Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bildungssystem in Ungarn

Index Bildungssystem in Ungarn

Hauptgebäude der deutschsprachigen Andrássy Universität Budapest Das Bildungssystem in Ungarn ist überwiegend öffentlich und wird vom Ministerium für nationale Ressourcen (früher Bildungsministerium) geleitet.

85 Beziehungen: Aufgeklärter Absolutismus, Óbuda-Universität, Bachelor, Banská Štiavnica, Bildungssystem, Bildungssystem in Österreich, Bologna-Prozess, Bratislava, Buda, Central European University, CEU Business School, Corvinus-Universität Budapest, Debrecen, Eötvös-Loránd-Universität, Erzbistum Veszprém, Ethnische Gruppen in Ungarn, Fasori Evangélikus Gimnázium, Franz-Liszt-Musikakademie, Frühpädagogik, Galeerensklave, Gandhi-Gymnasium, Gaudeamus igitur, Gegenreformation, George Soros, István-Széchenyi-Universität, Jesuitenschule, Johann Ignaz von Felbiger, Johannes Paul II., Joseph II., Kadettenanstalt, Kaiserlich und königlich, Katholische Péter-Pázmány-Universität, Katholisches Universitätsgymnasium Budapest, Kindergarten, Latein, Lehrerbildungsanstalt, Liste der Universitäten und Hochschulen in Ungarn, Ludovika-Akademie, Magyarisierung, Maria Theresia, Master, Matthias Corvinus, Matura, Militärakademie, Moholy-Nagy-Universität für Kunsthandwerk und Gestaltung, Nikolaus Esterházy, Oberschützen, Oberungarn, Palatin (Ungarn), Pannonische Universität, ..., Pavol-Jozef-Šafárik-Universität in Košice, Pécs, Piaristengymnasium (Budapest), Polonaise (Tanz), Primarstufe, Roma, Roma in Ungarn, Sándor Demján, Schulpflicht, Sekundarstufe I, Sekundärer Bildungsbereich, Semmelweis-Universität, Sigismund (HRR), Slowakei, Sopron, Sowjetunion, St. Georg (Sopron), Szeged, Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest, Tertiärer Bildungsbereich, Trnava, Ungarische Akademie der Bildenden Künste, Ungarische Kommunistische Partei, Ungarische Sprache, Ungarischer Volksaufstand, Ungarn, Ungarndeutsche, Universitas Istropolitana, Universität Debrecen, Universität der Wissenschaften Szeged, Universität Miskolc, Universität Pécs, Universität Tyrnau (historisch), Verkehrssprache, Zwischenkriegszeit. Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Aufgeklärter Absolutismus

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Aufgeklärter Absolutismus · Mehr sehen »

Óbuda-Universität

Die Óbuda-Universität (ungarisch: Óbudai Egyetem, lateinisch: Universitas Budensis) ist eine staatliche technische Universität in Ungarn.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Óbuda-Universität · Mehr sehen »

Bachelor

Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Bachelor · Mehr sehen »

Banská Štiavnica

Banská Štiavnica (bis 1927;,, häufig auch kurz Selmec,, auch Schemnitzium o. ä.) ist die älteste Bergstadt der Slowakei.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Banská Štiavnica · Mehr sehen »

Bildungssystem

Bildungssystem (etwas allgemeiner und umfassender auch Bildungswesen genannt) bezeichnet das Gefüge aller Einrichtungen und Möglichkeiten des Erwerbs von Bildung innerhalb eines Staates.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Bildungssystem · Mehr sehen »

Bildungssystem in Österreich

Bundesministerium für Bildung am Minoritenplatz in Wien Das Bildungssystem in Österreich wird durch den Bund und die Pflichtschulen werden durch die Bildungsdirektionen (früher Landesschulrat, in Wien: Stadtschulrat) geregelt.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Bildungssystem in Österreich · Mehr sehen »

Bologna-Prozess

Logo des Bologna-Prozesses Als Bologna-Prozess wird eine auf europaweite Vereinheitlichung von Studiengängen und -abschlüssen sowie auf internationale Mobilität der Studenten zielende transnationale Hochschulreform bezeichnet, die auf die Schaffung eines einheitlichen Europäischen Hochschulraums gerichtet ist.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Bologna-Prozess · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Bratislava · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Buda · Mehr sehen »

Central European University

Die Central European University (CEU; ungarisch: Közép-európai Egyetem) oder deutsch Zentraleuropäische Universität ist eine im Jahr 1991 gegründete Privatuniversität mit Sitz in New York (USA), die lange in Budapest angesiedelt war und seit Juli 2019 mit einer Akkreditierung in Wien versehen ist.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Central European University · Mehr sehen »

CEU Business School

Die CEU Business School war eine US-akkreditierte Business School in Budapest, Ungarn.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und CEU Business School · Mehr sehen »

Corvinus-Universität Budapest

Die Corvinus-Universität Budapest (ungarisch: Budapesti Corvinus Egyetem; voller Name: Corvinus-Universität für Wirtschaftswissenschaften und Staatsverwaltung) ist eine staatliche Universität in Budapest.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Corvinus-Universität Budapest · Mehr sehen »

Debrecen

Debrecen (auch Debreczin) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht im gleichnamigen Kreis und Sitz des Komitats Hajdú-Bihar.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Debrecen · Mehr sehen »

Eötvös-Loránd-Universität

Die Eötvös-Loránd-Universität Budapest – kurz ELTE – ist eine der Universitäten in Budapest.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Eötvös-Loránd-Universität · Mehr sehen »

Erzbistum Veszprém

Das in Ungarn gelegene Erzbistum Veszprém (lat.: Archidioecesis Veszprimiensis) wurde als Bistum von König Stephan I. bereits im Jahre 1009 gegründet.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Erzbistum Veszprém · Mehr sehen »

Ethnische Gruppen in Ungarn

Seit der Gründung des Königreichs Ungarn lebten dort neben den Magyaren stets Angehörige unterschiedlicher Völker.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Ethnische Gruppen in Ungarn · Mehr sehen »

Fasori Evangélikus Gimnázium

Das Fasori Evangélikus Gimnázium (wörtlich etwa „Evangelisches Gymnasium an der Allee“, deutsch manchmal als Budapester Lutheraner-Gymnasium und ähnlich bezeichnet) ist ein traditionsreiches Gymnasium in Budapest.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Fasori Evangélikus Gimnázium · Mehr sehen »

Franz-Liszt-Musikakademie

Die Franz-Liszt-Musikakademie ist eine Hochschule für Musik in der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Franz-Liszt-Musikakademie · Mehr sehen »

Frühpädagogik

Frühpädagogik (auch Vorschulpädagogik, Kleinkindpädagogik oder Elementarpädagogik) ist eine Fachrichtung der Pädagogik, die sich auf die Altersgruppe der unter Sechsjährigen, deren Eltern sowie die damit befassten Institutionen (z. B. Kinderkrippe, Kindergarten, Vorschule) und die spezifischen Aufgaben der Erziehung konzentriert.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Frühpädagogik · Mehr sehen »

Galeerensklave

Als Galeerensklave wird ein Mensch bezeichnet, der auf einem Ruderschiff (Galeere) ruderte.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Galeerensklave · Mehr sehen »

Gandhi-Gymnasium

Haupteingang des Gandhi-Gymnasiums in Pécs Das Gandhi-Gymnasium (Gandhi Közalapítványi Gimnázium és Kollégium) in Pécs in Ungarn ist das erste Gymnasium in Europa, welches von Roma gegründet wurde und besucht wird.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Gandhi-Gymnasium · Mehr sehen »

Gaudeamus igitur

Gaudeamus igitur (ins Deutsche übertragen: „Lasst uns also fröhlich sein!“), auch bekannt unter dem Titel De brevitate vitae (lateinisch für „Über die Kürze des Lebens“), ist ein Studentenlied mit lateinischem Text.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Gaudeamus igitur · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Gegenreformation · Mehr sehen »

George Soros

George Soros, 2018 George Soros (* 12. August 1930 als György Schwartz in Budapest) ist ein US-amerikanischer Investor und Philanthrop.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und George Soros · Mehr sehen »

István-Széchenyi-Universität

Die István-Széchenyi-Universität (ungarisch Széchenyi István Egyetem) ist eine nach István Széchenyi benannte staatliche Universität in der nordwestungarischen Stadt Győr mit 9.500 Studenten (davon 2.000 Teilzeit-Studenten) und 270 wissenschaftlichen Angestellten (Zahlen für 2006).

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und István-Széchenyi-Universität · Mehr sehen »

Jesuitenschule

Ehemaliges Jesuitenkolleg in Český Krumlov Jesuitenschulen sind Schulen, die vom Jesuitenorden im Zuge der Gegenreformation gegründet wurden, um den eigenen Nachwuchs auszubilden und Einfluss auf die Erziehung und Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger zu nehmen.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Jesuitenschule · Mehr sehen »

Johann Ignaz von Felbiger

Allgemeinen deutschen Bibliothek, 19. Band, 1773) Johann Ignaz von Felbiger (* 6. Januar 1724 in Glogau, Herzogtum Glogau; † 17. Mai 1788 in Pressburg, Habsburgermonarchie) war Augustiner-Chorherr und 1758–1778 Abt des Augustiner-Chorherrenstiftes Sagan, Naturforscher und Pädagoge.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Johann Ignaz von Felbiger · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Joseph II. · Mehr sehen »

Kadettenanstalt

1980 errichteter Gedenkstein für das „Königlich Preußische Kadettenkorps“ auf dem Paulinenplatz in Berlin-Lichterfelde West Als Kadettenanstalt oder Kadettenschule werden weiterführende Schulen bis zum Abitur bezeichnet, die in der Regel der Vorbereitung auf eine militärische Karriere dienen oder für eine zukünftige militärische Karriere förderlich sind.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Kadettenanstalt · Mehr sehen »

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Kaiserlich und königlich · Mehr sehen »

Katholische Péter-Pázmány-Universität

Die Katholische Péter-Pázmány-Universität (ungarisch: Pázmány Péter Katolikus Egyetem, PPKE) ist eine Katholische Universität in Budapest, Esztergom und Piliscsaba (Ungarn) mit rund 8.000 Studenten.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Katholische Péter-Pázmány-Universität · Mehr sehen »

Katholisches Universitätsgymnasium Budapest

Das Katholische Universitätsgymnasium Budapest ist die älteste Oberschule in Budapest.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Katholisches Universitätsgymnasium Budapest · Mehr sehen »

Kindergarten

Kindergarten als moderner Flachbau mit Glastüren zum Gartenbereich Eine Gruppe in einem Kindergarten in Alanya Der Kindergarten ist eine öffentliche oder private Einrichtung für die frühe Bildung, Kindertagesbetreuung und zur Förderung der Entwicklung von Kindern bis zum Schuleintritt.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Kindergarten · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Latein · Mehr sehen »

Lehrerbildungsanstalt

Lehrerbildungsanstalten (LBA) waren Akademien zur Ausbildung von Pflichtschullehrern.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Lehrerbildungsanstalt · Mehr sehen »

Liste der Universitäten und Hochschulen in Ungarn

Lage der staatlichen Universitäten in Ungarn Dies ist eine Liste der Universitäten und Hochschulen in Ungarn.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Liste der Universitäten und Hochschulen in Ungarn · Mehr sehen »

Ludovika-Akademie

Die Ludovika-Akademie in Budapest Die Königlich Ungarische Ludovika-Akademie, ursprünglich Ludoviceum genannt, war eine Kadettenschule – ab 1897 Militärakademie – im ungarischen Pest (später Budapest).

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Ludovika-Akademie · Mehr sehen »

Magyarisierung

Als Magyarisierung (Aussprache // von Ungarisch magyar), auch Madjarisierung geschrieben, wird die Ende des 18.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Magyarisierung · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Maria Theresia · Mehr sehen »

Master

Der Master (englisch; oder, von lateinisch Magister) ist der zweithöchste akademische Grad und wird nach erfolgreichem Abschluss eines Masterstudiums von Universitäten oder gleichgestellten (Fach-)Hochschulen vergeben.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Master · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Matura

Maturitätszeugnis («Certificat de Maturité») im Kanton Genf in der Schweiz Die Matura oder Maturität (lat. maturitas ‚die Reife‘) ist die Reifeprüfung nach einer höheren Schulausbildung.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Matura · Mehr sehen »

Militärakademie

Eine Militärakademie, auch Kriegsakademie, Führungsakademie oder Generalstabsakademie, ist eine höhere oder höchste militärische Lehreinrichtung zur Qualifizierung (Aus-, Fort- und Weiterbildung) vornehmlich von Offizieren der Streitkräfte und anderer bewaffneter Kräfte in den verschiedenen Staaten.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Militärakademie · Mehr sehen »

Moholy-Nagy-Universität für Kunsthandwerk und Gestaltung

Moholy-Nagy-Universität für Kunsthandwerk und Gestaltung Die Moholy-Nagy-Universität für Kunsthandwerk und Gestaltung (kurz MOME) ist eine ehemalige ungarische Hochschule für Kunst und Design.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Moholy-Nagy-Universität für Kunsthandwerk und Gestaltung · Mehr sehen »

Nikolaus Esterházy

Nikolaus Esterházy Baron, später Graf Nikolaus Esterházy de Galantha (ungarisch: Esterházy Miklós) (* 8. April 1582 oder 1583 in Galanta; † 11. September 1645 in Großhöflein) war Sohn des Vizegespans des Komitates Preßburg Ferenc Esterházy de Galántha (1533–1604) und seiner Ehefrau Zsófia Illesházy de Illesháza (* 1547, † 1599).

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Nikolaus Esterházy · Mehr sehen »

Oberschützen

Oberschützen ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Oberwart in Österreich.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Oberschützen · Mehr sehen »

Oberungarn

''Cassovia – Superioris Hungariae Civitas Prima'', Kaschau, die erste Stadt Oberungarns (1617) Oberungarn war im 16.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Oberungarn · Mehr sehen »

Palatin (Ungarn)

Das Amt des Palatin (später: palatinus (regni);;, später: palatín / nádvorník, oder dvorjanik) war während der gesamten Existenz des Königreichs Ungarn das nominell höchste Amt im Königreich.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Palatin (Ungarn) · Mehr sehen »

Pannonische Universität

Ein Institutsgebäude der Pannonischen Universität Veszprém auf der Veszprémer Burg Die Pannonische Universität Veszprém (ungarisch: Pannon Egyetem, lateinisch: Universitas Pannonica) ist eine staatliche Universität in Ungarn.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Pannonische Universität · Mehr sehen »

Pavol-Jozef-Šafárik-Universität in Košice

Hauptgebäude der UPJS, ehem. Justizgebäude Die Pavol-Jozef-Šafárik-Universität in Košice, slowakisch Univerzita Pavla Jozefa Šafárika v Košiciach (UPJŠ), ist eine Universität in der slowakischen Stadt Košice.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Pavol-Jozef-Šafárik-Universität in Košice · Mehr sehen »

Pécs

Pécs, (Pečuj), ist mit 142.873 Einwohnern (Stand 2019) die fünftgrößte Stadt Ungarns und Sitz des Komitats Baranya und hat selber Komitatsrecht.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Pécs · Mehr sehen »

Piaristengymnasium (Budapest)

Das Piaristengymnasium ist ein traditionsreiches Gymnasium in Budapest, das seit 1717 besteht.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Piaristengymnasium (Budapest) · Mehr sehen »

Polonaise (Tanz)

Typischer Rhythmus einer Polonaise Die Polonaise (von französisch: danse polonaise „polnischer Tanz“; italienisch Polacca, polnisch Polonez) ist ein polnischer Nationaltanz, bei dem Tanzpaare im Reigen und moderaten Tempo nach bestimmten Figuren würdevoll und majestätisch zu einer Musik im Polonaise-Rhythmus durch den Saal schreiten.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Polonaise (Tanz) · Mehr sehen »

Primarstufe

Primarstufe steht für.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Primarstufe · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Roma · Mehr sehen »

Roma in Ungarn

Roma (ungarisch: magyarországi romák oder magyarországi cigányok) bilden die größte ethnische Minderheit in Ungarn.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Roma in Ungarn · Mehr sehen »

Sándor Demján

Sándor Demján Sándor Demján (* 14. Mai 1943 in Berveni im Distrikt Satu Mare; † 26. März 2018 in Budapest) war ein ungarischer Geschäftsmann und Unternehmer sowie zeitweise der reichste oder zweitreichste (nach Sándor Csányi) Mensch in Ungarn laut Forbes.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Sándor Demján · Mehr sehen »

Schulpflicht

Ausflüge in die nähere Umgebung gehörten bereits im 19. Jahrhundert zum Lehrprogramm der Volksschulen. Als Schulpflicht bezeichnet man die gesetzliche Verpflichtung für Kinder, ab einem bestimmten Alter, für Jugendliche und Heranwachsende bis zu einem bestimmten Alter, eine Schule zu besuchen.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Schulpflicht · Mehr sehen »

Sekundarstufe I

deutschen Bildungssystem Die verschiedenen Schultypen in Österreich, systematische Gliederung, nach ISCED koloriert Das Bildungssystem in der Schweiz (vereinfacht) Die Sekundarstufe I umfasst die Schulstufen der mittleren Bildung, das entspricht dem Level 2 der ISCED.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Sekundarstufe I · Mehr sehen »

Sekundärer Bildungsbereich

Der sekundäre Bildungsbereich, auch Sekundarbildung beziehungsweise Sekundarstufe oder Sekundaria, umfasst den Bereich im Bildungssystem eines Staates, der aufbauend auf einer abgeschlossenen Primärbildung (Grundschulbildung) auf höherqualifizierte Berufe vorbereitet.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Sekundärer Bildungsbereich · Mehr sehen »

Semmelweis-Universität

Die Semmelweis-Universität (Semmelweis Egyetem; Universitas Budapestiensis de Semmelweis Nominata) ist eine forschungsorientierte medizinische Universität in Budapest, Ungarn, die 1769 gegründet wurde.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Semmelweis-Universität · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Slowakei · Mehr sehen »

Sopron

Sopron, (alte deutsche Form Oedenburg), burgenländisch-, ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Sopron · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Sowjetunion · Mehr sehen »

St. Georg (Sopron)

Domkirche St. Georg Die Domkirche St.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und St. Georg (Sopron) · Mehr sehen »

Szeged

Rathaus von 1883 Szeged (oder Segedin) ist mit 160.766 Einwohnern (2019) die drittgrößte Stadt Ungarns.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Szeged · Mehr sehen »

Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest

Hauptgebäude der Universität, Architekt: Alajos Hauszmann (1909) Lesesaal der Bibliothek Die Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest (ungarisch: Budapesti Műszaki és Gazdaságtudományi Egyetem, kurz BME, heute auch oftmals englisch TUB) ist die bedeutendste technische Universität in Ungarn.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest · Mehr sehen »

Tertiärer Bildungsbereich

Bevölkerungsanteil von Studienanfängern im Tertiären Bildungsbereich 1970 bis 2010. Der tertiäre Bildungsbereich umfasst den Bereich im Bildungswesen eines Staates, der, aufbauend auf einer abgeschlossenen Sekundarschulbildung, höhere Bildung vermittelt oder auf höhere berufliche Positionen vorbereitet.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Tertiärer Bildungsbereich · Mehr sehen »

Trnava

Luftaufnahme von Trnava Trnava (deutsch Tyrnau, ungarisch Nagyszombat, lateinisch Tyrnavia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Westen der Slowakei nordöstlich der Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Trnava · Mehr sehen »

Ungarische Akademie der Bildenden Künste

Die Ungarische Akademie der Bildenden Künste (ungarisch: Magyar Képzőművészeti Egyetem, kurz MKE) wurde 1871 gegründet und ist die bedeutendste Kunsthochschule in Ungarn.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Ungarische Akademie der Bildenden Künste · Mehr sehen »

Ungarische Kommunistische Partei

Die Ungarische Kommunistische Partei (MKP) ist der letzte Name einer von 1918 bis 1948 bestehende, marxistisch-leninistisch ausgerichtete kommunistische Partei in Ungarn.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Ungarische Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Ungarischer Volksaufstand

Der Ungarische Volksaufstand (in Ungarn selbst eher als 56-os forradalom oder seltener októberi forradalom, deutsch: „Revolution von 56“ oder „Oktoberrevolution“ bekannt) bezeichnet die bürgerlich-demokratische Revolution und den Freiheitskampf (ungarisch szabadságharc) von 1956 in der Volksrepublik Ungarn, bei denen sich breite gesellschaftliche Kräfte gegen die Regierung der kommunistischen Partei und der sowjetischen Besatzungsmacht erhoben.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Ungarischer Volksaufstand · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Ungarn · Mehr sehen »

Ungarndeutsche

Der Begriff Ungarndeutsche ist ein Sammelbegriff für die deutschstämmigen bzw.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Ungarndeutsche · Mehr sehen »

Universitas Istropolitana

Ehemaliges Universitätsgebäude Gedenkmünze Die Universitas Istropolitana in Bratislava war die erste Universität auf dem Gebiet der heutigen Slowakei.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Universitas Istropolitana · Mehr sehen »

Universität Debrecen

Das Hauptgebäude der Universität Glasüberdachter Innenhof ''(Díszudvar)''Die Universität Debrecen (ungarisch Debreceni Egyetem) ist eine der bekanntesten Universitäten Ungarns.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Universität Debrecen · Mehr sehen »

Universität der Wissenschaften Szeged

Die Universität Szeged ist eine der größten Universitäten in Ungarn.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Universität der Wissenschaften Szeged · Mehr sehen »

Universität Miskolc

Die Universität Miskolc (ungarisch: Miskolci Egyetem) in Miskolc ist eine auf den Bergbau spezialisierte, inzwischen aber auch durch andere Fachbereiche ausgebaute Technische Universität und mit 13.602 Studenten im Jahr 2008 die größte Universität in Nordungarn.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Universität Miskolc · Mehr sehen »

Universität Pécs

Eingang des Hauptgebäudes der Geisteswissenschaftlichen Fakultät Die Universität Pécs (ungarisch: Pécsi Tudományegyetem, lateinisch: Universitas Quinqueecclesiensis) ist eine staatliche Universität in der ungarischen Stadt Pécs (Fünfkirchen).

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Universität Pécs · Mehr sehen »

Universität Tyrnau (historisch)

Die Universität Tyrnau (lat.: Collegium Tyrnaviense, ung.: Nagyszombati Egyetem) bestand von 1635 bis 1777 in Tyrnau, nach der Auflösung des Jesuitenordens wurde die Universität nach Buda verlegt.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Universität Tyrnau (historisch) · Mehr sehen »

Verkehrssprache

Eine Verkehrssprache (auch Lingua franca) ist eine Sprache, die auf einzelnen Fachgebieten Menschen verschiedener Sprachgemeinschaften die Kommunikation ermöglicht (Handel, Diplomatie, Verwaltung, Wissenschaft).

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Verkehrssprache · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Bildungssystem in Ungarn und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »