Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bildungsstandards

Index Bildungsstandards

Bildungsstandards (engl. learning standards) legen fest, welche Fähigkeiten und Kenntnisse Schüler einer bestimmten Jahrgangsstufe in ausgewählten Fächern erwerben sollen.

65 Beziehungen: Adriaan de Groot, Andreas Körber, Arnhem, Assessment, Bildung, Bildungsmonitoring, Bildungspolitik in Deutschland, Bildungsstandards Mathematik, Bildungssystem, Bildungssystem in den Niederlanden, Bildungswissenschaften, Bill Gates, Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Chicago, Deutsche Gesellschaft für Geographie, Deutscher Bildungsserver, Deutschunterricht, Diane Ravitch, Eckhard Klieme, Education Reform Act 1988, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung, Eric Donald Hirsch, Föderalismus, Fertigkeit, Fremdsprachenunterricht, Günter C. Behrmann, Gottfried Biewer, Hans-Jürgen Pandel, Hartmut Lenhard, Hauptschulabschluss, Heimlicher Lehrplan, Heinz-Elmar Tenorth, Hermann Avenarius, High School, IGLU-Studie, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, ISO 29990, Kristina Reiss, Kultusministerkonferenz, Lehr-Lern-Forschung, Lernen, Martin Rothgangel, Michael Gove, Mittlerer Schulabschluss, Nachhaltigkeit, National Assessment of Educational Progress, Neoliberalismus, Ofsted, PAS 1037, ..., Personale Kompetenz, PISA-Studien, Plural, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Rasch-Modell, Schlüsselqualifikation, Schulsystem im Vereinigten Königreich, Soziale Kompetenz, Stundentafel, Vergleichsarbeit, Walter Herzog (Pädagoge), Waltraud Schreiber, Wolfgang Klafki, Zeitschrift für Pädagogik. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Adriaan de Groot

Adrianus Dingeman de Groot Adrianus Dingeman (Adriaan) de Groot (* 26. Oktober 1914 in Santpoort, einem Ortsteil von Velsen, Niederlande; † 14. August 2006 auf Schiermonnikoog) war ein niederländischer Psychologe und Schachspieler.

Neu!!: Bildungsstandards und Adriaan de Groot · Mehr sehen »

Andreas Körber

Andreas Körber (2014) Andreas Körber (* 18. Dezember 1965 in Hamburg-Bergedorf) ist ein deutscher Geschichtsdidaktiker.

Neu!!: Bildungsstandards und Andreas Körber · Mehr sehen »

Arnhem

Arnhem ist eine Stadt in den Niederlanden.

Neu!!: Bildungsstandards und Arnhem · Mehr sehen »

Assessment

Assessment (englisch für „Bewertung, Beurteilung, Einschätzung“) steht für.

Neu!!: Bildungsstandards und Assessment · Mehr sehen »

Bildung

Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von althochdeutsch bilidōn ‚bilden', ‚sich bilden', ‚gestalten', ‚erschaffen', ‚versinnbildlichen', ‚nachahmen'; Abstraktum: bildunga ‚Vorstellung, Vorstellungskraft‘) ist ein vielschichtiger, unterschiedlich definierter Begriff, den man im Kern als Maß für die Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit verstehen kann.

Neu!!: Bildungsstandards und Bildung · Mehr sehen »

Bildungsmonitoring

Bildungsmonitoring bezeichnet die kontinuierliche und datengestützte Beobachtung und Analyse (Monitoring) des Bildungssystems und einzelner Bildungsbereiche mit wissenschaftlichen Verfahren.

Neu!!: Bildungsstandards und Bildungsmonitoring · Mehr sehen »

Bildungspolitik in Deutschland

Bildungsgänge im deutschen Bildungssystem Bildungspolitik ist Politik, die auf Gestaltung, Legitimation und Administration des Bildungswesens zielt.

Neu!!: Bildungsstandards und Bildungspolitik in Deutschland · Mehr sehen »

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik bezeichnen in Deutschland verbindliche Vorgaben für den Unterricht im Fach Mathematik als einem der Hauptfächer.

Neu!!: Bildungsstandards und Bildungsstandards Mathematik · Mehr sehen »

Bildungssystem

Bildungssystem (etwas allgemeiner und umfassender auch Bildungswesen genannt) bezeichnet das Gefüge aller Einrichtungen und Möglichkeiten des Erwerbs von Bildung innerhalb eines Staates.

Neu!!: Bildungsstandards und Bildungssystem · Mehr sehen »

Bildungssystem in den Niederlanden

Gymnasium Erasmianum (Rotterdam) (seit 1328) Das Bildungssystem in den Niederlanden umfasst die in westlichen Staaten üblichen vier Bildungsstufen (Vorschul-, Primär-, Sekundar- und Tertiärbildung), ist aber durch einen starken Anteil von privaten und kirchlichen Schulen gekennzeichnet.

Neu!!: Bildungsstandards und Bildungssystem in den Niederlanden · Mehr sehen »

Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften ist ein etwa seit 1968 vor allem in Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Südtirol, aber auch in Deutschland gebräuchlicher Sammelbegriff für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, z. B.

Neu!!: Bildungsstandards und Bildungswissenschaften · Mehr sehen »

Bill Gates

Unterschrift von Bill Gates William Henry „Bill“ Gates III, KBE (* 28. Oktober 1955 in Seattle, Washington) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Programmierer und Mäzen.

Neu!!: Bildungsstandards und Bill Gates · Mehr sehen »

Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens

Das Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) wurde mit 1.

Neu!!: Bildungsstandards und Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens · Mehr sehen »

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Amtssitz ist das Palais Starhemberg am Minoritenplatz Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (kurz BMBWF), auch Bildungs- oder Unterrichtsministerium, ist das für das Schulwesen und die Universitäten zuständige Bundesministerium der Republik Österreich.

Neu!!: Bildungsstandards und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Bildungsstandards und Chicago · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Geographie

Die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) ist eine Dachorganisation, die in mehrere geographische Verbände und Gesellschaften gegliedert ist.

Neu!!: Bildungsstandards und Deutsche Gesellschaft für Geographie · Mehr sehen »

Deutscher Bildungsserver

Der Deutsche Bildungsserver ist das vom Bund und den sechzehn Ländern in der Bundesrepublik Deutschland getragene Informationsportal zum föderalen Bildungswesen in Deutschland.

Neu!!: Bildungsstandards und Deutscher Bildungsserver · Mehr sehen »

Deutschunterricht

Faust,'' Szene vor Auerbachs Keller in Leipzig, Plastik von Mathieu Molitor Der Deutschunterricht dient der Entwicklung der Lese-, Schreib-, Sprech- und Hörverstehenskompetenz in der deutschen Sprache.

Neu!!: Bildungsstandards und Deutschunterricht · Mehr sehen »

Diane Ravitch

Diane Ravitch, vor 2014 Diane Silvers Ravitch (geboren am 1. Juli 1938 in Houston, Texas) ist eine Bildungshistorikerin und Professorin an der State University of New York.

Neu!!: Bildungsstandards und Diane Ravitch · Mehr sehen »

Eckhard Klieme

Eckhard Klieme (* 1954) ist ein deutscher Bildungsforscher und Professor für Erziehungswissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und dem DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.

Neu!!: Bildungsstandards und Eckhard Klieme · Mehr sehen »

Education Reform Act 1988

Der Education Reform Act 1988 wird weithin als der wichtigste Teil der Bildungsgesetzgebung in England und Wales seit Butlers Education Act 1944 angesehen. Das Gesetz bildete den Kern der konservativen Bildungsreform der Regierung von Margaret Thatcher unter dem Bildungsminister Kenneth Baker.

Neu!!: Bildungsstandards und Education Reform Act 1988 · Mehr sehen »

Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung

Für über 40 Abiturprüfungsfächer aus dem allgemeinbildenden und beruflichen Bereich hat die Deutsche Kultusministerkonferenz seit 1979 Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) beschlossen, um eine Grundlage für die jeweiligen fachlichen Anforderungen zu geben.

Neu!!: Bildungsstandards und Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung · Mehr sehen »

Eric Donald Hirsch

E. D. Hirsch (2015) Eric Donald Hirsch Jr., üblicherweise zitiert als E. D. Hirsch, (* 22. März 1928 in Memphis, Tennessee) ist ein amerikanischer Literaturkritiker und Pädagoge.

Neu!!: Bildungsstandards und Eric Donald Hirsch · Mehr sehen »

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Bildungsstandards und Föderalismus · Mehr sehen »

Fertigkeit

Fertigkeit bezeichnet im Allgemeinen einen erlernten oder erworbenen Anteil des Verhaltens.

Neu!!: Bildungsstandards und Fertigkeit · Mehr sehen »

Fremdsprachenunterricht

Arten des Zweitsprachenerwerbs Fremdsprachenunterricht bezeichnet das Lehren und das Erlernen einer Sprache, die nicht zu der/den Muttersprache(n) gehört, in Bildungsinstitutionen oder im Privatunterricht.

Neu!!: Bildungsstandards und Fremdsprachenunterricht · Mehr sehen »

Günter C. Behrmann

Günter Conrad Behrmann (* 15. März 1941 in Hamburg; † 27. März 2022) war ein deutscher Sozialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Bildungsstandards und Günter C. Behrmann · Mehr sehen »

Gottfried Biewer

Gottfried Biewer, 2014 Gottfried Biewer (* 23. Februar 1955 in Hermeskeil) ist ein deutscher Bildungswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Bildungsstandards und Gottfried Biewer · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Pandel

Hans-Jürgen Pandel (* 2. Dezember 1940 in Oppeln) ist ein deutscher Historiker, Geschichtsdidaktiker und emeritierter Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Neu!!: Bildungsstandards und Hans-Jürgen Pandel · Mehr sehen »

Hartmut Lenhard

Hartmut Lenhard (* 1947 in Hagen) ist ein deutscher evangelischer Religionspädagoge.

Neu!!: Bildungsstandards und Hartmut Lenhard · Mehr sehen »

Hauptschulabschluss

Der Hauptschulabschluss ist in Deutschland der erste allgemeinbildende Schulabschluss.

Neu!!: Bildungsstandards und Hauptschulabschluss · Mehr sehen »

Heimlicher Lehrplan

Der Begriff heimlicher Lehrplan bezeichnet eine nicht offiziell vorgesehene schulische oder universitäre implizite Vermittlung von Lerninhalten und -formen sowie Wirkungen auf die Sozialisation jenseits von Lehrplänen oder Schulordnungen.

Neu!!: Bildungsstandards und Heimlicher Lehrplan · Mehr sehen »

Heinz-Elmar Tenorth

Heinz-Elmar Tenorth (* 13. Oktober 1944 in Essen) ist ein deutscher Pädagoge und Professor i. R. für Historische Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Bildungsstandards und Heinz-Elmar Tenorth · Mehr sehen »

Hermann Avenarius

Hermann Avenarius (* 2. Januar 1938 in Hamm) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Bildungsstandards und Hermann Avenarius · Mehr sehen »

High School

Die High School (englisch: high school; Schreibweise lt. Duden: Highschool) oder Secondary School (englisch: secondary school) ist eine weiterführende Schule des sekundären Bildungsbereichs in Staaten wie Australien, Ghana, Kanada, Neuseeland, auf den Philippinen, in Südafrika und den USA.

Neu!!: Bildungsstandards und High School · Mehr sehen »

IGLU-Studie

IGLU ist die deutsche Abkürzung für Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung.

Neu!!: Bildungsstandards und IGLU-Studie · Mehr sehen »

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) ist ein 2004 gegründetes An-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Bildungsstandards und Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen · Mehr sehen »

ISO 29990

Die ISO 29990:2010 wurde im September 2010 als ISO-Norm veröffentlicht und im Dezember 2010 als DIN-Norm DIN ISO 29990 „Lerndienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung — Grundlegende Anforderungen an Dienstleister“ übernommen.

Neu!!: Bildungsstandards und ISO 29990 · Mehr sehen »

Kristina Reiss

Kristina Reiss Kristina Reiss (* 1952) ist eine deutsche Professorin für Didaktik der Mathematik an der Technischen Universität München.

Neu!!: Bildungsstandards und Kristina Reiss · Mehr sehen »

Kultusministerkonferenz

Das ehemalige Straßenbahndepot Bonn, seit 2010 Sitz der KMK in Bonn (2015) Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Kurzform: Kultusministerkonferenz, Abk. KMK) ist ein freiwilliger Zusammenschluss der für Bildung, Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Minister bzw.

Neu!!: Bildungsstandards und Kultusministerkonferenz · Mehr sehen »

Lehr-Lern-Forschung

Die Lehr-Lern-Forschung (auch Lehr-Lernforschung) umfasst die Beschreibung, Erklärung und Optimierung von Lehr-Lern-Prozessen in institutionalisierten Lernsituationen.

Neu!!: Bildungsstandards und Lehr-Lern-Forschung · Mehr sehen »

Lernen

Kinder erlernen den Umgang mit Computern. Unter Lernen versteht man – im Falle des intentionalen Lernens – den absichtlichen sowie – im Falle des inzidentellen und impliziten Lernens – den beiläufigen Erwerb von Wissen und Fertigkeiten.

Neu!!: Bildungsstandards und Lernen · Mehr sehen »

Martin Rothgangel

Martin Rothgangel (* 12. Juni 1962 in Weiden in der Oberpfalz) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Bildungsstandards und Martin Rothgangel · Mehr sehen »

Michael Gove

Michael Gove (2020) Michael Andrew Gove (* 26. August 1967 in Edinburgh, Schottland) ist ein britischer Politiker der Conservative Party.

Neu!!: Bildungsstandards und Michael Gove · Mehr sehen »

Mittlerer Schulabschluss

Der Mittlere Schulabschluss (in den meisten Bundesländern als Realschulabschluss bezeichnet, in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen als Fachoberschulreife, in Mecklenburg-Vorpommern als Mittlere Reife, in Rheinland-Pfalz als Qualifizierter Sekundarabschluss I, im Saarland als Mittlerer Bildungsabschluss) ist im Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland ein Bildungsabschluss, der üblicherweise am Ende der 10.

Neu!!: Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss · Mehr sehen »

Nachhaltigkeit

Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde erstmals 1713 von Hans Carl von Carlowitz schriftlich formuliert (Gedenktafel mit Zitat) FSC-Siegel für Holzprodukte) Aber auch kleine Aktionen sparen Wasser und Strom Video: Was bedeutet Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen.

Neu!!: Bildungsstandards und Nachhaltigkeit · Mehr sehen »

National Assessment of Educational Progress

NAEP Logo The Nation's Report Card Logo National Assessment of Educational Progress (Nationale Bewertung des Bildungsfortschritts) ist ein seit 1969 bestehendes Projekt des Bildungsministeriums der USA mit dem Auftrag, bildungsstatistische Daten zu erheben und damit die Grundlage für verbessernde Eingriffe zu geben.

Neu!!: Bildungsstandards und National Assessment of Educational Progress · Mehr sehen »

Neoliberalismus

Neoliberalismus (und) bezeichnet eine Neufassung wirtschaftsliberaler Ideen im 20.

Neu!!: Bildungsstandards und Neoliberalismus · Mehr sehen »

Ofsted

Das Office for Standards in Education, Children’s Services and Skills (Ofsted) (Amt für Standards in Bildung, Kinderbetreuung und Kompetenzen) ist eine Behörde unter dem Bildungsministerium des Vereinigten Königreichs, die aber dem Parlament unterstellt ist Ofsted ist für die Inspektion von Bildungseinrichtungen zuständig, staatlichen Schulen wie Independent Schools.

Neu!!: Bildungsstandards und Ofsted · Mehr sehen »

PAS 1037

Die seit April 2004 gültige PAS 1037 (öffentlich zugängliche Spezifikation) des DIN Deutschen Instituts für Normung stellt Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme von Organisationen der wirtschaftsorientierten Aus- und Weiterbildung in Form eines QM STUFEN-MODELL.

Neu!!: Bildungsstandards und PAS 1037 · Mehr sehen »

Personale Kompetenz

Personale Kompetenz – auch als Persönlichkeitskompetenz bezeichnet – ist ein besonders bei der Personalrekrutierung in Unternehmen verwendeter Begriff, der mittlerweile Eingang in die Alltagssprache findet, um ein Bündel an wünschenswerten Fertigkeiten, Einstellungen und Verhaltensvorlieben einer betrachteten Person zusammenzufassen, dessen Inhalt keiner Normierung unterliegt und deshalb im jeweiligen Fall eine andere Bedeutung besitzt, gleichwohl im Falle des Vorhandenseins positiv gesehen und gewertet wird.

Neu!!: Bildungsstandards und Personale Kompetenz · Mehr sehen »

PISA-Studien

PISA-Logo Die PISA-Studien der OECD sind internationale Schulleistungsuntersuchungen, die seit dem Jahr 2000 in dreijährlichem Turnus in den meisten Mitgliedstaaten der OECD und einer zunehmenden Anzahl von Partnerstaaten durchgeführt werden und die zum Ziel haben, alltags- und berufsrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten Fünfzehnjähriger zu messen.

Neu!!: Bildungsstandards und PISA-Studien · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Bildungsstandards und Plural · Mehr sehen »

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement (QM) beschreibt die systematische Planung und Steuerung von Abläufen mit Blick auf deren Qualität.

Neu!!: Bildungsstandards und Qualitätsmanagement · Mehr sehen »

Qualitätssicherung

Qualitätssicherung (QS) ist im Qualitätsmanagement von Unternehmen und Behörden ein Sammelbegriff für unterschiedliche Ansätze und Maßnahmen zur Sicherstellung festgelegter Qualitätsanforderungen.

Neu!!: Bildungsstandards und Qualitätssicherung · Mehr sehen »

Rasch-Modell

Das Rasch-Modell ist ein vom dänischen Statistiker Georg Rasch entwickeltes mathematisch-psychologisches Modell der probabilistischen Testtheorie (auch genannt Item-Response-Theorie).

Neu!!: Bildungsstandards und Rasch-Modell · Mehr sehen »

Schlüsselqualifikation

Schlüsselqualifikation (ital. competenza trasversale) ist im Personalwesen eine Qualifikation, mit der eine Person leichter und schneller Änderungen der Umweltzustände bewältigen kann.

Neu!!: Bildungsstandards und Schlüsselqualifikation · Mehr sehen »

Schulsystem im Vereinigten Königreich

BRIT School in London, spezielle Berufsschule für darstellende Künste Das Schulsystem im Vereinigten Königreich besteht seit der Devolution 1998 aus vier verschiedenen Untersystemen.

Neu!!: Bildungsstandards und Schulsystem im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Soziale Kompetenz

Soziale Kompetenz, sozial-kommunikative Kompetenz oder Sozialkompetenz ist ein Komplex von Fähigkeiten, die dazu dienen, in Kommunikations- und Interaktionssituationen entsprechend den Bedürfnissen der Beteiligten Realitätskontrolle zu übernehmen und effektiv zu handeln.

Neu!!: Bildungsstandards und Soziale Kompetenz · Mehr sehen »

Stundentafel

In einer Stundentafel wird durch die Schulverwaltung – in Deutschland durch die Kultusministerien – die Anzahl der Unterrichtsstunden festgelegt, die in den verschiedenen Schularten und Klassen- bzw.

Neu!!: Bildungsstandards und Stundentafel · Mehr sehen »

Vergleichsarbeit

Als Vergleichsarbeit (in einigen Bundesländern auch Parallelarbeit) wird eine Klassenarbeit bezeichnet, wenn diese in mehreren Klassen der gleichen Jahrgangsstufe geschrieben wird.

Neu!!: Bildungsstandards und Vergleichsarbeit · Mehr sehen »

Walter Herzog (Pädagoge)

Walter Herzog (* 21. November 1949) ist ein Schweizer Pädagoge und quantitativer Bildungsforscher im Bereich der pädagogischen Psychologie.

Neu!!: Bildungsstandards und Walter Herzog (Pädagoge) · Mehr sehen »

Waltraud Schreiber

Waltraud Schreiber (* 1. März 1956 in Mühldorf am Inn) ist eine deutsche Geschichtsdidaktikerin und wirkte als Professorin an der KU Eichstätt.

Neu!!: Bildungsstandards und Waltraud Schreiber · Mehr sehen »

Wolfgang Klafki

Wolfgang Klafki, 2002 Lehrstück ''Pascals Barometer'' (1997) Wolfgang Klafki (* 1. September 1927 in Angerburg, Ostpreußen; † 24. August 2016 in Marburg) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Bildungsstandards und Wolfgang Klafki · Mehr sehen »

Zeitschrift für Pädagogik

Die Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) ist eine der zentralen Zeitschriften der universitären Erziehungswissenschaft.

Neu!!: Bildungsstandards und Zeitschrift für Pädagogik · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bildungsstandard.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »