB6) ist eine anorganische Verbindung aus Bor und Lanthan und gehört zu den Boriden.

Neu!!: Bor und Lanthanhexaborid · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Bor und Latein · Mehr sehen »

Lautsprecher

Dynamischer Lautsprecher (Tauchspulenprinzip) mit Papier-Konusmembran und Gummi-Sicke Lautsprecher sind Schallwandler, die aus einem elektrischen Eingangssignal Schall erzeugen.

Neu!!: Bor und Lautsprecher · Mehr sehen »

Leuchtspurmunition

Schnitt durch eine Patrone mit Leuchtspurgeschoss Leuchtspurmunition auch Glimmspurmunition ist Patronenmunition, bei der das Projektil an seinem Ende einen pyrotechnischen Satz enthält (im Bild rot dargestellt).

Neu!!: Bor und Leuchtspurmunition · Mehr sehen »

Lewis-Säure-Base-Konzept

Das Lewis-Säure-Base-Konzept ist eine Definition der Begriffe Säure und Base, die unabhängig von Protonen im chemischen Sinn ist.

Neu!!: Bor und Lewis-Säure-Base-Konzept · Mehr sehen »

Lichtbogen

Ein Lichtbogen entsteht bei ausreichend hoher elektrischer Potentialdifferenz (Spannung) und Stromdichte durch Stoßionisation.

Neu!!: Bor und Lichtbogen · Mehr sehen »

Lichtwellenleiter

Kunststoff-Lichtwellenleiter Strahlprofil einer ''Monomodefaser'' und einer ''Multimodefaser'' (v. l. n. r.) ST-Steckern (unten) Aufbau Glasfaserkabel Lichtwellenleiter (LWL), oder Lichtleitkabel (LLK) sind aus Lichtleitern bestehende und teilweise mit Steckverbindern konfektionierte Kabel und Leitungen zur Übertragung von Licht.

Neu!!: Bor und Lichtwellenleiter · Mehr sehen »

Linearmotor

Ein Linearmotor ist eine elektrische Antriebsmaschine.

Neu!!: Bor und Linearmotor · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Bor und Lithium · Mehr sehen »

Lockheed F-117

Die F-117A Nighthawk ist ein zweistrahliges einsitziges Flugzeug, das von Lockheed in den 1970er-Jahren für die US Air Force entwickelt und bis 1990 mit geringfügigen Modifikationen gefertigt wurde.

Neu!!: Bor und Lockheed F-117 · Mehr sehen »

Louis Jacques Thénard

Louis Jacques Thénard Louis Jacques Thénard (* 4. Mai 1777 in La Louptière, nahe Nogent-sur-Seine (Aube); † 21. Juni 1857 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Bor und Louis Jacques Thénard · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Bor und Magnesium · Mehr sehen »

Magnesiumdiborid

Magnesiumdiborid ist eine intermetallische Verbindung, welche die aktuell höchste Sprungtemperatur (39 K) unter den metallischen Supraleitern aufweist.

Neu!!: Bor und Magnesiumdiborid · Mehr sehen »

Magnet

Ein Magnet (von mittelhochdeutsch magnete, „Magnet, Magneteisenstein“) ist ein Körper, der ein magnetisches Feld in seiner Umgebung erzeugt.

Neu!!: Bor und Magnet · Mehr sehen »

Magnetische Suszeptibilität

Die magnetische Suszeptibilität \chi oder \chi_m (v. lat. susceptibilitas „Übernahmefähigkeit“) ist eine physikalische Größe der Dimension Zahl (dimensionslose Größe), die die Magnetisierbarkeit von Materie in einem externen Magnetfeld angibt.

Neu!!: Bor und Magnetische Suszeptibilität · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Neu!!: Bor und Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Schemazeichnung Brennerdüse Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) ist eine robuste, sehr empfindliche massenspektrometrische Analysenmethode in der anorganischen Elementanalytik.

Neu!!: Bor und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma · Mehr sehen »

Mehrzentrenbindung

Das Konzept der Mehrzentrenbindung beinhaltet die weitestgehende Definition der Atombindung (kovalente Bindung).

Neu!!: Bor und Mehrzentrenbindung · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: Bor und Messing · Mehr sehen »

Messsystem Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger

Das Messsystem Gefährdungsermittlung der UV-Träger – MGU (vormals BGMG) dient in Deutschland der Ermittlung und Dokumentation valider und bewertbarer Messwerte sowie der zugehörigen Daten von betrieblichen Arbeitsplätzen über Expositionen der Beschäftigten gegenüber Gefahrstoffen, biologischen Arbeitsstoffen und Lärm am Arbeitsplatz.

Neu!!: Bor und Messsystem Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger · Mehr sehen »

Metallische Bindung

Als metallische Bindungen oder Metallbindungen bezeichnet man die chemische Bindungen, die in Metallen und in Legierungen vorliegen.

Neu!!: Bor und Metallische Bindung · Mehr sehen »

Mojave-Wüste

''Pinnacles National Natural Landmark'' Karte Die Mojave-Wüste, auch bekannt als Mohave-Wüste, ist eine Wüste im Westen Nordamerikas.

Neu!!: Bor und Mojave-Wüste · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Bor und Mol · Mehr sehen »

Molekülorbitaltheorie

Die Molekülorbitaltheorie (kurz MO-Theorie) ist neben der Valenzbindungstheorie (VB-Theorie) eine von zwei komplementären Möglichkeiten, die Elektronenstruktur von Molekülen zu beschreiben.

Neu!!: Bor und Molekülorbitaltheorie · Mehr sehen »

Multiples Myelom

Illustration der am häufigsten vorkommenden Knochenläsionen im Rückenwirbel bei Patienten mit Multiplem Myelom Das Multiple Myelom (MM), kurz auch Myelom, häufig synonym verwendet Plasmozytom (früher auch myelogenes Plasmocytom) und weniger gebräuchlich Plasmazellmyelom, Morbus Kahler, Kahler-Krankheit bzw.

Neu!!: Bor und Multiples Myelom · Mehr sehen »

Mumie

Menschliche Mumie aus dem 16. Jahrhundert, Venzone, Norditalien Eine der Llullaillaco-Mumien aus der Provinz Salta (Argentinien) Howard Carter am geöffneten Sarg im Grab des Tutanchamun Vorbereitung einer peruanischen Kindmumie für den CT-Scanner Als Mumie bezeichnet man die Überreste von tierischen oder menschlichen Körpern, die durch physikalische oder chemische Gegebenheiten vor natürlichen, gemeinhin unter dem Begriff Verwesung zusammengefassten Prozessen des Zerfalls geschützt und in ihrer allgemeinen Form erhalten sind.

Neu!!: Bor und Mumie · Mehr sehen »

Nahrungsergänzungsmittel

NEM als Tabletten oder Kapseln Nahrungsergänzungsmittel (oft als NEM abgekürzt) sind Lebensmittel-Produkte, die zur ergänzenden Versorgung des menschlichen Stoffwechsels mit bestimmten Nährstoffen wie Vitaminen oder Mineralstoffen gedacht sind.

Neu!!: Bor und Nahrungsergänzungsmittel · Mehr sehen »

Natriumperborat

Natriumperborat wird oft Natriumborat-Tetrahydrat genannt und als Formel NaBO3·4 H2O angegeben. Im festen Zustand liegen jedoch keine Natriumboroxide mit Kristallwasser, sondern ringförmige Peroxoborate vor, mit der Formel Na2B2(O2)2(OH)4·6 H2O.

Neu!!: Bor und Natriumperborat · Mehr sehen »

Neodym-Eisen-Bor

Zwei Neodym-Magnete (je ∅20 mm × 10 mm, Oberfläche vernickelt), welche mit bloßen Händen kaum zu trennen sind Neodym-Eisen-Bor ist eine Legierung aus Neodym, Eisen und Bor mit der Zusammensetzung Nd2Fe14B, aus der als Werkstoff die derzeit stärksten Dauermagnete hergestellt werden.

Neu!!: Bor und Neodym-Eisen-Bor · Mehr sehen »

Neutronenabsorber

Ein Neutronenabsorber ist in der Reaktorphysik ein Material, das der Kernspaltungs-Kettenreaktion durch eine geeignete andere Kernreaktion freie thermische Neutronen entzieht.

Neu!!: Bor und Neutronenabsorber · Mehr sehen »

Neutronendetektor

Neutronendetektoren dienen dem Nachweis, der Messung des Flusses und der Spektroskopie von freien Neutronen (Strahlenschutzüberwachung, Grundlagenforschung in Kernphysik und Festkörperphysik (u. a. Neutronenstreuung)).

Neu!!: Bor und Neutronendetektor · Mehr sehen »

Neutronenquelle

Neutronenquellen dienen zur Gewinnung freier Neutronen für Forschungs- oder Anwendungszwecke.

Neu!!: Bor und Neutronenquelle · Mehr sehen »

Northrop B-2

Die Northrop B-2 Spirit ist ein vierstrahliger strategischer Bomber des US-amerikanischen Herstellers Northrop.

Neu!!: Bor und Northrop B-2 · Mehr sehen »

Nukleinsäuren

animiertes Strukturmodell einer DNA-Doppelhelix Nukleinsäuren, auch Nucleinsäuren, sind aus einzelnen Bausteinen, den Nukleotiden, aufgebaute Makromoleküle, die bei allen Organismen (Viren und zellulären Organismen) die genetische InformationUlrike Roll: Nukleinsäuren. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1060 f.; hier: S. 1060.

Neu!!: Bor und Nukleinsäuren · Mehr sehen »

Nukleosynthese

Maus) Die Nukleosynthese (von, ‚Atomkern‘ und von, ‚Zusammenfügung‘ – auch als Nukleogenese oder Elemententstehung bezeichnet) ist die Entstehung von Atomkernen und damit den chemischen Elementen.

Neu!!: Bor und Nukleosynthese · Mehr sehen »

Ordnungszahl

Die Ordnungszahl, auch Kernladungszahl, Atomnummer oder Protonenzahl, Formelzeichen meist Z, von „Zahl“ (im englischen Sprachraum jedoch auch P für Protonenanzahl), gibt die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente an.

Neu!!: Bor und Ordnungszahl · Mehr sehen »

Oxalsäure

Oxalsäure (systematischer Name: Ethandisäure, historisch: Kleesäure und Acidum oxalicum) ist die einfachste Dicarbonsäure.

Neu!!: Bor und Oxalsäure · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Neu!!: Bor und Oxidation · Mehr sehen »

Parts per million

Eine Angabe Parts per million steht für einen Faktor 10−6 oder für ein Millionstel.

Neu!!: Bor und Parts per million · Mehr sehen »

Pascal (Einheit)

Das Pascal ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.

Neu!!: Bor und Pascal (Einheit) · Mehr sehen »

Perborate

Struktur des Perboratdimers Perborate (Kurzname für Peroxoborate) sind Borate, bei denen ein Sauerstoffatom durch eine Disauerstoffgruppe ersetzt ist.

Neu!!: Bor und Perborate · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Bor und Periodensystem · Mehr sehen »

Peter Paetzold

Peter Paetzold (1985) Peter Paetzold (* 16. März 1935 in Plau, Mecklenburg; † 17. August 2023 in Aachen) war ein deutscher Chemiker und Professor für Anorganische Chemie der RWTH Aachen.

Neu!!: Bor und Peter Paetzold · Mehr sehen »

Pflanzenschutzmittel

Unimog 427 bei der Ausbringung eines Pflanzenschutzmittels Die Applikation eines Pflanzenschutzmittels kann auch in der Nacht erfolgen, wenn während des Tages der Wind zu stark ist oder die Tagestemperatur zu hoch ansteigt. Pflanzenschutzmittel (PSM) sind Schädlings- und Unkrautbekämpfungsmittel, die überwiegend zum Schutz von Nutzpflanzen ausgebracht werden.

Neu!!: Bor und Pflanzenschutzmittel · Mehr sehen »

Phosphorsäure

Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.

Neu!!: Bor und Phosphorsäure · Mehr sehen »

Polyeder

Das Trigondodekaeder, ein Polyeder, das ausschließlich von 12 regelmäßigen Dreiecken begrenzt ist, die 18 Kanten bilden und die in 8 Ecken zusammenlaufen Ein Polyeder (IPA:,; auch Vielflächner; von) ist ein dreidimensionaler Körper, der ausschließlich von ebenen Flächen begrenzt wird.

Neu!!: Bor und Polyeder · Mehr sehen »

Proteasom

Der Begriff Proteasom bezeichnet im Allgemeinen einen Proteinkomplex, der in Archaeen und einigen Bakterien vorkommt und bei Eukaryoten sowohl im Zellkern als auch im Zytoplasma vorliegt.

Neu!!: Bor und Proteasom · Mehr sehen »

Proteinbiosynthese

Vereinfachtes Schema der Proteinbiosynthese in einer Eucyte Proteinbiosynthese ist die Neubildung von Proteinen in Zellen.

Neu!!: Bor und Proteinbiosynthese · Mehr sehen »

Protonenemission

Die Protonenemission (auch Protonenumwandlung, Protonenaktivität, Protonenradioaktivität oder Protonenzerfall genannt) ist ein sehr seltenes Phänomen aus der Kernphysik, bei dem sich ein Atomkern unter Emission eines einzelnen Protons in das Element mit der nächstniedrigeren Ordnungszahl umwandelt.

Neu!!: Bor und Protonenemission · Mehr sehen »

Pure and Applied Chemistry

Pure and Applied Chemistry ist eine monatlich erscheinende Chemiefachzeitschrift der IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry) in englischer Sprache.

Neu!!: Bor und Pure and Applied Chemistry · Mehr sehen »

Raketentreibstoff

Als Raketentreibstoff werden die Antriebsstoffe einer Rakete, genauer eines Raketenmotors, bezeichnet.

Neu!!: Bor und Raketentreibstoff · Mehr sehen »

Reduktion (Chemie)

Eine Reduktion ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom als solches oder als Bestandteil eines Moleküls ein oder mehrere Elektronen aufnimmt und dadurch seinen Oxidationszustand verringert.

Neu!!: Bor und Reduktion (Chemie) · Mehr sehen »

Reduktionsmittel

Ein Reduktionsmittel (auch als Reduktans oder Reduktor bezeichnet) ist ein Stoff, der formal Elektronen abgibt, somit andere Stoffe reduzieren kann und dabei selbst oxidiert wird.

Neu!!: Bor und Reduktionsmittel · Mehr sehen »

Rhenium

Rhenium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Re und der Ordnungszahl 75.

Neu!!: Bor und Rhenium · Mehr sehen »

Rheniumdiborid

Rheniumdiborid (ReB2) ist ein künstlich hergestellter kristalliner Feststoff.

Neu!!: Bor und Rheniumdiborid · Mehr sehen »

Rhomboeder

Ein Rhomboeder ist ein Polyeder, das von 6 Rauten begrenzt ist.

Neu!!: Bor und Rhomboeder · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Bor und Rom · Mehr sehen »

Rosocyanin

Rosocyanin ist ein Farbstoff, der sich aus Curcumin und Boraten bildet.

Neu!!: Bor und Rosocyanin · Mehr sehen »

Rubrocurcumin

Rubrocurcumin ist ein Chelatkomplex, der sich aus dem Farbstoff Curcumin mit Oxalsäure und Boraten bildet.

Neu!!: Bor und Rubrocurcumin · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Bor und Salpetersäure · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Bor und Salzsäure · Mehr sehen »

Samarium

Samarium (nach dem Mineral Samarskit, das vom deutschen Mineralogen Heinrich Rose nach dem russischen Bergbauingenieur Wassili Samarski-Bychowez benannt wurde), Royal Society of Chemistry.

Neu!!: Bor und Samarium · Mehr sehen »

Säugetiere

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere mit rund 6600 rezent lebenden Arten.

Neu!!: Bor und Säugetiere · Mehr sehen »

Schallplattenspieler

Emil Berliner Elektrisches Grammophon des Herstellers Perpetuum Ebner Philips-Radio ''Jupiter Phono-Super 465'' mit Plattenspieler ''Typ HD 465 A'' (1957) Telefunken HS 870 von 1987 Die Nadel des Tonabnehmers tastet die Platte ab Tonabnehmer, Tonarm, Stroboskop Gegengewichte eines Tonabnehmersystems Plattenspieler mit Digitalisierungsfunktionen (2018) Als Schallplattenspieler (auch kurz Plattenspieler) wird ein Wiedergabegerät zum Abspielen von Schallplatten bezeichnet.

Neu!!: Bor und Schallplattenspieler · Mehr sehen »

Schleifmittel

Als Schleifmittel, Abrasive oder Abrasivstoffe, werden Hartstoffkörner bezeichnet, die zum Schleifen, also zum Materialabtrag durch Zerspanen mit gebundenem Korn eingesetzt werden.

Neu!!: Bor und Schleifmittel · Mehr sehen »

Schneidstoff

Wälzfräser aus Schnellarbeitsstahl Als Schneidstoffe werden diejenigen Werkstoffe bezeichnet, aus denen der Schneidteil eines Zerspanungswerkzeugs mit geometrisch bestimmter Schneide besteht.

Neu!!: Bor und Schneidstoff · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Bor und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Sekunde

Zehn Sekunden dargestellt mit einer Langzeitbelichtung einer Armbanduhr Die Sekunde (Einheitenzeichen: s) ist die SI-Basiseinheit der Zeit.

Neu!!: Bor und Sekunde · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Bor und Silicium · Mehr sehen »

Siliciumcarbid

Siliciumcarbid (Trivialname: Karborund; andere Schreibweisen: Siliziumcarbid und Siliziumkarbid) ist eine zur Gruppe der Carbide gehörende chemische Verbindung aus Silicium und Kohlenstoff.

Neu!!: Bor und Siliciumcarbid · Mehr sehen »

Soda (Mineral)

Die oder das Soda ist ein Salz-Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate) mit der chemischen Zusammensetzung Na2·10H2O und stellt damit das Decahydrat des Natriumcarbonats dar.

Neu!!: Bor und Soda (Mineral) · Mehr sehen »

Spallation

Spallation (von, „absplittern“) ist eine nichtelastische Wechselwirkung eines Geschosses mit seinem Zielobjekt.

Neu!!: Bor und Spallation · Mehr sehen »

Spurenelement

Spurenelement (auch Mikroelement) wird allgemein ein chemisches Element genannt, das nur in geringer Konzentration oder Spuren vorkommt; bei äußerst geringer Konzentration wird auch von Ultra-Spurenelement gesprochen.

Neu!!: Bor und Spurenelement · Mehr sehen »

Staßfurt

Staßfurt ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bor und Staßfurt · Mehr sehen »

Steuerstab

Ein Steuerstab, auch Regelstab oder Kontrollstab genannt, dient der Regelung und Abschaltung eines Kernreaktors.

Neu!!: Bor und Steuerstab · Mehr sehen »

Strontiumborid

Strontiumborid ist eine bei Raumtemperatur dunkelrot bis schwarz erscheinende, kristalline Verbindung der Elemente Strontium und Bor.

Neu!!: Bor und Strontiumborid · Mehr sehen »

Tantal

Tantal ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ta und der Ordnungszahl 73; im Periodensystem steht es in der fünften Nebengruppe oder Vanadiumgruppe.

Neu!!: Bor und Tantal · Mehr sehen »

Tarnkappentechnik

F-117 Nighthawk F-22 Raptor Su-57 Felon Der Begriff Tarnkappentechnik umfasst alle Techniken, die die Ortung eines Luftfahrzeugs, Wasserfahrzeugs oder Landfahrzeugs erschweren.

Neu!!: Bor und Tarnkappentechnik · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Bor und Türkei · Mehr sehen »

Tennisschläger

Tennisbälle Der Tennisschläger ist das Spielgerät zum Betreiben des Tennissports.

Neu!!: Bor und Tennisschläger · Mehr sehen »

Thermisches Neutron

Als Thermische Neutronen werden – nicht ganz einheitlich – freie Neutronen bezeichnet, deren kinetische Energie weniger als beispielsweise 100 meV (Milli-Elektronenvolt) beträgt.

Neu!!: Bor und Thermisches Neutron · Mehr sehen »

Tonabnehmer

Als Tonabnehmer wird ein elektroakustischer Wandler (Sensor) bezeichnet, der mechanische Schwingungen in Festkörpern (Körperschall) in eine elektrische Spannung (das Ton- oder Audiosignal) wandelt.

Neu!!: Bor und Tonabnehmer · Mehr sehen »

Tonne (Einheit)

Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.

Neu!!: Bor und Tonne (Einheit) · Mehr sehen »

Toxizität

GHS-Piktogramm eines Schädels mit gekreuzten Knochen bezeichnet giftige Substanzen und Gemische. Der Neologismus Toxizität (von – aus „Pfeil“, dieses zu tóxon „Bogen, Pfeil und Bogen“ – und lateinischer Endung -tas) bedeutet Giftigkeit.

Neu!!: Bor und Toxizität · Mehr sehen »

Ulexit

Ulexit, auch als Fernsehstein oder Televisionsstein bzw.

Neu!!: Bor und Ulexit · Mehr sehen »

Universität Bayreuth

„Große Raumkurve“ des Bildhauers Norbert Kricke auf dem Campusgelände Die Universität Bayreuth ist eine der jüngsten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Bor und Universität Bayreuth · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Bor und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Waschmittel

Waschmittel sind Gemische verschiedener Substanzen in flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Art, die zum Reinigen von Textilien verwendet werden.

Neu!!: Bor und Waschmittel · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Bor und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoffbrennen

Mit Wasserstoffbrennen wird die Kernfusion von Protonen (d. h. von Atomkernen des häufigsten Isotops 1H des Wasserstoffs) zu Helium im Inneren von Sternen (oder, im Fall einer Nova, auf der Oberfläche eines weißen Zwergs) bezeichnet, also mit anderen Worten die stellare Wasserstofffusion.

Neu!!: Bor und Wasserstoffbrennen · Mehr sehen »

Wirkungsquerschnitt

Der Wirkungsquerschnitt \sigma (Sigma) ist in der Molekül-, Atom-, Kern- und Teilchenphysik ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung zwischen einer einfallenden Wellenstrahlung oder einem einfallenden Teilchen („Projektil“) und einem anderen Teilchen (Streukörper oder ''Target'').

Neu!!: Bor und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Neu!!: Bor und Wolfram · Mehr sehen »

Wolframcarbid

Unter Wolframcarbid versteht man meist das Mono-Wolframcarbid WC sowie die daraus gefertigte Nichtoxidkeramik.

Neu!!: Bor und Wolframcarbid · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Bor und Zürich · Mehr sehen »

Zugfestigkeit

„Nominelle“ (rot) und „wahre“ (blau) Spannung von Stahl im Spannungs-Dehnungs-Diagramm. (Erstere bezieht sich auf den Ausgangsquerschnitt des Prüflings. Letztere berücksichtigt die Einschnürung während der Zugprobe.) Die Zugfestigkeit ist das Maximum der nominellen Spannung, hier mit ''1'' markiert. Punkt ''2'' kennzeichnet die Streckgrenze, Punkt ''3'' die Bruchspannung. Zugfestigkeitsprüfer für Drahtmaterial Die Zugfestigkeit (insbesondere bei Textilien und Papier auch Reißfestigkeit) ist einer von mehreren Festigkeits­kennwerten eines Werkstoffs: die maximale mechanische Zugspannung, die der Werkstoff aushält.

Neu!!: Bor und Zugfestigkeit · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »