Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bilderzeugung

Index Bilderzeugung

Bei der Bilderzeugung werden geometrische Informationen in ein visualisierbares Bild umgewandelt.

83 Beziehungen: Abbild, Auge, Bewegte Bilder, Bildbearbeitung, Bildbetrachter, Bilderzeugung in einer Farbbildröhre, Bildgebendes Verfahren, Bildschirm, Bildsensor, Bildverarbeitung, Bildwand, Blitzlicht, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Computergrafik, Darstellung (Wiedergabe), Datenspeicher, Deep Learning, Deepfake, Diabetrachter, Digital tampering, Digitale Bildforensik, Digitale Daten, Digitales Bild, Digitalisierung, Digitalkamera, Digitaltechnik, Drucker (Gerät), Echtzeit, Eidophor, Einzelbild (Fotografie), Elektronenstrahl, Elektronischer Sucher, Erweiterte Realität, Fake, Farbraum, Flüssigkristallanzeige, Fotografie, Fotografischer Film, Fotomanipulation, Gegenstand, Geometrie, Grating Light Valve, Information, Informationsverlust, Kamera, Kathodenstrahlröhre, Laserscanning, LCoS, Leuchtstoff, Lichtquelle, ..., Live-View, Lumineszenz, Mikroskop, Mikrospiegelaktor, Modulation (Technik), Monochromatisches Licht, Nichtflüchtiger Speicher, Normlicht, Okular, Omnidirektionale Kamera, Optische Abbildung, Organische Leuchtdiode, Plasmabildschirm, Polychromatisches Licht, Projektor, Rastergrafik, Rasterung, Raumwinkel, Röntgen, Realität, Reelles Bild, Replikation (Datenverarbeitung), Scheinwerfer, Stereoskopie, Streaming Media, Teleskop, Verflochtener Strahlengang, Virtualität, Virtuelle Realität, Virtuelles Bild, Visuelle Wahrnehmung, 2D, 3D. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Abbild

Abbild der Außenwelt auf dem Display eines Mobil-Telefons perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, ''La perspectiue'' (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Abbild bezeichnet ein Bild und seine Beziehung zu einem darauf abgebildeten, wiedererkennbaren Gegenstand.

Neu!!: Bilderzeugung und Abbild · Mehr sehen »

Auge

!--> Auge einer Hauskatze Facettenaugen einer Schwebfliege Lochauge eines Perlbootes, eines primitiven Kopffüßers Becheraugen eines Dreieckskopfstrudelwurms Kammmuschel Das Auge (oder ōps) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen.

Neu!!: Bilderzeugung und Auge · Mehr sehen »

Bewegte Bilder

Bewegte Bilder nennt man eine Folge von Bildern, die durch Anzeigen in kurzen Zeitabständen mit geeigneter Technik für den Betrachter die Illusion der Bewegung erzeugen.

Neu!!: Bilderzeugung und Bewegte Bilder · Mehr sehen »

Bildbearbeitung

Die Bildbearbeitung ist die Veränderung von Fotos, Negativen, Dias oder digitalen Bildern.

Neu!!: Bilderzeugung und Bildbearbeitung · Mehr sehen »

Bildbetrachter

IrfanView, ein gängiger Bildbetrachter Anzeige eines Verzeichnisses von Hintergrundbildern in ''Kuickshow'' Bildbetrachter sind Dateibetrachter, mit denen man Bilddateien ansehen kann.

Neu!!: Bilderzeugung und Bildbetrachter · Mehr sehen »

Bilderzeugung in einer Farbbildröhre

Der Weg der Elektronenstrahlen durch einen Ausschnitt einer Schlitzmaske in einer Farbbildröhre. Schematischer Verlauf der Elektronenstrahlen durch einen Schlitz der Maske Die Bilderzeugung in Farbbildröhren funktioniert im Prinzip bei Schlitz-, Streifen- und Lochmasken immer gleich und wurde 1938 für Werner Flechsig patentiert.

Neu!!: Bilderzeugung und Bilderzeugung in einer Farbbildröhre · Mehr sehen »

Bildgebendes Verfahren

Ein bildgebendes Verfahren erzeugt aus Messgrößen eines realen Objektes ein Abbild, wobei die Messgröße oder eine daraus abgeleitete Information ortsaufgelöst und über Helligkeitswerte oder Farben kodiert visualisiert wird.

Neu!!: Bilderzeugung und Bildgebendes Verfahren · Mehr sehen »

Bildschirm

Bildschirme der Luftraumüberwachung Informationsbildschirm in einem Flugzeug Ein Bildschirm (auch Monitor bzw. Screen oder Display) ist eine elektrisch angesteuerte Anzeige ohne bewegliche Teile zur Wiedergabe von veränderlichen Informationen wie Bildern oder Zeichen.

Neu!!: Bilderzeugung und Bildschirm · Mehr sehen »

Bildsensor

CCD-Sensor auf flexibler Leiterplatte Bildsensor und Hauptplatine einer Digitalkamera Schematischer Aufbau in einer Fotokamera Ein Bildsensor ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von zweidimensionalen Abbildern aus Licht auf elektrischem oder mechanischem Wege.

Neu!!: Bilderzeugung und Bildsensor · Mehr sehen »

Bildverarbeitung

Unter Bildverarbeitung versteht man in der Informatik und der Elektrotechnik die Verarbeitung von Signalen, die Bilder repräsentieren, beispielsweise Fotografien oder Einzelbilder aus Videos.

Neu!!: Bilderzeugung und Bildverarbeitung · Mehr sehen »

Bildwand

Bildwand eines Heimkinos Mobile Bildwand (aufblasbare Leinwand) Eine Bildwand oder Projektionswand, ursprünglich und umgangssprachlich auch Leinwand, ist eine für Projektionszwecke vorbereitete ebene oder gekrümmte Auffangfläche (Projektionsfläche) zur Betrachtung des projizierten Bildes.

Neu!!: Bilderzeugung und Bildwand · Mehr sehen »

Blitzlicht

Alfred Naumann Unter der Sammelbezeichnung Blitzlicht werden in der Fotografie Beleuchtungseinrichtungen zusammengefasst, die mit einem Lichtblitz für die notwendige Objektausleuchtung im Moment der Aufnahme sorgen.

Neu!!: Bilderzeugung und Blitzlicht · Mehr sehen »

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bilderzeugung und Bundesministerium für Bildung und Forschung · Mehr sehen »

Computergrafik

Die Computergrafik ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der computergestützten Bilderzeugung, im weiten Sinne auch mit der Bildbearbeitung befasst.

Neu!!: Bilderzeugung und Computergrafik · Mehr sehen »

Darstellung (Wiedergabe)

Unter Darstellung (zur semantischen Wurzel dar- „öffentlich übergeben“, vergleiche Darbietung, Darlehen, darreichen) versteht man die Umsetzung von Sachverhalten, Ereignissen oder abstrakten Konzepten mittels Zeichen, performativer Handlungen oder Modellen.

Neu!!: Bilderzeugung und Darstellung (Wiedergabe) · Mehr sehen »

Datenspeicher

Einige Massenspeichermedien (Streichholz als Maßstab) Ein Datenspeicher dient in der Datenverarbeitung zur Speicherung von Daten.

Neu!!: Bilderzeugung und Datenspeicher · Mehr sehen »

Deep Learning

DOI.

Neu!!: Bilderzeugung und Deep Learning · Mehr sehen »

Deepfake

Deepfakes (Kofferwort aus den Begriffen „Deep Learning“ und „Fake“) sind realistisch wirkende Medieninhalte (Foto, Audio, Video usw.), die durch Techniken der künstlichen Intelligenz (KI bzw. AI, artificial intelligence) abgeändert, erzeugt (→ Prompt) bzw.

Neu!!: Bilderzeugung und Deepfake · Mehr sehen »

Diabetrachter

Diabetrachter mit Netzanschluss View-Master Modell E der 1950er Ein Diabetrachter ist ein einfaches optisches Gerät zur vergrößerten direkten Ansicht von Diapositiven.

Neu!!: Bilderzeugung und Diabetrachter · Mehr sehen »

Digital tampering

Digital tampering, von to tamper, an etwas herumpfuschen, ist ein Fachausdruck für die analoge und digitale Fotomanipulation.

Neu!!: Bilderzeugung und Digital tampering · Mehr sehen »

Digitale Bildforensik

Digitale Bildforensik ist eine Teildisziplin der digitalen Multimediaforensik und widmet sich der Untersuchung der Authentizität digitaler Bilder unter anderem zur Gewinnung von Indizien in der Kriminalistik (vgl. Forensik).

Neu!!: Bilderzeugung und Digitale Bildforensik · Mehr sehen »

Digitale Daten

Digitale Daten sind in der Informationstheorie und -technik diskret dargestellte Daten, die als Informationen oder Nachrichten dienen.

Neu!!: Bilderzeugung und Digitale Daten · Mehr sehen »

Digitales Bild

Blauer Fisch als Rastergraphik Äskulapstab als Vektorgraphik In einem digitalen Bild werden Bildinhalte durch ganze Zahlen repräsentiert und gespeichert.

Neu!!: Bilderzeugung und Digitales Bild · Mehr sehen »

Digitalisierung

Digitalisierung in der British Library Unter Digitalisierung (von und) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h.

Neu!!: Bilderzeugung und Digitalisierung · Mehr sehen »

Digitalkamera

Eine digitale Kamera, oben mit Blick auf den Bildsensor (ohne Objektiv), unten mit Objektiv (links) und mit Blick auf den Bildschirm der Kamerarückseite (rechts). Rückseite einer Digitalkamera, die das aufzunehmende Bild als Vorschau anzeigt (Live View) Sony Alpha 7R Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films (siehe: Analogkamera) ein digitales Speichermedium verwendet; das Bild wird zuvor mittels eines elektronischen Bildwandlers (Bildsensor) digitalisiert.

Neu!!: Bilderzeugung und Digitalkamera · Mehr sehen »

Digitaltechnik

Analoges Signal – digital abgetastet Die Digitaltechnik ist ein Teilgebiet der technischen Informatik und der Elektronik und befasst sich mit digitalen Schaltungen.

Neu!!: Bilderzeugung und Digitaltechnik · Mehr sehen »

Drucker (Gerät)

Tintenstrahldrucker Ein Drucker ist in der Bürotechnik und der Datenverarbeitung ein Peripheriegerät eines Computers zur Ausgabe von Daten (z. B. Texte, Zeichen, Zahlen, Grafiken, Fotos und Diagramme) auf einem zweidimensionalen Trägermedium, meist Papier.

Neu!!: Bilderzeugung und Drucker (Gerät) · Mehr sehen »

Echtzeit

Der Begriff Echtzeit charakterisiert den Betrieb informationstechnischer Systeme, die bestimmte Ergebnisse zuverlässig innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne, zum Beispiel in einem festen Zeitraster, liefern können.

Neu!!: Bilderzeugung und Echtzeit · Mehr sehen »

Eidophor

219x219px 293x293px Das Eidophor-System (Schweizer Patent) war das erste Verfahren zur grossflächigen Projektion von analogen Fernsehbildern in Echtzeit.

Neu!!: Bilderzeugung und Eidophor · Mehr sehen »

Einzelbild (Fotografie)

Als Einzelbild (im technischen Sinne Stehbild) bezeichnet man.

Neu!!: Bilderzeugung und Einzelbild (Fotografie) · Mehr sehen »

Elektronenstrahl

Ein Elektronenstrahl, durch Stöße mit verdünntem Gas als farbige Spur sichtbar gemacht. Ein Magnetfeld biegt den Strahl zu einem Kreis. Ein Elektronenstrahl, früher auch Kathodenstrahl, ist ein technisch erzeugtes Strahlenbündel aus Elektronen.

Neu!!: Bilderzeugung und Elektronenstrahl · Mehr sehen »

Elektronischer Sucher

deutlichen Sehweite erkennen kann. Digitalkamera mit monochromer Live-View-Darstellung einer farbigen Szene in einem elektronischen Sucher Ein elektronischer Sucher (englisch: electronic viewfinder (EVF)) ist ein Sucher mit einem sehr kleinen Bildschirm, dessen virtuelles Bild über ein optisches System mit einem Auge betrachtet wird.

Neu!!: Bilderzeugung und Elektronischer Sucher · Mehr sehen »

Erweiterte Realität

Augmented-Reality-App Wikitude auf einem Smartphone Unter erweiterter Realität (auch, kurz AR) versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung.

Neu!!: Bilderzeugung und Erweiterte Realität · Mehr sehen »

Fake

Das Wort Fake (englisch für Fälschung) ist ein Anglizismus, das im Deutschen häufig als Vorsilbe gebraucht wird.

Neu!!: Bilderzeugung und Fake · Mehr sehen »

Farbraum

HSV Ein Farbraum umfasst die Menge aller Farben, die durch eine farbverarbeitende Methode tatsächlich verwendet werden können.

Neu!!: Bilderzeugung und Farbraum · Mehr sehen »

Flüssigkristallanzeige

Tablet-PCs Flüssigkristallbildschirm auf der Rückseite einer Digitalkamera Ziffernanzeige und Skalenanzeige auf der nicht selbst leuchtenden Flüssigkristallanzeige eines Digitalmultimeters Interna eines handelsüblichen TFT-Monitors. Leuchtröhren mit Diffusorelementen, TFT-Folie mit Ansteuerplatine Full-HD-Flüssigkristallmonitor Eine Flüssigkristallanzeige oder ein Flüssigkristallbildschirm (kurz: LCD oder LC-Display) ist eine Anzeige oder ein Bildschirm (engl. display), dessen Funktion darauf beruht, dass Flüssigkristalle die Polarisationsrichtung von Licht beeinflussen, wenn ein bestimmtes Maß an elektrischer Spannung angelegt wird.

Neu!!: Bilderzeugung und Flüssigkristallanzeige · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: Bilderzeugung und Fotografie · Mehr sehen »

Fotografischer Film

Diafilm Agfachrome CT18 Kleinbild-Diafilm Ein fotografischer Film ist das lichtempfindliche Aufnahmemedium einer Analogkamera (Fotoapparat für die Fotografie bzw. Kamera oder Kontaktkopiergerät für die Reproduktionstechnik zur Filmkopie oder Maßstabsveränderung und Entzerrungen von Originalen) oder einer analogen Filmkamera.

Neu!!: Bilderzeugung und Fotografischer Film · Mehr sehen »

Fotomanipulation

Original Personen im Hintergrund entfernt sowie sanfte Retusche im Gesicht Unter einer Fotomanipulation versteht man die Veränderung oder Manipulation einer Fotografie unter Zuhilfenahme technischer Mittel, um einen fremden Sachverhalt vorzutäuschen.

Neu!!: Bilderzeugung und Fotomanipulation · Mehr sehen »

Gegenstand

Gegenstand ist ein mehrdeutiger Ausdruck, der als Fachbegriff unter anderem in der Erkenntnistheorie, Rechtswissenschaft oder Bildenden Kunst mit unterschiedlichem Begriffsinhalt einschlägig ist.

Neu!!: Bilderzeugung und Gegenstand · Mehr sehen »

Geometrie

René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Axel Helsted, "Geometrie" Die Geometrie (ionisch geometriē, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Bilderzeugung und Geometrie · Mehr sehen »

Grating Light Valve

Grobe Skizze eines Projektors mit Grating Light Valve Grating Light Valve ist ein Markenname der Firma Silicon Light Machines (2008 gekauft von DAI Nippon Screen) für ein MEMS, welches zur gezielten Ablenkung von Licht dient.

Neu!!: Bilderzeugung und Grating Light Valve · Mehr sehen »

Information

Das „i“ ist international ein Symbol für Information im Tourismus und verwandten Gebieten Information ist in der Informationstheorie das Wissen, das ein Absender einem Empfänger über einen Informationskanal vermittelt.

Neu!!: Bilderzeugung und Information · Mehr sehen »

Informationsverlust

Informationsverlust ist in der Informationstheorie die Verminderung des Informationswerts von Informationen während eines Informationsflusses einer Kommunikation oder der Verlust von Daten durch deren unsachgemäße Datenspeicherung oder verspätete/gestörte Datenübermittlung.

Neu!!: Bilderzeugung und Informationsverlust · Mehr sehen »

Kamera

Eine Leica-Kamera ca. 1960 Automatische Kamera zur Beobachtung von Wild mit Antenne zur Übertragung der Bilder Eine Kamera (veraltet auch Camera) ist eine fototechnische Apparatur, die statische oder bewegte Bilder auf einem fotografischen Film oder elektronisch auf ein magnetisches Videoband oder digitales Speichermedium aufzeichnen oder über eine Schnittstelle übermitteln kann.

Neu!!: Bilderzeugung und Kamera · Mehr sehen »

Kathodenstrahlröhre

Die Kathodenstrahlröhre (englisch cathode ray tube, abgekürzt CRT, auch Braunsche Röhre) ist eine Elektronenröhre, die einen gebündelten Elektronenstrahl erzeugt.

Neu!!: Bilderzeugung und Kathodenstrahlröhre · Mehr sehen »

Laserscanning

Laserscanning (auch Laserabtastung) bezeichnet das zeilen- oder rasterartige Überstreichen von Oberflächen oder Körpern mit einem Laserstrahl, um diese zu vermessen, zu bearbeiten oder um ein Bild zu erzeugen.

Neu!!: Bilderzeugung und Laserscanning · Mehr sehen »

LCoS

LCoS ist die Abkürzung für (dt. ‚Flüssigkristalle auf Silizium‘) und bezeichnet eine Technik für Anzeigegeräte ähnlich einem Flüssigkristallbildschirm (LCD).

Neu!!: Bilderzeugung und LCoS · Mehr sehen »

Leuchtstoff

Als Leuchtstoff werden allgemein feste Stoffe bezeichnet, die nach der Anregung mit elektromagnetischer Strahlung, hochenergetischen Partikeln oder Materieschwingungen, elektromagnetische Strahlung im nichtthermischen Gleichgewicht emittieren.

Neu!!: Bilderzeugung und Leuchtstoff · Mehr sehen »

Lichtquelle

Die Sonne als unsere primäre Lichtquelle Eine Lichtquelle ist der Ort, von dem Licht ausgeht.

Neu!!: Bilderzeugung und Lichtquelle · Mehr sehen »

Live-View

Live-View auf dem Monitor einer digitalen Spiegelreflexkamera Als Live-View (auch Live Preview) bezeichnet man ein bei Digitalkameras und Camcordern eingesetztes System, das es ermöglicht, die Bildkomposition nicht über einen optischen Sucher, sondern über den eingebauten Bildschirm vorzunehmen.

Neu!!: Bilderzeugung und Live-View · Mehr sehen »

Lumineszenz

Bei der Lumineszenz wird ein physikalisches System durch von außen zugeführte Energie in einen angeregten Zustand versetzt und emittiert beim Übergang in seinen Grundzustand Photonen.

Neu!!: Bilderzeugung und Lumineszenz · Mehr sehen »

Mikroskop

Leitz von 1909, ein für die Zeit typisches Labormikroskop. Ein Transmissionselektronenmikroskop. Nadelspitze eines Rasterkraftmikroskops, aufgenommen mit einem Rasterelektronenmikroskop. Ein Mikroskop (von griechisch μικρός mikrós „klein“; σκοπεῖν skopeín „betrachten“) ist ein Gerät, das es erlaubt, Objekte stark vergrößert anzusehen oder bildlich darzustellen.

Neu!!: Bilderzeugung und Mikroskop · Mehr sehen »

Mikrospiegelaktor

Ein Mikrospiegelaktor ist ein mikroelektromechanisches Bauelement zur dynamischen Modulation von Licht.

Neu!!: Bilderzeugung und Mikrospiegelaktor · Mehr sehen »

Modulation (Technik)

Der Begriff Modulation (lat. modulatio.

Neu!!: Bilderzeugung und Modulation (Technik) · Mehr sehen »

Monochromatisches Licht

Monochromatisches Licht (von mono-chromos, dt. „eine Farbe“) ist im engeren Sinne einfarbiges sichtbares Licht, im allgemeinen Sinne elektromagnetische Strahlung einer genau definierten Frequenz bzw.

Neu!!: Bilderzeugung und Monochromatisches Licht · Mehr sehen »

Nichtflüchtiger Speicher

Als nichtflüchtige Speicher (Mehrzahl; Einzahl: „nichtflüchtiger Speicher“; dies lehnübersetzt aus dem amerikanisch-englischen ‚nonvolatile …‘ oder ‚non-volatile memory‘, kurz NVM) – zudem genauer nichtflüchtige Datenspeicher und (wieder allgemeiner) auch „persistente Speicher“, übersetzt also als Dauerspeicher oder auch Festspeicher – werden in der elektronischen Datenverarbeitung verschiedene Datenspeicher bezeichnet, deren gespeicherte Informationen auf Dauer erhalten bleiben – also auch während der Rechner nicht in Betrieb ist oder nicht mit Strom versorgt wird.

Neu!!: Bilderzeugung und Nichtflüchtiger Speicher · Mehr sehen »

Normlicht

CIE genormten Spektralkurven einiger Normlichtarten Als Normlicht bezeichnet man die genormten spektralen Strahlungsverteilungskurven charakteristischer Strahler.

Neu!!: Bilderzeugung und Normlicht · Mehr sehen »

Okular

Plössl-Okular (32 mm) zum Einsatz an einem Teleskop Ein Okular ist der augenseitig (lateinisch oculus.

Neu!!: Bilderzeugung und Okular · Mehr sehen »

Omnidirektionale Kamera

Schematischer Aufbau einer omnidirektionalen Kamera mit zwei Spiegeln: 1: Kamera 2: oberer Spiegel 3: unterer Spiegel 4: „schwarzer Fleck“ 5: Blickfeld (hellblau) Eine Omnidirektionale Kamera (auch Vollsphären-, 360-Grad- oder VR-Kamera) ist in der Lage, Bilder aus allen Richtungen in einem Bereich von 360 Grad horizontal als auch vertikal aufzunehmen, während Panorama-Kamerasysteme „lediglich“ eine 360-Grad-Hemisphäre abbilden können.

Neu!!: Bilderzeugung und Omnidirektionale Kamera · Mehr sehen »

Optische Abbildung

Die optische Abbildung ist in der Optik die Erzeugung eines Bildpunkts von einem Gegenstandspunkt durch Vereinigung von Licht, das vom Gegenstandspunkt ausgeht, mittels eines optischen Systems.

Neu!!: Bilderzeugung und Optische Abbildung · Mehr sehen »

Organische Leuchtdiode

Eine organische Leuchtdiode (OLED) ist ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, das sich von den anorganischen Leuchtdioden (LED) dadurch unterscheidet, dass die elektrische Stromdichte und Leuchtdichte geringer und keine einkristallinen Materialien erforderlich sind.

Neu!!: Bilderzeugung und Organische Leuchtdiode · Mehr sehen »

Plasmabildschirm

Ein Plasmabildschirm (englisch PDP für Plasma Display Panel) ist ein Farb-Flachbildschirm mit selbstleuchtenden Pixeln, der das verschiedenfarbige Licht mit Hilfe von Leuchtstoffen erzeugt, die durch das von Gasentladungen erzeugte Plasma angeregt werden.

Neu!!: Bilderzeugung und Plasmabildschirm · Mehr sehen »

Polychromatisches Licht

Unter polychromatischem Licht (von griechisch: poly "viel", "mehrfach"; chromos, "farbig"; also "viel-farbig") versteht man Licht, das aus einer Mischung unterschiedlicher Farben besteht.

Neu!!: Bilderzeugung und Polychromatisches Licht · Mehr sehen »

Projektor

Leitz-Prado-Diaprojektor für manuellen Diawechsel Ein Projektor (von lateinisch proicere „vorwärtswerfen, hinwerfen“) ist ein optisches Gerät, mit dem eine zweidimensionale Vorlage durch geeignete Führung der Lichtstrahlen (Spiegel, Linsen) an anderer Stelle vergrößert als Bildprojektion (Bildwurf), kurz Projektion, auf einer Bildfläche (meistens auf einer Bildwand) abgebildet wird.

Neu!!: Bilderzeugung und Projektor · Mehr sehen »

Rastergrafik

Eine Rastergrafik, auch Pixelgrafik (englisch raster graphics image, digital image, bitmap oder pixmap), ist eine Form der Beschreibung eines Bildes in Form von computerlesbaren Daten.

Neu!!: Bilderzeugung und Rastergrafik · Mehr sehen »

Rasterung

SVG-Format, müssen die Pixel-Farbwerte der resultierenden Rastergrafik ermittelt werden. In der 2D-Computergrafik bezeichnet Rasterung (von „Raster“: auf der Fläche verteilte regelmäßige Muster), auch Rendern oder Scankonvertierung genannt, die Umwandlung einer Vektor- in eine Rastergrafik.

Neu!!: Bilderzeugung und Rasterung · Mehr sehen »

Raumwinkel

Raumwinkel W in einer Kugel mit Radius R Der Raumwinkel ist das dreidimensionale Gegenstück zum zweidimensionalen für die Ebene definierten Winkel.

Neu!!: Bilderzeugung und Raumwinkel · Mehr sehen »

Röntgen

Steril abgedeckter Bildwandler bei einer Knochenoperation Röntgen (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), genannt auch Röntgenuntersuchung, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird.

Neu!!: Bilderzeugung und Röntgen · Mehr sehen »

Realität

Als Realität wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Gesamtheit des Realen bezeichnet.

Neu!!: Bilderzeugung und Realität · Mehr sehen »

Reelles Bild

Reelles Bild bei einer Konvexlinse. 1/g+1/b.

Neu!!: Bilderzeugung und Reelles Bild · Mehr sehen »

Replikation (Datenverarbeitung)

Replikation oder Replizierung (‚erwidern‘, ‚wiederholen‘) im Wortsinne ist die bloße Herstellung von Mehrexemplaren (Kopien) derselben Daten, meistens jedoch verbunden mit dem regelmäßigen Abgleich der Daten.

Neu!!: Bilderzeugung und Replikation (Datenverarbeitung) · Mehr sehen »

Scheinwerfer

Flutlicht Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Der Scheinwerfer ist eine Leuchte, in der das durch ein Leuchtmittel (zum Beispiel Glühlampe, Gasentladungslampe, Bogenlampe, Leuchtdiode) erzeugte Licht durch scharfe Bündelung der Lichtstrahlen (Reflexion oder Brechung) in eine Richtung gelenkt wird.

Neu!!: Bilderzeugung und Scheinwerfer · Mehr sehen »

Stereoskopie

Die Stereoskopie (‚fest‘ und skopeo ‚betrachten‘) ist die Wiedergabe von Bildern mit einem räumlichen Eindruck von Tiefe, der physikalisch nicht vorhanden ist.

Neu!!: Bilderzeugung und Stereoskopie · Mehr sehen »

Streaming Media

alternativtext.

Neu!!: Bilderzeugung und Streaming Media · Mehr sehen »

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

Neu!!: Bilderzeugung und Teleskop · Mehr sehen »

Verflochtener Strahlengang

Von einem verflochtenen Strahlengang (auch verketteter Strahlengang) wird in der technischen Optik vorwiegend bei Abbildungsgeräten mit künstlicher Lichtquelle gesprochen.

Neu!!: Bilderzeugung und Verflochtener Strahlengang · Mehr sehen »

Virtualität

Virtualität ist die Eigenschaft einer Sache, nicht in der Form zu existieren, in der sie zu existieren scheint, aber in ihrem Wesen oder ihrer Wirkung einer in dieser Form existierenden Sache zu gleichen.

Neu!!: Bilderzeugung und Virtualität · Mehr sehen »

Virtuelle Realität

Fallschirmspringer der US-Navy übt mit einem ''Head-Mounted Display'' (''HMD'') virtuell das Fallschirmspringen. Als virtuelle Realität, kurz VR, wird die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung einer scheinbaren Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit computergenerierten, interaktiven virtuellen Umgebung bezeichnet.

Neu!!: Bilderzeugung und Virtuelle Realität · Mehr sehen »

Virtuelles Bild

3D-Ansicht des Strahlenverlaufs am ebenen Spiegel Konstruktion des virtuellen Bildes beim Betrachten eines Gegenstandes durch eine Lupe. Ein virtuelles Bild eines lichtreflektierenden oder leuchtenden Objekts ist in der Optik ein optisches Abbild, das im Gegensatz zu einem reellen Bild an dem Ort, an dem es erscheint, nicht auf einem Schirm abgebildet werden kann.

Neu!!: Bilderzeugung und Virtuelles Bild · Mehr sehen »

Visuelle Wahrnehmung

Die menschliche Sehbahn überträgt visuelle Information von den Augen zur Sehrinde des Gehirns Visuelle Wahrnehmung (von „sehen“) bezeichnet die Aufnahme und Verarbeitung optischer Reize, bei der über Auge und Gehirn eine Extraktion relevanter Informationen, Erkennung von Elementen und deren Interpretation durch Abgleich mit Erinnerungen stattfindet.

Neu!!: Bilderzeugung und Visuelle Wahrnehmung · Mehr sehen »

2D

Ein Quadrat hat 2 Dimensionen: ''Länge'' und ''Breite''. 2D oder 2-D ist die Abkürzung für Zweidimensionalität und das Adjektiv zweidimensional.

Neu!!: Bilderzeugung und 2D · Mehr sehen »

3D

Dreidimensionales Kartesisches Koordinatensystem mit der x-, der y- und der z-Koordinatenachse 3D-Effekt einer Kugel In der englischen Sprache ist 3D oder 3-D eine verbreitete Abkürzung für die Eigenschaft, tatsächlich oder nur scheinbar räumlich oder dreidimensional zu sein oder drei Dimensionen zu haben.

Neu!!: Bilderzeugung und 3D · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bildaufnahmegerät, Bildspeicherung, Bildwiedergabegerät.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »