Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bill Auberlen und Scott Maxwell

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bill Auberlen und Scott Maxwell

Bill Auberlen vs. Scott Maxwell

Bill Auberlen bei einer Demonstrationsrunde im BMW M3 GT2 2012 Aston Martin Vantage GTE von Pedro Lamy, Paul Dalla Lana und Bill Auberlen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2013 William Anthony „Bill“ Auberlen (* 12. Oktober 1968 in Redondo Beach) ist ein US-amerikanischer Autorennfahrer. Der Multmatic Motorsport – Panoz Esperante GT-LM mit der Startnummer 50 beim Petit Le Mans 2006. Den baugleichen Wagen mit der Nummer 51 fuhren David Brabham, Sébastien Bourdais und Scott Maxwell an 16. Stelle der Gesamtwertung. Der abgebildete Panoz wurde von Gunnar Jeannette, Tommy Milner und Andy Lally gesteuert Scott Richard Maxwell (* 20. Januar 1964 in Toronto) ist ein kanadischer Autorennfahrer.

Ähnlichkeiten zwischen Bill Auberlen und Scott Maxwell

Bill Auberlen und Scott Maxwell haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Automobilsport, Élan Motorsport Technologies, Ford Mustang, Gran Turismo, Grand-Am Sports Car Series, Gunnar Jeannette, IMSA-GTP-Serie, Monoposto, Panoz LMP-1, Robin Liddell, Tommy Milner, 12-Stunden-Rennen von Sebring, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1995, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2000, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2002, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2005, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2006, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2007, 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2005.

Automobilsport

Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse''Illustrirte Zeitung.'' Band 136. Nr. ''3835.'' 20. April 1911. Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.

Automobilsport und Bill Auberlen · Automobilsport und Scott Maxwell · Mehr sehen »

Élan Motorsport Technologies

Panoz LMP-1 Roadster-S Panoz Esperante GT-LM Panoz DP01 Panoz G-Force GF09B für die IRL Élan Motorsport Technologies ist die 1997 gegründete Dachgesellschaft für die Motorsportaktivitäten des Automobilherstellers Panoz Auto Development.

Élan Motorsport Technologies und Bill Auberlen · Élan Motorsport Technologies und Scott Maxwell · Mehr sehen »

Ford Mustang

Der Ford Mustang ist ein seit Frühjahr 1964 vom amerikanischen Automobilhersteller Ford gebauter Sportwagen.

Bill Auberlen und Ford Mustang · Ford Mustang und Scott Maxwell · Mehr sehen »

Gran Turismo

Ferrari 250 GTE Pininfarina Ferrari 250 GT, Baujahr 1960 Gran Turismo (italienisch), englisch Grand Touring, französisch Grand Tourisme, kurz GT und frei übersetzt „große Fahrt“ (vgl. Grand Tour), beschreibt den Verwendungszweck ursprünglicher GT-Fahrzeuge, also relativ komfortabler und gut motorisierter Sportwagen, die für Langstreckenrennen geeignet sind.

Bill Auberlen und Gran Turismo · Gran Turismo und Scott Maxwell · Mehr sehen »

Grand-Am Sports Car Series

Die Grand-Am Sports Car Series (zuletzt: Rolex Sports Car Series) war eine US-amerikanische Rennserie für Sportwagen-Prototypen und Gran Turismos.

Bill Auberlen und Grand-Am Sports Car Series · Grand-Am Sports Car Series und Scott Maxwell · Mehr sehen »

Gunnar Jeannette

Gunnar Jeannette 2012 beim Testtag in Le Mans Gunnar Patrick Jeannette (* 5. Mai 1982 in West Palm Beach) ist ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Bill Auberlen und Gunnar Jeannette · Gunnar Jeannette und Scott Maxwell · Mehr sehen »

IMSA-GTP-Serie

James Weaver (Porsche 962) Die IMSA-GTP-Serie war eine Sportwagen-Rennserie, die von 1981 bis 1993 unter der Schirmherrschaft der International Motor Sports Association in den USA und Kanada ausgefahren wurde.

Bill Auberlen und IMSA-GTP-Serie · IMSA-GTP-Serie und Scott Maxwell · Mehr sehen »

Monoposto

Der einsitzige Marmon Wasp von 1911 Der einsitzige Mercedes-Benz W 196, das Fahrzeug des Weltmeisters in der Formel 1 der Jahre 1954 und 1955 Monoposto Tyrrell P34 im Jahr 1976 Tyrrell 019 aus dem Jahr 1990 Ein Monoposto (italienisch für Einsitzer, heute oft auch Single-Seater) ist ein Rennwagen mit einem einzigen, in der Wagenmitte angeordneten Sitz (laut Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 8. Auflage, ein „einsitziger Rennwagen mit unverkleideten Rädern“).

Bill Auberlen und Monoposto · Monoposto und Scott Maxwell · Mehr sehen »

Panoz LMP-1

Jan Magnussen am Steuer eines LMP-1 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1999 Panoz LMP-1 Roadster S Ein Panoz LMP-01 Evo bei einem Rennen zur American Le Mans Series in Mid Ohio 2002 Der Panoz LMP-1, auch als Panoz LMP-1 Roadster S bezeichnet, war ein Sportwagen der Panoz Auto Development Motorsportgesellschaft Élan Motorsport Technologies und das Nachfolgemodell des Panoz Esperante GTR-1.

Bill Auberlen und Panoz LMP-1 · Panoz LMP-1 und Scott Maxwell · Mehr sehen »

Robin Liddell

Robin Liddell im Chevrolet Camaro beim 2-Stunden-Rennen von Road America 2012 Robin Paul Liddell (* 28. Februar 1974 in Edinburgh) ist ein ehemaliger britischer Autorennfahrer.

Bill Auberlen und Robin Liddell · Robin Liddell und Scott Maxwell · Mehr sehen »

Tommy Milner

Tommy Milner 2006 in Le Mans Die Chevrolet Corvette C6.R von Milner, Oliver Gavin und Richard Westbrook beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2013 Thomas Gerhard „Tommy“ Milner (* 28. Januar 1986 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Bill Auberlen und Tommy Milner · Scott Maxwell und Tommy Milner · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring

Tribüne in Sebring Rennstrecke Das 12-Stunden-Rennen von Sebring ist eines der bekanntesten Langstrecken- bzw.

12-Stunden-Rennen von Sebring und Bill Auberlen · 12-Stunden-Rennen von Sebring und Scott Maxwell · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1995

Momo-Ferrari 333SP Das 43.

12-Stunden-Rennen von Sebring 1995 und Bill Auberlen · 12-Stunden-Rennen von Sebring 1995 und Scott Maxwell · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2000

Gab in Sebring 2000 sein Renndebüt, der Cadillac Northstar LMP Erster Sieg für Audi in Sebring. Der zweitplatzierte R8 mit der Startnummer 77; hier beim Goodwood Festival of Speed 2009 War gegen die Hersteller-LMP-Rennwagen chancenlos; der Lola B2K/10 Das 48.

12-Stunden-Rennen von Sebring 2000 und Bill Auberlen · 12-Stunden-Rennen von Sebring 2000 und Scott Maxwell · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2002

Die Labre Compétition Chrysler Viper GTS-R hier beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2002. Dieses Fahrzeug fuhren in Sebring Christophe Bouchut und Vincent Vosse an die 11. Stelle der Gesamtwertung Spyker C8 Double Das 50.

12-Stunden-Rennen von Sebring 2002 und Bill Auberlen · 12-Stunden-Rennen von Sebring 2002 und Scott Maxwell · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2005

2:45-Stunden-Rennen von Road America Gab 2005 sein Renndebüt in Sebring; der Maserati MC12 GT1 Das 53.

12-Stunden-Rennen von Sebring 2005 und Bill Auberlen · 12-Stunden-Rennen von Sebring 2005 und Scott Maxwell · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2006

Gab 2006 in Sebring sein Renndebüt; der Audi R10 TDI Allen Timpany im Lola B05/40 bei Einbruch der Nacht Die beiden Penske-Racing-Porsche RS Spyder Das 54.

12-Stunden-Rennen von Sebring 2006 und Bill Auberlen · 12-Stunden-Rennen von Sebring 2006 und Scott Maxwell · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2007

Acura ARX-01a von Andretti Green Racing – hier beim 4-Stunden-Rennen von Road America 2007 – wurde von Marino Franchitti, Tony Kanaan und Bryan Herta an die zweite Stelle der Gesamtwertung gefahren Das 55.

12-Stunden-Rennen von Sebring 2007 und Bill Auberlen · 12-Stunden-Rennen von Sebring 2007 und Scott Maxwell · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Bill Auberlen · 24-Stunden-Rennen von Le Mans und Scott Maxwell · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2005

Der Pescarolo C60 mit der Startnummer 17, der am Sonntag gegen Mittag nach einem Unfall ausschied Der Aston Martin DBR9 mit der Nummer 58 und Tomáš Enge am Steuer; eine halbe Stunde vor Ende des Rennens blieb der Wagen ohne Treibstoff auf der Strecke stehen Der Pilbeam MP93 mit der Startnummer 20 Das 73.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2005 und Bill Auberlen · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2005 und Scott Maxwell · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bill Auberlen und Scott Maxwell

Bill Auberlen verfügt über 105 Beziehungen, während Scott Maxwell hat 50. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 12.90% = 20 / (105 + 50).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bill Auberlen und Scott Maxwell. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »